Discussion:
Lautsprecherfrage
(zu alt für eine Antwort)
Wolfgang Schwanke
2015-11-24 03:26:01 UTC
Permalink
Hallo Welt,

ich überlege meine Lautsprecher durch etwas Besseres zu ersetzen, und
würde dazu gern ein paar Fragen stellen.

Status Quo:

Acron 100c von 1976 (kein Witz, Famillienstück)

Das war eine der frühesten "Miniboxen" und erhielt damals hervorragende
Kritiken, weswegen mein Vater sie damals gekauft hat. Die haben 30 Watt
Nennleistung an 4 Ohm, angegebener Frequenzgang 50 - 25.000 Hz.

http://www.hifimuseum.de/acron-werbung-00.html

Inwiefern das was damals als bahnbrechend bejubelt wurde, heute nur
noch Durchschnitt ist, kann ich nicht beurteilen.

Diese Boxen hängen jedenfalls an einem Technics SU-V500, 30 Watt an 8
Ohm, 40 Watt an 4 Ohm. Also eigentlich eine Fehlanpassung, macht aber
keine Probleme.

http://audio-database.com/TechnicsPanasonic/amp/su-v500-e.html

Ich hab den Verstärker damals extra nach der Leistung der Boxen
ausgesucht. Es war bereits in den 90ern schwierigm einen mit so
niedriger Leistung zu finden.

Das Ganze klingt soweit "nicht schlecht". Es ist schon vorgekommen dass
jemand gefragt hat wo denn der Subwoofer steht, obwohl gar keiner dran
ist. Trotzdem bin ich nicht ganz zufrieden, ich hätte gerne etwas was
lebendiger klingt und vielleicht auch mal einen tieferen Bass
beherrscht.

Eine Idee wäre Teufel Ultima Mk 40. Ich hab sie noch nicht gehört, aber
sie sieht erstmal gut aus, die Bewertungen sind positiv, und der Preis
liegt in meinem Zielbereich.

http://www.teufel.de/stereo/ultima-40-mk2-p12805.html

Jetzt die Fragen:

1. Laut Beschreibung braucht sie einen Verstärker mit mindestens 20
Watt an 4 Ohm. Meiner würde da nominell drin liegen, aber doch eher am
unteren Ende. Gibt das in der Praxis Nachteile?

2. Werden die Teufel eine nennenswerte klangliche Verbesserung
gegenüber den alten acrons bringen? Es gibt ein Teufel-Studio hier in
Berlin, das werde ich demnächst mal aufsuchen, trotzdem würden mich
eure Meinungen interessieren.

3. Hättet ihr Alternativ-Empfehlungen für (Regal- oder Stand)-Boxen,
die bei ähnlichem Budget besser wären als die Teufel?

4. Könnte die Ergänzung meiner bestehenden Anlage mit einem Subwoofer
evtl. mehr bringen als neue Stereolautsprecher? Wenn ja welcher?
--
John Peel is not enough

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
René Schuster
2015-11-24 09:10:56 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
1. Laut Beschreibung braucht sie einen Verstärker mit mindestens 20
Watt an 4 Ohm.
Ein Lautsprecher "braucht" keine Watt, er hält sie allenfalls aus. Mit 1
Watt spielt eine durchschnittliche Box ungefähr Zimmerlautstärke.
Post by Wolfgang Schwanke
Meiner würde da nominell drin liegen, aber doch eher am unteren Ende.
Gibt das in der Praxis Nachteile?
Den maximal erreichbaren Pegel.
Post by Wolfgang Schwanke
3. Hättet ihr Alternativ-Empfehlungen für (Regal- oder Stand)-Boxen,
die bei ähnlichem Budget besser wären als die Teufel?
Selbstbau...
Post by Wolfgang Schwanke
4. Könnte die Ergänzung meiner bestehenden Anlage mit einem
Subwoofer evtl. mehr bringen als neue Stereolautsprecher? Wenn ja
welcher?
Kommt darauf an wie zufrieden Du mit der Qualität/Leistung im Mittel-
und Hochton Deiner bestehenden LS bist. Die Integration ist allerdings
nicht ganz trivial, zumindest nicht wenn es anständig klingen soll. S.a.
den Sub-Thread "Subwoofer-Intergration".
--
rs
Matthias Andree
2015-11-26 18:36:13 UTC
Permalink
Post by René Schuster
Ein Lautsprecher "braucht" keine Watt, er hält sie allenfalls aus. Mit 1
Watt spielt eine durchschnittliche Box ungefähr Zimmerlautstärke.
Mit 1 Watt ist eine durchschnittliche Box so laut, dass der Nachbar
durch die Wand eines hellhörigen Hauses Zimmerlautstärke hat. Und dann
hast Du zwei davon mit je 1 W und bist selbst bei Regalboxen schon bei
90 dB Schalldruck.

Du meinst eher 1 Milliwatt, wenn man 55 dB Schalldruck für
Zimmerlautstärke ansetzt, und annimmt, dass kleine Regalboxen ca. 85 dB
Kennschalldruck (wenn da 2,83 V bei 4-Ohm-Boxen angegeben wären, nähmen
die 2 W ab, das sind 3 dB mehr).

Stellt sich noch die Frage nach der Dynamik aktuellen Musikmaterials
(wenn man nicht gerade Pegeltöne als Musik hört), zwischen "Spitzen in
den lauten Passagen" und "mittlere Leistung", dann landet man vielleicht
bei 10...100 mW für Zimmerlautstärke, wenn's nicht grade Rachmaninoffs
Symphonische Tänze sind.
Marcel Mueller
2015-11-26 18:48:44 UTC
Permalink
Post by Matthias Andree
Post by René Schuster
Ein Lautsprecher "braucht" keine Watt, er hält sie allenfalls aus. Mit 1
Watt spielt eine durchschnittliche Box ungefähr Zimmerlautstärke.
Mit 1 Watt ist eine durchschnittliche Box so laut, dass der Nachbar
durch die Wand eines hellhörigen Hauses Zimmerlautstärke hat. Und dann
hast Du zwei davon mit je 1 W und bist selbst bei Regalboxen schon bei
90 dB Schalldruck.
Stark unterschiedlich.
Der erste wesentliche Unterschied ist, ob man über 1W Peak mein
(Verstärkerauslegung, Spitzenwertmessung) oder 1W RMS. Das macht schon
mal über 10 dB Unterschied. Naja, und der Wirkungsgrad der Lautsprecher
weicht auch um bis zu 15 dB ab. Und last but not least weicht auch die
Definition von Zimmerlautstärke um etliche dB ab.
Post by Matthias Andree
Du meinst eher 1 Milliwatt, wenn man 55 dB Schalldruck für
Zimmerlautstärke ansetzt, und annimmt, dass kleine Regalboxen ca. 85 dB
Kennschalldruck (wenn da 2,83 V bei 4-Ohm-Boxen angegeben wären, nähmen
die 2 W ab, das sind 3 dB mehr).
Bei RMS-Leistung dürfte das grob hinkommen.
Post by Matthias Andree
Stellt sich noch die Frage nach der Dynamik aktuellen Musikmaterials
(wenn man nicht gerade Pegeltöne als Musik hört), zwischen "Spitzen in
den lauten Passagen" und "mittlere Leistung", dann landet man vielleicht
bei 10...100 mW für Zimmerlautstärke, wenn's nicht grade Rachmaninoffs
Symphonische Tänze sind.
Das meinte ich.


Marcel
Daniel Mandic
2015-11-24 11:11:00 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Acron 100c von 1976 (kein Witz, Famillienstück)
Das war eine der frühesten "Miniboxen" und erhielt damals
hervorragende Kritiken, weswegen mein Vater sie damals gekauft hat.
Die haben 30 Watt Nennleistung an 4 Ohm, angegebener Frequenzgang 50
- 25.000 Hz.
http://www.hifimuseum.de/acron-werbung-00.html
Die klingen sicher auch ganz gut.
Post by Wolfgang Schwanke
Inwiefern das was damals als bahnbrechend bejubelt wurde, heute nur
noch Durchschnitt ist, kann ich nicht beurteilen.
Es sind auch nur die kleinsten Acron...
Bei den Acron 500 würde ich zu einer Reparatur bzw. Service tendieren.
Wie es
ausschaut gibt es noch Ersatzteile für die Acron Serie.
Post by Wolfgang Schwanke
Diese Boxen hängen jedenfalls an einem Technics SU-V500, 30 Watt an 8
Ohm, 40 Watt an 4 Ohm. Also eigentlich eine Fehlanpassung, macht aber
keine Probleme.
Der klingt auch noch gut, das war noch HiFi :)
Die Frage ist, wie ausgelutscht er schon ist.... (Kondensatoren, Potis,
Schalter u.dgl.)
Post by Wolfgang Schwanke
http://audio-database.com/TechnicsPanasonic/amp/su-v500-e.html
Ich hab den Verstärker damals extra nach der Leistung der Boxen
ausgesucht. Es war bereits in den 90ern schwierigm einen mit so
niedriger Leistung zu finden.
Die Dinger waren damals auch noch 4Ohm und weniger laststabil.
Für die Acron Serie würde ich einen Röhrenverstärker empfehlen....
der alte Technics 500 geht auch und passt genau für die 100er Acron
Post by Wolfgang Schwanke
Das Ganze klingt soweit "nicht schlecht". Es ist schon vorgekommen
dass jemand gefragt hat wo denn der Subwoofer steht, obwohl gar
keiner dran ist. Trotzdem bin ich nicht ganz zufrieden, ich hätte
gerne etwas was lebendiger klingt und vielleicht auch mal einen
tieferen Bass beherrscht.
mit einem 10cm Chassis??
Alle Achtung!
Post by Wolfgang Schwanke
Eine Idee wäre Teufel Ultima Mk 40. Ich hab sie noch nicht gehört,
aber sie sieht erstmal gut aus, die Bewertungen sind positiv, und der
Preis liegt in meinem Zielbereich.
Das ist aber ein großer Sprung.
Ist der Hörraum überhaupt groß genug für so einen LS-Turm?
Post by Wolfgang Schwanke
http://www.teufel.de/stereo/ultima-40-mk2-p12805.html
um 399€ das Paar?!
Das geht ja nicht mit rechten Dingen zu, oder?

Teufel war AFAIK schon mal besser und (somit logischerweise) auch
teurer.
Sowie Infinity (ab 1996) z.B. zu Ramsch verkommen ist....
Post by Wolfgang Schwanke
1. Laut Beschreibung braucht sie einen Verstärker mit mindestens 20
Watt an 4 Ohm. Meiner würde da nominell drin liegen, aber doch eher
am unteren Ende. Gibt das in der Praxis Nachteile?
Nur 20W bei zwei 16,5cm TT?!
Und das auch noch bei 4Ohm? (nebenbei bemerkt: das sind Heimkino Boxen?!
Und 200W an 4Ohm, würd ich sagen.
Post by Wolfgang Schwanke
2. Werden die Teufel eine nennenswerte klangliche Verbesserung
gegenüber den alten acrons bringen? Es gibt ein Teufel-Studio hier in
Berlin, das werde ich demnächst mal aufsuchen, trotzdem würden mich
eure Meinungen interessieren.
Nimm deine Acron einfach mit ins Studio!
Das hab ich auch gemacht. Besser gesagt: die Händler haben es mir
so vorgeschlagen.
Post by Wolfgang Schwanke
3. Hättet ihr Alternativ-Empfehlungen für (Regal- oder Stand)-Boxen,
die bei ähnlichem Budget besser wären als die Teufel?
Um 399€ das Paar kenne ich nicht viel, die deiner Acron das
Wasser reichen könnten.
Aber wenn man heutzutage schon eine ausgewachsene 3-wege
Box für das Geld bekommt, kann das IMHO nichts gscheites sein.
Und wieso dieser große Sprung von 10cm 2-weg auf ein 2x17cm
"4"-Weg Ungetüm? Der Preis ;-)?
Post by Wolfgang Schwanke
4. Könnte die Ergänzung meiner bestehenden Anlage mit einem Subwoofer
evtl. mehr bringen als neue Stereolautsprecher? Wenn ja welcher?
Der Sprung von der kleinen Acro 100 auf das 3-wege Ungetüm ist
etwas verwirrend.
Hast du genug Raum, ist die Teufel (vor allem preislich) einen zweiten
Blick wert.
Um einen neuen Verstärker wirst du nicht herumkommen, wenn du über
Zimmerlautstärke spielen möchtest.
Wenn die Teufel echte 4Ohm LS sind, wird es verstärkermäßig etwas
kostspielig.

Kann gut sein, daß die Teufel mit der richtigen Hardware ganz gut
aufspielen....
--
Daniel Mandic
Ulrich Zwirner
2015-11-24 18:16:18 UTC
Permalink
Post by Daniel Mandic
Post by Wolfgang Schwanke
Eine Idee wäre Teufel Ultima Mk 40. Ich hab sie noch nicht gehört,
aber sie sieht erstmal gut aus, die Bewertungen sind positiv, und der
Preis liegt in meinem Zielbereich.
Das ist aber ein großer Sprung.
Ist der Hörraum überhaupt groß genug für so einen LS-Turm?
Post by Wolfgang Schwanke
http://www.teufel.de/stereo/ultima-40-mk2-p12805.html
um 399€ das Paar?!
Das geht ja nicht mit rechten Dingen zu, oder?
Doch, ;-). Bei Teufel schwanken die Preise gerade für diese Box
regelmäßig um bis zu EURO 200,-; Ständige sich wiederholende
Sonderaktionen, wie jetzt die Masche der Black Friday Preise, lassen den
Preis immens schwanken.

@Wolfgang: wenn die Boxen von der Größe her in Deinen Wohnraum passen,
kaufe sie zu diesem Preis, ich bin mit diesen Boxen sehr zufrieden.

Gruß Ulrich
Werner Tann
2015-11-24 19:18:52 UTC
Permalink
Post by Ulrich Zwirner
Post by Daniel Mandic
Ist der Hörraum überhaupt groß genug für so einen LS-Turm?
[...]
Post by Ulrich Zwirner
@Wolfgang: wenn die Boxen von der Größe her in Deinen Wohnraum passen,
kaufe sie zu diesem Preis, ich bin mit diesen Boxen sehr zufrieden.
Auf der Homepage steht ganz unschuldig:
"Empfohlen für Räume bis 35 m²."

Also auch fürs Klo. ;-)

Ernsthaft, in welche Raumgröße ("bis ...") würdet Ihr Euch Standboxen
denn *nicht* stellen?
Gernot Pr3nster
2015-11-24 21:32:32 UTC
Permalink
Post by Werner Tann
"Empfohlen für Räume bis 35 m²."
Also auch fürs Klo. ;-)
Ernsthaft, in welche Raumgröße ("bis ...") würdet Ihr Euch Standboxen
denn *nicht* stellen?
Also bei 200m² wird es mit 87dB/Watt schwierig. Ich nehme an, sie wollen
für Räume >35m² das nächst größere Modell verkaufen.

Schöne Grüße,
Gernot
Werner Tann
2015-11-24 21:52:55 UTC
Permalink
Post by Gernot Pr3nster
Post by Werner Tann
"Empfohlen für Räume bis 35 m²."
Also auch fürs Klo. ;-)
Ernsthaft, in welche Raumgröße ("bis ...") würdet Ihr Euch Standboxen
denn *nicht* stellen?
Also bei 200m² wird es mit 87dB/Watt schwierig. Ich nehme an, sie wollen
für Räume >35m² das nächst größere Modell verkaufen.
Ich wollte es eher unten rum wissen: < 35 m2.

Also z. B. "Ich würde mir keine Standboxen in Räume bis 20 m2
stellen."
Andreas Huennebeck
2015-11-25 00:26:46 UTC
Permalink
Post by Werner Tann
Post by Gernot Pr3nster
Post by Werner Tann
"Empfohlen für Räume bis 35 m²."
Also auch fürs Klo. ;-)
Ernsthaft, in welche Raumgröße ("bis ...") würdet Ihr Euch Standboxen
denn *nicht* stellen?
Also bei 200m² wird es mit 87dB/Watt schwierig. Ich nehme an, sie wollen
für Räume >35m² das nächst größere Modell verkaufen.
Ich wollte es eher unten rum wissen: < 35 m2.
Also z. B. "Ich würde mir keine Standboxen in Räume bis 20 m2
stellen."
Das hängt nur von Hörabstand und der Distanz zwischen den Chassis ab. Je
näher du am Lausprecher bist, desto näher sollten die Chassis (insbesondere
HT und MT) beinander sein, weil sich ansonsten das Ideal der
Punktschallquelle nicht erreichen lässt.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@gmx.de
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
PGP-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/pgp_andreas.asc
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Marcel Mueller
2015-11-27 16:31:12 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Post by Werner Tann
Also z. B. "Ich würde mir keine Standboxen in Räume bis 20 m2
stellen."
Das hängt nur von Hörabstand und der Distanz zwischen den Chassis ab. Je
näher du am Lausprecher bist, desto näher sollten die Chassis (insbesondere
HT und MT) beinander sein, weil sich ansonsten das Ideal der
Punktschallquelle nicht erreichen lässt.
Von dem Ideal sind viele Boxen weiter weg als der Mond von der Erde.

Faktisch wird man keine relevanten klanglichen Probleme bekommen, wenn
man die Box in einen sehr kleinen Raum stellt. Man wird sich eher über
den satten Bass dank Raumkompression freuen. Allerdings könnte man
durchaus Platzprobleme bekommen. Und natürlich könnte auch die
Investition für den Raum unnötig hoch ausfallen, wenn man nur eine 8m²
Hütte hat.


