Discussion:
gelbe Cinch-Anschlüsse am AV-Receiver: wofür sind die?
(zu alt für eine Antwort)
Jens Bürger
2006-10-16 13:10:50 UTC
Permalink
Hallo Gruppe!

Hier werkelt ein Technics SA-DX 750 vor sich hin. Das Gerät hat u.a.
gelbe Cinch-Anschlüsse, und zwar:
DVD IN
VCR OUT
VCR IN
TV OUT
TV IN

Die Frage ist: welchen Zweck erfüllen diese Anschlüsse?
Normalerweise bedeutet gelb ja "Videosignal"; hier und da habe ich
Fetzen gelesen, dass dem wohl tatsächlich so sein soll.

Nur: welchen Vorteil habe ich davon?


Jens
Kai Mühlinghaus
2006-10-16 13:51:38 UTC
Permalink
Post by Jens Bürger
Hallo Gruppe!
Hier werkelt ein Technics SA-DX 750 vor sich hin. Das Gerät hat u.a.
DVD IN
VCR OUT
VCR IN
TV OUT
TV IN
Die Frage ist: welchen Zweck erfüllen diese Anschlüsse?
Normalerweise bedeutet gelb ja "Videosignal"; hier und da habe ich
Fetzen gelesen, dass dem wohl tatsächlich so sein soll.
Nur: welchen Vorteil habe ich davon?
Damit schaltest du halt das Bild passend zum Ton mit um... zb von DVD
auf Sat oder Video...etc...

bye,kai
Ralf Koenig
2006-10-16 22:41:00 UTC
Permalink
Post by Kai Mühlinghaus
Post by Jens Bürger
Hallo Gruppe!
Hier werkelt ein Technics SA-DX 750 vor sich hin. Das Gerät hat u.a.
DVD IN
VCR OUT
VCR IN
TV OUT
TV IN
Die Frage ist: welchen Zweck erfüllen diese Anschlüsse?
Normalerweise bedeutet gelb ja "Videosignal"; hier und da habe ich
Fetzen gelesen, dass dem wohl tatsächlich so sein soll.
Nur: welchen Vorteil habe ich davon?
Damit schaltest du halt das Bild passend zum Ton mit um... zb von DVD
auf Sat oder Video...etc...
... wenn man damit leben kann, dass nur ein qualitativ eingeschränktes
FBAS-Signal für das Bild übertragen wird, auch wenn einige
Geräte-Kombinationen bei einer "Direktverbindung" auch S-Video oder RGB
unterstützen würden.

Hier lohnt sich ein Vergleich der Bildqualität und ein Blick in die
technischen Daten der angeschlossenen Video-Geräte, welche
Übertragungsverfahren an den verschiedenen Video-Aus-/Eingängen
unterstützt werden. Bei Cinch (FBAS) und 4-poligem Mini-DIN-Stecker
(S-Video) ist das in der Regel klar, nur die Scart-Stecker/Buchsen sind
die große Unbekannte.

Ralf
Kai Mühlinghaus
2006-10-17 19:56:24 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Kai Mühlinghaus
Damit schaltest du halt das Bild passend zum Ton mit um... zb von DVD
auf Sat oder Video...etc...
... wenn man damit leben kann, dass nur ein qualitativ eingeschränktes
FBAS-Signal für das Bild übertragen wird, auch wenn einige
Geräte-Kombinationen bei einer "Direktverbindung" auch S-Video oder RGB
unterstützen würden.
Ist der Unterschied wirklich sichtbar? Ich finde mein Fernsehbild
eigentlich sehr klar und deutlich.....

bye,kai
Ralf Koenig
2006-10-17 20:46:29 UTC
Permalink
Post by Kai Mühlinghaus
Post by Ralf Koenig
Post by Kai Mühlinghaus
Damit schaltest du halt das Bild passend zum Ton mit um... zb von DVD
auf Sat oder Video...etc...
... wenn man damit leben kann, dass nur ein qualitativ eingeschränktes
FBAS-Signal für das Bild übertragen wird, auch wenn einige
Geräte-Kombinationen bei einer "Direktverbindung" auch S-Video oder
RGB unterstützen würden.
Ist der Unterschied wirklich sichtbar? Ich finde mein Fernsehbild
eigentlich sehr klar und deutlich.....
Hast du denn momentan alle Video-Verbindungen mit Umweg über den
AV-Receiver verkabelt? Dann hättest du doch nicht gefragt, wozu die
gelben Cinch-Buchsen da sind.

