Discussion:
Systeme für Technics 1200
(zu alt für eine Antwort)
Thobias Schreiner
2009-01-27 20:23:50 UTC
Permalink
Hallo,

ich möchte mir endlich eine ordentlichen Plattenspieler zulegen, einen
Technics 1200.
Für diesen Spieler gibt es viele Systeme, u.a. von Ortofon.
Ich suche ein System, was gut klingt, bei etwas älteren Platten sich
nicht so leicht aus der Ruhe bringen lässt, und die Platten allgemein
schont. Zum Scratchen muß es nicht geeignet sein.
Welches System ist denn ein guter Einstieg für obige Anforderungen?
Elliptischer oder sphärischer Schliff? Niedrige oder hohe
erforderliche Auflagekraft?

Beste Grüße
Stephan Grossklass
2009-01-27 23:18:10 UTC
Permalink
Post by Thobias Schreiner
Hallo,
ich möchte mir endlich eine ordentlichen Plattenspieler zulegen, einen
Technics 1200.
Grundsolides Laufwerk, ordentlicher Tonarm. Für HiFi-Zwecke wäre wohl
der ältere Mk2 mit seiner dicken Gummimatte vorzuziehen, sonst geht
einem evtl. der Höhenverstellbereich aus. Der hat auch 'ne
Staubschutzhaube.
Post by Thobias Schreiner
Für diesen Spieler gibt es viele Systeme, u.a. von Ortofon.
Ich suche ein System, was gut klingt, bei etwas älteren Platten sich
nicht so leicht aus der Ruhe bringen lässt, und die Platten allgemein
schont. Zum Scratchen muß es nicht geeignet sein.
Welches System ist denn ein guter Einstieg für obige Anforderungen?
Elliptischer oder sphärischer Schliff? Niedrige oder hohe
erforderliche Auflagekraft?
Mit der Standard-Headshell ist der Tonarm m.W. mittelschwer (12 g
effektive Masse), man kann ihn aber wohl durchaus auch auf leicht
trimmen - oder bei Bedarf auf eher schwer.

Was darf es denn überhaupt kosten? Der 1200/1210 verträgt qualitativ
schon einiges, da kann man auch mal eins für 200 Fragezeichen verwenden.

Sphärisch vs. elliptisch: Die sphärischen sind i.d.R. von der Justage
her unkritischer, bei elliptischen oder noch schärferen Schliffen muß
die Einstellung schon genauer passen. (Bei meinem SL-BD20 -
Originalsystem mit sphärischem Schliff - habe ich nach Aufrüsten auf ein
Ortofon OMP10 die deutlich hörbaren Verzerrungen Richtung Plattenmitte
zum Glück durch ein Lösen der Fixierschraube in den Griff bekommen.)
Dafür sagt man den sphärischen Schliffen keine so präzise Raumwiedergabe
nach (die tasten ja recht breit ab).

Wie sprunganfällig der ganze Spaß ist, hängt am Zusammenspiel von
effektiver Masse und Nadelnachgiebigkeit, deren Kombination die
Resonanzfrequenz bestimmt. An der Nachgiebigkeit wiederum hängt die
Auflagekraft (wobei auch der Nadelschliff hier noch ein Wörtchen
mitzureden hat). Spaßig wird's, wenn noch Dämpfung mit ins Spiel kommt,
etwa bei Tonarmen mit Antiresonatoren oder TAs mit Nadelbürste (das
Shure M97xE hat sowas, IIRC).
Schwerere Arme brauchen i.d.R. Systeme mit niedrigerer Nachgiebigkeit
und höherer Auflagekraft. Deswegen wird man an leichten Armen eher sehr
"nachgiebige" HiFi-MM-Systeme finden, an mittelschweren Armen dafür eher
DJ-MMs oder MCs. In der Praxis ist das freilich alles nicht in Stein
gemeißelt, und so gibt es auch mal eigentlich "unmögliche" Kombinationen
(wie Shure-MM am eher schweren Arm), die trotzdem wunderbar
funktionieren.