Marcel
Ulrich Zwirner
2015-11-25 05:22:03 UTC
Permalink
Post by Werner Tann
Post by Gernot Pr3nster
Post by Werner Tann
"Empfohlen für Räume bis 35 m²."
Also auch fürs Klo. ;-)
Ernsthaft, in welche Raumgröße ("bis ...") würdet Ihr Euch Standboxen
denn *nicht* stellen?
Also bei 200m² wird es mit 87dB/Watt schwierig. Ich nehme an, sie wollen
für Räume >35m² das nächst größere Modell verkaufen.
Ich wollte es eher unten rum wissen: < 35 m2.
Hier steht dieses Paar in einem ca. 20 m² großem Raum. Die Boxen sind
von der rückseitigen Wand ca. 50 cm entfernt. Sie sind an einem Marantz
M-CR610 angeschlossen. Der Leistungsbedarf des Marantz (Digitalendstufe)
unterscheidet sich bei Zimmerlautstärke kaum messbar vom Ruhezustand.
Meine Nachbarn möchte ich auch nicht mit Wacken-Open Air-Lautstärke
beglücken, ;-).

Gruß Ulrich
Wolfgang Schwanke
2015-11-27 04:02:34 UTC
Permalink
Post by Ulrich Zwirner
@Wolfgang: wenn die Boxen von der Größe her in Deinen Wohnraum passen,
kaufe sie zu diesem Preis, ich bin mit diesen Boxen sehr zufrieden.
Danke
--
John Peel is not enough

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Christian Müller
2015-11-24 11:11:17 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Acron 100c von 1976
Die haben 30 Watt Nennleistung an 4 Ohm
[...]
Post by Wolfgang Schwanke
Diese Boxen hängen jedenfalls an einem Technics SU-V500, 30 Watt an 8
Ohm, 40 Watt an 4 Ohm. Also eigentlich eine Fehlanpassung
Das ist keine Fehlanpassung.
Die 40W *kann* der Verstärker abgeben, er *muss* es aber nicht,
wenn du nicht willst:-)
Auch wenn ein Porsche 300 Sachen machen kann, darfst du damit
durch eine 30er-Zone fahren.

Es ist ein Trugschluss, dass eine Verstärker-/Boxen-Kombination mit
derselben Abgabe- wie Aufnahmeleistung vor Zerstörung durch
Übersteuerung geschützt ist. Das Gegenteil kann eintreten:

Deine Box kann 30W. Wenn dein Verstärker mit 31W daherkommt,
wird nicht gleich ein Schaden entstehen.
Wenn dein Verstärker aber nur 30W kann und dann aufgrund von
Übersteuerung ins Signal-Clipping gerät, wird er 30W abgeben.
Das klingt erstmal nicht gefährlich, sondern sogar besser als im ersten Fall.


Die Maximalleistung von passiven HiFi-Boxen ist nicht über den
gesamten Frequenzbereich gleich. Vielmehr ist eine musikalische
Verteilung vorgesehen, sodass wahrscheinlich 25W auf den Bass
und 5W auf die Höhen realistisch sind.

Fall1: Von der (signalsauberen) Übersteuerung von 1W kommt am
Bass 0,83W und am Höchtöner 0,16W zuviel an. Das ist vernachlässigbar.

Fall2: Die *geclippten* 30W verteilen sich nicht mehr 5/6 Bass und
1/6 Höhen, sondern es treten neue Töne im Hochtonbereich auf.
Möglicherweise kommt damit die Verteilung auf 4/6 Bass und
2/6 Hochton. Das wäre eine Übersteuerung von 60% des Hochtöners!

Die Hochtönerzerstörung kann dir auch mit einem 20W-Verstärker passieren.
Post by Wolfgang Schwanke
Laut Beschreibung braucht [die Teufel] einen Verstärker mit mindestens 20
Watt an 4 Ohm. Meiner würde da nominell drin liegen, aber doch eher am
unteren Ende. Gibt das in der Praxis Nachteile?
Nein. Du wirst eventuell den Lautstärkeregler etwas weiter aufdrehen müssen,
um den gleichen Höreindruck zu haben.
Post by Wolfgang Schwanke
Werden die Teufel eine nennenswerte klangliche Verbesserung
gegenüber den alten acrons bringen?
Ja, nein und vielleicht. Lautpsrecher, Verstärker und Ohr bilden ein Trio,
das immer verschieden ist. Wenn du sichergehen willst, dass du das
richtige kaufst, dann musst du *in deinen eigenen Wänden* die Boxen
probehören.


Gruß Christian
Daniel Mandic
2015-11-24 15:50:12 UTC
Permalink
Post by Christian Müller
Das ist keine Fehlanpassung.
Die 40W kann der Verstärker abgeben, er muss es aber nicht,
wenn du nicht willst:-)
Muß er, wenn du mußt.
Post by Christian Müller
Auch wenn ein Porsche 300 Sachen machen kann, darfst du damit
durch eine 30er-Zone fahren.
Das wär ja schon fast ein Mute ;-)
Post by Christian Müller
Es ist ein Trugschluss, dass eine Verstärker-/Boxen-Kombination mit
derselben Abgabe- wie Aufnahmeleistung vor Zerstörung durch
Überforderte Verstärker sind eher die Chassis-Killer...
Post by Christian Müller
Deine Box kann 30W. Wenn dein Verstärker mit 31W daherkommt,
wird nicht gleich ein Schaden entstehen.
Du meinst, die Box spielt 1W über Maximalbelastung.
Post by Christian Müller
Wenn dein Verstärker aber nur 30W kann und dann aufgrund von
Übersteuerung ins Signal-Clipping gerät, wird er 30W abgeben.
Das klingt erstmal nicht gefährlich, sondern sogar besser als im ersten Fall.
Die Maximalleistung von passiven HiFi-Boxen ist nicht über den
gesamten Frequenzbereich gleich. Vielmehr ist eine musikalische
Verteilung vorgesehen, sodass wahrscheinlich 25W auf den Bass
und 5W auf die Höhen realistisch sind.
Das verwirrt den OP nur. Wann und wo soll er das testen?
Post by Christian Müller
Fall1: Von der (signalsauberen) Übersteuerung von 1W kommt am
Bass 0,83W und am Höchtöner 0,16W zuviel an. Das ist vernachlässigbar.
Fall2: Die geclippten 30W verteilen sich nicht mehr 5/6 Bass und
1/6 Höhen, sondern es treten neue Töne im Hochtonbereich auf.
Möglicherweise kommt damit die Verteilung auf 4/6 Bass und
2/6 Hochton. Das wäre eine Übersteuerung von 60% des Hochtöners!
Das Clippen wär ja nicht das Problem, die Chassis können solch
gezeichneten Hübe nicht ausführen.
Der Verstärker rennt schon über Gebühr und die Ausgansimpedanz geht
rauf, dann geht sie wieder runter (niederohmig... also normaler Betrieb)
und wird beim nächsten Clip wieder hochohmig, das bewirkt ungelenke
bzw. heftige Auslenkungen am Chassis.
Das ist alles...
Post by Christian Müller
Ja, nein und vielleicht. Lautpsrecher, Verstärker und Ohr bilden ein
Trio, das immer verschieden ist. Wenn du sichergehen willst, dass du
das richtige kaufst, dann musst du *in deinen eigenen Wänden* die
Boxen probehören.
Die Teufel gehen sicher wie der Teifel---
nur kostet die Hardware dazu das zehnfache....
--
Daniel Mandic
René Schuster
2015-11-24 17:31:19 UTC
Permalink
Post by Daniel Mandic
Post by Christian Müller
Fall2: Die geclippten 30W verteilen sich nicht mehr 5/6 Bass und
1/6 Höhen, sondern es treten neue Töne im Hochtonbereich auf.
Möglicherweise kommt damit die Verteilung auf 4/6 Bass und
2/6 Hochton. Das wäre eine Übersteuerung von 60% des Hochtöners!
Das Clippen wär ja nicht das Problem, die Chassis können solch
gezeichneten Hübe nicht ausführen.
Genau das _ist_ ja das Problem - die Chassis versuchen es trotzdem und
werden dabei thermisch überlastet.
--
rs
Daniel Seuthe
2015-11-24 21:37:30 UTC
Permalink
Post by Daniel Mandic
Post by Christian Müller
Fall1: Von der (signalsauberen) Übersteuerung von 1W kommt am
Bass 0,83W und am Höchtöner 0,16W zuviel an. Das ist vernachlässigbar.
Fall2: Die geclippten 30W verteilen sich nicht mehr 5/6 Bass und
1/6 Höhen, sondern es treten neue Töne im Hochtonbereich auf.
Möglicherweise kommt damit die Verteilung auf 4/6 Bass und
2/6 Hochton. Das wäre eine Übersteuerung von 60% des Hochtöners!
Das Clippen wär ja nicht das Problem, die Chassis können solch
gezeichneten Hübe nicht ausführen.
Clippen ist kein mechanisches Problem, sondern ein elektrisches. Der
Hochtöner wird elektrisch überlastet, weil der Hochtonanteil im Signal
steigt. Mechanisch geht eigentlich nur der Tieftöner (durch zuviel
Hub) kaputt.

Daniel
--
http://seuthe.org
Daniel Mandic
2015-11-25 22:22:45 UTC
Permalink
Post by Daniel Seuthe
Der
Hochtöner wird elektrisch überlastet, weil der Hochtonanteil im Signal
steigt.
IMO ist es der Pegel, der beim Clippen (Vollaussteuerung der Endstufe in
Gleichstrom-Manier) die ganze Zeit auftritt, als Verursacher
auszumachen.
HT werden auch im normalen AC Betrieb mitunter heiß. Vollausgesteuerte
Gleichstrom-Passagen mögen die feinen Drähtchen in den HT Spulen
nicht so gern.
Verzerrungen im HT-Bereich wirken sich sicherlich auch aus, wären
bei normalen Pegel aber nicht von Bedeutung (wenn es sie da gäbe).
--
Daniel Mandic
Ulrich F. Heidenreich
2015-11-24 11:48:24 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Das Ganze klingt soweit "nicht schlecht". Es ist schon vorgekommen dass
jemand gefragt hat wo denn der Subwoofer steht, obwohl gar keiner dran
ist.
Das hat mich derjenige auch gefragt, der mir die Needles lieferte,
als er die Pico Lino 2 hörte. Wie sieht's bei den Acrons aber mit
dem Verhalten bei höherem Pegel aus? Boxen mit dermaßen kleinen
Chassis schaffen wohl zwar überraschend tife Tiefen, aber beginnen
zu "flattern", wenn's mal etwas lauter wird. BTST. Hamwer hier auch
lang und breit durchgekaut.
Post by Wolfgang Schwanke
Eine Idee wäre Teufel Ultima Mk 40
Das ist doch eine ganz andere Größenordnung als die Acron-Winzlinge …

CU!
Ulrich
--
Ja.
Daniel Mandic
2015-11-24 15:54:32 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Das hat mich derjenige auch gefragt, der mir die Needles lieferte,
als er die Pico Lino 2 hörte. Wie sieht's bei den Acrons aber mit
dem Verhalten bei höherem Pegel aus? Boxen mit dermaßen kleinen
Chassis schaffen wohl zwar überraschend tife Tiefen, aber beginnen
zu "flattern", wenn's mal etwas lauter wird. BTST. Hamwer hier auch
lang und breit durchgekaut.
Die Acron scheinen geschlossen zu sein (also richtige
Boxen, nicht BR).
Das macht schon etwas mehr subjektiven Bass-Eindruck.

Test 1998:
Hervorragend klangneutrale Kleinstbox, bei der die Relation
Baßabstrahlung/Volumen so sehr verbessert worden ist, daß sie im
Baß mit weitaus größeren Boxen konkurrieren kann.
--
Daniel Mandic
Wolfgang Schwanke
2015-11-27 04:02:34 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Wie sieht's bei den Acrons aber mit
dem Verhalten bei höherem Pegel aus?
Aus Rücksicht auf meine Nachbarn betreibe ich sie normalerweise nicht
in solchen Lautstärken, dass das relevant wird.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Wolfgang Schwanke
Eine Idee wäre Teufel Ultima Mk 40
Das ist doch eine ganz andere Größenordnung als die Acron-Winzlinge …
Ja ich wollte mich ja auch verbessern. Spricht was dagegen?
--
John Peel is not enough

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Daniel Mandic
2015-11-27 08:31:19 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Ulrich F. Heidenreich
Wie sieht's bei den Acrons aber mit
dem Verhalten bei höherem Pegel aus?
Aus Rücksicht auf meine Nachbarn betreibe ich sie normalerweise nicht
in solchen Lautstärken, dass das relevant wird.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Wolfgang Schwanke
Eine Idee wäre Teufel Ultima Mk 40
Das ist doch eine ganz andere Größenordnung als die Acron-Winzlinge
Ja ich wollte mich ja auch verbessern. Spricht was dagegen?
Ja, dein erster Absatz: aus Rücksicht auf meine Nachbarn ;-)

Eine Verbesserung, und das auch noch in dem von dir gewohnten Stil
wäre sowas:
http://www.monitoraudio.de/pl100.html
http://www.monitoraudio.de/gold_50.html

Die Dinger sollten wie man es von Monitor Audio gewohnt ist, ein paar
Jahrzehnte halten und dann auch noch Ersatzteile anbieten können, falls
doch mal was kaputt geht.
Bei der (bei diesen heutigen) Teufel kannst du IMO von billigen
Asia-Chassis
ausgehen (alle 4 die drin sind...), dessen Ersatzteilfrage mit dem
nachfolgenden LS-
Modell dieser Serie, also Neukauf, beantwortet sein sollte ;-)
Ich würde bei dem Preis keine Wunder erwarten... auch klanglich nicht.
Wie gesagt: mit einer teuren Kette davor, klingen die Teufel sicher
nicht so
schlecht. Möchte aber nicht wissen was alles für Problemchen mit der
Zeit
auftauchen wenn sie regelmäßig bisserl mehr als Zimmerlautstärke
gespielt
werden. Das fängt an mit abfallenden Staubkappen (die Halbkugeln in der
Mitte
vom Tietöner), kratzende Spulenschwingkörper oder gar Totalausfälle von
einzelnen Chassis -was so ungf. das gleiche ist wie das Problemchen
davor.

Die Frage ist eher: Billige Waschmaschine oder teure Waschmaschine ;-)
Diesen Vergleich kann man in Sachen Lautsprecher IMHO noch immer
hernehmen..... da kostet mehr, einfach mehr.
Mit den Monitor-Audio z.B. (es gibt auch noch andere Edelschmieden)
kannst du dich entspannt zurücklehnen. Und selbst wenn wirklich was
kaputt gehen sollte in den ersten Jahren (unwahrscheinlich), kann man
die sicher einschicken und auf Garantie wiederherstellen lassen :)
Bei den Teufel kannst du dir mitunter den Teufel ins Haus holen und
kannst dauernd alles selber blechen wenn was kaputt geht. Also erkundige
dich dsbzg. auch noch, wenn's unbedingt die Teufel Klangsäulen sein
müssen.

P.S.: Ich sehe gerade, Monitor Audio hat auf Bändchen HT umgesattelt.
Mir
läuft das Wasser im Mund zusammen :)
Am liebsten würde ich meine ausgelatschten (Sicken sind schon bald
fertig und
die ganzen Kupferleitungen zum Spulenschwingdraht fangen an sich
aufzulösen,
rostenden...) Visaton Alto-II in den Müll werfen und mir ein paar pl100
bestellen :->!!!
Trotzdem Hut ab. Die Alto-II sind jetzt 25 Jahre alt und spielen immer
noch...
Letztens hab ich sie bisserl serviert und gründlichst gereinigt. Mit
Gummireiniger
die Chassis und vor allem dessen Sicken, das Gehäuse mit Cif und Wasser
und
Reiberl -delikatere Teile wie das HT-Gehäuse mit Mikrofaser-Tuch, und
die
Kupferleitungen mit Electronic-Spray welches Korrosion verhindert,
Kontaktpunkte
gereinigt.
--
Daniel Mandic
Wolfgang Schwanke
2015-11-27 09:08:59 UTC
Permalink
Post by Daniel Mandic
Post by Wolfgang Schwanke
Ja ich wollte mich ja auch verbessern. Spricht was dagegen?
Ja, dein erster Absatz: aus Rücksicht auf meine Nachbarn ;-)
Sind die Teufel so laut? Ich werde das bei der Entscheidung
berücksichtigen.
Post by Daniel Mandic
Die Frage ist eher: Billige Waschmaschine oder teure Waschmaschine ;-)
Klare Sache: Billig _und_ gut. :) Viel Geld ausgeben kann jeder.
--
John Peel is not enough

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Ulrich Zwirner
2015-11-27 09:39:56 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Daniel Mandic
Post by Wolfgang Schwanke
Ja ich wollte mich ja auch verbessern. Spricht was dagegen?
Ja, dein erster Absatz: aus Rücksicht auf meine Nachbarn ;-)
Sind die Teufel so laut? Ich werde das bei der Entscheidung
berücksichtigen.
Quatsch, die Teufel sind so laut wie Du Deinen Lautstärkesteller des
Verstärkers positionierst, ;-).

