Mahlzeit!
Post by Muck Krieger1. daß diese Streamer alte SCSI-Geräte sind, also erstmal noch ein
entsprechender 50-pol U/UW/U2W-Controller erforderlich ist,
Den Sony SDT-9000 (DDS-3) zumindest gibt es noch neu, genauso wie die
Streamer von SGI. Und wie alt ein Gebrauchtgerät ist, das man sich
zulegt, bleibt jedem selbst überlassen. Als Controller tut's ein
einfacher Adaptec 2940, IMHO sogar ein nicht bootfähiger Adaptec 2910,
wie er immer wieder Scannern beilag.
Post by Muck Krieger2. diese Kistchen zwar billig zu haben sind, die Köpfe aber für Audio-
DATs kaum noch zu gebrauchen sind (8 Jahre nächtliches Backup
mit Verify ist die normale Leidensgeschichte dieser Schraddeln),
Das kann man im Gebrauchtbereich nicht so verallgemeinern. Ich habe
meinen Streamer über Epay gekauft, und er war günstig und absolut
neuwertig.
Post by Muck Krieger3. das Patchen der Firmware ziemliche Risiken birgt, da die Modell-
Vielfalt weit größer ist als erhältlichen Infos vermuten lassen,
Man muss halt schon vorher schauen, dass die Firmware zum Gerät passt.
Aber das muss man bei absolut jeder Art von Gerät, das man flashen kann
vom Motherboard bis zum Sat-Receiver.
Das Flashen - schon mehrfach gemacht, weil man mit dem Sony mit der
Audio-Firmware keine Backups machen kann - lief bei mir einwandfrei
durch.
Post by Muck Krieger4. das Überspielen von Audio-DATs auch nur in Echtzeit abläuft. also
nicht der geringsten Zeitvorteil zum klassischen Aufnehmen hat.
Stimmt nicht.
Post by Muck Krieger5. bis 99. lasse ich hier einfach weg, mich wundert nur immer wieder,
daß die Erfahrungen der drei Personen, bei denen das tatsächlich
mal geklappt hat, sich seit Jahren wie ein Wurm verbreiten konnten.
Na, ein paar mehr werden's schon sein, wie man alleine in diesem Thread
hier sieht. Im Gegenteil wüsste ich jetzt niemanden, bei dem es - die
richtige Hardware und noch lesbare DATs vorausgesetzt - nicht geklappt
hätte. Aber ich gebe Dir recht, dass die Streamergeschichte eine
ziemliche Nischen-Lösung ist.
Post by Muck KriegerEigentlich wird nur ein Cue-Sheet erzeugt, und man muß später mit
anderer Software schneiden.
Ich bleibe dabei: Bei mir macht dat2wav ein WAV pro Start-ID, sauber
durchnummeriert. Was für mich auch den Ausschlag gab, die Geschichte
mit dem Streamer durchzuziehen. Mein Ausgangsmaterial waren Master-DATs
von Jingles mit 99 Tracks, die jeweils wieder aus mehreren durch Pausen
getrennten Takes der Jingles bestanden. D.h. auf jeder DAT waren
mindestens 300 Pausen, an denen _kein_ neuer Track begann. Nur mit
Stille-Erkennung wäre das seeeehr mühsam.
Grüße,
Peter