Plattenschonend ist v.a. ein richtig eingestelltes System. Auch 3 g
Nenn-Auflagekraft sind nicht wirklich schlimm, sie darf nur real nicht
deutlich niedriger ausfallen als vorgesehen, da dies zu Beschädigungen
führen kann. Hier empfiehlt sich eine Tonarmwaage, muß ja nicht gleich
die Luxusvariante mit Digitalanzeige sein.

Wühl dich mal durch den 12xxer-Stammtisch, passende Systeme für diese
Dreher sind nämlich ein Dauerbrenner-Thema:
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&back=1&sort=lpost&forum_id=26&thread=5605
Die HiFi-Version des 1210 Mk2 wurde wohl seinerzeit mit dem Technics
EPC-270C ausgeliefert, ein Nachbaumodell kann man noch als Nagaoka
MM31BE kaufen. Die Denon-MCs sollen gut am Technics-Arm laufen, dann
gibt es aber noch einen ganzen Haufen andere Optionen.

Stephan
--
Home: http://stephan.win31.de/

Renndomm signetscher in da haus!
Thobias Schreiner
2009-01-30 00:08:16 UTC
Permalink
Post by Stephan Grossklass
Post by Thobias Schreiner
Hallo,
ich möchte mir endlich eine ordentlichen Plattenspieler zulegen, einen
Technics 1200.
Grundsolides Laufwerk, ordentlicher Tonarm. Für HiFi-Zwecke wäre wohl
der ältere Mk2 mit seiner dicken Gummimatte vorzuziehen, sonst geht
einem evtl. der Höhenverstellbereich aus. Der hat auch 'ne
Staubschutzhaube.
Der soll es auch werden.
Post by Stephan Grossklass
Post by Thobias Schreiner
Für diesen Spieler gibt es viele Systeme, u.a. von Ortofon.
Ich suche ein System, was gut klingt, bei etwas älteren Platten sich
nicht so leicht aus der Ruhe bringen lässt, und die Platten allgemein
schont. Zum Scratchen muß es nicht geeignet sein.
Welches System ist denn ein guter Einstieg für obige Anforderungen?
Elliptischer oder sphärischer Schliff? Niedrige oder hohe
erforderliche Auflagekraft?
Mit der Standard-Headshell ist der Tonarm m.W. mittelschwer (12 g
effektive Masse), man kann ihn aber wohl durchaus auch auf leicht
trimmen - oder bei Bedarf auf eher schwer.
Hmm, von Ortofon gibt es wohl Systeme, die man ohne Headshell
montiert. Ist der Arm dann leicht? Was ist überhaupt von diesen
Systemen zu halten?
Post by Stephan Grossklass
Was darf es denn überhaupt kosten? Der 1200/1210 verträgt qualitativ
schon einiges, da kann man auch mal eins für 200 Fragezeichen verwenden.
So in der Art hatte ich schon gedacht. Wenn's natürlich ohne
Esoterik-zuschlag billiger geht, gerne. ;-) Wenn's für das Geld echt
was bringt, auch recht. Soll dafür gedacht sein, die ganzen alten
Platten möglichst gut zu digitalisieren, für unterwegs, für's Archiv
und für MP3-CDs. Und für's tägliche abspielen. Von daher wäre es gut,
wenn es den vollen Sound überträgt, aber möglichst Störgeräusche von
Schmutz und Rillenbeschädigungen untermogelt und verdeckt.
Post by Stephan Grossklass
Sphärisch vs. elliptisch: Die sphärischen sind i.d.R. von der Justage
her unkritischer, bei elliptischen oder noch schärferen Schliffen muß
die Einstellung schon genauer passen. (Bei meinem SL-BD20 -
Originalsystem mit sphärischem Schliff - habe ich nach Aufrüsten auf ein
Ortofon OMP10 die deutlich hörbaren Verzerrungen Richtung Plattenmitte
zum Glück durch ein Lösen der Fixierschraube in den Griff bekommen.)
Dafür sagt man den sphärischen Schliffen keine so präzise Raumwiedergabe
nach (die tasten ja recht breit ab).
Wie sprunganfällig der ganze Spaß ist, hängt am Zusammenspiel von
effektiver Masse und Nadelnachgiebigkeit, deren Kombination die
Resonanzfrequenz bestimmt. An der Nachgiebigkeit wiederum hängt die
Auflagekraft (wobei auch der Nadelschliff hier noch ein Wörtchen
mitzureden hat). Spaßig wird's, wenn noch Dämpfung mit ins Spiel kommt,
etwa bei Tonarmen mit Antiresonatoren oder TAs mit Nadelbürste (das
Shure M97xE hat sowas, IIRC).
Schwerere Arme brauchen i.d.R. Systeme mit niedrigerer Nachgiebigkeit
und höherer Auflagekraft. Deswegen wird man an leichten Armen eher sehr
"nachgiebige" HiFi-MM-Systeme finden, an mittelschweren Armen dafür eher
DJ-MMs oder MCs. In der Praxis ist das freilich alles nicht in Stein
gemeißelt, und so gibt es auch mal eigentlich "unmögliche" Kombinationen
(wie Shure-MM am eher schweren Arm), die trotzdem wunderbar
funktionieren.
Und jetzt bin ich leider nur so schlau als wie zuvor...

