Discussion:
Audio DAT auf PC ueberspielen
(zu alt für eine Antwort)
Michael Hirmke
2004-04-20 20:26:00 UTC
Permalink
Hi *,

ich moechte Audio DATs via PC auf DVDs ueberspielen.
Wichtig waere mir, dass das Aufnahmeprogramm am PC in der Lage ist, die
Titel anhand der Start-IDs auf dem DAT zu splitten.
Kennt jemand ein Programm, welches das kann?

Danke und ciao.
Michael.
--
Michael Hirmke | Telefon +49 (911) 557999
Wilhelm-Spaeth-Strasse 52 | FAX +49 (911) 557664
90461 Nuernberg | E-Mail mailto:***@mike.franken.de
| WWW http://www.hirmke.de/
Muck Krieger
2004-04-20 21:08:26 UTC
Permalink
Post by Michael Hirmke
ich moechte Audio DATs via PC auf DVDs ueberspielen.
Wichtig waere mir, dass das Aufnahmeprogramm am PC
in der Lage ist, die Titel anhand der Start-IDs auf dem DAT
zu splitten. Kennt jemand ein Programm, welches das kann?
Das ist weniger ein Software-, als ein Hardware-Problem. Nur
sehr wenige professionelle Rekordingkarten können bei einer
digitalen Verbindung mit den Subchannel-Infos des DAT etwas
anfangen.

Viele Audioprogramme haben eine Funktion zum Erkennen von
Stille in einer Wave-Datei und können entweder eine "cue"-Datei
erzeugen oder gleich automatisch splitten ... welches benutzt du
denn zur Zeit?

Audio auf DVD ist auch noch so ein weites Thema ... soll das
fertige Material auf einem normalen Standalone-DVD-Player
oder nur im PC abspielbar sein?

Keep on rocking,

Muck
Michael Hirmke
2004-04-21 19:14:00 UTC
Permalink
Muck Krieger [***@t-online.de] schrieb:

[...]
Post by Muck Krieger
Viele Audioprogramme haben eine Funktion zum Erkennen von
Stille in einer Wave-Datei und können entweder eine "cue"-Datei
erzeugen oder gleich automatisch splitten ... welches benutzt du
denn zur Zeit?
Ich benutze noch keines - ich suche zur Zeit noch.
Als Hardware habe ich eine Soundblaster Audigy Platinum eX.
Post by Muck Krieger
Audio auf DVD ist auch noch so ein weites Thema ... soll das
fertige Material auf einem normalen Standalone-DVD-Player
oder nur im PC abspielbar sein?
Auch auf einem Standalone-Player - wenn möglich wollte ich Audio-DVDs
draus machen. Das sollte mein Pioneer eigentlich abspielen koennen.
Post by Muck Krieger
Keep on rocking,
Muck
Danke und ciao.
Michael.
--
Michael Hirmke | Telefon +49 (911) 557999
Wilhelm-Spaeth-Strasse 52 | FAX +49 (911) 557664
90461 Nuernberg | E-Mail mailto:***@mike.franken.de
| WWW http://www.hirmke.de/
Robert Schulze Lutum
2004-04-21 07:14:06 UTC
Permalink
Post by Michael Hirmke
Hi *,
ich moechte Audio DATs via PC auf DVDs ueberspielen.
Wichtig waere mir, dass das Aufnahmeprogramm am PC in der Lage ist, die
Titel anhand der Start-IDs auf dem DAT zu splitten.
Kennt jemand ein Programm, welches das kann?
Steinberg Wavelab 4
Daniel Fuchs
2004-04-21 09:33:40 UTC
Permalink
Post by Robert Schulze Lutum
Post by Michael Hirmke
ich moechte Audio DATs via PC auf DVDs ueberspielen.
Wichtig waere mir, dass das Aufnahmeprogramm am PC in der Lage ist, die
Titel anhand der Start-IDs auf dem DAT zu splitten.
Kennt jemand ein Programm, welches das kann?
Steinberg Wavelab 4
Und Samplitude.


Daniel
Michael Hirmke
2004-04-21 19:16:00 UTC
Permalink
Daniel Fuchs [***@stud.uni-goettingen.de] schrieb:

[...]
Post by Daniel Fuchs
Und Samplitude.
Von wem ist das?
Post by Daniel Fuchs
Daniel
Danke und ciao.
Michael.
--
Michael Hirmke | Telefon +49 (911) 557999
Wilhelm-Spaeth-Strasse 52 | FAX +49 (911) 557664
90461 Nuernberg | E-Mail mailto:***@mike.franken.de
| WWW http://www.hirmke.de/
Hubert Barth
2004-04-21 21:26:21 UTC
Permalink
Post by Michael Hirmke
[...]
Post by Daniel Fuchs
Und Samplitude.
Von wem ist das?
http://www.samplitude.com/

Wer hätte das gedacht ;-)
--
Hubert
Michael Hirmke
2004-04-22 20:04:00 UTC
Permalink
Hubert Barth [***@netcologne.de] schrieb:

[...]
Post by Hubert Barth
Post by Michael Hirmke
Post by Daniel Fuchs
Und Samplitude.
Von wem ist das?
http://www.samplitude.com/
Wer hätte das gedacht ;-)
Jaja, das Gute liegt doch so nahe :)
Danke!
Post by Hubert Barth
--
Hubert
Ciao.
Michael.
--
Michael Hirmke | Telefon +49 (911) 557999
Wilhelm-Spaeth-Strasse 52 | FAX +49 (911) 557664
90461 Nuernberg | E-Mail mailto:***@mike.franken.de
| WWW http://www.hirmke.de/
Michael Hirmke
2004-04-21 19:15:00 UTC
Permalink
Robert Schulze Lutum [***@t-online.de] schrieb:

[...]
Post by Robert Schulze Lutum
Post by Michael Hirmke
ich moechte Audio DATs via PC auf DVDs ueberspielen.
Wichtig waere mir, dass das Aufnahmeprogramm am PC in der Lage ist, die
Titel anhand der Start-IDs auf dem DAT zu splitten.
Kennt jemand ein Programm, welches das kann?
Steinberg Wavelab 4
Danke!

Ciao.
Michael.
--
Michael Hirmke | Telefon +49 (911) 557999
Wilhelm-Spaeth-Strasse 52 | FAX +49 (911) 557664
90461 Nuernberg | E-Mail mailto:***@mike.franken.de
| WWW http://www.hirmke.de/
Peter Zinckgraf
2004-04-22 13:17:17 UTC
Permalink
Hi auch,
Post by Michael Hirmke
ich moechte Audio DATs via PC auf DVDs ueberspielen.
Wichtig waere mir, dass das Aufnahmeprogramm am PC in der Lage ist,
die Titel anhand der Start-IDs auf dem DAT zu splitten.
diverse DDS-Streamer, z.B. von Sony oder SGI, sind mit entsprechender
Firmware in der Lage, DATs abzuspielen und als Vollformat-WAV auf die
Festplatte zu grabben. Mit der entsprechenden Software (z.B. dem
Kommandozeilentool dat2wav) wird pro Start-ID ein WAV erzeugt.



Grüße,
Peter
Muck Krieger
2004-04-22 15:12:41 UTC
Permalink
Post by Peter Zinckgraf
Post by Michael Hirmke
ich moechte Audio DATs via PC auf DVDs ueberspielen.
diverse DDS-Streamer, z.B. von Sony oder SGI, sind mit
entsprechender Firmware in der Lage, DATs abzuspielen
und als Vollformat-WAV auf die Festplatte zu grabben.
Schon richtig soweit. Du vergisst aber so einiges zu erwähnen, u.A.