Lies mal hier weiter:
http://www.dvd-tipps-tricks.de/main/info-bildanschluss.php
http://www.heise.de/ct/05/04/187/

Da steht auch, in welchen Details sich die Unterschiede zeigen.
Besonders deutlich wird das ganze mit Testmustern, z.B.

http://www.hifi-regler.de/shop/test-demo-dvd/

aber wie so häufig kann man am besten vergleichen, wenn man zwei
Testsachen direkt nebeneinander sieht.

Wie gesagt, schau mal in die Anleitung aller deiner Geräte. Vor allem
auf der Scart-Buchse kann

* Composite-Video/FBAS
* S-Video
* YUV/RGB

übertragen/empfangen werden. Besonders deutlich werden die Unterschiede
bei Wiedergabe über einen Projektor oder hochauflösenden Fernseher.

Meine Sicht auf die Dinge: Also man muss da nicht allem hinterherhecheln
und immer die neuesten Produkte kaufen, nur weil sie einen Deut
Verbesserung versprechen. Man sollte aber auf jeden Fall darauf achten,
dass man die vorhandenen Geräte mit dem bestmöglichen Verfahren
miteinander verbindet, und z.B. mal ein S-Video-Kabel oder
voll-beschaltetes Scart-Kabel kauft, sowie seine Geräte (z.B.
DVD-Player) diesbezüglich richtig konfiguriert.

Oder bewusst die Video-Verbindungen direkt zwischen den Geräten (z.B.
DVD zu TV) macht, anstatt über den AV-Receiver.

Ralf

PS. Sonst ergeht es einem so, wie vielen PC-Nutzern, die ihren
Bildschirm/TFT unwissentlich mit irgendwelchen Standard-Einstellungen
(800x600, 60 Hz für einen CRT-Monitor) betreiben, obwohl sie das auch
vernünftig auf ihr Gerät anpassen könnten, z.B. 75Hz für einen CRT oder
die native Auflösung für ein LCD.
Kai Mühlinghaus
2006-10-18 18:25:36 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Kai Mühlinghaus
Ist der Unterschied wirklich sichtbar? Ich finde mein Fernsehbild
eigentlich sehr klar und deutlich.....
Hast du denn momentan alle Video-Verbindungen mit Umweg über den
AV-Receiver verkabelt? Dann hättest du doch nicht gefragt, wozu die
gelben Cinch-Buchsen da sind.
Ja, ich war aber nicht der Ersteller des Threads, wurde nur hierdurch
auf die Unterschiede aufmerksam.
Post by Ralf Koenig
Oder bewusst die Video-Verbindungen direkt zwischen den Geräten (z.B.
DVD zu TV) macht, anstatt über den AV-Receiver.
Dann hab ich aber kein Dolby-Digital, ausserdem hab ich den Ton immer
über die grossen Lautsprecher laufen.

Werde mal sehen was ich hier an S-Video-Ltg habe und das mal ausprobieren.