Gibt es denn noch Testplatten mit Testsignalen, die man nutzen kann,
um die Justage und die Qualität des Systems zu prüfen?
Post by Stephan Grossklass
Plattenschonend ist v.a. ein richtig eingestelltes System. Auch 3 g
Nenn-Auflagekraft sind nicht wirklich schlimm, sie darf nur real nicht
deutlich niedriger ausfallen als vorgesehen, da dies zu Beschädigungen
führen kann. Hier empfiehlt sich eine Tonarmwaage, muß ja nicht gleich
die Luxusvariante mit Digitalanzeige sein.
Wühl dich mal durch den 12xxer-Stammtisch, passende Systeme für diese
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&back=1&sort=lpost&forum_id=26&thread=5605
Die HiFi-Version des 1210 Mk2 wurde wohl seinerzeit mit dem Technics
EPC-270C ausgeliefert, ein Nachbaumodell kann man noch als Nagaoka
MM31BE kaufen. Die Denon-MCs sollen gut am Technics-Arm laufen, dann
gibt es aber noch einen ganzen Haufen andere Optionen.
Tja... Ich wollte eigentlich nicht erstmal einige Jahre lang alle
möglichen Systeme durchprobieren müssen...
Post by Stephan Grossklass
Stephan
Beste Grüße
Peter Sauter
2009-01-30 05:25:34 UTC
Permalink
Post by Thobias Schreiner
Gibt es denn noch Testplatten mit Testsignalen, die man nutzen kann,
um die Justage und die Qualität des Systems zu prüfen?
Ja sicher gibts die noch und sollte man auch nach der Justage zur
Kontrolle verwenden. Ich empfehle hier die LP "Hifi-News Analogue Test
LP". Bekommst du bei PhonoPhono aus Berlin übers Internet
http://www.phonophono.de (Unter Phono Zubehör). Dort bekommst du auch
Schön-Schablone und Tonarmwaagen.
Post by Thobias Schreiner
Post by Stephan Grossklass
Wühl dich mal durch den 12xxer-Stammtisch, passende Systeme für diese
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&back=1&sort=lpost&forum_id=26&thread=5605
Die HiFi-Version des 1210 Mk2 wurde wohl seinerzeit mit dem Technics
EPC-270C ausgeliefert, ein Nachbaumodell kann man noch als Nagaoka
MM31BE kaufen. Die Denon-MCs sollen gut am Technics-Arm laufen, dann
gibt es aber noch einen ganzen Haufen andere Optionen.
Tja... Ich wollte eigentlich nicht erstmal einige Jahre lang alle
möglichen Systeme durchprobieren müssen...
Bei Denon das SYstem DL-103 ist ein guter Einstieg oder dann der größere
Denon DL-103R. Der Müßte wenn ich mich richtig erinnere auch gut mit
dem Technics harmonieren (von der Auflagekraft her).
Stephan Badow
2009-01-30 06:22:42 UTC
Permalink
"Thobias Schreiner" <***@privacy.net> schrieb im Newsbeitrag news:***@4ax.com...
Stephan Grossklass <sgrokla-***@yahoo.de>:

[...]
Soll dafür gedacht sein, die ganzen alten Platten möglichst gut zu
digitalisieren, für unterwegs, für's Archiv und für MP3-CDs. Und für's
tägliche abspielen. Von >daher wäre es gut, wenn es den vollen Sound
überträgt, aber möglichst Störgeräusche von Schmutz und
Rillenbeschädigungen untermogelt und verdeckt.
Liest Du auch das, was man Dir postet?

Zu Nagaoka:
"Warm klingendes MM-System. Besonders gut geeignet (auch) für ältere, leicht
verschmutzte Platten, da Nebengeräusche nicht allzu präsent wiedergegeben
werden."

S.
Thobias Schreiner
2009-02-01 19:16:01 UTC
Permalink
Post by Stephan Badow
[...]
Soll dafür gedacht sein, die ganzen alten Platten möglichst gut zu
digitalisieren, für unterwegs, für's Archiv und für MP3-CDs. Und für's
tägliche abspielen. Von >daher wäre es gut, wenn es den vollen Sound
überträgt, aber möglichst Störgeräusche von Schmutz und
Rillenbeschädigungen untermogelt und verdeckt.
Liest Du auch das, was man Dir postet?
Huch,

warum so agressiv?
Post by Stephan Badow
"Warm klingendes MM-System. Besonders gut geeignet (auch) für ältere, leicht
verschmutzte Platten, da Nebengeräusche nicht allzu präsent wiedergegeben
werden."
Siehst Du! Ließ mal genau: "Warm klingend". Das bedeutet doch soviel
wie, die Höhen fehlen, d.h. sind etwas unterbelichtet. Es klingt also
etwas dumpf. Oder aber, je nachdem, was man unter "warm" versteht, hat
es mehr Verzerrungen als üblich, und erzeugt damit die "Wärme".

Ich suche hingegen ein eher neutrales System, das einfach nur das
zurückgibt, was auf der Platte drauf ist. Und idealerweise auch mit
etwas abgespielten Platten oder etwas Schmutz noch gut zurechtkommt.
Die meisten meiner Platten sind ja OK, bloß einige eben nicht...

Beste Grüße
Stephan Badow
2009-02-01 19:39:34 UTC
Permalink
"Thobias Schreiner" <***@privacy.net> schrieb im Newsbeitrag news:***@4ax.com...
"Stephan Badow" <***@t-online.de>:

[...]
Post by Thobias Schreiner
Ich suche hingegen ein eher neutrales System, das einfach nur das
zurückgibt, was auf der Platte drauf ist. Und idealerweise auch mit
etwas abgespielten Platten oder etwas Schmutz noch gut zurechtkommt.
Die meisten meiner Platten sind ja OK, bloß einige eben nicht...
Beste Grüße
Ich geb's auf. Letzter Versuch: das Allroundsystem Audio Technika AT 95 E.

http://www.amazon.de/review/product/B000AMUKK8/ref=cm_cr_dp_all_helpful?_encoding=UTF8&coliid=&showViewpoints=1&colid=&sortBy=bySubmissionDateDescending

http://www.phonophono.de/YA10013_27.php3?Kennung=

http://cgi.ebay.de/Audio-Technica-AT-95-e-AT95e-MM-Tonabnehmer-NEU_W0QQitemZ370109324151QQcmdZViewItemQQptZPlattenspielerzubeh%C3%B6r?hash=item370109324151&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=66%3A2|65%3A15|39%3A1|240%3A1318
Karlheinz Godo
2009-02-05 21:17:52 UTC
Permalink
"Stephan Badow" schrieb:

Hallo,
Post by Stephan Badow
Ich geb's auf. Letzter Versuch: das Allroundsystem Audio Technika AT 95 E.
Kann ich bestätigen. Ich habe mir einen Thorens TD 240 gegönnt, der mit
einem AT 95 E ausgeliefert wird. Und ich war angenehm überrascht.
Bei dem "geringen" Preis für das Tonabnehmersystem hatte ich weniger
erwartet.