1. daß diese Streamer alte SCSI-Geräte sind, also erstmal noch ein
entsprechender 50-pol U/UW/U2W-Controller erforderlich ist,
2. diese Kistchen zwar billig zu haben sind, die Köpfe aber für Audio-
DATs kaum noch zu gebrauchen sind (8 Jahre nächtliches Backup
mit Verify ist die normale Leidensgeschichte dieser Schraddeln),
3. das Patchen der Firmware ziemliche Risiken birgt, da die Modell-
Vielfalt weit größer ist als erhältlichen Infos vermuten lassen,
4. das Überspielen von Audio-DATs auch nur in Echtzeit abläuft. also
nicht der geringsten Zeitvorteil zum klassischen Aufnehmen hat.
5. bis 99. lasse ich hier einfach weg, mich wundert nur immer wieder,
daß die Erfahrungen der drei Personen, bei denen das /tatsächlich/
mal geklappt hat, sich seit Jahren wie ein Wurm verbreiten konnten.

Es spricht also nichts gegen eine billige (ab ~35 Eypos) Soundkarte mit
bitgenauen optischen und koaxialen Eingängen von 32 - 48 kHz FS.
Post by Peter Zinckgraf
Mit der entsprechenden Software (z.B. dem Kommandozeilentool
dat2wav) wird pro Start-ID ein WAV erzeugt.
Eigentlich wird nur ein Cue-Sheet erzeugt, und man muß später mit anderer
Software schneiden. Die hier schon erwähnten ziemlich noblen Programme
machen ohne eine spezielle teure Hardware auch nichts anderes, als Stille
zu erkennen und den Stream automatisch zu schneiden.

Genau das kann z.B. "Wave Repair" in der Freeware-Version sehr gut:
http://www.delback.co.uk/wavrep/ bzw
http://www.delback.co.uk/wavrep/freeware.htm

Kleiner Tipp noch, die meisten DAT-Rekorder lassen sich so programmieren,
daß sie beim Abspielen eines Tapes an jeder Startmarke ein paar Sekunden
Pause machen ...

Keep on rocking

Muck
Daniel Fuchs
2004-04-22 16:08:44 UTC
Permalink
Post by Muck Krieger
Schon richtig soweit. Du vergisst aber so einiges zu erwähnen, u.A.
1. daß diese Streamer alte SCSI-Geräte sind, also erstmal noch ein
entsprechender 50-pol U/UW/U2W-Controller erforderlich ist,
U/UW o.ä. ist nicht vonnöten, es tut jede alte Fast-SCSI-Möhre...
Post by Muck Krieger
2. diese Kistchen zwar billig zu haben sind, die Köpfe aber für Audio-
DATs kaum noch zu gebrauchen sind (8 Jahre nächtliches Backup
mit Verify ist die normale Leidensgeschichte dieser Schraddeln),
Ich hab zwei davon, und konnte nix dergleichen feststellen.
Post by Muck Krieger
3. das Patchen der Firmware ziemliche Risiken birgt, da die Modell-
Vielfalt weit größer ist als erhältlichen Infos vermuten lassen,
Ab und an finden sich bei epay schon fertig geflashte Geräte, dann muss
man das nicht selber machen.
Post by Muck Krieger
4. das Überspielen von Audio-DATs auch nur in Echtzeit abläuft. also
nicht der geringsten Zeitvorteil zum klassischen Aufnehmen hat.
Nein, das geht mit ca. 2,2 facher Geschwindigkeit...
Post by Muck Krieger
5. bis 99. lasse ich hier einfach weg, mich wundert nur immer wieder,
daß die Erfahrungen der drei Personen, bei denen das /tatsächlich/
mal geklappt hat, sich seit Jahren wie ein Wurm verbreiten konnten.
Vier... ;-) Also, meine Streamer machen beim Backup gelegentlich Mucken,
aber Audio klappt ganz gut.
Post by Muck Krieger
Eigentlich wird nur ein Cue-Sheet erzeugt, und man muß später mit anderer
Software schneiden. Die hier schon erwähnten ziemlich noblen Programme
machen ohne eine spezielle teure Hardware auch nichts anderes, als Stille
zu erkennen und den Stream automatisch zu schneiden.
... oder auch nur eine Marke zu setzen...


Daniel
Martin Dieringer
2004-04-22 16:29:40 UTC
Permalink
Post by Muck Krieger
Post by Peter Zinckgraf
Post by Michael Hirmke
ich moechte Audio DATs via PC auf DVDs ueberspielen.
diverse DDS-Streamer, z.B. von Sony oder SGI, sind mit
entsprechender Firmware in der Lage, DATs abzuspielen
und als Vollformat-WAV auf die Festplatte zu grabben.
Schon richtig soweit. Du vergisst aber so einiges zu erwähnen, u.A.
1. daß diese Streamer alte SCSI-Geräte sind, also erstmal noch ein
entsprechender 50-pol U/UW/U2W-Controller erforderlich ist,
hat doch jeder, bzw. kostet fast nix
Post by Muck Krieger
2. diese Kistchen zwar billig zu haben sind, die Köpfe aber für Audio-
DATs kaum noch zu gebrauchen sind (8 Jahre nächtliches Backup
mit Verify ist die normale Leidensgeschichte dieser Schraddeln),
das kann sein...
Post by Muck Krieger
3. das Patchen der Firmware ziemliche Risiken birgt, da die Modell-
Vielfalt weit größer ist als erhältlichen Infos vermuten lassen,
war kein problem (zufall?)
Post by Muck Krieger
4. das Überspielen von Audio-DATs auch nur in Echtzeit abläuft. also
nicht der geringsten Zeitvorteil zum klassischen Aufnehmen hat.
bei mir geht das ca. 2.4-fach
Post by Muck Krieger
5. bis 99. lasse ich hier einfach weg, mich wundert nur immer wieder,
daß die Erfahrungen der drei Personen, bei denen das /tatsächlich/
mal geklappt hat, sich seit Jahren wie ein Wurm verbreiten konnten.
klappt prima. ist allerdings jahre rumgelegen bis ich mich kuerzlich
nochmal getraut habe zu flashen und die software auf freebsd zu
portieren.

extra dafür kaufen wuerde ich es heute auch nicht mehr
Post by Muck Krieger
Post by Peter Zinckgraf
Mit der entsprechenden Software (z.B. dem Kommandozeilentool
dat2wav) wird pro Start-ID ein WAV erzeugt.
unter unix heisst das read_dat, ist kostenlos...
Post by Muck Krieger
Eigentlich wird nur ein Cue-Sheet erzeugt, und man muß später mit
anderer Software schneiden.
...und erzeugt einzelne wavs



m.
Andreas Huennebeck
2004-04-22 18:46:06 UTC
Permalink
Post by Muck Krieger
Schon richtig soweit. Du vergisst aber so einiges zu erwähnen, u.A.
1. daß diese Streamer alte SCSI-Geräte sind, also erstmal noch ein
entsprechender 50-pol U/UW/U2W-Controller erforderlich ist,
Mein letzter Gebrauchtkauf eines Buslogic UW-COntrollers hat mich
geschlagene 5 Euro gekostet ;-)

Zur Historie:
Adaptec AH2940U neu in 1998: 360 DM netto
Adaptec AH2940U gebraucht in 2001: 70 DM
Adaptec AH2940U gebraucht in 2002: 15 Euro
Buslogic UW in 2004: 5 Euro
Und die laufen alle noch, in drei verschiedenen Rechnern.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301 o. 0180/50525-5232659 (24 Pfg/Min)
SMS: D1=72617 D2=0172/7366-042 E-Plus=0177/7934-396 Viag=0179/2029-894
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Peter Sauter
2004-04-22 19:02:20 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Mein letzter Gebrauchtkauf eines Buslogic UW-COntrollers hat mich
geschlagene 5 Euro gekostet ;-)
Bei Ebay gibts immer mal wiede guenstig UW-SCSI-Hosts. Kann aus eigener
Erfahrung fuer Windows Symbios Logic Original SYM7581SP empfehlen
aber Finger von OEM-Produkten wie Centos etc..
Post by Andreas Huennebeck
Und die laufen alle noch, in drei verschiedenen Rechnern.
Meine History ist
Asus SC810er
Symbios Logic SYM8751SP (laeuft bei meinem Bruder immer noch)
Symbios Logic SYM21002 Dual-Channel U2W/UW-Host