bye,kai
Ralf Koenig
2006-10-18 19:00:58 UTC
Permalink
Post by Kai Mühlinghaus
Post by Ralf Koenig
Post by Kai Mühlinghaus
Ist der Unterschied wirklich sichtbar? Ich finde mein Fernsehbild
eigentlich sehr klar und deutlich.....
Hast du denn momentan alle Video-Verbindungen mit Umweg über den
AV-Receiver verkabelt? Dann hättest du doch nicht gefragt, wozu die
gelben Cinch-Buchsen da sind.
Ja, ich war aber nicht der Ersteller des Threads, wurde nur hierdurch
auf die Unterschiede aufmerksam.
Sorry, da habe ich euch verwechselt.
Post by Kai Mühlinghaus
Post by Ralf Koenig
Oder bewusst die Video-Verbindungen direkt zwischen den Geräten (z.B.
DVD zu TV) macht, anstatt über den AV-Receiver.
Dann hab ich aber kein Dolby-Digital, ausserdem hab ich den Ton immer
über die grossen Lautsprecher laufen.
Ich habe "Video-Verbindung" im Sinne von "Bild ohne Ton (Audio)"
gemeint. Dein Vorgehen ist ja vollkommen ok.
Post by Kai Mühlinghaus
Werde mal sehen was ich hier an S-Video-Ltg habe und das mal ausprobieren.
Wie gesagt, auch die genauere Untersuchung der Scart-Schnittstellen und
der Konfigurationsmenüs der Geräte lohnt sich!

Noch ein Hinweis: Für die Tests machen sich Geräte gut, von denen man
weiß, welchen Signal-Typ (Composite,S-Video,RGB,YUV) sie
rausgeben/akzeptieren. Evt. müsstest du dafür mal in deiner Umgebung,
oder Verwandschaft/Bekanntschaft ein paar Geräte zusammensammeln.
Versuch ruhig immer mal mehrere Quellen, also alles was irgendwie ein
fernsehtaugliches Signal akzeptiert/herausgibt:

Notebook (meist S-Video), Digicam (meist Composite-Out), analoge
TV-Karten, DVB-Receiver aller Art, VHS-Recorder, DVD-Player,
verschiedene Fernseher, Displays, Projektoren, Beamer

Mit den Typ-Bezeichnungen kann man im Internet häufig die Manuals finden
und sich da schon mal vorab installieren.

Und auch mehrere Kabeltypen: S-Video, Cinch 50 Ohm (Audio), Cinch Video
(75 Ohm), verschiedene Scart-Kabel (voll verschaltet (dickes Kabel), nur
teilweise verschaltet (dünneres Kabel) - Testen mit Durchgangsprüfer),
billig, nicht so billig, verschiedene Scart-Adapter (auf
Composite+Audio, auf S-Video plus Audio, auf RGB/YUV)

Im Zusammenhang mit so einer Test-Session kann man eine kleine
Theorie-Stunde einlegen und gleich alles "hands-on" überprüfen - und hat
dann auch quantitative Vorstellungen über Qualitätsunterschiede.

Und eine Test-DVD macht sich da auch nicht schlecht. Hier ist nochmal
eine Seite mit Kriterien, auf die man da alles achten kann:

http://www.burosch.de/index.php
(Die Beschreibungen sind bei den Test-DVDs.)

Ralf
Kai Mühlinghaus
2006-10-18 19:09:16 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Kai Mühlinghaus
Post by Ralf Koenig
Oder bewusst die Video-Verbindungen direkt zwischen den Geräten (z.B.
DVD zu TV) macht, anstatt über den AV-Receiver.
Dann hab ich aber kein Dolby-Digital, ausserdem hab ich den Ton immer
über die grossen Lautsprecher laufen.
Ich habe "Video-Verbindung" im Sinne von "Bild ohne Ton (Audio)"
gemeint. Dein Vorgehen ist ja vollkommen ok.
Ja stimmt. Vom Ton war bis jetzt nicht die Rede. Habe mich da wohl etwas
kurz gefasst, aber ich habe halt den A/V-Receiver als Schaltzentrale.
Hab nichtmal eine FB fürs TV, der geht auf AV beim Einschalten und
fertig, möchte auch nicht immer an zwei Geräten umschalten müssen.
Post by Ralf Koenig
Wie gesagt, auch die genauere Untersuchung der Scart-Schnittstellen und
der Konfigurationsmenüs der Geräte lohnt sich!
Noch ein Hinweis: Für die Tests machen sich Geräte gut, von denen man
weiß, welchen Signal-Typ (Composite,S-Video,RGB,YUV) sie
rausgeben/akzeptieren. Evt. müsstest du dafür mal in deiner Umgebung,
oder Verwandschaft/Bekanntschaft ein paar Geräte zusammensammeln.
Versuch ruhig immer mal mehrere Quellen, also alles was irgendwie ein
Ja soweit ich das rausfinden konnte, kann ich bei allen Geräten hier
S-Video benutzen, nur bei meinem Grundig TV bin ich mir nicht 100%
sicher, da ich mit der Typbezeichnung auf grundig.de nur ein ähnliches
Modell finde, aber nicht genau den Fernseher den ich hier habe.