Gruß - Karlheinz
Martin Klaiber
2009-02-12 11:04:12 UTC
Permalink
Post by Thobias Schreiner
Zu Nagaoka: "Warm klingendes MM-System. Besonders gut geeignet (auch)
für ältere, leicht verschmutzte Platten, da Nebengeräusche nicht allzu
präsent wiedergegeben werden."
Siehst Du! Ließ mal genau: "Warm klingend". Das bedeutet doch soviel
wie, die Höhen fehlen, d.h. sind etwas unterbelichtet. Es klingt also
etwas dumpf.
Das kann man so nicht sagen. Warm ist erstmal nur das Gegenteil von
kalt oder kühl. Dass Höhen fehlen, ist bei Tonabnehmern selten. Im
Gegenteil, die meisten haben eine Höhenanhebung.
Post by Thobias Schreiner
Oder aber, je nachdem, was man unter "warm" versteht, hat es mehr
Verzerrungen als üblich, und erzeugt damit die "Wärme".
Auch das ist ein vorschnelles Urteil und in dieser Einfachheit nicht
richtig. Verzerrungen können auch einen kalten, harten Klang erzeugen,
es kommt auf die spektrale Verteilung der Verzerrungen an.
Post by Thobias Schreiner
Ich suche hingegen ein eher neutrales System, das einfach nur das
zurückgibt, was auf der Platte drauf ist.
Das gibt es nicht. Jedes Gerät der Musikelektronik hat einen
Eigenklang, und sei er noch so klein. Die neutralsten Geräte, die ich
kenne, kommen aus der Studiotechnik, und selbst zwischen ihnen gibt es
große Klangunterschiede. Das würde man nicht für möglich halten, wenn
man es nicht selbst gehört hat.

Und der zweite Punkt: Viele sind erstaunt, wenn sie sich mal Geräte
anhören, die tatsächlich neutral (im Sinne von linear) abgestimmt
sind. Für das Ohr, das sich an das hochtonlastige Gefiepe der üblichen
HiFi-Geräte gewöhnt hat, klingen diese Geräte tatsächlich dumpf. Aber
sie sind nicht dumpf, sondern die üblichen HiFi-Geräte sind zu hell
abgestimmt, weil das die Illusion von Transparenz und Detailtreue
erzeugt. Tatsächliche Transparenz ist aber etwas anderes, das hört
man, wenn man z.B. Röhren oder Elektrostaten im Vergleich hört.