Zu DAT-Streamern. Ich hatte frueher auch welche von HP (480er und den
C1533A wenn ich mich erinnere. Der haengt als Deko hier an der Wan) und
beide sind mir nach einiger Zeit kaputt gegangen. Beim zweiten sieht man
deutlich einen Defekt an der Trommel bzw. eine abgegangene Stelle der
ansonsten blank aussehenden Trommel. Reparatur lohnten sich da wegen der
Kosten nicht. Inzwischen verwende fuer Backups ADR-Streamer. Leider kann
man da ja keine Audio-DATs verwenden :-(
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Andreas Huennebeck
2004-04-23 08:36:05 UTC
Permalink
Post by Peter Sauter
Zu DAT-Streamern. Ich hatte frueher auch welche von HP (480er und den
C1533A wenn ich mich erinnere. Der haengt als Deko hier an der Wan)
Letzterer liegt hier auch noch rum, wird aber nicht mehr eingebaut.
Den hebe ich auf, falls ich doch noch mal eins von den alten DDS-Tapes
einlesen muss.
Post by Peter Sauter
beide sind mir nach einiger Zeit kaputt gegangen. Beim zweiten sieht man
deutlich einen Defekt an der Trommel bzw. eine abgegangene Stelle der
ansonsten blank aussehenden Trommel. Reparatur lohnten sich da wegen der
Kosten nicht. Inzwischen verwende fuer Backups ADR-Streamer. Leider kann
man da ja keine Audio-DATs verwenden :-(
Ich habe fuer Backupzwecke 50 Euro in ein externes USB2/Firewiregehaeuse
investiert und die 46 GB IDE-Disk aus dem alten Rechner eingebaut.
Damit geht Backup so schnell (> 8 MB/s lesen und schreiben via FW),
dass man ihn auch regelmaessig macht.

Nimmt man eine neue 160GB Disk (hat momentan das beste Preis-/Leistungs-
verhaeltnis), bekommt man fuer 150-160 Euro ein konkurrenzlos billiges
Backupmedium.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301 o. 0180/50525-5232659 (24 Pfg/Min)
SMS: D1=72617 D2=0172/7366-042 E-Plus=0177/7934-396 Viag=0179/2029-894
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Peter Sauter
2004-04-23 08:53:46 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Ich habe fuer Backupzwecke 50 Euro in ein externes USB2/Firewiregehaeuse
investiert und die 46 GB IDE-Disk aus dem alten Rechner eingebaut.
Damit geht Backup so schnell (> 8 MB/s lesen und schreiben via FW),
dass man ihn auch regelmaessig macht.
Du weisst halt Platten ist kein Backup. Backup heisst bei mir wirklich
mehrere Medien nach dem Mutter/Vater/Tochterprinzip also mind. 3
Backupsaetze und dann noch ein Disaster-Recovery-Backup. Macht 4
Backupmedien. Ausserdem traue ich manchen IDE-Platten inzwischen
bei der Dauerstabilitaet auch nicht mehr. Zumindest fuer ZEitraeume
laenger als 2 Jahre. Wir haben bei uns in der Firma mindesten 6 defekte
IBM-Platten alle aus der beruechtigten DTLA-Serie und der 1. Generation
der ICL-Serie. DAvon alleine 2 Platten bei uns im Testlabor im "rauhen"
REchneralltag (REchner laufen fast jeden Tag; Gehaeuse sind immer offen
wegen Einbau von Karten fuer Tests etc..). Von anderen Herstellern hoert
man hier und da immer mal wieder mit Problemen bei der Qualitaets-
sicherung bei IDE-Platten. Mir scheint der Preisdumping fordert da seine
Tribut.
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Andreas Huennebeck
2004-04-23 10:10:05 UTC
Permalink
Post by Peter Sauter
Post by Andreas Huennebeck
Ich habe fuer Backupzwecke 50 Euro in ein externes USB2/Firewiregehaeuse
investiert und die 46 GB IDE-Disk aus dem alten Rechner eingebaut.
Damit geht Backup so schnell (> 8 MB/s lesen und schreiben via FW),
dass man ihn auch regelmaessig macht.
Du weisst halt Platten ist kein Backup. Backup heisst bei mir wirklich
mehrere Medien nach dem Mutter/Vater/Tochterprinzip also mind. 3
Backupsaetze und dann noch ein Disaster-Recovery-Backup. Macht 4
Backupmedien.
Ich habe ein Raid-1 am laufen, und die 46 GB FW-Disk als erstes Backup-
Medium. Mit der FW-Disk trage ich die Daten zu einem anderen Rechner
an einem anderen Ort und speichere sie auf dessen Platte.
Eine zweite FW-Disk ist in Arbeit. Eine wird dann daheim liegen
und die andere an einem sicheren Ort. Regelmaessig erfolgt ein Austausch
samt Update.
Post by Peter Sauter
Ausserdem traue ich manchen IDE-Platten inzwischen
bei der Dauerstabilitaet auch nicht mehr.
Du verwechselst Backup mit Archivierung. Zum Archivieren sind Platten
zu teuer und anfaellig, Tapes sind auch nicht so toll (jedenfalls die
DDS-Tapes, und DLT kann man nicht bezahlen). Ich archiviere auf den
besten CDRs die man kaufen kann.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301 o. 0180/50525-5232659 (24 Pfg/Min)
SMS: D1=72617 D2=0172/7366-042 E-Plus=0177/7934-396 Viag=0179/2029-894
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Peter Sauter
2004-04-23 12:15:58 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Ich habe ein Raid-1 am laufen, und die 46 GB FW-Disk als erstes Backup-
Medium. Mit der FW-Disk trage ich die Daten zu einem anderen Rechner
an einem anderen Ort und speichere sie auf dessen Platte.
Eine zweite FW-Disk ist in Arbeit. Eine wird dann daheim liegen
und die andere an einem sicheren Ort. Regelmaessig erfolgt ein Austausch
samt Update.
Ok dann hast du mehrer "Medien" :-)
Post by Andreas Huennebeck
Du verwechselst Backup mit Archivierung. Zum Archivieren sind Platten
zu teuer und anfaellig, Tapes sind auch nicht so toll (jedenfalls die
DDS-Tapes, und DLT kann man nicht bezahlen).
JA das deckt sich mit meinen Erfahrung aus DAT-Zeiten. Vor allem bei
Verbatims DDS-Baendern sollte man IMHO die Finger lassen. Ich vermute
das deren verwendete Kleber die Koepfe angreift bzw. aufrauht. Bei ADR-
Baendern hatte ich bisher keine Probleme. NAtuerlich muss man die aber
auch regelmaessig mal wechseln und auch regelmaessig ein Reinungsband
laufen lassen.
Post by Andreas Huennebeck
Ich archiviere auf den
besten CDRs die man kaufen kann.
Was teilweise schwieriger wird, da viel "Schund"-Rohlinge verkauft
werden auch von ehemaligen Markenherstellern (TDK) insb. bei
"Spindelware" ist aeussertse Vorsicht angebracht. Threads zu TDK
findest du im Brennerforum de.comp.laufwerke.brenner.