Werde mich mal erstmal auf die Suche machen, um den TV zu testen, ob der
auf der Scart-Buchse den entsprechenden Eingang hat, sonst kann ich
mir den Rest ja sparen.

bye,kai
Thomas Gangelt
2006-10-19 08:08:46 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Meine Sicht auf die Dinge: Also man muss da nicht allem hinterherhecheln
und immer die neuesten Produkte kaufen, nur weil sie einen Deut
Verbesserung versprechen. Man sollte aber auf jeden Fall darauf achten,
dass man die vorhandenen Geräte mit dem bestmöglichen Verfahren
miteinander verbindet, und z.B. mal ein S-Video-Kabel oder
voll-beschaltetes Scart-Kabel kauft, sowie seine Geräte (z.B. DVD-Player)
diesbezüglich richtig konfiguriert.
Was sich allerdings manchmal als nicht so einfach erweist. Ich besitze einen
Telefunken Fernseher, der RGB, Y/C (S-Video) und FBAS an den Scartbuchsen
akzeptiert, aber dabei FBAS den Vorzug gibt. Sprich: Ich kann den Eingang,
an dem der DVD-Player hängt, manuell auf RGB schalten und es funktioniert.
Sobald ich das Programm wechsle und wieder zurückschalte, schaltet der
Fernseher wieder auf FBAS, wenn er ein solches Signal erkennt. Das geschieht
unabhängig davon, ob parallel auch Y/C und RGB anliegen. Ich habe mir jetzt
damit beholfen, dass ich den DVD-Player fest über ein Y/C Kabel an einen
anderen AV Eingang angeschlossen habe. Lieber Y/C als FBAS, weil man das
manuelle Umschalten doch ständig vergißt.

Gruß, Thomas

Thomas Gangelt
2006-10-17 10:01:15 UTC
Permalink
Post by Jens Bürger
Die Frage ist: welchen Zweck erfüllen diese Anschlüsse?
Normalerweise bedeutet gelb ja "Videosignal"; hier und da habe ich Fetzen
gelesen, dass dem wohl tatsächlich so sein soll.
Nur: welchen Vorteil habe ich davon?
Der Vorteil ergibt sich nur dann, wenn dein Fernseher nur einen AV-Eingang
hat und Du mehrere Bildquellen hast. Wie bereits von anderen geschrieben
allerdings im Falle DVD mit deutlich reduzierter Qualität. Oft gibt es auch
noch S-Video Anschlüsse, die eine deutlich bessere Qualität übertragen
können. RGB habe ich in diesem Zusammenhang noch nicht gesehen.


Gruß, Thomas
p***@web.de
2006-10-17 19:14:06 UTC
Permalink
On Mon, 16 Oct 2006 15:10:50 +0200, Jens Bürger
Post by Jens Bürger
Hallo Gruppe!
Hier werkelt ein Technics SA-DX 750 vor sich hin. Das Gerät hat u.a.
DVD IN
VCR OUT
VCR IN
TV OUT
TV IN
die gelbe buchse ist eine einfache video ein- und ausgangsbuchse, das
einfachste von allen ... schau mal unter www.oehlbach.de konfigurator
und dann im glossar nach, dort wird beschrieben, dass video (dein
gelb) nichts taugt, dann komme s-vhs oder auch s-video genannt, danach
YUV komponenten (das beste signal) .... und scartbuchsen als letzte
genannt sind ....


dein sa dx 750 hat kein s-video ... werfs weg und kauf dir was
anständiges ....
Loading...