Das von Peter empfohlene Denen DL-103 ist z.B. sehr linear abgestimmt.
Es ist ein Rundfunksystem und wird mit Messschrieb ausgeliefert. Ich
habe hier ein Exemplar, das hat zwischen 1kHz (Beginn der Messung) und
20kHz eine maximale Abweichung von +0dB/-0.5dB. Im Vergleich zu den
üblichen HiFi-Tonabnehmern klingt es beim ersten Reinhören tatsächlich
hochtonarm. Je länger man es hört und mit anderen Abtastern vergleicht,
umso mehr merkt man aber, dass es richtig klingt und die anderen die
Höhen anheben. Was nicht heißen soll, dass das DL-103 keine Schwächen
hätte...
Post by Thobias Schreiner
Und idealerweise auch mit etwas abgespielten Platten oder etwas
Schmutz noch gut zurechtkommt. Die meisten meiner Platten sind ja
OK, bloß einige eben nicht...
Es gibt Händler, bei denen man Platten gegen geringes Geld waschen
lassen kann. Das löst vermutlich Dein Problem.
Martin Klaiber
2009-02-12 10:39:21 UTC
Permalink
Post by Thobias Schreiner
Post by Stephan Grossklass
Mit der Standard-Headshell ist der Tonarm m.W. mittelschwer (12 g
effektive Masse), man kann ihn aber wohl durchaus auch auf leicht
trimmen - oder bei Bedarf auf eher schwer.
Hmm, von Ortofon gibt es wohl Systeme, die man ohne Headshell
montiert. Ist der Arm dann leicht?
Das kann man so pauschal nicht sagen. Die SPUs werden z.B. auch ohne
Headshell montiert, sind aber für schwere Arme konzipiert.
Post by Thobias Schreiner
Was ist überhaupt von diesen Systemen zu halten?
Welche meinst Du? Die DJ-Systeme, die oft mit dem 1200 ausgeliefert
werden? Ein DJ-System lohnt sich für zu Hause nicht. Sein größter
Vorteil ist seine Robustheit, z.B. beim Scratchen. Normale Abtaster
vertragen es nicht, wenn man die Platte zurückdreht, dabei kann sich
der Nadelträger verbiegen. DJ- und Rundfunksysteme halten das aus.
Post by Thobias Schreiner
Tja... Ich wollte eigentlich nicht erstmal einige Jahre lang alle
möglichen Systeme durchprobieren müssen...
Die Klangunterschiede bei Tonabnehmern sind etwa so groß wie bei
Lautsprecherboxen. Seriöse Händler bieten Hörtests vor dem Kauf an.
Wenn das nicht möglich ist, dann bleibt leider nur ausprobieren. Und
man kann leider auch nicht davon ausgehen, dass die Tonabnehmer
eines Herstellers alle ähnlich klingen, Ortofon hat z.B. ganz
unterschiedlich klingende Produktlinien, die alle sehr hochwertig
sind, aber eben ganz unterschiedliche Geschmäcker bedienen.
Thobias Schreiner
2009-02-28 11:56:47 UTC
Permalink
Post by Stephan Grossklass
Sphärisch vs. elliptisch: Die sphärischen sind i.d.R. von der Justage
her unkritischer, bei elliptischen oder noch schärferen Schliffen muß
die Einstellung schon genauer passen. (Bei meinem SL-BD20 -
Originalsystem mit sphärischem Schliff - habe ich nach Aufrüsten auf ein
Ortofon OMP10 die deutlich hörbaren Verzerrungen Richtung Plattenmitte
zum Glück durch ein Lösen der Fixierschraube in den Griff bekommen.)
Dafür sagt man den sphärischen Schliffen keine so präzise Raumwiedergabe
nach (die tasten ja recht breit ab).
Es ist ein Ortofon Concorde Arkiv geworden. Je nach persönlichen
Präferenzen braucht man, darf man, oder kann man nichts einstellen.
Als Zweitsystem ein Nagaoka MP-10, gedacht für ältere Platten.
Post by Stephan Grossklass
Wie sprunganfällig der ganze Spaß ist, hängt am Zusammenspiel von
effektiver Masse und Nadelnachgiebigkeit, deren Kombination die
Resonanzfrequenz bestimmt. An der Nachgiebigkeit wiederum hängt die
Auflagekraft (wobei auch der Nadelschliff hier noch ein Wörtchen
mitzureden hat). Spaßig wird's, wenn noch Dämpfung mit ins Spiel kommt,
etwa bei Tonarmen mit Antiresonatoren oder TAs mit Nadelbürste (das
Shure M97xE hat sowas, IIRC).
Das System von Nagaoka dämpft tatsächlich die Knackser und Höhen etwas
weg, springt aber auch leichter, wo das Ortofonsystem noch durchläuft.
Stephan Badow
2009-01-28 11:41:50 UTC
Permalink
"Thobias Schreiner" <***@privacy.net> schrieb im Newsbeitrag news:***@4ax.com...
Hallo,

ich möchte mir endlich eine ordentlichen Plattenspieler zulegen, einen
Technics 1200.
Für diesen Spieler gibt es viele Systeme, u.a. von Ortofon.
Ich suche ein System, was gut klingt, bei etwas älteren Platten sich
nicht so leicht aus der Ruhe bringen lässt, und die Platten allgemein
schont. Zum Scratchen muß es nicht geeignet sein.
Welches System ist denn ein guter Einstieg für obige Anforderungen?
Elliptischer oder sphärischer Schliff? Niedrige oder hohe
erforderliche Auflagekraft?