BTW: Wie sieht das bei Audio-DATS aus mit den Erfahrungen mit
verschiedenen Bandherstellern ? Gibts da auch Problemfaelle wie
ich mit den Verbatims auf Computer-DATS gemacht hatte ?
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Joachim Purps
2004-04-23 12:28:04 UTC
Permalink
Post by Peter Sauter
BTW: Wie sieht das bei Audio-DATS aus mit den Erfahrungen mit
verschiedenen Bandherstellern ? Gibts da auch Problemfaelle wie
ich mit den Verbatims auf Computer-DATS gemacht hatte ?
Ja! Seit einem Jahr scheint es nur nich einen Gehäusehersteller zu geben.
Bei einer Freundin gabs 2mal Bandsalat wegen dem Gehäuse, ätere Bänder
laufen ohne Probleme. Fast alle neuen Bänder machen bei 96kHz Probleme. Die
Fuji auch bei 48kHz. Nur noch Imation laufen gut bei mir. Ich vermute, die
anderen Herstelle haben nur noch DDS2 Bänder und schneiden die auf 90M. Auf
einem fast unbenutzten D-05 haben aktuelle DDS1 Bänder mehr (noch
unhörbare) Fehler als eine 6Jahre alte BASF oder Fuji.

Gruß

Joachim
--
Interessant ist es manchmal, die Aussteuerungsanzeige zu beobachten. Wenn Du
instinktiv dagegenklopfst, weil Du glaubst, sie waere bei Vollauschlag
stecken geblieben (oder meinst, das waere der "bar graph test"), weisst Du
was ich mit kaputtgemastert meine. [Gernot Pruenster in drmh]
Andreas Hünnebeck
2004-04-24 20:56:11 UTC
Permalink
Post by Peter Sauter
Post by Andreas Huennebeck
Ich archiviere auf den
besten CDRs die man kaufen kann.
Was teilweise schwieriger wird, da viel "Schund"-Rohlinge verkauft
werden auch von ehemaligen Markenherstellern (TDK) insb. bei
"Spindelware" ist aeussertse Vorsicht angebracht. Threads zu TDK
findest du im Brennerforum de.comp.laufwerke.brenner.
Ich verwende MAM (ehemals Mitsui) 'Golden Dye'.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
PGP-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/pgp_andreas.asc
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Bernd Laengerich
2004-04-26 14:04:22 UTC
Permalink
Post by Andreas Hünnebeck
Ich verwende MAM (ehemals Mitsui) 'Golden Dye'.
Wo kaufst Du die? Link?

Bernd
Andreas Huennebeck
2004-04-26 15:04:12 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Andreas Hünnebeck
Ich verwende MAM (ehemals Mitsui) 'Golden Dye'.
Wo kaufst Du die? Link?
Bei einer nicht fuer die Allgemeinheit zugaenglichen Stelle - genauer
moechte ich das nicht sagen, sorry.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301 o. 0180/50525-5232659 (24 Pfg/Min)
SMS: D1=72617 D2=0172/7366-042 E-Plus=0177/7934-396 Viag=0179/2029-894
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Patrick Piecha
2004-04-26 15:13:20 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Post by Bernd Laengerich
Post by Andreas Hünnebeck
Ich verwende MAM (ehemals Mitsui) 'Golden Dye'.
Wo kaufst Du die? Link?
Bei einer nicht fuer die Allgemeinheit zugaenglichen Stelle -
genauer moechte ich das nicht sagen, sorry.
Der LKW steht in Karlsruhe?


SCNR, Patrick
--
I lost.
Muck Krieger
2004-04-26 15:18:22 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Post by Bernd Laengerich
Post by Andreas Hünnebeck
Ich verwende MAM (ehemals Mitsui) 'Golden Dye'.
Wo kaufst Du die? Link?
Bei einer nicht fuer die Allgemeinheit zugaenglichen Stelle - genauer
moechte ich das nicht sagen, sorry.
Ich plappere jetzt mal aus, daß es noch Bestände im Feurio-Shop gibt.

Keep on rocking,

Muck
Bernd Laengerich
2004-04-27 09:49:28 UTC
Permalink
Post by Muck Krieger
Ich plappere jetzt mal aus, daß es noch Bestände im Feurio-Shop gibt.
Und bei Nierle: 25 Stück in der Keksdose für 8 Öcken.
Mussichwohlmalbestellen...

Ansonsten kommt aus dclb der Tip, Plextor-Rohlinge oder Verbatim Pastel
(beide bei Amazon erhältlich) zu kaufen.

Bernd
Andreas Huennebeck
2004-04-27 15:16:52 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Muck Krieger
Ich plappere jetzt mal aus, daß es noch Bestände im Feurio-Shop gibt.
Und bei Nierle: 25 Stück in der Keksdose für 8 Öcken.
Mussichwohlmalbestellen...
Hab ich gerade getan ;-)
Mein Vorrat geht gerade zu Ende, und meine Quelle ist momentan
fast doppelt so teuer (allerdings jede CD einzeln eingeschweisst)
wie die Keksdose von Nierle (war vor einem Jahr noch andersrum).
Also kein Grund mehr neidisch zu sein ;-)

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301 o. 0180/50525-5232659 (24 Pfg/Min)
SMS: D1=72617 D2=0172/7366-042 E-Plus=0177/7934-396 Viag=0179/2029-894
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Bernd Laengerich
2004-04-27 16:36:59 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Hab ich gerade getan ;-)
Ähm, ich habe gerade mit Entsetzen entdeckt, daß MAM-E auch Golden Dye
anbietet mit 52x, und die sind laut Feurio-Website von:

ATIP Info für CD-Rohling "MAM-E Golden Dye 52x, 80min, JewelCase"
ATIP start of lead in: -02:35:49 (Sektor: -11674)
ATIP start of lead out: 79:59:74 (Sektor: 359999)
Manufacturer code: 97 24 26 - Computer Support Italy s.r.l. (Typ: 6)
Reference speed: -
Minimum recording speed: -
Maximum recording speed: -
Unrestriced use: No
Disc type: Not Rewriteable
Disc subtype: Medium Type B, low Beta category (B-)
Target writing power: 5

Also völlig anders als die Mitsui...


Bernd
--
np: The Tangent - In Darkest Dreams: b) Night Terrors
Andreas Huennebeck
2004-04-30 08:10:25 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Andreas Huennebeck
Hab ich gerade getan ;-)
Ähm, ich habe gerade mit Entsetzen entdeckt, daß MAM-E auch Golden Dye
ATIP Info für CD-Rohling "MAM-E Golden Dye 52x, 80min, JewelCase"
ATIP start of lead in: -02:35:49 (Sektor: -11674)
ATIP start of lead out: 79:59:74 (Sektor: 359999)
Manufacturer code: 97 24 26 - Computer Support Italy s.r.l. (Typ: 6)
Reference speed: -
Minimum recording speed: -
Maximum recording speed: -
Unrestriced use: No
Disc type: Not Rewriteable
Disc subtype: Medium Type B, low Beta category (B-)
Target writing power: 5
Also völlig anders als die Mitsui...
Ich habe gerade meine Lieferung von Nierle bekommen (25er Spindel
MAM-e Golden Dye 700MB 4x-52x), dazu sagt cdrecord -v -atip:

ATIP info from disk:
Indicated writing power: 4
Is not unrestricted
Is not erasable
Disk sub type: Medium Type C, low Beta category (C-) (6)
ATIP start of lead in: -11567 (97:27/58)
ATIP start of lead out: 359849 (79:59/74)
Disk type: Short strategy type (Phthalocyanine or similar)
Manuf. index: 12
Manufacturer: Mitsui Chemicals, Inc.