Gruß Ulrich
Martin Hedinger
2015-11-27 11:19:19 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Daniel Mandic
Post by Wolfgang Schwanke
Ja ich wollte mich ja auch verbessern. Spricht was dagegen?
Ja, dein erster Absatz: aus Rücksicht auf meine Nachbarn ;-)
Sind die Teufel so laut? Ich werde das bei der Entscheidung
berücksichtigen.
Post by Daniel Mandic
Die Frage ist eher: Billige Waschmaschine oder teure Waschmaschine ;-)
Klare Sache: Billig _und_ gut. :) Viel Geld ausgeben kann jeder.
Wundert mich eigentlich, dass hier - als Kompromiss in Sachen Grösse,
Klang und Preis-Wertigkeit - noch niemand auf die Dali Zensor 3
hingewiesen hat.

<http://www.dali-deutschland.de/de-DE/Lautsprecher/ZENSOR-3.aspx>

Gruss Martin
Daniel Mandic
2015-11-27 12:00:00 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Sind die Teufel so laut? Ich werde das bei der Entscheidung
berücksichtigen.
Ich habe jahrelang mit sowas ähnlichem gehört.
Bei mir waren es (sind noch immer.... im Lager) die Infinity Reference
60.
Noch die alten, mit Hoflieferant 'SEAS' TiefTöner und MittelTöner. Die
späteren Infinity (Jamo oder so hat die Firma aufgekauft...) hatten nur
die std. SEAS Treiber aber auch den gleichen EMIT-Hochtöner, in
dem Falle Hoflieferant Infinity oder besser gesagt: Was noch übrig blieb
von Infinity (kann ja auch nur ein Teilverkauf gewesen sein, so genau
weiß ich das nicht mehr), denn das war
das einizige, außer dem Boxenbau, was Infinity mehr oder weniger selbst
hergestellt hat. Mitteltöner und Tieftöner waren AFAIK immer zugekauft
bzw.
angefertigt, Wharfedale z.B. (bei alten Kappas).

Ja, ich schweife ab... Die waren auch 2x165mm TT 1xMT und 1xHT, 3-weg
Standboxen. Sicher
konnte man damit auch ziemlich leise, schön hören. Dazu müssen sie aber
eingespielt sein und das Quellgerät das man hört vom Feinsten sein.
Fernsehen z.B. Gespräch u.dgl. kann mitunter sehr wummern, was an
schwerhörige Rentner beim Fernsehenschauen in der Nachbarwohnung
erinnern läßt. Weniger
aufgedreht versteht man wieder nichts. Da gehen nunmal vier 165mm
Treiber in Schwingung... das wirst du ohne Equalizer nicht in den Griff
bekommen, außer es stört dich nicht. Dann ist's wurscht... klingt dann
halt wie ein
sonores Radio oder TV, nur besser und vor allem noch lauter als der vom
(schwerhörigen) Nachbarn ;-)

Nene, so Standboxen machen schon Wirbel.
Ich hab meine auch eher lauter gehört. Da gehören sie auch hin.
Noch besser zum laut spielen sind 30cm TT. Die haben aber in einem
Mehrparteienhaus IMO nichts mehr verloren. Die brummen erst.... bei
Radio TV
u.dgl. ;-)
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Daniel Mandic
Die Frage ist eher: Billige Waschmaschine oder teure Waschmaschine ;-)
Klare Sache: Billig und gut. :) Viel Geld ausgeben kann jeder.
In der Tat. Bei dem Preis braucht man über DiY gar nicht nachzudenken.
Allein schon der Zuschnitt beim Baumarkt und das billigste Preßspanholz
dazu, würden die Summe von 399€ (das paar!!) übersteigen ;-)
Bei den Chassis' das gleiche. Selbst wenn ich die billigsten nehme, geht
sich das mit 399€ kaum aus bzw. läßt kaum Spielraum für bisserl bessere
Chassis dort und da.

http://www.monitoraudio.de/unternehmen.html
http://www.monitoraudio.de/bronze_5.html 380€ das Stück
http://www.monitoraudio.de/bronze_2.html 215€ das Stück

auch billig, aber IMHO besser als die Teufel.
Die Bronze 5 ist ein doppel 13cm system... das sollte nicht so
aufdrücken
bei Gespräch u.dgl. und hat genug Tiefton (Klassik z.B. oder
auch Heimkino) dank des Volumens und der Baßrefleß-Abstimmung, die
bei Monitor Audio, hoffe ich, auch in dieser Preisklasse schon
speziell (moderner) ist.

Mit den speziellen Chassis wie dem Bändchen-HT der hochpreisigen
Monitor Audio (Platinum und Gold), wirst du selbstverständlich nicht
mithalten können. Die klingen einfach nur.... weder seidig, noch
analytisch
und was man sich sonst noch für Wörter für die Eigenresonanz der
HT-Kalotten
schon alles einfallen ließ ;-) (Stichwort: Sound)

Ne, ich vermute, daß die Bronze ganz gut mithalten können mit der
Acron. Mit der Silver erreichst du IMHO nicht viel.... wenn dann gleich
die Gold.
--
Daniel Mandic
Markus Elsken
2015-11-27 15:28:56 UTC
Permalink
Moin!
Post by Wolfgang Schwanke
Sind die Teufel so laut? Ich werde das bei der Entscheidung
berücksichtigen.
Das uralte Concept E Magnum PE bringt hier problemlos Boden, Türen und
Fenster zum Vibrieren.

mfg Markus
René Schuster
2015-11-27 09:41:23 UTC
Permalink
Post by Daniel Mandic
Post by Wolfgang Schwanke
Ja ich wollte mich ja auch verbessern. Spricht was dagegen?
Ja, dein erster Absatz: aus Rücksicht auf meine Nachbarn ;-)
Eine Verbesserung, und das auch noch in dem von dir gewohnten Stil
wäre sowas: http://www.monitoraudio.de/pl100.html
http://www.monitoraudio.de/gold_50.html
Die PL100 macht laut Prospekt 42 Hz ohne dB-Angabe, also wahrscheinlich
-10 dB, und das in Bassreflex. Nicht besonders beeindruckend.
Post by Daniel Mandic
Die Dinger sollten wie man es von Monitor Audio gewohnt ist, ein
paar Jahrzehnte halten und dann auch noch Ersatzteile anbieten
können, falls doch mal was kaputt geht.
Dafür kostet das Paar auch schlappe 5.000 Euro, da kann er sich alle
paar Jahre nagelneue Teufels kaufen.
Post by Daniel Mandic
Bei der (bei diesen heutigen) Teufel kannst du IMO von billigen
Asia-Chassis ausgehen (alle 4 die drin sind...),
Dort sind halt teurere Asia-Chassis drin, oder basteln die die Chassis
selber?
Post by Daniel Mandic
Die Frage ist eher: Billige Waschmaschine oder teure Waschmaschine
;-) Diesen Vergleich kann man in Sachen Lautsprecher IMHO noch immer
hernehmen..... da kostet mehr, einfach mehr.
Sicher. Aber bei Monitor-Audio zahlst Du 4000 der 5000 Euro dafür, dass
"Monitor-Audio" oben steht. Mit Qualität hat das nicht das Geringste zu tun.
Post by Daniel Mandic
Mit den Monitor-Audio z.B. (es gibt auch noch andere Edelschmieden)
kannst du dich entspannt zurücklehnen.
Man kann sich auch entspannt ins Knie schießen.
Post by Daniel Mandic
Und selbst wenn wirklich was kaputt gehen sollte in den ersten
Jahren (unwahrscheinlich), kann man die sicher einschicken und auf
Garantie wiederherstellen lassen :)
Bei Teufel auch.
Post by Daniel Mandic
Bei den Teufel kannst du dir mitunter den Teufel ins Haus holen und
kannst dauernd alles selber blechen wenn was kaputt geht.
Ich persänlich würde mir ja auch keine Teufel kaufen, aber noch viel
weniger eine Monitor-Audio, wo nur ein winziger Bruchteil des Preises in
die Qualität geht.
--
rs
Daniel Mandic
2015-11-27 12:50:14 UTC
Permalink
Post by René Schuster
Die PL100 macht laut Prospekt 42 Hz ohne dB-Angabe, also
wahrscheinlich -10 dB, und das in Bassreflex. Nicht besonders
beeindruckend.
Oja, das sollte man sich auch mal anhören und den Tieftöner
suchen gehen ;-)
Ich habe mich eher gewundert warum die tiefer, laut
Datenblatt, runter spielen können als meine alten Reference 60.
Muß wohl am BR system liegen....

Die mehrere generation vor der Platin liegenden, habe ich mir
bei einem ehemaligen Schulkollegen von uns ausführlichst angehört.
Die waren noch irgendwas mit 50Hz.... und ebenfalls zum Tieftöner
suchen einladend ;-)
Post by René Schuster
Dafür kostet das Paar auch schlappe 5.000 Euro, da kann er sich alle
paar Jahre nagelneue Teufels kaufen.
Ja... ja.
Ich hab erst später, nach dem mir der Mund wassrig wurde nachgesehen
was das eigentlich kosten soll. War gar nicht so einfach zu finden...
und wunderte
mich, daß ich es schlussendlich im Geizhals fand. 4.000,- das Paar
(biilllig)
Post by René Schuster
Dort sind halt teurere Asia-Chassis drin, oder basteln die die
Chassis selber?
Also die Teufel die ich kenne, hatten Chassis made in Germany.
Post by René Schuster
Sicher. Aber bei Monitor-Audio zahlst Du 4000 der 5000 Euro dafür,
dass "Monitor-Audio" oben steht. Mit Qualität hat das nicht das
Geringste zu tun.
Mitnichten!!!
Die scheinen auch billig geworden zu sein, so wie viele anderen.
So sind jetzt die Preise.... der € kann nicht überall teurer geworden
sein :)
Billig im Sinne (inkl. damaligen Denken) von: Nicht mehr so teuer.
Das Bändchen der Platinum ist sicher ultimativ....!
Post by René Schuster
Post by Daniel Mandic
Und selbst wenn wirklich was kaputt gehen sollte in den ersten
Jahren (unwahrscheinlich), kann man die sicher einschicken und auf
Garantie wiederherstellen lassen :)
Bei Teufel auch.
Dann ist es ja schon mal gut.
Post by René Schuster
Ich persänlich würde mir ja auch keine Teufel kaufen, aber noch viel
weniger eine Monitor-Audio, wo nur ein winziger Bruchteil des Preises
in die Qualität geht.
Du hast dir ja nicht mal die Mühe gemacht die Produkt-Broschüre der
Platin und Gold Serie durchzulesen, und willst sowas behaupten.

Ich würd mich eher fragen, ob sich das überhaupt ausgeht mit 4000€
das Paar für die 100er.
Man darf die ganzen Entwicklungskosten nicht vergessen, das ist
es auch was bei anderen langlebigen und qualitativen Produkten
einfliesst. Sonst hätte der Ing. ja auch Kuhmelker werden können,
wenn er/sie sich nicht ein etwas besseres Salär erwartet hätte.
Sicher... die Treiber selbst kosten (setzen wir es hoch an) 350€ für
den HT und 450€ für den TMT. Bleiben noch 1200€ bis Verkauf....!
Da ist noch kein Fließbandarbeiter bezahlt, das Gehäuse gebaut
usw. usf.
--
Daniel Mandic
René Schuster
2015-11-27 16:23:52 UTC
Permalink
Post by Daniel Mandic
Post by René Schuster
Dafür kostet das Paar auch schlappe 5.000 Euro, da kann er sich alle
paar Jahre nagelneue Teufels kaufen.
Ja... ja.
Ich hab erst später, nach dem mir der Mund wassrig wurde nachgesehen
was das eigentlich kosten soll. War gar nicht so einfach zu
finden...
Ich hab nach dem Preis gegooglet und was von 2500 USD pro Stk. im ersten
Treffer gesehen, da hab ich gar nicht mehr weitergeschaut. ;-)
Post by Daniel Mandic
Post by René Schuster
Ich persänlich würde mir ja auch keine Teufel kaufen, aber noch viel
weniger eine Monitor-Audio, wo nur ein winziger Bruchteil des Preises
in die Qualität geht.
Du hast dir ja nicht mal die Mühe gemacht die Produkt-Broschüre der
Platin und Gold Serie durchzulesen, und willst sowas behaupten.
Doch natürlich, sonst würde ich die technischen Daten ja nicht kennen.
Aber bei solchen Marken ist klar dass der größte Teil des Preises für
Vertrieb und Marketing draufgeht.
Post by Daniel Mandic
Man darf die ganzen Entwicklungskosten nicht vergessen, das ist
es auch was bei anderen langlebigen und qualitativen Produkten
einfliesst. Sonst hätte der Ing. ja auch Kuhmelker werden können,
wenn er/sie sich nicht ein etwas besseres Salär erwartet hätte.
Sicher... die Treiber selbst kosten (setzen wir es hoch an) 350€ für
den HT und 450€ für den TMT. Bleiben noch 1200€ bis Verkauf....!
Mit so teuren Chassis ginge sich der Preis IMO nicht aus, rechne eher so
mit 10 % Materialkosten insgesamt.
Post by Daniel Mandic
Da ist noch kein Fließbandarbeiter bezahlt, das Gehäuse gebaut usw.
usf.
Finanzminister, Hifi-Boutique, internationaler Vertrieb,
Marketing/Werbung (!), Firmengebäude, Firmenautos, Sekretärin, et
cetera, et cetera, et cetera.
--
rs
Daniel Mandic
2015-11-27 17:40:26 UTC
Permalink
Post by René Schuster
Ich hab nach dem Preis gegooglet und was von 2500 USD pro Stk. im
ersten Treffer gesehen, da hab ich gar nicht mehr weitergeschaut. ;-)
Wenn man Monitor Audio kennt, ist das günstig.
Post by René Schuster
Post by Daniel Mandic
Du hast dir ja nicht mal die Mühe gemacht die Produkt-Broschüre der
Platin und Gold Serie durchzulesen, und willst sowas behaupten.
Doch natürlich, sonst würde ich die technischen Daten ja nicht
kennen. Aber bei solchen Marken ist klar dass der größte Teil des
Preises für Vertrieb und Marketing draufgeht.
Nein, du hast nicht die Zeilen gelesen wo es um Fertigungsqulität und
Bauteil-Toleranz ging.
Das sind keine 2-weg Standard-Becher...
Post by René Schuster
Mit so teuren Chassis ginge sich der Preis IMO nicht aus, rechne eher
so mit 10 % Materialkosten insgesamt.
Also 200€ für den HT, TMT und Gehäuse, Dämmaterial u.dgl., Terminal,
kabel etc.
Post by René Schuster
Finanzminister, Hifi-Boutique, internationaler Vertrieb,
Marketing/Werbung (!), Firmengebäude, Firmenautos, Sekretärin, et
cetera, et cetera, et cetera.
Und da jammerst du von zu teuer. Was glaubst wie es den Billigen
erginge,
wenn die Hochpreisigen wegfallen würden?
--
Daniel Mandic
Gerald E:scher
2015-11-27 11:03:17 UTC
Permalink
Post by Daniel Mandic
Eine Verbesserung, und das auch noch in dem von dir gewohnten Stil
http://www.monitoraudio.de/pl100.html
http://www.monitoraudio.de/gold_50.html
Gegenüber 40 Jahre alten Lautsprechern sind so ziemlich alle
Lautsprecher ähnlicher Preisklasse, die nicht gerade auf
Effektlautsprecher getrimmt sind, eine Verbesserung.
Post by Daniel Mandic
Bei der (bei diesen heutigen) Teufel kannst du IMO von billigen
Asia-Chassis
ausgehen (alle 4 die drin sind...), dessen Ersatzteilfrage mit dem
nachfolgenden LS-
Modell dieser Serie, also Neukauf, beantwortet sein sollte ;-)
Die Lieferbarkeit von Ersatzteilen hat nichts mit deren Herstellland zu
tun, sondern mit der Ersatzteilpolitik des Herstellers des
Gesamtproduktes.
Post by Daniel Mandic
Ich würde bei dem Preis keine Wunder erwarten... auch klanglich nicht.
Gegenüber 40 Jahre alten Lautsprechern würde ich mir ein ziemliches
Aha-Erlebnis erwarten.
Post by Daniel Mandic
Wie gesagt: mit einer teuren Kette davor, klingen die Teufel sicher
nicht so
schlecht.
Blödsinn. Ganz allgemein kann keine noch so gute Kette davor Schwächen
eines Lautsprechers ausgleichen.
Post by Daniel Mandic
Möchte aber nicht wissen was alles für Problemchen mit der
Zeit
auftauchen wenn sie regelmäßig bisserl mehr als Zimmerlautstärke
gespielt
werden. Das fängt an mit abfallenden Staubkappen (die Halbkugeln in der
Mitte
vom Tietöner), kratzende Spulenschwingkörper oder gar Totalausfälle von
einzelnen Chassis -was so ungf. das gleiche ist wie das Problemchen
davor.
Kennst du die Teufel, oder spekulierst du nur wild herum?
--
Gerald
Daniel Mandic
2015-11-27 13:14:43 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Gegenüber 40 Jahre alten Lautsprechern sind so ziemlich alle
Lautsprecher ähnlicher Preisklasse, die nicht gerade auf
Effektlautsprecher getrimmt sind, eine Verbesserung.
Und auf welchen technischen Erkenntnissen beruht deine Annahme?
Mach 50 Jahre draus, dann kann ich dir schon eher folgen.
Und selbst dann, gilt es, je nach Klasse (HighEnd HomeStereo oder
Live-Anlage der BeachBoys z.B.), mit dementsprechend qualitativen
Geräten aus der Neuzeit dagegen zu halten. Das geht jetzt nicht
gleich so mit jeder 200€ Quätsche.

