Dieter Lefeling
2004-04-28 11:52:34 UTC
Tach alle -
letzter Tage habe ich nach mehr als zehn Jahren mal wieder meinen guten
alten Plattenspieler angeschlossen und einige aeltere LPs abgespielt,
die in den letzten Jahren nur von CD gehoert habe. Und uch muss sagen:
ich bin ueberrascht und auch beeindruckt, was den Klangeindruck angeht.
Die Details und ueblichen Schlagworte schenk' ich jetzt mir besser mal -
LP vs. CD scheint hier ein immer mal wieder aufkommendes und durchaus
kontrovers diskutiertes Thema zu sein. <8)
Von frueher kenne ich das Klangbild des Plattenspielers an meinem damals
und bis heute benutzten Denon-Verstaerker recht gut. Damals war ich eher
unzufrieden mit dem Zusammenspiel beider Komponenten - besonders in den
Hoehen klang die Kombination sehr hart, mitunter geradezu harsch. Dieser
Eindruck liess sich selbst an leisem Knistern oder Grundrauschen gut
nachvollziehen. Aktuell verwende ich derzeit einen aelteren Yamaha-
Verstaerker, mit dem das Klangbild ein voellig anderes ist: seidenweich,
rund und ausgewogen, ganz ohne die erwaehnte Haerte, besonders Saiten-
instrumente klingen wunderbar natuerlich. Ich ueberlege inzwischen
sogar, analog "aufzuruesten".
Da stellt sich mir die generelle Frage: woran liegt es - einmal rein
technisch gesehen - dass das Zusammenspiel der Komponenten so sehr
unterschiedlich ausfaellt? Gut, der Yamaha lag seinerzeit "eine Klasse
besser" als der Denon, aber ich denke, hier ist etwas anderes im Spiel.
Wie kann man sowas evtl. noch beeinflussen? Ausser einen externen
Entzerrervorverstaerker nachzukaufen, meine ich. <8)
Dieter
letzter Tage habe ich nach mehr als zehn Jahren mal wieder meinen guten
alten Plattenspieler angeschlossen und einige aeltere LPs abgespielt,
die in den letzten Jahren nur von CD gehoert habe. Und uch muss sagen:
ich bin ueberrascht und auch beeindruckt, was den Klangeindruck angeht.
Die Details und ueblichen Schlagworte schenk' ich jetzt mir besser mal -
LP vs. CD scheint hier ein immer mal wieder aufkommendes und durchaus
kontrovers diskutiertes Thema zu sein. <8)
Von frueher kenne ich das Klangbild des Plattenspielers an meinem damals
und bis heute benutzten Denon-Verstaerker recht gut. Damals war ich eher
unzufrieden mit dem Zusammenspiel beider Komponenten - besonders in den
Hoehen klang die Kombination sehr hart, mitunter geradezu harsch. Dieser
Eindruck liess sich selbst an leisem Knistern oder Grundrauschen gut
nachvollziehen. Aktuell verwende ich derzeit einen aelteren Yamaha-
Verstaerker, mit dem das Klangbild ein voellig anderes ist: seidenweich,
rund und ausgewogen, ganz ohne die erwaehnte Haerte, besonders Saiten-
instrumente klingen wunderbar natuerlich. Ich ueberlege inzwischen
sogar, analog "aufzuruesten".
Da stellt sich mir die generelle Frage: woran liegt es - einmal rein
technisch gesehen - dass das Zusammenspiel der Komponenten so sehr
unterschiedlich ausfaellt? Gut, der Yamaha lag seinerzeit "eine Klasse
besser" als der Denon, aber ich denke, hier ist etwas anderes im Spiel.
Wie kann man sowas evtl. noch beeinflussen? Ausser einen externen
Entzerrervorverstaerker nachzukaufen, meine ich. <8)
Dieter