Sieht fuer mich gut aus. Und das kommt von einem Rohling gleicher
Art, nur aus der eingeschweissten Jewelbox:

ATIP info from disk:
Indicated writing power: 4
Is not unrestricted
Is not erasable
Disk sub type: Medium Type C, low Beta category (C-) (6)
ATIP start of lead in: -11567 (97:27/58)
ATIP start of lead out: 359849 (79:59/74)
Disk type: Short strategy type (Phthalocyanine or similar)
Manuf. index: 12
Manufacturer: Mitsui Chemicals, Inc.

Exakt das selbe also. Beide Rohlinge sehen identisch aus, gleicher
Aufdruck - uebrigens 'made in the E.U'. Ich wuerde mal bei Feurio
nachfragen, ob sie sich vielleicht geirrt haben, oder ob man ihnen
gefaelschte Rohlinge untergeschoben hat.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301 o. 0180/50525-5232659 (24 Pfg/Min)
SMS: D1=72617 D2=0172/7366-042 E-Plus=0177/7934-396 Viag=0179/2029-894
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Bernd Laengerich
2004-04-30 11:13:26 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Exakt das selbe also. Beide Rohlinge sehen identisch aus, gleicher
Aufdruck - uebrigens 'made in the E.U'. Ich wuerde mal bei Feurio
nachfragen, ob sie sich vielleicht geirrt haben, oder ob man ihnen
gefaelschte Rohlinge untergeschoben hat.
Was steht denn auf Deinen drauf? 48x oder 52x. Auf der feurio-Seite
haben die beide, eben mit unterschidlichen ATIPs.
Werde wohl auch ein paar Keksdosen bei Nierle bestellen.

Ber "Dank an Patrick Piecha für unten genannte Musikempfehlung" nd
--
np: Lamb - Lusty
Andreas Huennebeck
2004-04-30 11:35:50 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Andreas Huennebeck
Exakt das selbe also. Beide Rohlinge sehen identisch aus, gleicher
Aufdruck - uebrigens 'made in the E.U'. Ich wuerde mal bei Feurio
nachfragen, ob sie sich vielleicht geirrt haben, oder ob man ihnen
gefaelschte Rohlinge untergeschoben hat.
Was steht denn auf Deinen drauf? 48x oder 52x.
Auf der Nierle-Page stand 48x auf dem Foto, geliefert wurde 4x-52x.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301 o. 0180/50525-5232659 (24 Pfg/Min)
SMS: D1=72617 D2=0172/7366-042 E-Plus=0177/7934-396 Viag=0179/2029-894
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Bernd Laengerich
2004-04-26 17:35:59 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
moechte ich das nicht sagen, sorry.
Tja, schade. Nachdem ich TDK Metallic mit Tayo Yuden drin gekauft hatte,
war in der letzten nur Mist drin (Ich glaube Moser Baer India), also
keine TDK mehr, es sei denn ich kann die von außen erkennen...
Ich muß wohl doch im Feurio-Shop nach ATIP kaufen gehen, man kann sich
auf nix mehr verlassen.

Bernd
Hubert Barth
2004-04-26 18:21:00 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Andreas Huennebeck
moechte ich das nicht sagen, sorry.
Tja, schade. Nachdem ich TDK Metallic mit Tayo Yuden drin gekauft hatte,
war in der letzten nur Mist drin (Ich glaube Moser Baer India), also
keine TDK mehr, es sei denn ich kann die von außen erkennen...
Ich muß wohl doch im Feurio-Shop nach ATIP kaufen gehen, man kann sich
auf nix mehr verlassen.
Probiers doch mal direkt bei MAm, die müßten doch einen Distributor
nennen können.

http://www.mam-e.com/

Ich habe meine letzten Mitsui bei http://www.computeruniverse.net
bestellt.

Gruß
--
Hubert Barth
http://www.bigbands.de
Die Newsgroup für alle Musiker: de.rec.musik.machen
Peter Sauter
2004-04-27 05:17:15 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Tja, schade. Nachdem ich TDK Metallic mit Tayo Yuden drin gekauft hatte,
war in der letzten nur Mist drin (Ich glaube Moser Baer India), also
keine TDK mehr, es sei denn ich kann die von außen erkennen...
JA man muss da sehr aufpassen insbesondere bei der Spindelware.
Anbei ein Link wo einige Infos zu TDK-Rohlingen steht.
http://www.schwinde.de/cdr-info/tdkspindel.php
Post by Bernd Laengerich
Ich muß wohl doch im Feurio-Shop nach ATIP kaufen gehen, man kann sich
auf nix mehr verlassen.
Ja ist leider inzwischen so, oder man laesst sich den Hersteller auf der
Rechnung schriftlich beim Verkaeufer sichern oder er soll einem die
EAN-Codes geben. Es ist echt zum ko.. mit der Geiz ist geil Mentalität
bei den Rohlingen.
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Bernd Laengerich
2004-04-27 09:53:03 UTC
Permalink
Post by Peter Sauter
EAN-Codes geben. Es ist echt zum ko.. mit der Geiz ist geil Mentalität
Aber bei den TDK hilft das nicht, die haben die gleichen EAN drauf.
Bisher hatte ich die bedenkenlos gekauft bis zum Griff ins Klo. Ich
hatte zwar bisher keine Probleme, aber die Tests der C1/C2 nach einiger
Zeit sind erschreckend, ich brauche die jetzt für die Auto-CDs auf, die
müssen ohenhin regelmäßig erneuert werden.

Bernd
Peter Sauter
2004-04-27 16:54:47 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Peter Sauter
EAN-Codes geben. Es ist echt zum ko.. mit der Geiz ist geil Mentalität
Aber bei den TDK hilft das nicht, die haben die gleichen EAN drauf.
Wenn mein Vorrat zuende ist und das so weiter geht, werde ich wohl
bei Feurio bestellen. Das ist zwar teuerer aber man bekommt genaue Infos
zu der Ware und bekommt das bestellte. Die meiste Zeit verwende ich eh
DataLifePlus Rohling bisher zur besten Zufriedenheit mit meinem Yamaha
F1-Brenner.
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Frank Klemm
2004-04-27 14:11:31 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Andreas Huennebeck
moechte ich das nicht sagen, sorry.
Tja, schade. Nachdem ich TDK Metallic mit Tayo Yuden drin gekauft hatte,
war in der letzten nur Mist drin (Ich glaube Moser Baer India), also
keine TDK mehr, es sei denn ich kann die von außen erkennen...
Ich muß wohl doch im Feurio-Shop nach ATIP kaufen gehen, man kann sich
auf nix mehr verlassen.
Ich habe noch TDK Metallic, allerdings sind die wahrscheinlich noch
von 2002. Habe ich nicht benutzt, weil die fürchterlich gestunken haben.

--
Frank Klemm
Patrick Piecha
2004-04-27 13:26:52 UTC
Permalink
Post by Frank Klemm
Ich habe noch TDK Metallic, allerdings sind die
wahrscheinlich noch von 2002. Habe ich nicht benutzt, weil
die fürchterlich gestunken haben.
DDR-Produktion?


SCNR, Patrick
--
I lost.
Bernd Laengerich
2004-04-27 16:37:47 UTC
Permalink
Post by Patrick Piecha
DDR-Produktion?
Wenn ja, dann sind die aus gesinterter Braunkohle :-)

Bernd
--
np: The Tangent - In Darkest Dreams: d) In Dark Dreams
Bernd Laengerich
2004-04-27 13:30:23 UTC
Permalink
Post by Frank Klemm
Ich habe noch TDK Metallic, allerdings sind die wahrscheinlich noch
von 2002. Habe ich nicht benutzt, weil die fürchterlich gestunken haben.
Das können verschiedene sein, siehe die empfohlene Seite
http://www.schwinde.de/cdr-info/tdkspindel.php.
Wenn die am Fuß keinen Absatz zum Deckel haben und der Fuß geriffelt
ist, sind das ziemlich sicher TY. Die haben auch keine Banderole sondern
bei denen ist die Schrumpffolie bedruckt.
Auf solche Details kommt man auch erst wenn man die falschen erwischt
hat (nach Datenverlust mit selbstlöschenden DVD-R bin ich da etwas
empfindlich).