Eine Top Hifi-Anlage aus den Sechzigern würde ich nie und nimmer
gegen eine TeufelMK2 und einen SU300 tauschen, nicht nur des
ideelen Wertes wegen, sondern weil die einfach besser klingt.
Ein alte Nakamichi oder Accuphase aus den Sechzigern z.B. mit
sonoren Boxen dazu, oder von SONY?
Geht's dir noch ganz gut? ;-)
Post by Gerald E:scher
Gegenüber 40 Jahre alten Lautsprechern würde ich mir ein ziemliches
Aha-Erlebnis erwarten.
Die Acron vom OP sind 39 Jahre alt.... ein Wunder daß sie noch gehen.
Die gehören ja eh schon zu den Wundern der Neuzeit (60er 70er
Übergangszeit).
Post by Gerald E:scher
Blödsinn. Ganz allgemein kann keine noch so gute Kette davor Schwächen
eines Lautsprechers ausgleichen.
Blödsinn.... tsk.
Das nicht, aber keine zusätzlichen Schwächen hinzufügen.
Natürlich wertet ein spezieller Zuspieler die Anlage auf, auch
wenn es sich nur um ein Radiowecker-Verstärker Teil mit
2" LS handelt. Das was nicht da ist, kann nicht verstärkt werden.
Haben wir schon Star-Trek, oder hab ich was verpasst??!
Post by Gerald E:scher
Kennst du die Teufel, oder spekulierst du nur wild herum?
Dazu müßtest du die Teufel kennen und auch alle anderen
LS der Welt, um das sagen zu können.
--
Daniel Mandic
Ulrich F. Heidenreich
2015-11-27 08:16:47 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Ulrich F. Heidenreich
Wie sieht's bei den Acrons aber mit
dem Verhalten bei höherem Pegel aus?
Aus Rücksicht auf meine Nachbarn betreibe ich sie normalerweise nicht
in solchen Lautstärken, dass das relevant wird.
Bei solch kleinen Chassis könnte das aber durchaus schon bei Pegeln
relevant werden, die die Nachbarn nicht stören. Entsprechend basslastige
Stücke reichen da auch schon aus. Ich hab's selbst bei den 3,3"-Chassis
der Needle erlebt.
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Wolfgang Schwanke
Eine Idee wäre Teufel Ultima Mk 40
Das ist doch eine ganz andere Größenordnung als die Acron-Winzlinge …
Ja ich wollte mich ja auch verbessern. Spricht was dagegen?
Nicht, daß ich wüsste. Allerdings irritierte es (nicht nur?) mich, daß
Du ausgewachsene Standboxen als Ersatz für die Acrons in Betracht zogst.

CU!
Ulrich
--
Ja.
Wolfgang Schwanke
2015-11-27 09:08:59 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Allerdings irritierte es (nicht nur?) mich, daß
Du ausgewachsene Standboxen als Ersatz für die Acrons in Betracht zogst.
Mich irritiert, dass euch das irritiert. :) Wenn ich dasselbe in Grün
wollte, bräuchte ich nicht wechseln. Was haltet ihr von der Idee mit
dem Equalizer als Sound-Designer statt neue Boxen? Wäre halt billiger
und raumsparender.
--
John Peel is not enough

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Ulrich Zwirner
2015-11-27 09:37:01 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Ulrich F. Heidenreich
Allerdings irritierte es (nicht nur?) mich, daß
Du ausgewachsene Standboxen als Ersatz für die Acrons in Betracht zogst.
Mich irritiert, dass euch das irritiert. :) Wenn ich dasselbe in Grün
wollte, bräuchte ich nicht wechseln. Was haltet ihr von der Idee mit
dem Equalizer als Sound-Designer statt neue Boxen? Wäre halt billiger
und raumsparender.
Wie hier schon geschrieben wurde: zwischen Deinen damaligen Boxen und
heutigen Lautsprechern liegen Welten*): geeignetere Materialien,
deutlich präzisere Herstellungen (geringere Toleranzen) und sehr
wesentlich die Nutzung guter Simulationssoftware bei der Entwicklung.

Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass neue Boxen besser klingen müssen,
auch heute kann viel falsch gemacht oder dem Rotstift gehuldigt werden -
aber es ist heute einfacher und billiger, besser klingende Boxen
herzustellen.

Daher wäre der Kauf neuer Boxen einer elektronischen "Klangverhunzung"
vorzuziehen.

*) schau Dir mal ein CD-Laufwerk inkl. Laseroptik aus den 80ern des
letzten Jahrhunderts und von heute an, das sind von den Abmessungen auch
Welten, dank besserer und präziserer Herstellungsmethoden. D.h. aber
nicht, dass die neuen Laufwerke auch solange halten wie die damaligen.

Gruß Ulrich
Daniel Mandic
2015-11-27 10:44:28 UTC
Permalink
Post by Ulrich Zwirner
Wie hier schon geschrieben wurde: zwischen Deinen damaligen Boxen und
heutigen Lautsprechern liegen Welten*): geeignetere Materialien,
deutlich präzisere Herstellungen (geringere Toleranzen) und sehr
wesentlich die Nutzung guter Simulationssoftware bei der Entwicklung.
Vor allem das Alter seiner Box. Auch wenn sie gut verarbeitet ist, nagt
der Rost an ihr.
Post by Ulrich Zwirner
Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass neue Boxen besser klingen
müssen, auch heute kann viel falsch gemacht oder dem Rotstift
gehuldigt werden - aber es ist heute einfacher und billiger, besser
klingende Boxen herzustellen.
Das mit den besser klingenden Boxen heutzutage müssen wir noch
mal besprechen.
Du beliebst zu scherzen ;-)
Post by Ulrich Zwirner
Daher wäre der Kauf neuer Boxen einer elektronischen
"Klangverhunzung" vorzuziehen.
Ja, wenn dann die Teufel inkl. Sterilisator. So kann er sich dann den
wummernden Baß einstellen wie er es braucht und die frischen HT
und MT Chassis genießen (die ungf. 2000h Einspielzeit brauchen
und dann, wenn sie eingespielt wören, auch schon wieder hin sind.
Das wird das Konzept dahinter sein).

Sie werden ihm so fremd klingen die Teufel (vor allem auch weil sie
nicht eingespielt sind), daß er sich zu wundern anfangen
wird warum die Kleinen auch im Baß präsenter klingen, wo die
Teufel ja ganze 2 TT haben. Abgesehen von den schöneren Höhen und Mitten
der wohlbekannten Acron....
Ich trau mich da dagegen halten, daß der Acron HT noch ein Stück besser
ist als der Asia-Ramsch. Auch wenn er alt ist... das macht die Sache
umso
delikater.
Post by Ulrich Zwirner
D.h.
aber nicht, dass die neuen Laufwerke auch solange halten wie die
damaligen.
Aha, jetzt auf einmal geht's wieder? ;-)
--
Daniel Mandic
Ulrich Zwirner
2015-11-27 11:50:42 UTC
Permalink
Post by Daniel Mandic
und MT Chassis genießen (die ungf. 2000h Einspielzeit brauchen
und dann, wenn sie eingespielt wören, auch schon wieder hin sind.
Ohh, jetzt fängt die HiFi-Esoterik an.

Gruß Ulrich
Daniel Mandic
2015-11-27 12:20:12 UTC
Permalink
Post by Ulrich Zwirner
Post by Daniel Mandic
und MT Chassis genießen (die ungf. 2000h Einspielzeit brauchen
und dann, wenn sie eingespielt wören, auch schon wieder hin sind.
Ohh, jetzt fängt die HiFi-Esoterik an.
Dreht es sich um eine Star-Trek Holodeck Audio-Simulation, oder
was genau meinst du mit Esoterik?
Natürlich hat das seine Einspielzeit. So wie jedes bewegliche Teil eines
Geräts, welches Ingeneure in einen "alltagstauglichen" Zustand gebracht
haben.
Alles wird mal hin.... aber nichts läuft ewig wie neu, und das muß man
vorher
schon bedenken können und wollen (Preissache).
Sonst läuft's nicht lang... wie jeder Laie weiß ;-)
--
Daniel Mandic
Werner Tann
2015-11-27 12:49:37 UTC
Permalink
Post by Daniel Mandic
Natürlich hat das seine Einspielzeit.
Ich vermute mal frech, die sog. Einspielzeit besteht zu 99% aus
psychoakustischer Gewöhnung.
Post by Daniel Mandic
So wie jedes bewegliche Teil eines Geräts, welches Ingeneure
in einen "alltagstauglichen" Zustand gebracht haben.
Ich hoffe stark, für meine Daten, daß meine neue Festplatte keine
Einspielzeit benötigt. :-)
Daniel Mandic
2015-11-27 14:38:53 UTC
Permalink
Post by Werner Tann
Ich vermute mal frech, die sog. Einspielzeit besteht zu 99% aus
psychoakustischer Gewöhnung.
Kein schlechtes Argument.... verspielt aber, wenn man sich
ausgespielte Boxen anhört. Das hört man einfach :) (so wie neue)
Post by Werner Tann
Ich hoffe stark, für meine Daten, daß meine neue Festplatte keine
Einspielzeit benötigt. :-)
Nein, aber Aufwärmzeiten, bevor du deinem Schreib/Lesekopf die
schnellen Bewegungen antust (funktioniert auch bei 120 jahre
alten Verbrennungs-Motoren). Die Windows system-partition alle
paar Jahre auf eine andere Stelle auf der Festplatte setzen,
trägt auch zur Langlebigkeit bei.
Meine Festplatten überleben kein technik-upgrade.... halten länger
als ihr Anschluß ;-)
--
Daniel Mandic
Werner Tann
2015-11-27 16:30:27 UTC
Permalink
Post by Daniel Mandic
Post by Werner Tann
Ich vermute mal frech, die sog. Einspielzeit besteht zu 99% aus
psychoakustischer Gewöhnung.
Kein schlechtes Argument.... verspielt aber, wenn man sich
ausgespielte Boxen anhört. Das hört man einfach :) (so wie neue)
Ausgespielt? Du meinst alte? Naja, da vergleichst Du aber einen
Rennläufer, der sich warmgelaufen hat, mit einem kurz vor der
Pensionierung. :P
Post by Daniel Mandic
Post by Werner Tann
Ich hoffe stark, für meine Daten, daß meine neue Festplatte keine
Einspielzeit benötigt. :-)
Nein, aber Aufwärmzeiten, bevor du deinem Schreib/Lesekopf die
schnellen Bewegungen antust (funktioniert auch bei 120 jahre
alten Verbrennungs-Motoren).
Äh, nimmst Du harte Drogen?
Festplatten haben Betriebstemperaturen, in deren Bereich sie sofort
und korrekt funktionieren bzw. zu funktionieren haben. Der Benutzer
hat außerdem keine Möglichkeit, der Platte anfangs weniger "schnelle"
Bewegungen "anzutun". Er lädt und schreibt, was er braucht. Gleich
nach dem Einschalten. Alles andere ist Esoterik. Und ja, Dinge nutzen
sich durch ihre Benutzung ab. Das steckt, jawohl, schon im Namen
Nutzung. Und Nutzen hat man nur durch Nutzung, nicht durch Schonung.
Post by Daniel Mandic
Die Windows system-partition alle
paar Jahre auf eine andere Stelle auf der Festplatte setzen,
trägt auch zur Langlebigkeit bei.
Hab ich die Drogen schon erwähnt?
Was bitteschön soll das helfen? Ich meine nicht die Drogen, sondern
das Systempartitionen-Verschieben? Erstens bleibt auf einer
Windowspartition sowieso kein Datenkrümel lange auf derselben Stelle,
zweitens ist der Rest der Platte in aller Regel mit anderen
Partitionen, Datenpartitionen, belegt.
Post by Daniel Mandic
Meine Festplatten überleben kein technik-upgrade.... halten länger
als ihr Anschluß ;-)
Den Satz habe ich nicht verstanden. Was ist ein Technik-Upgrade? Neuer
Rechner? Oder spendierst Du nach Feierabend Deinen Platten gern eine
neue Elektronik?
Daniel Mandic
2015-11-27 17:23:39 UTC
Permalink
Post by Werner Tann
Ausgespielt? Du meinst alte? Naja, da vergleichst Du aber einen
Rennläufer, der sich warmgelaufen hat, mit einem kurz vor der
Pensionierung. :P
Der war noch witzig.
Post by Werner Tann
Äh, nimmst Du harte Drogen?
Ne, du?
Post by Werner Tann
Festplatten haben Betriebstemperaturen, in deren Bereich sie sofort
und korrekt funktionieren bzw. zu funktionieren haben. Der Benutzer
hat außerdem keine Möglichkeit, der Platte anfangs weniger "schnelle"
Bewegungen "anzutun".
Entf. beim POST. Dann kommt das BIOS-Setup und die
Köpfe der HD's sthen still.
Post by Werner Tann
Er lädt und schreibt, was er braucht. Gleich
nach dem Einschalten. Alles andere ist Esoterik.
Ja, wenn man i-tunes Zeitalter lebt ;-)
Post by Werner Tann
Und ja, Dinge nutzen
sich durch ihre Benutzung ab. Das steckt, jawohl, schon im Namen
Nutzung. Und Nutzen hat man nur durch Nutzung, nicht durch Schonung.
Und, was machst du für einen Nutzen außer sinnloses Zeug abzuspeichern?
--
Daniel Mandic
Post by Werner Tann
Hab ich die Drogen schon erwähnt?
Hast du.
Post by Werner Tann
Was bitteschön soll das helfen? Ich meine nicht die Drogen, sondern
das Systempartitionen-Verschieben?
MTBF
Post by Werner Tann
Erstens bleibt auf einer
Windowspartition sowieso kein Datenkrümel lange auf derselben Stelle,
zweitens ist der Rest der Platte in aller Regel mit anderen
Partitionen, Datenpartitionen, belegt.
Ne, das Windows greift nur jedesmal auf die gleichen system.daten zu,
pagefile-sys (ewig die gleiche).
Momentan rennt so eine (laienhaft verwendete) Platte gerade in meinem
Laptop. Die ersten
50GB ausgeblendet (320GB HD) und sie funktioniert wieder tadellos....!!!
Post by Werner Tann
Den Satz habe ich nicht verstanden. Was ist ein Technik-Upgrade? Neuer
Rechner?
Oder spendierst Du nach Feierabend Deinen Platten gern eine
neue Elektronik?
Nein, aber neue OS brauchen mehr Leistung. Sonst würden wir
jetzt noch mit MFM Festplatten arbeiten, weil die Rechner ja soviel
besser wurden ;-)
Mehr Daten, mehr Bit, mehr Festplatten-Power (mechanisch [werden
immer besser] wie elektrisch [UDMA 33, 66, 100, 133, S-ATA 3G, 6G
usw. usf.). So einfach ist das.

