Post by Thobias SchreinerHallo,
ich möchte mir endlich eine ordentlichen Plattenspieler zulegen, einen
Technics 1200.
Grundsolides Laufwerk, ordentlicher Tonarm. Für HiFi-Zwecke wäre wohl
der ältere Mk2 mit seiner dicken Gummimatte vorzuziehen, sonst geht
einem evtl. der Höhenverstellbereich aus. Der hat auch 'ne
Staubschutzhaube.
Post by Thobias SchreinerFür diesen Spieler gibt es viele Systeme, u.a. von Ortofon.
Ich suche ein System, was gut klingt, bei etwas älteren Platten sich
nicht so leicht aus der Ruhe bringen lässt, und die Platten allgemein
schont. Zum Scratchen muß es nicht geeignet sein.
Welches System ist denn ein guter Einstieg für obige Anforderungen?
Elliptischer oder sphärischer Schliff? Niedrige oder hohe
erforderliche Auflagekraft?
Mit der Standard-Headshell ist der Tonarm m.W. mittelschwer (12 g
effektive Masse), man kann ihn aber wohl durchaus auch auf leicht
trimmen - oder bei Bedarf auf eher schwer.
Was darf es denn überhaupt kosten? Der 1200/1210 verträgt qualitativ
schon einiges, da kann man auch mal eins für 200 Fragezeichen verwenden.
Sphärisch vs. elliptisch: Die sphärischen sind i.d.R. von der Justage
her unkritischer, bei elliptischen oder noch schärferen Schliffen muß
die Einstellung schon genauer passen. (Bei meinem SL-BD20 -
Originalsystem mit sphärischem Schliff - habe ich nach Aufrüsten auf ein
Ortofon OMP10 die deutlich hörbaren Verzerrungen Richtung Plattenmitte
zum Glück durch ein Lösen der Fixierschraube in den Griff bekommen.)
Dafür sagt man den sphärischen Schliffen keine so präzise Raumwiedergabe
nach (die tasten ja recht breit ab).
Wie sprunganfällig der ganze Spaß ist, hängt am Zusammenspiel von
effektiver Masse und Nadelnachgiebigkeit, deren Kombination die
Resonanzfrequenz bestimmt. An der Nachgiebigkeit wiederum hängt die
Auflagekraft (wobei auch der Nadelschliff hier noch ein Wörtchen
mitzureden hat). Spaßig wird's, wenn noch Dämpfung mit ins Spiel kommt,
etwa bei Tonarmen mit Antiresonatoren oder TAs mit Nadelbürste (das
Shure M97xE hat sowas, IIRC).
Schwerere Arme brauchen i.d.R. Systeme mit niedrigerer Nachgiebigkeit
und höherer Auflagekraft. Deswegen wird man an leichten Armen eher sehr
"nachgiebige" HiFi-MM-Systeme finden, an mittelschweren Armen dafür eher
DJ-MMs oder MCs. In der Praxis ist das freilich alles nicht in Stein
gemeißelt, und so gibt es auch mal eigentlich "unmögliche" Kombinationen
(wie Shure-MM am eher schweren Arm), die trotzdem wunderbar
funktionieren.
Plattenschonend ist v.a. ein richtig eingestelltes System. Auch 3 g
Nenn-Auflagekraft sind nicht wirklich schlimm, sie darf nur real nicht
deutlich niedriger ausfallen als vorgesehen, da dies zu Beschädigungen
führen kann. Hier empfiehlt sich eine Tonarmwaage, muß ja nicht gleich
die Luxusvariante mit Digitalanzeige sein.
Wühl dich mal durch den 12xxer-Stammtisch, passende Systeme für diese
Dreher sind nämlich ein Dauerbrenner-Thema:
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&back=1&sort=lpost&forum_id=26&thread=5605
Die HiFi-Version des 1210 Mk2 wurde wohl seinerzeit mit dem Technics
EPC-270C ausgeliefert, ein Nachbaumodell kann man noch als Nagaoka
MM31BE kaufen. Die Denon-MCs sollen gut am Technics-Arm laufen, dann
gibt es aber noch einen ganzen Haufen andere Optionen.
Stephan
--
Home: http://stephan.win31.de/
Renndomm signetscher in da haus!