Beste Grüße


Ortofon: http://www.phonophono.de/Yortofon_om10aktion.php3?Kennung= ( MM )
http://www.phonophono.de/YA13002_11.php3?Kennung= ( MM )
Nagaoka: http://www.phonophono.de/YA72001_172.php3?Kennung= ( MM )
Denon: http://www.phonophono.de/YA11001_4.php3?Kennung= ( Achtung! Alle
Denon sind MC-Systeme. )
Ingo Paschke
2009-01-28 11:52:12 UTC
Permalink
Post by Stephan Badow
Post by Thobias Schreiner
ich möchte mir endlich eine ordentlichen Plattenspieler zulegen, einen
Technics 1200.
Ortofon: http://www.phonophono.de/Yortofon_om10aktion.php3?Kennung= ( MM )
http://www.phonophono.de/YA13002_11.php3?Kennung= ( MM )
Nagaoka: http://www.phonophono.de/YA72001_172.php3?Kennung= ( MM )
Denon: http://www.phonophono.de/YA11001_4.php3?Kennung= ( Achtung! Alle
Denon sind MC-Systeme. )
Ich bin mit dem Vinyl Master red an einem 1210Mk2 sehr zufrieden:

http://www.phonophono.de/YA13521_12.php3?Kennung=

Gruß,
Ingo.
Thobias Schreiner
2009-01-30 00:09:43 UTC
Permalink
Post by Ingo Paschke
Post by Stephan Badow
Post by Thobias Schreiner
ich möchte mir endlich eine ordentlichen Plattenspieler zulegen, einen
Technics 1200.
Ortofon: http://www.phonophono.de/Yortofon_om10aktion.php3?Kennung= ( MM )
http://www.phonophono.de/YA13002_11.php3?Kennung= ( MM )
Nagaoka: http://www.phonophono.de/YA72001_172.php3?Kennung= ( MM )
Denon: http://www.phonophono.de/YA11001_4.php3?Kennung= ( Achtung! Alle
Denon sind MC-Systeme. )
http://www.phonophono.de/YA13521_12.php3?Kennung=
Hallo,

was heißt eigentlich "nackt" im Zusammenhang mit dem Schliff?

Beste Grüße
Post by Ingo Paschke
Gruß,
Ingo.
Martin Klaiber
2009-02-12 10:21:25 UTC
Permalink
Post by Thobias Schreiner
Post by Ingo Paschke
http://www.phonophono.de/YA13521_12.php3?Kennung=
was heißt eigentlich "nackt" im Zusammenhang mit dem Schliff?
Einen nackten Schliff kenne ich nicht. Man unterscheidet zwischen
Diamanten, die direkt in den Nadelträger eingeklebt werden, und
solchen, die vorher eine Art Fassung bekommen. Die ohne Fassung
nennt man 'nackte' Diamenten. Ihr Vorteil ist, dass die bewegte
Masse geringer ist, ihr Nachteil, dass die Montage schwieriger und
damit das System teurer ist.
Carsten Hunold
2009-02-01 14:01:37 UTC
Permalink
Hallo,

habe den Technics-Arm als Zweit-System lange Zeit mit dem Denon DL-110
(high-output MC) betrieben. Klingt schön "fein" und ausgewogen besonders
auch für Klassik und Jazz geeignet.

Viele Grüße
Carsten

"Thobias Schreiner" <***@privacy.net> schrieb im Newsbeitrag news:***@4ax.com...
Hallo,

ich möchte mir endlich eine ordentlichen Plattenspieler zulegen, einen
Technics 1200.
Für diesen Spieler gibt es viele Systeme, u.a. von Ortofon.
Ich suche ein System, was gut klingt, bei etwas älteren Platten sich
nicht so leicht aus der Ruhe bringen lässt, und die Platten allgemein
schont. Zum Scratchen muß es nicht geeignet sein.
Welches System ist denn ein guter Einstieg für obige Anforderungen?
Elliptischer oder sphärischer Schliff? Niedrige oder hohe
erforderliche Auflagekraft?

Beste Grüße
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...