Bernd
Joachim Purps
2004-04-29 19:20:25 UTC
Permalink
Post by Frank Klemm
Ich habe noch TDK Metallic, allerdings sind die wahrscheinlich noch
von 2002. Habe ich nicht benutzt, weil die fürchterlich gestunken haben.
Hatte ich auch, das war grausam! Waren Deine auch vom Saturn?


Gruß

Joachim
--
Interessant ist es manchmal, die Aussteuerungsanzeige zu beobachten. Wenn Du
instinktiv dagegenklopfst, weil Du glaubst, sie waere bei Vollauschlag
stecken geblieben (oder meinst, das waere der "bar graph test"), weisst Du
was ich mit kaputtgemastert meine. [Gernot Pruenster in drmh]
Joachim Purps
2004-04-22 20:23:48 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Adaptec AH2940U neu in 1998: 360 DM netto
Adaptec AH2940U gebraucht in 2001: 70 DM
Adaptec AH2940U gebraucht in 2002: 15 Euro
Buslogic UW in 2004: 5 Euro
Und die laufen alle noch, in drei verschiedenen Rechnern.
Ach, Du sammelst die (2940) auch.

Gruß

Joachim
--
Interessant ist es manchmal, die Aussteuerungsanzeige zu beobachten. Wenn Du
instinktiv dagegenklopfst, weil Du glaubst, sie waere bei Vollauschlag
stecken geblieben (oder meinst, das waere der "bar graph test"), weisst Du
was ich mit kaputtgemastert meine. [Gernot Pruenster in drmh]
Andreas Huennebeck
2004-04-23 08:29:53 UTC
Permalink
Post by Joachim Purps
Post by Andreas Huennebeck
Adaptec AH2940U neu in 1998: 360 DM netto
Adaptec AH2940U gebraucht in 2001: 70 DM
Adaptec AH2940U gebraucht in 2002: 15 Euro
Buslogic UW in 2004: 5 Euro
Und die laufen alle noch, in drei verschiedenen Rechnern.
Ach, Du sammelst die (2940) auch.
Tja, wenn man genug SCSI-Geraete herumliegen hat ...
Und bei der begrenzten Kabellaenge sind leider manchmal
zwei Controller pro Rechner noetig.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301 o. 0180/50525-5232659 (24 Pfg/Min)
SMS: D1=72617 D2=0172/7366-042 E-Plus=0177/7934-396 Viag=0179/2029-894
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Peter Sauter
2004-04-23 08:55:23 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Tja, wenn man genug SCSI-Geraete herumliegen hat ...
Und bei der begrenzten Kabellaenge sind leider manchmal
zwei Controller pro Rechner noetig.
ODer man hat direkt einen 2-Kanal-SCSI-Host. So habe ich
das Kabelaengenproblem bei mir geloest und ebenso den SingleEnd-Fallback
bei Nicht U2W-Geräten (Brenner, DVD-ROM, SCanner). Die sind inzwischen
auch nicht mehr "soo" teuer IMHO.
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Peter Zinckgraf
2004-04-23 10:04:41 UTC
Permalink
Mahlzeit!
Post by Muck Krieger
1. daß diese Streamer alte SCSI-Geräte sind, also erstmal noch ein
entsprechender 50-pol U/UW/U2W-Controller erforderlich ist,
Den Sony SDT-9000 (DDS-3) zumindest gibt es noch neu, genauso wie die
Streamer von SGI. Und wie alt ein Gebrauchtgerät ist, das man sich
zulegt, bleibt jedem selbst überlassen. Als Controller tut's ein
einfacher Adaptec 2940, IMHO sogar ein nicht bootfähiger Adaptec 2910,
wie er immer wieder Scannern beilag.
Post by Muck Krieger
2. diese Kistchen zwar billig zu haben sind, die Köpfe aber für Audio-
DATs kaum noch zu gebrauchen sind (8 Jahre nächtliches Backup
mit Verify ist die normale Leidensgeschichte dieser Schraddeln),
Das kann man im Gebrauchtbereich nicht so verallgemeinern. Ich habe
meinen Streamer über Epay gekauft, und er war günstig und absolut
neuwertig.
Post by Muck Krieger
3. das Patchen der Firmware ziemliche Risiken birgt, da die Modell-
Vielfalt weit größer ist als erhältlichen Infos vermuten lassen,
Man muss halt schon vorher schauen, dass die Firmware zum Gerät passt.
Aber das muss man bei absolut jeder Art von Gerät, das man flashen kann
vom Motherboard bis zum Sat-Receiver.

Das Flashen - schon mehrfach gemacht, weil man mit dem Sony mit der
Audio-Firmware keine Backups machen kann - lief bei mir einwandfrei
durch.
Post by Muck Krieger
4. das Überspielen von Audio-DATs auch nur in Echtzeit abläuft. also
nicht der geringsten Zeitvorteil zum klassischen Aufnehmen hat.
Stimmt nicht.
Post by Muck Krieger
5. bis 99. lasse ich hier einfach weg, mich wundert nur immer wieder,
daß die Erfahrungen der drei Personen, bei denen das tatsächlich
mal geklappt hat, sich seit Jahren wie ein Wurm verbreiten konnten.
Na, ein paar mehr werden's schon sein, wie man alleine in diesem Thread
hier sieht. Im Gegenteil wüsste ich jetzt niemanden, bei dem es - die
richtige Hardware und noch lesbare DATs vorausgesetzt - nicht geklappt
hätte. Aber ich gebe Dir recht, dass die Streamergeschichte eine
ziemliche Nischen-Lösung ist.
Post by Muck Krieger
Eigentlich wird nur ein Cue-Sheet erzeugt, und man muß später mit
anderer Software schneiden.
Ich bleibe dabei: Bei mir macht dat2wav ein WAV pro Start-ID, sauber
durchnummeriert. Was für mich auch den Ausschlag gab, die Geschichte
mit dem Streamer durchzuziehen. Mein Ausgangsmaterial waren Master-DATs
von Jingles mit 99 Tracks, die jeweils wieder aus mehreren durch Pausen
getrennten Takes der Jingles bestanden. D.h. auf jeder DAT waren
mindestens 300 Pausen, an denen _kein_ neuer Track begann. Nur mit
Stille-Erkennung wäre das seeeehr mühsam.



Grüße,
Peter
Martin Dieringer
2004-04-23 10:11:01 UTC
Permalink
Post by Peter Zinckgraf
Mahlzeit!
Post by Muck Krieger
3. das Patchen der Firmware ziemliche Risiken birgt, da die Modell-
Vielfalt weit größer ist als erhältlichen Infos vermuten lassen,
Das Flashen - schon mehrfach gemacht, weil man mit dem Sony mit der
Audio-Firmware keine Backups machen kann
mahlzeit, aber echt.