Was ist daran so schwer zu verstehen?
--
Daniel Mandic
--
Daniel Mandic
Gerald E:scher
2015-11-27 15:56:28 UTC
Permalink
Post by Werner Tann
Post by Daniel Mandic
Natürlich hat das seine Einspielzeit.
Ich vermute mal frech, die sog. Einspielzeit besteht zu 99% aus
psychoakustischer Gewöhnung.
Nein, manche Lautsprecher müssen eingespielt werden. Ich vermute, dass
die Sicken im Neuzustand zu steif sind.
Post by Werner Tann
Post by Daniel Mandic
So wie jedes bewegliche Teil eines Geräts, welches Ingeneure
in einen "alltagstauglichen" Zustand gebracht haben.
Ich hoffe stark, für meine Daten, daß meine neue Festplatte keine
Einspielzeit benötigt. :-)
Die Pestflatte direkt nicht, aber das SATA-Kabel solltest du einspielen
;-)
--
Gerald
René Schuster
2015-11-27 12:52:34 UTC
Permalink
Post by Daniel Mandic
Post by Ulrich Zwirner
Post by Daniel Mandic
und MT Chassis genießen (die ungf. 2000h Einspielzeit brauchen
und dann, wenn sie eingespielt wören, auch schon wieder hin sind.
Ohh, jetzt fängt die HiFi-Esoterik an.
Dreht es sich um eine Star-Trek Holodeck Audio-Simulation, oder
was genau meinst du mit Esoterik?
Natürlich hat das seine Einspielzeit.
Ja schon, aber nicht 2000 h.
--
rs
Daniel Mandic
2015-11-27 14:45:30 UTC
Permalink
Post by René Schuster
Ja schon, aber nicht 2000 h.
Wenn die Dinger dann noch immer gut klingen
haut das hin. 2000h klingt nur viel.
Sicher, die handelsübliche Einspielzeit liegt weit
darunter. Vor allem die psychoakkustische (die hab
ich gekauft äähh, ausgesucht nach Kriterien...) ;-))
--
Daniel Mandic
Gerald E:scher
2015-11-27 15:49:56 UTC
Permalink
Post by Ulrich Zwirner
Post by Daniel Mandic
und MT Chassis genießen (die ungf. 2000h Einspielzeit brauchen
und dann, wenn sie eingespielt wören, auch schon wieder hin sind.
Ohh, jetzt fängt die HiFi-Esoterik an.
100 h Einspielzeit sollten locker reichen, kommt sicherlich auf
Material und Bauart der Membranen an.
Die Breitbänder von Triangle aus Pappe haben nagelneu geklungen als
wären sie kaputt, mit denen haben eigentlich gut bekannte Sänger
geklungen als wären sie im Stimmbruch. Seinerzeit hatte ich bei einem
Hifi-Händler den Vergleich zwischen seinen kleinen Vorführ-Standboxen
von Triangle und dem neuen, etwas größeren Modell frisch aus dem
Karton.
--
Gerald
René Schuster
2015-11-27 12:48:56 UTC
Permalink
Post by Daniel Mandic
Post by Ulrich Zwirner
Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass neue Boxen besser klingen
müssen, auch heute kann viel falsch gemacht oder dem Rotstift
gehuldigt werden - aber es ist heute einfacher und billiger, besser
klingende Boxen herzustellen.
Das mit den besser klingenden Boxen heutzutage müssen wir noch
mal besprechen.
Das ist ganz zweifellos so. Was vor 30 Jahren (preislich) "highend" war,
ist heute bestenfalls Mittelklasse.
--
rs
Daniel Mandic
2015-11-27 14:54:22 UTC
Permalink
Post by René Schuster
Das ist ganz zweifellos so. Was vor 30 Jahren (preislich) "highend"
war, ist heute bestenfalls Mittelklasse.
Noch schlimmer, und trotzdem bevorzugen viele Menschen
blind den alten Sound. Wie kommt das?
--
Daniel Mandic
René Schuster
2015-11-27 17:11:06 UTC
Permalink
Post by René Schuster
Das ist ganz zweifellos so. Was vor 30 Jahren (preislich)
"highend" war, ist heute bestenfalls Mittelklasse.
Noch schlimmer, und trotzdem bevorzugen viele Menschen blind den
alten Sound. Wie kommt das?
Verklärte Erinnerungen an die Jugendzeit. Als alter Sack[tm] kann man
sich jetzt nämlich endlich die Dinger leisten, von denen man als
Jugendlicher nur träumen konnte. Die /müssen/ dann natürlich fantastisch
klingen...
--
rs
Daniel Mandic
2015-11-27 18:19:56 UTC
Permalink
Post by René Schuster
Verklärte Erinnerungen an die Jugendzeit. Als alter Sack[tm] kann man
sich jetzt nämlich endlich die Dinger leisten, von denen man als
Jugendlicher nur träumen konnte. Die müssen dann natürlich
fantastisch klingen...
Das stimmt leider nicht ;-)
Obwohl mir bei der Monitor
Audio mit Bändchen-HT, noch immer das Wasser aus dem
Mund läuft.... (das ist mein Sound.... CB müßte sie noch
sein.... [hab eh einen 30cm SW für Film]) aber dann würde
mir der Verstärker, und vor allem der Zuspieler nicht mehr
passen (bis auf heimkino, und dazu brauche ich nicht so
spezielle LS)
Ich glaub die Platinum liegt über den Verhältnissen,
die ich bieten könnte, und würde (trotz jeder Schönfärberei),
meine Kette davor gnadenlos aufdecken.
Die sind sinnlos,
diese LS, ohne DAS davor!!


--
Daniel Mandic

René Schuster
2015-11-27 11:37:05 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Allerdings irritierte es (nicht nur?) mich, daß Du ausgewachsene
Standboxen als Ersatz für die Acrons in Betracht zogst.
Mich irritiert, dass euch das irritiert. :)
s/euch/dich ;-)
Post by Wolfgang Schwanke
Wenn ich dasselbe in Grün wollte, bräuchte ich nicht wechseln. Was
haltet ihr von der Idee mit dem Equalizer als Sound-Designer statt
neue Boxen? Wäre halt billiger und raumsparender.
Ein EQ ist nie verkehrt, insbesondere um Raumeinflüsse zu kompensieren.
Aber ein Wunder kann der auch nicht bewirken. Meine Empfehlung wären
neue Boxen _und_ EQ...
--
rs
Ulrich F. Heidenreich
2015-11-27 11:24:23 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Ulrich F. Heidenreich
Allerdings irritierte es (nicht nur?) mich, daß
Du ausgewachsene Standboxen als Ersatz für die Acrons in Betracht zogst.
Mich irritiert, dass euch das irritiert. :) Wenn ich dasselbe in Grün
wollte, bräuchte ich nicht wechseln. Was haltet ihr von der Idee mit
dem Equalizer als Sound-Designer statt neue Boxen?
Abstand.

Und wenn man mich nach geeigneten Boxen fragt und dabei meine Raum-
problematik außer acht lässt, bei der wohl nur Breitbänder punkten,
dann würde ich immer wieder Aktivboxen empfehlen. Ausm Musiker- und
nicht Hifi-Sektor. Denn in ersterem zahlst Du kein Voodoo mit.

Eine Zeit lang hatte ich die ESI nEar 05 und danach die ESI aktiv 08
hier. Lieder hat Thomann sie mit der 30-Tage Moneyback-Garantie nicht
mehr im Sortiment, sonst würde ich Dir glatt raten, mal die ESI aktiv
08 probezuhören. Und ein bisschen "Equalizer" hätteste damit auch.

Es sind zwar eigentlich™ Nahfeldmonitore, machten sich in meinem knapp
25m² Wohnzimmer bei gut 2 Meter Hörabstand auch nicht schlecht.

CU!
Ulrich
--
Oha, meine Sig ist gegen mich.
Frank Hucklenbroich
2015-11-24 14:46:21 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Hallo Welt,
ich überlege meine Lautsprecher durch etwas Besseres zu ersetzen, und
würde dazu gern ein paar Fragen stellen.
Acron 100c von 1976 (kein Witz, Famillienstück)
Toll, daß die so lange gehalten hatten. Ein paar Braun-Boxen von meinen
Eltern (ich weiß nicht mehr das genaue Modell, aber die waren sicher auch
nicht ganz billig, könnte 8 Zöller Speaker gewesen sein) haben sich nach
rund 20 Jahren aufgelöst. Also die Pappe im Speaker, ist einfach so
zerbröselt. Und die wurde eigentlich nie bis an die Grenze aufgedreht.

Grüße,

Frank
Gerald E:scher
2015-11-24 18:39:54 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Acron 100c von 1976 (kein Witz, Famillienstück)
Das war eine der frühesten "Miniboxen" und erhielt damals hervorragende
Kritiken, weswegen mein Vater sie damals gekauft hat. Die haben 30 Watt
Nennleistung an 4 Ohm, angegebener Frequenzgang 50 - 25.000 Hz.
http://www.hifimuseum.de/acron-werbung-00.html
Inwiefern das was damals als bahnbrechend bejubelt wurde, heute nur
noch Durchschnitt ist, kann ich nicht beurteilen.
Seit damals fanden 40 Jahre technischer Fortschritt statt. Auch der
Leiter der Lautsprecherentwicklung von Braun
http://www.zeit.de/1975/33/voller-klang-aus-mini-box
hatte damals nicht die heutigen Simulationsmöglichkeiten, Werkstoffe,
Fertigungsverfahren, usw. zur Verfügung. Sprich, ein heutiger
Lautsprecher unter Berücksichtung der Inflation zum gleichen Preis
spielt diese Kistchen an die Wand.
Post by Wolfgang Schwanke
Ich hab den Verstärker damals extra nach der Leistung der Boxen
ausgesucht. Es war bereits in den 90ern schwierigm einen mit so
niedriger Leistung zu finden.
Völlig wurscht, wenn der Verstärker mehr Leistung liefert. Du darfst
halt nicht zu laut aufdrehen.
Post by Wolfgang Schwanke
Das Ganze klingt soweit "nicht schlecht". Es ist schon vorgekommen dass
jemand gefragt hat wo denn der Subwoofer steht, obwohl gar keiner dran
ist.
Lautsprecher zu nahe an der Wand aufgestellt? Dies verstärkt aufgrund
von Reflexionen die Bässe zu Lasten der räumlichen Wiedergabe.
Post by Wolfgang Schwanke
Eine Idee wäre Teufel Ultima Mk 40. Ich hab sie noch nicht gehört, aber
sie sieht erstmal gut aus, die Bewertungen sind positiv, und der Preis
liegt in meinem Zielbereich.
http://www.teufel.de/stereo/ultima-40-mk2-p12805.html
1. Laut Beschreibung braucht sie einen Verstärker mit mindestens 20
Watt an 4 Ohm. Meiner würde da nominell drin liegen, aber doch eher am
unteren Ende. Gibt das in der Praxis Nachteile?
Nein. Lass dich von Watt-Angaben nicht irre machen. Das Gehör misst
logarithmisch, für doppelte Lautstärke ist die 10(!)-fache Leistung
nötig. Doppelte Verstärkerleistung führt gerade einmal zu einer
wahrnehmbaren Lautstärkeerhöhung.
Post by Wolfgang Schwanke
2. Werden die Teufel eine nennenswerte klangliche Verbesserung
gegenüber den alten acrons bringen?
Ohne die gefragten Lautsprecher zu kennen lässt sich dies mit "ja"
beantworten, denn Volumen lässt sich durch nichts ersetzen außer durch
noch mehr Volumen und eben 40 Jahre technischer Fortschritt.
Post by Wolfgang Schwanke
3. Hättet ihr Alternativ-Empfehlungen für (Regal- oder Stand)-Boxen,
die bei ähnlichem Budget besser wären als die Teufel?
Ich stehe momentan auf aktive (Verstärker eingebaut) Studiolautsprecher,
den neutralen Klang muss man aber mögen.
Post by Wolfgang Schwanke
4. Könnte die Ergänzung meiner bestehenden Anlage mit einem Subwoofer
evtl. mehr bringen als neue Stereolautsprecher? Wenn ja welcher?
Nein, du handelst dir jede Menge Schweinereien im Übergangsbereich vom
Subwoofer zu deinen Lautsprechern ein, die nur mit großem Aufwand zu
beherrschen sind. Marcel Müller hat es kürzlich hier erklärt.
--
Gerald
Gernot Pr3nster
2015-11-24 21:17:37 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Sprich, ein heutiger
Lautsprecher unter Berücksichtung der Inflation zum gleichen Preis
spielt diese Kistchen an die Wand.
Wenn man die objektiven Messwerte betrachtet, sicher. Der subjektive
Eindruck kann aber ein anderer sein. Auch weil in dieser Größen- und
Preisklasse alles ein Kompromiss ist. Und welche Schwächen man eher zu
akzeptieren bereit ist, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Post by Gerald E:scher
Ich stehe momentan auf aktive (Verstärker eingebaut) Studiolautsprecher,
den neutralen Klang muss man aber mögen.
Eben. Ich stehe momentan auf Fostex-Breitbänder, den verfärbten Klang
muss man aber mögen (und ich habe Hörerfahrung mit Studio-Monitoren).

Problem bei den aktiven Lautsprechern: Vorverstärker sind
unverhältnismäßig teuer. Und die Geräte aus der Pro-Abteilung lassen
sich nicht so komfortabel bedienen.

Schöne Grüße,
Gernot
Gerald E:scher
2015-11-24 23:32:55 UTC
Permalink
Post by Gernot Pr3nster
Post by Gerald E:scher
Sprich, ein heutiger
Lautsprecher unter Berücksichtung der Inflation zum gleichen Preis
spielt diese Kistchen an die Wand.
Wenn man die objektiven Messwerte betrachtet, sicher. Der subjektive
Eindruck kann aber ein anderer sein. Auch weil in dieser Größen- und
Preisklasse alles ein Kompromiss ist.
Weshalb diese Größenklasse? Nochmals winzige Kistchen sind gar nicht
gefragt. Zum Preis: Die Tabelle aus
https://de.wikipedia.org/wiki/Inflation#Auspr.C3.A4gungen
grob nach 2015 extrapoliert ergibt seit 1975 eine Preissteigerung in
Deutschland um den Faktor 2,5, d.h. die 400 DM des Päarchens wären heute
in etwa 500 FRZ.
Dass Kistchen aus den 70ern mit heutigen Lautsprechern um 500 FRZ
auch nur annähernd mithalten können, halte ich so gut wie
ausgeschlossen. Dazu müsste deren Konstrukteur mit den damals
verglichen zu heute beschränkten Möglichkeiten den Stein der Weisen
gefunden haben.
Post by Gernot Pr3nster
Problem bei den aktiven Lautsprechern: Vorverstärker sind
unverhältnismäßig teuer.
Sofern als Zuspielquelle ein Rechner in welcher Ausprägung auch immer
(Mac, Mediacenter, mp3-Spieler, ...) dient, ist ein Vorverstärker gar
nicht nötig.
--
Gerald
Gernot Pr3nster
2015-11-25 22:46:30 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Weshalb diese Größenklasse? Nochmals winzige Kistchen sind gar nicht
gefragt.
Ich meinte auch nur Preisklasse. Viele Kompaktlautsprecher sind auf
Grund von budgetären Nöten so klein. Nicht alle, aber sehr viele.
Post by Gerald E:scher
Dass Kistchen aus den 70ern mit heutigen Lautsprechern um 500 FRZ
auch nur annähernd mithalten können, halte ich so gut wie
ausgeschlossen.
Objektiv sicherlich, es könnte aber durchaus sein, dass sich der OP an
den Klang seiner Boxen (die ich nicht kenne) gewöhnt hat und sie mag. Da
würde ich auf jeden Fall probehören.
Post by Gerald E:scher
Post by Gernot Pr3nster
Problem bei den aktiven Lautsprechern: Vorverstärker sind
unverhältnismäßig teuer.
Sofern als Zuspielquelle ein Rechner in welcher Ausprägung auch immer
(Mac, Mediacenter, mp3-Spieler, ...) dient, ist ein Vorverstärker gar
nicht nötig.
Leider habe ich da noch nichts gefunden, was von der Bedienung her mit
einer simplen Kompaktanlage mithalten kann. Und ich habe einiges
ausprobiert.

Schöne Grüße,
Gernot
Wolfgang Schwanke
2015-11-27 04:02:34 UTC
Permalink
Post by Gernot Pr3nster
Objektiv sicherlich, es könnte aber durchaus sein, dass sich der OP an
den Klang seiner Boxen (die ich nicht kenne) gewöhnt hat und sie mag.
Da würde ich auf jeden Fall probehören.
Die alten Boxen sind für mich OK, und einige Poster hier haben ja
bestätigt dass die gar nicht so schlecht seien. Sie bringen nur nicht so
den "Kick", den ich mir vorstelle.

Ich habe früher (als HiFi-Anlagen noch üblich waren) hin und wieder bei
Bekannten oder im Hörraum von HiFi-Läden Wiedergabe gehört, die mir
besser gefällt, ohne dass ich genau sagen könnte was das war (auf
blumige Audiophilen-Poesie verzichte ich hier lieber). Da möchte ich
halt hin, weiß aber nicht genau wie. Die erste Idee waren natürlich die
Lautsprecher.

Vielleicht waren es aber gar nicht die besseren Lautsprecher, sondern
nur eine Equalizer-Einstellung oder der Optimod des gerade eingestellten
Radiosenders. Auf sowas falle ich genauso rein wie jeder andere.

Fazit aus euren Empfehlungen und dieser Überlegung erstmal:

- Kein Subwoofer

- Die Teufel-Boxen im Vorführraum mit ein oder zwei CDs meiner Wahl
probehören

- Falls mir das besser gefällt bestelle ich sie mir

- Falls nicht, schaue ich mal ob ich meinen Klang mit den bestehenden
Boxen mit einem Equalizier nach meinem Geschmack aufpeppen kann.

Aus religiösen Gründen müsste es ein Technics sein, davon gibt es bei
ebay etliche für kleines Geld. :)
--
John Peel is not enough

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/

usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Werner Tann
2015-11-27 08:35:55 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Ich habe früher (als HiFi-Anlagen noch üblich waren) hin und wieder bei
Bekannten oder im Hörraum von HiFi-Läden Wiedergabe gehört, die mir
besser gefällt, ohne dass ich genau sagen könnte was das war (auf
blumige Audiophilen-Poesie verzichte ich hier lieber). Da möchte ich
halt hin,
Da mußt Du nicht Deine antiken Hör-Erinnerungen strapazieren und
"blumige Audiophilen-Poesie" verwenden. Im Grunde ist es einfach. Eine
HiFi-Anlage bzw. deren Boxen sind dann gut, wenn die Instrumente so
klingen, wie "real" gespielt. Wobei jetzt nicht gerade an ein
Rock-Konzert, gar im Freien, gedacht werden sollte, sondern z. B.
daran, wie eine E-Gitarre aus einem Amp klingt, der zwei Meter vor
einem steht. Oder eine Geige, die vor einem auf der Bühne gespielt
wird. Schafft die "Konserve", die ja ein Faktorenpaket aus
Datenträger, Abspielhardware und Boxen ist, diesen "realistischen"
Klang wiederherzustellen, ist sie gut.