m.
Sascha Dungs
2004-04-23 11:49:49 UTC
Permalink
Post by Muck Krieger
1. daß diese Streamer alte SCSI-Geräte sind, also erstmal noch ein
entsprechender 50-pol U/UW/U2W-Controller erforderlich ist,
Den es für ca. 5 EUR zu kaufen gibt.
Post by Muck Krieger
2. diese Kistchen zwar billig zu haben sind, die Köpfe aber für Audio-
DATs kaum noch zu gebrauchen sind (8 Jahre nächtliches Backup
mit Verify ist die normale Leidensgeschichte dieser Schraddeln),
Das kann aber analog (:-) für den DAT-Recorder zutreffen, mit dem der
Ursprungsposter die Sache durchziehen wollte.
Post by Muck Krieger
3. das Patchen der Firmware ziemliche Risiken birgt, da die Modell-
Vielfalt weit größer ist als erhältlichen Infos vermuten lassen,
Dazu gibt es ausführtliche Internetseiten.
Post by Muck Krieger
4. das Überspielen von Audio-DATs auch nur in Echtzeit abläuft. also
nicht der geringsten Zeitvorteil zum klassischen Aufnehmen hat.
Hm? Mein Streamer kann tatsächlich nur Echtzeit, aber ich war bislang
der Meinung, das läge daran, daß es sich um ein DDS-1 Gerät handelt.
Post by Muck Krieger
5. bis 99. lasse ich hier einfach weg, mich wundert nur immer wieder,
daß die Erfahrungen der drei Personen, bei denen das /tatsächlich/
mal geklappt hat, sich seit Jahren wie ein Wurm verbreiten konnten.
Also abgesehen davon, daß ich für die 50 US$, die DAT2WAV kostet, zu
geizig bin, funktioniert das hier wunderbar. Ich arbeite bei Bedarf mit
so einem hingeschusterten Programm (ddeck.exe), welches mir dann ein
großes WAV generiert. Das splitte ich dann mittels cuesheets auf.
Scheint mir einfacher, als jedesmal den DAT zum PC zu tragen...
Post by Muck Krieger
Kleiner Tipp noch, die meisten DAT-Rekorder lassen sich so programmieren,
daß sie beim Abspielen eines Tapes an jeder Startmarke ein paar Sekunden
Pause machen ...
Das ist i.d.R. doch nur nötig bei Liveaufnahmen, und da ist es nicht
sinnvoll. Ja, es gibt Ausnahmen.

Eine andere, noch kompliziertere (:-) Möglichkeit wäre ein
Hifi-CD-Recorder, der auf CD-RW aufnimmt und dann das Auslesen selbiger
RWs mit dem PC...
--
mfg, Sascha
J: You do know that Elvis is dead, don't you?
K: No he's not. He just went back home.
["Men in Black" (1997)]
Muck Krieger
2004-04-23 11:35:47 UTC
Permalink
Eine andere, noch kompliziertere (:-) Möglichkeit wäre [...]
Was auch immer, ich bleibe dabei: meine vor zehn Jahren erworbene
erste Rekordingkarte und ihre zahlreichen Nachfolger haben sich bis
heute bewährt, und sind darüber hinaus ein *muss* für jeden Besitzer
eines digitalen Aufnahmegeräts - Aufnahme in Echtzeit von 'Device1Out'
nach 'Device2In' und dabei gleichzeitig das Ergebnis akustisch prüfen
zu können ist wohl in der kurzlebigen Zeit des "Highspeed-CD-Rippens"
etwas aus der Mode gekommen ...

Wie auch immer, meine Digitalkarten dienen als *direkte* Schnittstelle
zwischen den Rechnern und der Heipfidullidallitei-[1]Anlage in beide
Richtungen. 'Bestandschutz rulez' - CopyBits und anderer Murks sind
hier kein Thema - just think about it.

Keep on rocking,

Muck

[1] Starckdeutsch, Matthias Koeppel (CC ca 1980)
Sascha Dungs
2004-04-24 09:08:25 UTC
Permalink
Post by Muck Krieger
Eine andere, noch kompliziertere (:-) Möglichkeit wäre [...]
Das sei Dir unbenommen.
Post by Muck Krieger
meine vor zehn Jahren erworbene
erste Rekordingkarte und ihre zahlreichen Nachfolger haben sich bis
heute bewährt, und sind darüber hinaus ein *muss* für jeden Besitzer
eines digitalen Aufnahmegeräts
Nö, ein Muss nun wirklich nicht. Ich habe zwar auch eine solche Karte,
aber die werkelt in meinem good, old (13 years) Amiga 3000 und wird nur
noch aus gelegentlichen Nostalgieanfällen heraus benutzt.
--
mfg, Sascha
First reporter: Say, do you know anything about electricity?
S.B. Bellows: My father occupied the chair of applied electricity
at State Prison. [Big Broadcast of 1938, The (1938)]
Muck Krieger
2004-04-24 12:02:03 UTC
Permalink
Sascha Dungs <***@web.de> wrote:

[Rekordingkarten, also "Soundkarten" mit
bitgenauen digitalen Ein- und Ausgängen]
Post by Sascha Dungs
Post by Muck Krieger
sind darüber hinaus ein *muss* für jeden
Besitzer eines digitalen Aufnahmegeräts
Nö, ein Muss nun wirklich nicht. Ich habe zwar auch eine solche
Karte, aber die werkelt in meinem good, old (13 years) Amiga 3000
und wird nur noch aus gelegentlichen Nostalgieanfällen heraus
benutzt.
Aha, und den wirfst du gelegentlich an, wenn dir eine Aufnahme auf
VHS-PCM, S-DAT, DCC, MD oder wasauchsonst mit zugehörigem
Player in die Finger kommt? Oder editierst du etwa noch per Hardware,
mit Mischpult von zwei Geräten auf ein drittes, um einen 3 sek Crossfade
von /Start/37:16:524/37:21:371 nach /End/54:29:121/54:36:362 zu machen,
weil in dieser Zeit der Bassist mal Pinkeln war und der Guiterrorist sich eine
neu E-Saite besorgt hat?

Viel Spaß dabei, /genau/ für diesen Zweck nutze ich seit zehn Jahren
Rekordingkarten und vernünftige Multitracker-Software am PC ...

DAT ist ja nun wirklich nicht das einzige digitale Aufnahmemedium, und
daher sehe ich die Audio-Fähigkeiten mancher Streamer als eher zufällige
Insellösung an.

Wenn ich mir hier die Klimmzüge ansehe, die jemandem empfohlen werden,
der nur mal ein kurzes Stück Audio von einer DVD oder seinem Sat-Receiver
auskoppeln will ... "von hinten durch die Brust ins Auge" wäre da geradezu
eine Abkürzung.

Nein, ein Interface mit bitgenauem und copybitfreiem S/PDIF ist ein *muss*.
Ich bin doch hier in drmh (mit h für HiFi) - und solange es digitale HiFi-Abspiel-
Geräte mit funktionierenden Digitalausgängen gibt, werde ich digitale Tonträger
auf diesem Wege verlustfrei kopieren können. Der "Altgeräte"- Bestand wird
genau deshalb auch gut gepflegt. Schonmal versucht, aus einer Un-CD etwas
zu machen, daß du wie eine CD benutzen kannst? Ich würde die einfach auf
meinem alten CD-Player abspielen und via S/PDIF im Rechner aufnehmen ...

Keep on rocking,

Muck
Sascha Dungs
2004-04-24 13:22:21 UTC
Permalink
Post by Muck Krieger
Aha, und den wirfst du gelegentlich an, wenn dir eine Aufnahme auf
VHS-PCM, S-DAT, DCC, MD oder wasauchsonst mit zugehörigem
Player in die Finger kommt?
Sollte mir sowas mal in die Finger kommen...ist bis jetzt noch nicht
passiert.
Post by Muck Krieger
Nein, ein Interface mit bitgenauem und copybitfreiem S/PDIF ist ein *muss*.
Für Dich. Ja, genau!
--
mfg
Sascha
"Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch."
(Erich Kästner)
Joachim Purps
2004-04-24 21:13:49 UTC
Permalink
Post by Muck Krieger
Nein, ein Interface mit bitgenauem und copybitfreiem S/PDIF ist ein
*muss*. Ich bin doch hier in drmh (mit h für HiFi) - und solange es
digitale HiFi-Abspiel- Geräte mit funktionierenden Digitalausgängen gibt,
werde ich digitale Tonträger auf diesem Wege verlustfrei kopieren können.
ACK. Und ne SPDIF hat ja nur fast jedes digitale Gerät.
Post by Muck Krieger
Der "Altgeräte"- Bestand wird genau deshalb auch gut gepflegt. Schonmal
versucht, aus einer Un-CD etwas zu machen, daß du wie eine CD benutzen
kannst? Ich würde die einfach auf meinem alten CD-Player abspielen und via
S/PDIF im Rechner aufnehmen ...
Habe ich erst einmal gebraucht, meine Plextor Laufwerke haben bis jetzt
alles gelesen, aber man kann ja nicht wissen was da noch kommt.