Klingen Eure Anlagen so? Mal abgesehen von der Rock-Lautstärke. ;-)
Wolfgang Schwanke
2015-11-27 09:08:59 UTC
Permalink
Post by Werner Tann
Da mußt Du nicht Deine antiken Hör-Erinnerungen strapazieren und
"blumige Audiophilen-Poesie" verwenden. Im Grunde ist es einfach. Eine
HiFi-Anlage bzw. deren Boxen sind dann gut, wenn die Instrumente so
klingen, wie "real" gespielt.
Das wird schwierig, weil die meiste Musik die ich so höre gibt es nicht
"real". Stichworte: Trance, Electro, House, Happy Hardcore, Synthpop,
Reggae, Disco, Smooth Jazz. Ich will einfach nur dass es mir gefällt. :)

Als Beispielmusik zum Lautsprecherhören wollte ich mitnehmen:
Propaganda - A Secret Wish, ABC - Lexicon of Love, Paul Hardcastle -
First Light, und vielleicht Der Dritte Raum oder eine Compilation aus
dem Breakbeat- oder Trance-Bereich.
--
John Peel is not enough

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
René Schuster
2015-11-27 11:09:58 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Post by Werner Tann
Da mußt Du nicht Deine antiken Hör-Erinnerungen strapazieren und
"blumige Audiophilen-Poesie" verwenden. Im Grunde ist es einfach. Eine
HiFi-Anlage bzw. deren Boxen sind dann gut, wenn die Instrumente so
klingen, wie "real" gespielt.
Das wird schwierig, weil die meiste Musik die ich so höre gibt es nicht
"real". Stichworte: Trance, Electro, House, Happy Hardcore, Synthpop,
Reggae, Disco, Smooth Jazz. Ich will einfach nur dass es mir gefällt. :)
Gut dass Du das erwähnst. In dem Fall sind die Anforderungen ein
bisschen höher, insbesondere willst Du keinen Lautsprecher der bei 50 Hz
bereits verhungert bzw. die Membranen abwirft. Die Teufel mit 45 Hz -3
dB könnten da gerade genügen. Das Beste ist da wirklich einfach
ausprobieren (anhören).
--
rs
Daniel Mandic
2015-11-27 13:34:52 UTC
Permalink
Post by René Schuster
Gut dass Du das erwähnst. In dem Fall sind die Anforderungen ein
bisschen höher, insbesondere willst Du keinen Lautsprecher der bei 50
Hz bereits verhungert bzw. die Membranen abwirft. Die Teufel mit 45
Hz -3 dB könnten da gerade genügen. Das Beste ist da wirklich einfach
ausprobieren (anhören).
Du bist schon wieder in der Disco und bei PA-Anlagen, René ;-)
Publikum... noch lauter u.dgl.

.......
Echt, 45 HZ kann die Mk2 nur, und du beschwerst dich über die
42HZ der Monitor-Audio Regalbox ;-)?
.......

Quatsch höhere Anforderungen.
Trance, Ambient u.dgl. klingen supergut auf Nahfeldmonitoren.
Ein 75Hz Nahfeldmonitor könnte den OP mehr glücklich machen
als eine wummernde Klangsäule. Es soll wie ein geiler Kopfhörer
klingen, aber ohne diesen aufsetzen zu müssen....
Alles über 2-weg Regal, entfernt sich von diesem Ideal
(Punktschallquelle).
Sicher klingt eine 3-weg box Standbox, richtig befeuert, mehr
authentisch
bei Rock z.B., aber
dann muß man auch aufdrehen können und dürfen und braucht
obendrauf noch die richtigen Chassis, damit es erst richtig Spaß macht
vom Klang her. Sonst bleibt's nur ein lärmendes irgendwas....
--
Daniel Mandic
René Schuster
2015-11-27 16:38:50 UTC
Permalink
Post by Daniel Mandic
Post by René Schuster
Gut dass Du das erwähnst. In dem Fall sind die Anforderungen ein
bisschen höher, insbesondere willst Du keinen Lautsprecher der bei 50
Hz bereits verhungert bzw. die Membranen abwirft. Die Teufel mit 45
Hz -3 dB könnten da gerade genügen. Das Beste ist da wirklich einfach
ausprobieren (anhören).
Du bist schon wieder in der Disco und bei PA-Anlagen, René ;-)
Publikum... noch lauter u.dgl.
Nein, dabei geht es um den Frequenzbereich den die Box anständig
wiedergibt. Pegel ist dann wieder ein anderes Thema.
Post by Daniel Mandic
Quatsch höhere Anforderungen.
Trance, Ambient u.dgl. klingen supergut auf Nahfeldmonitoren.
Ein 75Hz Nahfeldmonitor könnte den OP mehr glücklich machen
als eine wummernde Klangsäule.
Wenn's wummert ist es eh eine Fehlkonstruktion und gehört
zurückgeschickt, aber bei 75Hz fehlt bei dieser Art Musik der "halbe"
Inhalt.
--
rs
Daniel Mandic
2015-11-27 09:28:26 UTC
Permalink
Post by Werner Tann
Klingen Eure Anlagen so? Mal abgesehen von der Rock-Lautstärke. ;-)
Früher mal, in Stereo (Rotel Vor-End) und vor allem viel besseren
Zuspieler.

Ich war dennoch überrascht wie gut der AVR CD-Eingang (via
Koax Dig. von einer BluyRay-Klitsche) klingt. Eine Tiefenstaffelung
(Vorne Sänger,
etwas weiter hinten Schlagzeug, Streicher wo sie stehen sollten, etc.,
meine ich...)
die sehr professionell und klinisch sauber klingt. Im "direct-modus"
natürlich
wo nur noch der Lautstärkeregler in Funktion bleibt.
Mit besseren LS geht mein AVR Teil sicherlich nicht viel schlechter als
das was ich vorher hatte (Die Endstufen des AVR sind nicht
der einschränkende Faktor ;-). Ist schon ein bisserl ein besseres AVR
Teil).
Die Musikalität des alten Zuspielers kann ich nur
durch Probehören erreichen, da ich nur erahnen kann wie es um Jitter und
Phasenlaufzeiten im Digital-Signal bestellt ist, befürchte aber, daß
das alles
miteinander nicht weiterhelfen wird... es bleibt einfach nur eine gute
bis sehr
gute CD-Wiedergabe (nicht so gut wie der Alte). Und das braucht man
mind.
um eine authentische
Wiedergabe gewährleisten zu können... Platte klingt noch etwas
breiter...
nicht nur gestaffelt (wie bei guten dig. Zuspielern) sondern auch
losgelöster.

Tja, und die Schallwandler. Rock braucht schon um die 30cm.... alles
andere
ist Mikrofonie ;-)
--
Daniel Mandic
Werner Tann
2015-11-27 12:49:37 UTC
Permalink
Post by Daniel Mandic
Tja, und die Schallwandler. Rock braucht schon um die 30cm.... alles
andere ist Mikrofonie ;-)
Ja, big is beautiful.
Ich kauf mir sowieso nur mehr Box-Sets mit mindestens 20 CDs. ;-)
Z. B.: http://www.amazon.de/Road-Red-Limited-Box-Set/dp/B00ECK21WO
René Schuster
2015-11-27 10:53:33 UTC
Permalink
Im Grunde ist es einfach. Eine HiFi-Anlage bzw. deren Boxen sind dann
gut, wenn die Instrumente so klingen, wie "real" gespielt. Wobei
jetzt nicht gerade an ein Rock-Konzert, gar im Freien, gedacht werden
sollte, sondern z. B. daran, wie eine E-Gitarre aus einem Amp klingt,
der zwei Meter vor einem steht. Oder eine Geige, die vor einem auf
der Bühne gespielt wird.
Wieso das denn? Das ist doch vollkommen unrealistisch. Wenn wir von
Instrumenten reden dann muss die optimale Anlage an meiner Abhörposition
das selbe Hörerlebnis rüberbringen wie im Konzert(saal), und nicht
einzelne Instrumente im Nahfeld.
--
rs
Ralph Angenendt
2015-11-27 12:08:30 UTC
Permalink
Post by René Schuster
Wieso das denn? Das ist doch vollkommen unrealistisch. Wenn wir von
Instrumenten reden dann muss die optimale Anlage an meiner Abhörposition
das selbe Hörerlebnis rüberbringen wie im Konzert(saal), und nicht
einzelne Instrumente im Nahfeld.
Was ja für die meisten Leute schon bei der Lautstärke an Grenzen stößt.

Ralph
--
His goal in life was to be an echo
Ulrich Zwirner
2015-11-27 09:47:46 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Die alten Boxen sind für mich OK, und einige Poster hier haben ja
bestätigt dass die gar nicht so schlecht seien. Sie bringen nur nicht so
den "Kick", den ich mir vorstelle.
Ich könnte mir zumindest vorstellen, dass die Teufel mit mehr Volumen
den tieferen Bass bringen.
Post by Wolfgang Schwanke
- Die Teufel-Boxen im Vorführraum mit ein oder zwei CDs meiner Wahl
probehören
Warum im Proberaum vorhören? Bestell sie Dir jetzt zum günstigen Preis
und höre sie in Deinem Wohnraum probe.

Falls sie Dir nicht gefallen (Größe, Klang), lässt Du sie vom Spediteur
wieder abholen.

So schwer kann das doch nicht sein. 400 Euro für ein paar neue Boxen ist
doch wirklich nicht viel. Früher (und heute noch) wurde für den
Verstärker viel mehr hingelegt. Solche "Schätzchen" nicht zu vergessen:

Loading Image...&width=800&height=600m&md5=8015d92f7095c5f9e162ec1a749dbdb8&contentHash=868a6ee753bd9235bec0dbac7cfb4636

Gruß Ulrich
Daniel Mandic
2015-11-27 10:19:45 UTC
Permalink
Post by Ulrich Zwirner
Ich könnte mir zumindest vorstellen, dass die Teufel mit mehr Volumen
den tieferen Bass bringen.
Die erst mit dem richtigen Verstärker zur Geltung kommen, sonst
pappt das nur statt daß es uffz uffz macht... ;-)
Im Falle des OP reicht der SU300 für Zimmerlautstärke. Ich würd
gucken, ob auch eine Stufe kleiner im Angebot steht. Eine klassische
3-weg Regalbox z.B.
Post by Ulrich Zwirner
Warum im Proberaum vorhören? Bestell sie Dir jetzt zum günstigen
Preis und höre sie in Deinem Wohnraum probe.
Es sind ja auch nur noch 12 Stunden bis der Black friday zuende geht.
Das wird noch spannend.
Post by Ulrich Zwirner
So schwer kann das doch nicht sein. 400 Euro für ein paar neue Boxen
ist doch wirklich nicht viel. Früher (und heute noch) wurde für den
Verstärker viel mehr hingelegt. Solche "Schätzchen" nicht zu
Wenn sie nichts bringen, waren es 400€ zuviel...
MkII, hmmmm, die MkIII klingen dann noch besser! Eine Anspielung von
mir auf einen Kommentar eines namhaften Heimkino-Testers: "Die Mk2
klingen
noch besser als ihre Vorgänger...." ;-)), jaja, eine typische "damit
kann ich nichts
falsches sagen" Aussage.
http://www.wyrwas.de/cms/index.php?eID=tx_cms_showpic&file=uploads%2Fpics%2FPlatinum_Eclipse_7.jpg&width=800&height=600m&md5=8015d92f7095c5f9e162ec1a749dbdb8&contentHash=868a6ee753bd9235bec0dbac7cfb4636

Oja, mit weichen Silber-Kabelschuhen und kalt-verschweißten
Kabel-Übergängen (nicht gelötet).
Trotzdem keine 26.000€ wert.... ;-)
--
Daniel Mandic
Ulrich Zwirner
2015-11-27 11:01:56 UTC
Permalink
Post by Daniel Mandic
Post by Ulrich Zwirner
Warum im Proberaum vorhören? Bestell sie Dir jetzt zum günstigen
Preis und höre sie in Deinem Wohnraum probe.
Es sind ja auch nur noch 12 Stunden bis der Black friday zuende geht.
Das wird noch spannend.
Post by Ulrich Zwirner
So schwer kann das doch nicht sein. 400 Euro für ein paar neue Boxen
ist doch wirklich nicht viel. Früher (und heute noch) wurde für den
Wenn sie nichts bringen, waren es 400€ zuviel...
Die Du wieder erstattet bekommst, wenn Dir die Boxen nicht gefallen - wo
ist da das Problem?

Gruß Ulrich
Daniel Mandic
2015-11-27 13:53:53 UTC
Permalink
Post by Ulrich Zwirner
Die Du wieder erstattet bekommst, wenn Dir die Boxen nicht gefallen -
wo ist da das Problem?
Hast du sowas schon mal gemacht, ehrlich? Das Zeug wieder
zurück geschickt.
--
Daniel Mandic
Ulrich Zwirner
2015-11-27 14:27:45 UTC
Permalink
Post by Daniel Mandic
Post by Ulrich Zwirner
Die Du wieder erstattet bekommst, wenn Dir die Boxen nicht gefallen -
wo ist da das Problem?
Hast du sowas schon mal gemacht, ehrlich? Das Zeug wieder
zurück geschickt.
Ja, wenn die Produkte nicht den Beschreibungen entsprachen bzw. nicht so
funktionierten wie gedacht oder wenn Kleidung nicht passte - das ist bei
Online-Käufen so.

Wo ist das Problem?

Gruß Ulrich
René Schuster
2015-11-27 11:31:53 UTC
Permalink
Post by Daniel Mandic
Post by Ulrich Zwirner
Ich könnte mir zumindest vorstellen, dass die Teufel mit mehr
Volumen den tieferen Bass bringen.
Die erst mit dem richtigen Verstärker zur Geltung kommen, sonst
pappt das nur statt daß es uffz uffz macht... ;-)
Wieso? 40 Watt sind schon nicht so wenig. Klar, Disco-Lautstärke ist
nicht drin.
Post by Daniel Mandic
Im Falle des OP reicht der SU300 für Zimmerlautstärke. Ich würd
gucken, ob auch eine Stufe kleiner im Angebot steht. Eine klassische
3-weg Regalbox z.B.
Sofern die nicht einen besseren Wirkungsgrad haben, was bei noch
kleineren Chassis wenig wahrscheinlich ist, gingen die auch nicht
besser, im Gegenteil.
Post by Daniel Mandic
Post by Ulrich Zwirner
Warum im Proberaum vorhören? Bestell sie Dir jetzt zum günstigen
Preis und höre sie in Deinem Wohnraum probe.
Es sind ja auch nur noch 12 Stunden bis der Black friday zuende geht.
Das wird noch spannend.
Post by Ulrich Zwirner
So schwer kann das doch nicht sein. 400 Euro für ein paar neue
Boxen ist doch wirklich nicht viel. Früher (und heute noch) wurde
für den Verstärker viel mehr hingelegt. Solche "Schätzchen" nicht
Wenn sie nichts bringen, waren es 400€ zuviel...
Dann kann er sie ja schmerzfrei zurückschicken und ist um eine Erfahrung
reicher. Insbesondere kann Wolfgang dann sagen was ihm nicht gefallen
hat, was die Auswahl des nächsten Kandidaten erleichtert.
Post by Daniel Mandic
Eine Anspielung von mir auf einen Kommentar eines namhaften
Heimkino-Testers: "Die Mk2 klingen noch besser als ihre
Vorgänger...." ;-)), jaja, eine typische "damit kann ich nichts
falsches sagen" Aussage.
Naja, wenn sie schlechter als die Vorgänger klingen würden hätten sie
sich die Neuentwicklung ja sparen können, und peinlich (für Teufel)
wär's obendrein...
--
rs
Daniel Mandic
2015-11-27 14:09:45 UTC
Permalink
Post by René Schuster
Wieso? 40 Watt sind schon nicht so wenig. Klar, Disco-Lautstärke ist
nicht drin.
Sicher... ein Kumpel von mir hat mit einem ähnlichen Technics Amp
wie dem SU 300 (ein alter Stereo-Receiver - nicht Dolby) 30cm
transmission-line (riesige Visaton) angetrieben.
Da war sogar Baß zu vernehmen....!
Post by René Schuster
Naja, wenn sie schlechter als die Vorgänger klingen würden hätten sie
sich die Neuentwicklung ja sparen können, und peinlich (für Teufel)
wär's obendrein...
Ja, so dachte man mal.
In Wirklichkeiz hätten sie die Mk3 schon längst bauen können, noch
vor der Mk1.
Die wär halt ein paar hundert € teurer als die Mk1 oder 2. Gibt aber
nicht die Möglichkeit auf Neukunden zu bauen, die von den Testberichten
überzeugt werden und bei einer MK2 zuschlagen. Die nur noch von
einer Mk3 geschlagen werden kann, auf die vielleicht auch ehemalige Mk1
Kunden wieder zurückgreifen (jetzt funktionieren die asiatischen
Fließband'l und jetzt rücken sie mit dem letzten Wissen heraus). Mit
der Mk4 könnte man das noch einmal toppen (auch das ganze Fließbandl-
Wissen hierzulande)... und dann wär's aus, und sie
erfinden bananenförmige Doppelkonus-membran LS ;-)

Ne.... aber klassischer Schrott geht nach wie vor, wie's ausschaut.
Früher
(2000 und davor) hatten sie noch kein Teufel Emblem drauf.
--
Daniel Mandic
René Schuster
2015-11-27 16:58:50 UTC
Permalink
Post by Daniel Mandic
Post by René Schuster
Wieso? 40 Watt sind schon nicht so wenig. Klar, Disco-Lautstärke ist
nicht drin.
Sicher... ein Kumpel von mir hat mit einem ähnlichen Technics Amp
wie dem SU 300 (ein alter Stereo-Receiver - nicht Dolby) 30cm
transmission-line (riesige Visaton) angetrieben.
Da war sogar Baß zu vernehmen....!
Das sind wir wieder bei Frequenzumfang und Pegel. Ein 12-Zöller spielt
nicht nur deutlich tiefer runter, sondern hat i.d.R. auch einen höheren
Wirkungsgrad als ein 6,5er. D.h. der bringt auch bei geringer Leistung
einen anständigen Bass, und auch mehr Pegel. Ein 12er hat fast die
doppelte Membranfläche wie die zwei 6,5er der Teufel und wahrscheinlich
auch deutlich mehr Hub, das ist eine ganz andere Welt.
Post by Daniel Mandic
Post by René Schuster
Naja, wenn sie schlechter als die Vorgänger klingen würden hätten
sie sich die Neuentwicklung ja sparen können, und peinlich (für
Teufel) wär's obendrein...
Ja, so dachte man mal.
In Wirklichkeiz hätten sie die Mk3 schon längst bauen können, noch
vor der Mk1. Die wär halt ein paar hundert € teurer als die Mk1 oder 2.
Die ein paar hunderte Euro Teurere gibt es eh, die heißt dann halt nicht
"Ultima 40".
Post by Daniel Mandic
Gibt aber nicht die Möglichkeit auf Neukunden zu bauen, die von den
Testberichten überzeugt werden und bei einer MK2 zuschlagen.
Es hat wohl jeder Hersteller Modelle in verschiedenen Preisklassen, ich
verstehe das Problem nicht.
--
rs
René Schuster
2015-11-27 10:47:57 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
- Kein Subwoofer
- Die Teufel-Boxen im Vorführraum mit ein oder zwei CDs meiner Wahl
probehören
Oder einfach bestellen und bei Nichtgefallen zurückschicken - Teufel
bietet diese Möglichkeit ja ausdrücklich an. Zu Hause probehören ist die
einzige wirklich aussagekräftige Methode.
--
rs
Gerald E:scher
2015-11-27 11:09:07 UTC
Permalink
Post by Gernot Pr3nster
Post by Gerald E:scher
Sofern als Zuspielquelle ein Rechner in welcher Ausprägung auch immer
(Mac, Mediacenter, mp3-Spieler, ...) dient, ist ein Vorverstärker gar
nicht nötig.
Leider habe ich da noch nichts gefunden, was von der Bedienung her mit
einer simplen Kompaktanlage mithalten kann. Und ich habe einiges
ausprobiert.
?
Jeder Mediaplayer eines Schlaufons lässt sich einfacher bedienen als
eine Kompaktanlage, schon weil man nicht erst eine CD aus dem Regal
holen muss.
--
Gerald
Ulrich Zwirner
2015-11-27 11:42:37 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Gernot Pr3nster
Post by Gerald E:scher
Sofern als Zuspielquelle ein Rechner in welcher Ausprägung auch immer
(Mac, Mediacenter, mp3-Spieler, ...) dient, ist ein Vorverstärker gar
nicht nötig.
Leider habe ich da noch nichts gefunden, was von der Bedienung her mit
einer simplen Kompaktanlage mithalten kann. Und ich habe einiges
ausprobiert.
?
Jeder Mediaplayer eines Schlaufons lässt sich einfacher bedienen als
eine Kompaktanlage, schon weil man nicht erst eine CD aus dem Regal
holen muss.
Wenn es hier einen Like- oder wie auch immer Button gäbe, hätte ich den
jetzt angeklickt, ;-).

Ich steuere meine div. Kompaktanlagen auch nur noch per APP. Die Suche
nach der CD in den div. Regalen tue ich mir nicht mehr an.

Gruß Ulrich
Gerald E:scher
2015-11-27 15:27:57 UTC
Permalink
Post by Ulrich Zwirner
Post by Gerald E:scher
Post by Gernot Pr3nster
Leider habe ich da noch nichts gefunden, was von der Bedienung her mit
einer simplen Kompaktanlage mithalten kann. Und ich habe einiges
ausprobiert.
?
Jeder Mediaplayer eines Schlaufons lässt sich einfacher bedienen als
eine Kompaktanlage, schon weil man nicht erst eine CD aus dem Regal
holen muss.
Wenn es hier einen Like- oder wie auch immer Button gäbe, hätte ich den
jetzt angeklickt, ;-).
👍
Post by Ulrich Zwirner
Ich steuere meine div. Kompaktanlagen auch nur noch per APP. Die Suche
nach der CD in den div. Regalen tue ich mir nicht mehr an.
Bei mir ist es iTunes am Mac mini, das gelegentlich über die Android App
Retune ferngesteuert wird.
--
Gerald
René Schuster
2015-11-27 12:45:08 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
?
Jeder Mediaplayer eines Schlaufons lässt sich einfacher bedienen als
eine Kompaktanlage,
Haptik. Keine Schalter und Regler, vergleichsweise winziges Bedienfeld,
wenig intuitiv.
Post by Gerald E:scher
schon weil man nicht erst eine CD aus dem Regal holen muss.
Das ist zweifellos ein Vorteil, ob man das unter "Bedienung" einordnen
will ist Ansichtssache.
--
rs
Ulrich Zwirner
2015-11-27 13:40:04 UTC
Permalink
Post by René Schuster
Post by Gerald E:scher
?
Jeder Mediaplayer eines Schlaufons lässt sich einfacher bedienen als
eine Kompaktanlage,
Haptik. Keine Schalter und Regler, vergleichsweise winziges Bedienfeld,
wenig intuitiv.
Klar, ich liebe auch den schnell zugänglichen und gut fassbaren
Lautstärkesteller meiner Kompaktanlage in der Küche, ist sogar vom
Frühstückstisch, ohne aufstehen zu müssen, gut zu erreichen:

http://www.sony.de/electronics/hi-fi-systeme/cmt-g2nip-cmt-g2bnip

(allerdings mit anderen Boxen), aber diese Art der Bedienelemente ist
bei Kompaktanlagen inzwischen kaum mehr zu finden. Und da ist dann das
griffbereite Smartphone, das sich auch einfacher bei "Küchenbetrieb",
;-), reinigen lässt, die bessere Variante.

Gruß Ulrich
Gerald E:scher
2015-11-27 15:15:00 UTC
Permalink
Post by René Schuster
Post by Gerald E:scher
?
Jeder Mediaplayer eines Schlaufons lässt sich einfacher bedienen als
eine Kompaktanlage,
Haptik. Keine Schalter und Regler, vergleichsweise winziges Bedienfeld,
wenig intuitiv.
Wenn man unbedingt an irgendwas herumgrabschen will, dann bitte richtig
und Schallplatten auflegen :-)
Post by René Schuster
Post by Gerald E:scher
schon weil man nicht erst eine CD aus dem Regal holen muss.
Das ist zweifellos ein Vorteil, ob man das unter "Bedienung" einordnen
will ist Ansichtssache.
Das Einlegen des Mediums fällt mMn sehr wohl unter "Bedienung".
--
Gerald
Daniel Mandic
2015-11-27 15:23:57 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Wenn man unbedingt an irgendwas herumgrabschen will, dann bitte
richtig und Schallplatten auflegen :-)
iiiih
Ganz so alt scheinst du noch nicht zu sein...

Das nimmt man mit dem teuren MC-Tonabnehmer auf Band
auf, oder CC-RW (Compact-Cassette). Und wenn das dann
ausgelutscht ist, macht man eine neue Kopie von der Platte.
tsk...
(geht auch mit MM.... um die Platte ist's immer schade. Sie
verliert sehr schnell an Höhenanteil.... harmonisch (inkl.
Psychoakkustik)


;-)
--
Daniel Mandic
Daniel Mandic
2015-11-27 14:16:42 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Jeder Mediaplayer eines Schlaufons lässt sich einfacher bedienen als
eine Kompaktanlage, schon weil man nicht erst eine CD aus dem Regal
holen muss.
Aber dort liegt der richtige Sound. Wo man sich bei einer
x-beliebigen MP3 hingegen nicht so sicher sein kann...
--
Daniel Mandic
Ulrich Zwirner
2015-11-27 14:32:17 UTC
Permalink
Post by Daniel Mandic
Post by Gerald E:scher
Jeder Mediaplayer eines Schlaufons lässt sich einfacher bedienen als
eine Kompaktanlage, schon weil man nicht erst eine CD aus dem Regal
holen muss.
Aber dort liegt der richtige Sound. Wo man sich bei einer
x-beliebigen MP3 hingegen nicht so sicher sein kann...
Wer redet denn von x-beliebigen MP3-Files? Auf dem Medienserver können
WAVs, FLACs oder qualitativ hochwertige MP3 liegen, die per APP auf die
jeweils ausgesuchte Anlage gestreamt werden, erstere sogar gapless für
Konzeptalben.

Gruß Ulrich
Daniel Mandic
2015-11-27 15:12:19 UTC
Permalink
Post by Ulrich Zwirner
Wer redet denn von x-beliebigen MP3-Files? Auf dem Medienserver
können WAVs, FLACs oder qualitativ hochwertige MP3 liegen, die per
APP auf die jeweils ausgesuchte Anlage gestreamt werden, erstere
sogar gapless für Konzeptalben.
Gruß Ulrich
Wozu der Format Aufwand. Die klingen wahrscheinlich eh
alle gleich. Wav's sind wahrscheinlich MP3 Kopien (noch
schlechter als das MP3 Orginal mit etwas anderem Klang),
machen aber mehr Traffic, was widerum mehr kostet.
--
Daniel Mandic
Gerald E:scher
2015-11-27 15:19:34 UTC
Permalink
Post by Daniel Mandic
Post by Ulrich Zwirner
Wer redet denn von x-beliebigen MP3-Files? Auf dem Medienserver
können WAVs, FLACs oder qualitativ hochwertige MP3 liegen, die per
APP auf die jeweils ausgesuchte Anlage gestreamt werden, erstere
sogar gapless für Konzeptalben.
Wozu der Format Aufwand. Die klingen wahrscheinlich eh
alle gleich. Wav's sind wahrscheinlich MP3 Kopien
Ja, wahrscheinlich ganz sicherlich sind WAVs, die man von einer CD
rippt, umgewandelte MP3s. Ganz bestimmt.
Post by Daniel Mandic
machen aber mehr Traffic, was widerum mehr kostet.
Achso, digitale Audioformat sind für dich illegal aus dem Netz gezogene
Kopien.
--
Gerald
Ulrich Zwirner
2015-11-27 16:33:17 UTC
Permalink
Post by Daniel Mandic
Post by Ulrich Zwirner
Wer redet denn von x-beliebigen MP3-Files? Auf dem Medienserver
können WAVs, FLACs oder qualitativ hochwertige MP3 liegen, die per
APP auf die jeweils ausgesuchte Anlage gestreamt werden, erstere
sogar gapless für Konzeptalben.
Gruß Ulrich
Wozu der Format Aufwand. Die klingen wahrscheinlich eh
alle gleich. Wav's sind wahrscheinlich MP3 Kopien (noch
schlechter als das MP3 Orginal mit etwas anderem Klang),
machen aber mehr Traffic, was widerum mehr kostet.
Weisst Du eigentlich wovon Du redest bzw. schreibst? Die
unterschiedlichen Formate habe ich oben nur beispielhaft erwähnt.

Ich für meinen Teil kaufe mir eine CD, lege diese in ein CD-Laufwerk
ein, rippe sie und lege die digtalen Audiodateien als hochwertige
MP3-Dateien auf einen eigenen Medienserver im heimischen Netzwerk ab -
ich zahle nur für die CD und der Traffic im eigenen (W)LAN hält sich in
Grenzen, ;-). Vom eigenen Medienserver kann ich die Musik auf div.
Abspielern zum Abhören abrufen. Und wenn ich wirklich die Originale
verlustfrei anhören will, kann ich immer noch die CD einlegen. Für
meinen Hörgenuss reichen die guten MP3 Files aber in der Regel. Außerdem
müsste ich das mechanische CD-Laufwerk erst 2000 Stunden einspielen,
damit es gut klingt, ;-).

Gruß Ulrich
Daniel Mandic
2015-11-27 17:45:16 UTC
Permalink
Post by Ulrich Zwirner
Ich für meinen Teil kaufe mir eine CD, lege diese in ein CD-Laufwerk
ein, rippe sie und lege die digtalen Audiodateien als hochwertige
MP3-Dateien auf einen eigenen Medienserver im heimischen Netzwerk ab
- ich zahle nur für die CD und der Traffic im eigenen (W)LAN hält
sich in Grenzen, ;-). Vom eigenen Medienserver kann ich die Musik auf
div. Abspielern zum Abhören abrufen. Und wenn ich wirklich die
Originale verlustfrei anhören will, kann ich immer noch die CD
einlegen. Für meinen Hörgenuss reichen die guten MP3 Files aber in
der Regel. Außerdem müsste ich das mechanische CD-Laufwerk erst 2000
Stunden einspielen, damit es gut klingt, ;-).
Schön, damit hat du mir aber noch nicht erklärt wie du die
Daten von Audio-CD auf den PC bringst. Bist gar schon bei einem
heimischen
Netzwerk, was nichts, aber schon gar nichts mit der Qualität der
"Digital"-Überspielung zu tun hat.
--
Daniel Mandic
Andreas Huennebeck
2015-11-25 00:38:37 UTC
Permalink
Post by Gernot Pr3nster
[..]
Post by Gerald E:scher
Ich stehe momentan auf aktive (Verstärker eingebaut) Studiolautsprecher,
den neutralen Klang muss man aber mögen.
Eben. Ich stehe momentan auf Fostex-Breitbänder, den verfärbten Klang
muss man aber mögen (und ich habe Hörerfahrung mit Studio-Monitoren).
Problem bei den aktiven Lautsprechern: Vorverstärker sind
unverhältnismäßig teuer. Und die Geräte aus der Pro-Abteilung lassen
sich nicht so komfortabel bedienen.
Schon ein Kleinmischpult wie das Phonic AM220 für 55 Euro bietet einiges an
Bedienungskomfort, da kann ein Vorverstärker kaum mithalten. Sieht halt
nicht so edel aus ...

Oder ein AV-Preceiver im Abverkauf, hat XLR-Ausgänge und Einmessmöglichkeit.
Hab letztes Jahr einen Marantz AV7701 gesehen für 999 Euro (halber
Neupreis). Weiß nicht, ob man für den 1000er einen besser klingenden
Stereopreamp bekommt.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@gmx.de
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
PGP-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/pgp_andreas.asc
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Gernot Pr3nster
2015-11-25 22:40:40 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Schon ein Kleinmischpult wie das Phonic AM220 für 55 Euro bietet einiges an
Bedienungskomfort, da kann ein Vorverstärker kaum mithalten.
IR-Fernbedienung? Nein. Für mich (und noch mehr meine Frau) ein
Ausschluss-Kriterium.
Post by Andreas Huennebeck
Oder ein AV-Preceiver im Abverkauf, hat XLR-Ausgänge und Einmessmöglichkeit.
Hab letztes Jahr einen Marantz AV7701 gesehen für 999 Euro (halber
Neupreis). Weiß nicht, ob man für den 1000er einen besser klingenden
Stereopreamp bekommt.
Das meine ich mit überteuert. Wozu 1000 Euro für einen Vorverstärker?
Ich habe selbst einen Rotel AV-Vorverstärker, aber ja, auch der war
selbst gebraucht viel zu teuer für das gebotene.

Schöne Grüße,
Gernot
Marcel Mueller
2015-11-24 18:43:55 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Inwiefern das was damals als bahnbrechend bejubelt wurde, heute nur
noch Durchschnitt ist, kann ich nicht beurteilen.
Seit den 70ern hat sich da einiges getan.
Post by Wolfgang Schwanke
Diese Boxen hängen jedenfalls an einem Technics SU-V500, 30 Watt an 8
Ohm, 40 Watt an 4 Ohm. Also eigentlich eine Fehlanpassung, macht aber
keine Probleme.
Da gibt es keine Fehlanpassung.
Bei dem Ohm darf die Box nicht weniger haben als der Verstärker kann.
Bei der Leistung gibt es keinen direkten Zusammenhang.

Solange man den Verstärker nicht übersteuert, spricht nichts dagegen,
dass er kleiner ist, als die Boxen. Wenn man ihn wiederum übersteuert
stirbt der Hochtöner, und zwar egal ob der Verstärker stärker oder
schwächer als die Box ist.
Üblicherweise wählt man den Verstärker größer. Einfach deshalb, weil das
praktisch nichts kostet und das Übersteuerungsrisiko etwas kleiner ist.
Post by Wolfgang Schwanke
http://audio-database.com/TechnicsPanasonic/amp/su-v500-e.html
Der Verstärker ist kein Highlight, er rauscht ziemlich, aber es spricht
nichts dagegen, ihn auch an neueren, besseren Passiv-Lautsprechern zu
nutzen. Tauschen kann man ihn immer noch.
Post by Wolfgang Schwanke
Ich hab den Verstärker damals extra nach der Leistung der Boxen
ausgesucht. Es war bereits in den 90ern schwierigm einen mit so
niedriger Leistung zu finden.
Das wäre auch nicht notwendig gewesen.
Post by Wolfgang Schwanke
Das Ganze klingt soweit "nicht schlecht". Es ist schon vorgekommen dass
jemand gefragt hat wo denn der Subwoofer steht, obwohl gar keiner dran
ist.
Das dürfte vor allem eine unbewusste Kritik an neueren, kleinen
Lautsprechern sein. ;-)
Ist schon jämmerlich, was da zuweilen verkauft wird.
Post by Wolfgang Schwanke
Trotzdem bin ich nicht ganz zufrieden, ich hätte gerne etwas was
lebendiger klingt und vielleicht auch mal einen tieferen Bass
beherrscht.
Das ist natürlich jetzt schwierig, einen Klang empfehlen, der besser
ist, als der einer Box, die ich nicht kenne.