Auch will ich meine LPs demnächst auf DVD-A überspielen. Mit SPDIF gibts
wenigstens einen Rückweg in den Rechner, oder gibts schon Demuxer für
ungeschützte DVD-Audios. Die Sachen auch noch als Wav zu brennen ist ja
auch etwas blöd.

Gruß

Joachim
--
Interessant ist es manchmal, die Aussteuerungsanzeige zu beobachten. Wenn Du
instinktiv dagegenklopfst, weil Du glaubst, sie waere bei Vollauschlag
stecken geblieben (oder meinst, das waere der "bar graph test"), weisst Du
was ich mit kaputtgemastert meine. [Gernot Pruenster in drmh]
Olaf Kaluza
2004-04-25 07:02:47 UTC
Permalink
Post by Muck Krieger
DAT ist ja nun wirklich nicht das einzige digitale Aufnahmemedium, und
daher sehe ich die Audio-Fähigkeiten mancher Streamer als eher zufällige
Insellösung an.
Das ist eine Frage der Blickrichtung. Jedem der einen Rechner
einigermassen ernsthaft nutzt ist klar das ein Backupmedium zwingende
Vorraussetzung ist. Also hat man natuerlich schon SCSI im Rechner. Und
in der Vergangenheit hat man natuerlich auch einen DAT-Streamer
gehabt, bzw hat den als Privatmensch aus Kostengruenden noch
heute. Also bietet es sich doch auch an ihn gleich so auszuwaehlen das
er Audio auch gleich lesen kann.

Wer dagegen noch nie Daten erzeugt hat die umfangreicher waren als
eine Diskette und eh sein Windows monatlich neu installiert der sollte
sich natuerlich eher eine SPDIF-Karte kaufen anstatt einen Streamer
nur zum einlesen von Audio.

Andererseits kann es nicht schaden beides zu haben. :-)
Post by Muck Krieger
Nein, ein Interface mit bitgenauem und copybitfreiem S/PDIF ist ein *muss*.
Ich bin doch hier in drmh (mit h für HiFi) - und solange es digitale HiFi-Abspiel-
Geräte mit funktionierenden Digitalausgängen gibt, werde ich digitale Tonträger
auf diesem Wege verlustfrei kopieren können.
Ich bin mal gespannt wie lange noch. :-/
Post by Muck Krieger
genau deshalb auch gut gepflegt. Schonmal versucht, aus einer Un-CD etwas
zu machen, daß du wie eine CD benutzen kannst?
Wuerde ich gerne mal, aber ich hab schon sehr lange keine CD mehr
gesehen die ich kaufen wollte.

Olaf
--
D.i.e.s.S. (K.)
Patrick Piecha
2004-04-23 12:35:40 UTC
Permalink
Post by Muck Krieger
Kleiner Tipp noch, die meisten DAT-Rekorder lassen sich so
programmieren, daß sie beim Abspielen eines Tapes an jeder
Startmarke ein paar Sekunden Pause machen ...
Echt? Welche? Das habe ich noch nie gesehen und ich bilde mir
ein, schon einige Recorder in den Fingern gehabt zu haben.


Gruss, Patrick
--
I lost.
Muck Krieger
2004-04-24 11:22:17 UTC
Permalink
Patrick Piecha <***@micronas.com> wrote:

[programmierbare kurze Pause an DAT-Start-ID]
Post by Patrick Piecha
Echt? Welche? Das habe ich noch nie gesehen und ich bilde mir
ein, schon einige Recorder in den Fingern gehabt zu haben.
Mein alter 55er Sony und auch der 77er hatten dafür ein Untermenu
in der Titelprogrammierung, oder ich bin inzwischen føllig verblødet ...
Ich habe zur Zeit eigentlich nur den DAT-Portable in Benutzung, der
Rest ist gut verpackt ... mal schauen ob ich dazu noch was finde.

Keep on rocking,

Muck
Olaf Kaluza
2004-04-25 07:07:20 UTC
Permalink
Post by Muck Krieger
Post by Patrick Piecha
Echt? Welche? Das habe ich noch nie gesehen und ich bilde mir
ein, schon einige Recorder in den Fingern gehabt zu haben.
Mein alter 55er Sony und auch der 77er hatten dafür ein Untermenu
in der Titelprogrammierung, oder ich bin inzwischen føllig verblødet ...
Ich muss gestehen ich kenne das auch nur von CD-Playern wo man damit
Liveaufnahmen uebelst auseinanderreissen konnte damit der
Musiksuchlauf von Audiotapes funktioniert hat.

Du verwechelst das bestimmt mit der Autopause funktion beim
aufnehmen. Da kann man ja einstellen wieviele Sekunden er zwischen den
Liedern lassen soll.
Post by Muck Krieger
Ich habe zur Zeit eigentlich nur den DAT-Portable in Benutzung, der
Rest ist gut verpackt ... mal schauen ob ich dazu noch was finde.
Ach, wo du schonmal auf den Weg in den Keller bist.... .-)

Olaf
--
D.i.e.s.S. (K.)
Patrick Piecha
2004-04-26 15:13:40 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Muck Krieger
Mein alter 55er Sony und auch der 77er hatten dafür ein Untermenu
in der Titelprogrammierung, oder ich bin inzwischen føllig verblødet ...
Du verwechelst das bestimmt mit der Autopause funktion beim
aufnehmen. Da kann man ja einstellen wieviele Sekunden er
zwischen den Liedern lassen soll.
Aber auch nur mit der Rec-Mute-Taste.

Loading Image...

(rechte grosse Taste)
Post by Olaf Kaluza
Post by Muck Krieger
Ich habe zur Zeit eigentlich nur den DAT-Portable in Benutzung, der
Rest ist gut verpackt ... mal schauen ob ich dazu noch was finde.
Ach, wo du schonmal auf den Weg in den Keller bist.... .-)
Richtig, Du wolltest doch da mal was raussuchen ...

(Mist, jetzt haben wir ihn wieder erinnert. :-)


Gruss, Patrick
--
I lost.
Muck Krieger
2004-04-26 15:31:23 UTC
Permalink
Patrick Piecha <***@micronas.com> wrote:

["Pause" an Start-ID]
Post by Patrick Piecha
Post by Olaf Kaluza
Untermenu in der Titelprogrammierung,
oder ich bin inzwischen føllig verblødet ...
Du verwechelst das bestimmt mit der Autopause funktion beim
aufnehmen. Da kann man ja einstellen wieviele Sekunden er
zwischen den Liedern lassen soll.
Møglich ... aber ich werde nochmal genauer forschen.
Post by Patrick Piecha
Post by Olaf Kaluza
Ach, wo du schonmal auf den Weg in den Keller bist.... .-)
Richtig, Du wolltest doch da mal was raussuchen ...
(Mist, jetzt haben wir ihn wieder erinnert. :-)
Ganz zu recht, sowas geht bei mir nach relativ kurzer Zeit unter,
wenn ich nicht regelmäßig erinnert werde ... DAT-Manuals evtl?
Bitte nochmal Details, dann kann ich konkret drangehen, sorry ...

Keep on rocking,

Muck
Loading...