In der Sache würde ich empfehlen, schnappe dir ein paar deiner eigenen
CDs, die Du gut kennst, und gehe mal in einen Laden, der Lautsprecher
verkauft und auch zum Probehören angeschlossen hat. Höre dir dort
/deine/ CD mit verschiedenen Lautsprechern an. Du wirst recht schnell
ein Gefühl dafür bekommen, was dir besser gefällt und in welcher
Preisklasse Du in etwa fischen musst.
Post by Wolfgang Schwanke
Eine Idee wäre Teufel Ultima Mk 40. Ich hab sie noch nicht gehört, aber
sie sieht erstmal gut aus, die Bewertungen sind positiv, und der Preis
liegt in meinem Zielbereich.
Bewertungen sind bei Lautsprechern Schall und Rauch.

Der Knackpunkt ist, dass die Bewertung für denselben Lautsprecher
abhängig davon, was der Kunde für eine Erwartungshaltung hatte, mal
positiv und mal negativ ausfällt. Und die Erwartung steht eigentlich
fast nie mit dabei. Das führt dazu, dass Modelle, die oft von
Brüllwürfelbesitzern gekauft werden, durchweg besser bewertet werden als
solche, die von HiFi-Anhängern oder Heimstudio-Anwendern gekauft werden,
obwohl erstere deutlich schlechter klingen.
Post by Wolfgang Schwanke
http://www.teufel.de/stereo/ultima-40-mk2-p12805.html
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, die werden die alten 70-er Jahre
Boxen mühelos schlagen. Schlicht weil sie 5 mal so groß sind.
Post by Wolfgang Schwanke
1. Laut Beschreibung braucht sie einen Verstärker mit mindestens 20
Watt an 4 Ohm.
Egal.

Für größere Lautstärken sind die Teufels mit ihren 87 dB SPL ohnehin
nicht geeignet. Die angegebenen 108 dB Schalldruck dürften sie wenn
überhaupt nur sehr kurzzeitig von sich geben.

Witzig übrigens, dass man 87 dB mit "Starker Wirkungsgrad" in Verbindung
bringt. Weniger als 87 dB gibt es fast nicht. Meine Lautsprecher
brauchen z.B. für dieselbe Lautstärke nur ein Zwanzigstel der
Verstärkerleistung.
Post by Wolfgang Schwanke
Meiner würde da nominell drin liegen, aber doch eher am
unteren Ende. Gibt das in der Praxis Nachteile?
Nein.
Post by Wolfgang Schwanke
2. Werden die Teufel eine nennenswerte klangliche Verbesserung
gegenüber den alten acrons bringen?
Vermutlich schon. Siehe oben.
Post by Wolfgang Schwanke
3. Hättet ihr Alternativ-Empfehlungen für (Regal- oder Stand)-Boxen,
die bei ähnlichem Budget besser wären als die Teufel?
Mit fertigen Passiv-Boxen kenne ich mich nicht so aus. Die konstruiere
ich seit 30 Jahren selber.

Aber in der Preisklasse 400€ kann man auch schon mal die Alternative von
aktiven Nahfeld-Studiomonitoren prüfen. Die haben den passenden
Verstärker schon eingebaut. Vorteil dieser Lösung ist dass durch die
nahe Kopplung von Verstärker und Lautsprecher Dinge möglich sind, die
passiven Boxen verwehrt bleiben (z.B. aktive Klangkorrektur). Das
ermöglicht durchaus hochwertige und preiswerte Lösungen.

Aktivmoitore sind aber zuweilen auch ein Paradigmenwechsel. Geht doch
dabei oft der auch zu anderen Zwecken benutzte Verstärker (Eingangswahl,
Lautstärke- und Klangregelung) über die Wupper. Das können heutige,
intellegente Zuspieler (Receiver, PCs etc.) oft ausgleichen, einfache
Geräte wie CD-Spieler hingegen nicht. Der Trend geht aber durchaus in
die Richtung, dass man nur noch einen, universellen Medienplayer an den
Lautsprechern hat. Ob man dafür schon bereit ist, ist eine andere Frage.

Falls der Verstärker einen Vorverstärkerausgang hat, kann man die
Aktivmonitore auch zusammen mit diesem und ohne die genannten Nachteile
betreiben. Das ist bei so einfachen Geräten aber unwahrscheinlich und
würde daher eine Modifikation des Verstärkers erfordern - kein
Hexenwerk, wenn man sich damit auskennt, aber eben nichts für Unbedarfte.
Post by Wolfgang Schwanke
4. Könnte die Ergänzung meiner bestehenden Anlage mit einem Subwoofer
evtl. mehr bringen als neue Stereolautsprecher? Wenn ja welcher?
Nicht machen.

Einen Subwoofer an eine unbekannte Box anzupassen ist für
Otto-Normaluser nahezu unmöglich. Außerdem muss dazu mutmaßlich der
Verstärker umgebaut werden (Ververstärkerausgang für Subwoofer-Weiche).
Der Bass muss ja nicht nur zusätzlich an den Sub gehen, sondern auch von
den Boxen ferngehalten werden.
Die Probleme hatte ich kürzlich (07.11.) im Nachbar-Thread "Altes
Subwoofer-System alternativ anschließen" ausführlich erläutert.


Marcel
Gernot Pr3nster
2015-11-24 21:28:54 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
In der Sache würde ich empfehlen, schnappe dir ein paar deiner eigenen
CDs, die Du gut kennst, und gehe mal in einen Laden, der Lautsprecher
verkauft und auch zum Probehören angeschlossen hat. Höre dir dort
/deine/ CD mit verschiedenen Lautsprechern an. Du wirst recht schnell
ein Gefühl dafür bekommen, was dir besser gefällt und in welcher
Preisklasse Du in etwa fischen musst.
Die vorgeschlagenen Teufel kann man ja bestellen und probehören.
Zumindest steht auf der Homepage "8 Wochen Probehören". Weiß jemand, ob
das bei Teufel in der Praxis problemlos funktioniert?

Das Probehören im eigenen Raum ist natürlich viel besser, als die
Lautsprecher in einem fremden Raum beim Händler zu hören.
Post by Marcel Mueller
Aktivmoitore sind aber zuweilen auch ein Paradigmenwechsel. Geht doch
dabei oft der auch zu anderen Zwecken benutzte Verstärker (Eingangswahl,
Lautstärke- und Klangregelung) über die Wupper. Das können heutige,
intellegente Zuspieler (Receiver, PCs etc.) oft ausgleichen,
Erzähl mir mehr: Welchen aktuellen, preisgünstigen 2-Kanel Receiver mit
Pre-Out meinst Du?

Ich habe mir unlängst fürs Esszimmer eine Mini-Anlage gekauft: Denon
RCD-M37. So etwas mit Pre-Out und noch besser ohne eingebaute Endstufe
habe ich in bezahlbar nicht gefunden.

Schöne Grüße,
Gernot
Marcel Mueller
2015-11-24 23:22:16 UTC
Permalink
Post by Gernot Pr3nster
Das Probehören im eigenen Raum ist natürlich viel besser, als die
Lautsprecher in einem fremden Raum beim Händler zu hören.
Das ist so. Aber da kann man dafür nicht ohne weiteres 10 verschiedene
Boxen hören.
Post by Gernot Pr3nster
Post by Marcel Mueller
Aktivmoitore sind aber zuweilen auch ein Paradigmenwechsel. Geht doch
dabei oft der auch zu anderen Zwecken benutzte Verstärker (Eingangswahl,
Lautstärke- und Klangregelung) über die Wupper. Das können heutige,
intellegente Zuspieler (Receiver, PCs etc.) oft ausgleichen,
Erzähl mir mehr: Welchen aktuellen, preisgünstigen 2-Kanel Receiver mit
Pre-Out meinst Du?
Also hier meinte ich PCs und Medienspieler. Die haben allesamt
Quellenauswahl und Klang- und Lautstärkeregelung im Bauch.

Bei Verstärkern ist der Anschluss nicht so verbreitet. Das war mir
allerdings immer reichlich egal, denn wenn ich ihn brauchte, habe ich
einfach in die Rückwand ein paar Cinch-Buchsen reingerannt und selbigen
Funktion nachgerüstet. Das geht eigentlich immer. Je nach Bauart braucht
man vielleicht noch einen 4558 für 50 Cent als Impedanzwandler.
Post by Gernot Pr3nster
Ich habe mir unlängst fürs Esszimmer eine Mini-Anlage gekauft: Denon
RCD-M37. So etwas mit Pre-Out und noch besser ohne eingebaute Endstufe
habe ich in bezahlbar nicht gefunden.
Also diverse Medienspieler können das durchaus.
Man muss sich halt von der Vorstellung mit den 19" HiFi Gehäusen mit
Display und Fernbedienung trennen. Bei der Navigation durch 30.000
Objekte auf dem NAS und noch ein paar Zehnerpotenzen mehr im Netz ist
diese Art der Bedienung ohnehin gnadenlos überfordert.
Faktisch heißen die Bedienelemente heute Smartphone oder Tablet oder von
mir aus auch Notebook und für TV gucken dank großem Display vielleicht
noch Funktastatur. Und irgendwo unscheinbar in der Ecke werkelt dann
still ein Knecht, der die damit abgesetzten Befehle in die Tat umsetzt.
Und bei klassischen HiFi-Herstellern ist man da auch nicht eben im
Bereich der Kernkompetenz unterwegs. Die Anforderung hat wirklich nichts
mit HiFi zu tun.


Marcel
Gernot Pr3nster
2015-11-25 23:03:15 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Bei Verstärkern ist der Anschluss nicht so verbreitet. Das war mir
allerdings immer reichlich egal, denn wenn ich ihn brauchte, habe ich
einfach in die Rückwand ein paar Cinch-Buchsen reingerannt und selbigen
Funktion nachgerüstet. Das geht eigentlich immer. Je nach Bauart braucht
man vielleicht noch einen 4558 für 50 Cent als Impedanzwandler.
Eher uncool. Ich kauf mir doch keinen neuen Verstärker, zahle für die
Endstufe, die ich nicht nutze und verbastle ihn
(Garantie/Gewährleistung?). Für Altgeräte mag das ok sein, aber die
verbrauchen meist zu viel Energie.
Post by Marcel Mueller
Post by Gernot Pr3nster
Ich habe mir unlängst fürs Esszimmer eine Mini-Anlage gekauft: Denon
RCD-M37. So etwas mit Pre-Out und noch besser ohne eingebaute Endstufe
habe ich in bezahlbar nicht gefunden.
Also diverse Medienspieler können das durchaus.
Nenne bitte einen.
Anforderungen:
- Sofort ein, kein Hochfahren (gut, einen Raspi kann man immer an
lassen, der verbraucht nicht viel)
- Mittels IR-Fernbedienung kann aus den lokal empfangbaren Radiosendern
gewählt werden.
- CDs können gehört werden
Post by Marcel Mueller
Faktisch heißen die Bedienelemente heute Smartphone oder Tablet oder von
mir aus auch Notebook
- Smartphone muss entsperrt oder gar hochgefahren werden
- Fernbedienungs-Icon muss ausgewählt werden
Das könnte man eventuell durch ein eigenes Tablet mit
drahtlos-Ladefunktion lösen, das immer an ist, und die entsprechende App
laufen hat. Da meine bisherigen Versuche in diese Richtung von der
Bedienung dann doch nicht so problemlos waren, dass sie meine Frau gerne
genutzt hätte, bin ich bei einer herkömmlichen Kompakt-Anlage gelandet.

Schöne Grüße,
Gernot
Peter Sauter
2015-11-26 05:01:48 UTC
Permalink
Post by Gernot Pr3nster
Post by Marcel Mueller
Faktisch heißen die Bedienelemente heute Smartphone oder Tablet oder von
mir aus auch Notebook
- Smartphone muss entsperrt oder gar hochgefahren werden
- Fernbedienungs-Icon muss ausgewählt werden
Das könnte man eventuell durch ein eigenes Tablet mit
drahtlos-Ladefunktion lösen, das immer an ist, und die entsprechende App
laufen hat. Da meine bisherigen Versuche in diese Richtung von der
Bedienung dann doch nicht so problemlos waren, dass sie meine Frau gerne
genutzt hätte, bin ich bei einer herkömmlichen Kompakt-Anlage gelandet.
Hallo
Also ich benutze schon seit längerem den BluetoothToIR-Adapter
Unityremote von Gear4 und deren Bedienung ist wirklich kinderleicht.
Einzig die Batterielaufzeiten sind nicht ohne.
Marcel Mueller
2015-11-26 18:33:27 UTC
Permalink
On 26.11.15 00.03, Gernot Pr3nster wrote:

[Vorverstärkerausgang nachrüsten]
Post by Gernot Pr3nster
Eher uncool. Ich kauf mir doch keinen neuen Verstärker, zahle für die
Endstufe, die ich nicht nutze und verbastle ihn
(Garantie/Gewährleistung?). Für Altgeräte mag das ok sein,
Ja, natürlich. Neu habe ich es noch nicht gemacht. Zwei, drei Jahre
hatte die /mindestens/ auf dem Buckel. Aber wenn ein Gerät ohne Endstufe
das Doppelte kostet, wäre mir selbst das egal.
Post by Gernot Pr3nster
aber die
verbrauchen meist zu viel Energie.
Nicht unbedingt, wenn sie nicht gnadenlos überdimensioniert sind.
Post by Gernot Pr3nster
Post by Marcel Mueller
Post by Gernot Pr3nster
Ich habe mir unlängst fürs Esszimmer eine Mini-Anlage gekauft: Denon
RCD-M37. So etwas mit Pre-Out und noch besser ohne eingebaute Endstufe
habe ich in bezahlbar nicht gefunden.
Also diverse Medienspieler können das durchaus.
Nenne bitte einen.
- Sofort ein, kein Hochfahren (gut, einen Raspi kann man immer an
lassen, der verbraucht nicht viel)
- Mittels IR-Fernbedienung kann aus den lokal empfangbaren Radiosendern
gewählt werden.
- CDs können gehört werden
Raspi mit USB-CD-ROM ;-)

Wenn ich ehrlich bin, rafft sich hier kaum noch jemand auf, um CDs aus
dem Regal zu holen.

Oder meinst Du zusätzlich FM-Radio? Das benutzt hier keiner mehr. Wenn
überhaupt, dann SAT-Radio und das geht bei mir wieder mit dem Raspi.
Wenn ich zwischen Radiosendern umschalten will, nehme ich entweder SAT
und Channel up/down oder eine gespeicherte Playlist und Previous/Next.
Post by Gernot Pr3nster
Post by Marcel Mueller
Faktisch heißen die Bedienelemente heute Smartphone oder Tablet oder von
mir aus auch Notebook
- Smartphone muss entsperrt oder gar hochgefahren werden
Ich besitze sowas nicht, aber die die ich kenne, die eins haben, haben
es eigentlich immer an.
Post by Gernot Pr3nster
- Fernbedienungs-Icon muss ausgewählt werden
Die Zeit, um die richtige Fernbedienung zwischen den Fingern zu halten,
ist mindestens genauso lang.
Post by Gernot Pr3nster
Das könnte man eventuell durch ein eigenes Tablet mit
drahtlos-Ladefunktion lösen, das immer an ist, und die entsprechende App
laufen hat. Da meine bisherigen Versuche in diese Richtung von der
Bedienung dann doch nicht so problemlos waren, dass sie meine Frau gerne
genutzt hätte, bin ich bei einer herkömmlichen Kompakt-Anlage gelandet.
Die tut sich halt reichlich schwer mit der Auswahl aus tausenden von
Titeln auf dem NAS.
Die Fernbedienung von unserem SAT-Receiver geht auch am Raspi, aber wir
verwenden das kaum noch, weil man mit den wenigen Tasten halt doch
schwerfälliger unterwegs ist. Selbst meine Frau greift eher zu der
kleinen Funktastatur.


Marcel
Ulrich Zwirner
2015-11-25 05:34:16 UTC
Permalink
Post by Gernot Pr3nster
Die vorgeschlagenen Teufel kann man ja bestellen und probehören.
Zumindest steht auf der Homepage "8 Wochen Probehören". Weiß jemand, ob
das bei Teufel in der Praxis problemlos funktioniert?
Die Erfahrung musste ich nicht machen, ich bin mit den Boxen sehr
zufrieden, zumal bei diesem Preis.

Ich denke aber, wenn die gute Originalverpackung aufgehoben wird, sollte
das Rücksenden innerhalb der 14 tägigen Online-Rückgabemöglichkeit
keinerlei Problem darstellen, die 8-wöchige Frist sicherlich auch nicht,
es sei denn Katze-, Hund oder Kleinkind bzw. in unserem Alter der
Rollator hätten sichtbare Spuren hinterlassen, ;-)

Gruß Ulrich
Werner Tann
2015-11-25 07:16:17 UTC
Permalink
Post by Ulrich Zwirner
Ich denke aber, wenn die gute Originalverpackung aufgehoben wird, sollte
das Rücksenden innerhalb der 14 tägigen Online-Rückgabemöglichkeit
keinerlei Problem darstellen, die 8-wöchige Frist sicherlich auch nicht,
es sei denn Katze-, Hund oder Kleinkind bzw. in unserem Alter der
Rollator hätten sichtbare Spuren hinterlassen, ;-)
... oder der uncoole kleine Bruder: :-)


(0:40)
Loading...