olaf
2020-08-08 09:55:10 UTC
Nachdem er mittlerweile >5Jahre in der Ecke stand hab ich heute
mal meinen DTC57 repariert. (Ich hab noch einen 77er im Betrieb)
Das folgende gilt fuer den DTC670, DTC690, DTC57 und DTC59 weil
die ein weitestgehend identisches Laufwerk haben. Die Laufwerke
sind sogar austauschbar. Ich hab in meinem 57er z.B das Laufwerk
aus einem 690 drin.
Das erste Problem waren die Elkos im Kopfverstaerker. Es gibt dazu
jede Menge Videos bei Youtube. Eigentlich keine grosse Sache,
aber wenn man manchmal sieht was fuer Diletanten an sowas rumfummeln
und japanische Kulturgueter verbasteln muss man weinen.
Es ist notwendig alle kleinen Elkos in der Metalldose am Laufwerk
auszutauschen weil die auslaufen. Die Platine wird durch den Elkosaft
beschaedigt. Alle Elkos entfernen, gruendlich mit Kontakt LR reinigen.
Platine GENAU unter dem Mikroskop kontrollieren. Bei mir hat der Elkosaft
noch einen 100nF Kondensator und drei Durchkontaktierungen beschaedigt.
Man kann da einfach Tantalelkos aufloeten. Die gibt es schoen klein.
Aber daran denken, der Strich ist Plus. .-) Vermutlich koennte man
sogar Kerkos nehmen weil man heute problemlos 22uF/6.3V Typen bekommt.
Hab ich aber nicht getestet.
Als naechstes hab ich das Laufwerk zerlegt und gereinigt. Dabei viel
mir auf das der Motor welcher das Band um den Kopf zieht es sehr
schwer hat sich zu drehen. Also die vier Zahnraeder entfernt welche
die Drehzahl runtersetzen. Drei laufen gewollt trocken, eines hat Sony
gefettet. Das Fett ist nach 30Jahren verharzt. Das alte Fett
entfernen und neu fetten. Ich nehm das Tamya Cera-Grease HG, das ist
ein Fett das Kunstoffteile nicht angreift.
Der DAT laeuft jetzt wieder, hat eber alle 10-20s mal einen
Tonaussetzer von 0.5s. Interessanterweise sieht aber das PBRF Signal
von der Kopftrommel gut aus. Spielt man eine Stelle erneut ab ist
der Fehler nicht mehr da, dafuer dann an anderer Stelle.
Ich hab ausserdem eine Anzeige im DAT welche mir anzeigt ob der DAT
interpoliert. Auch die zeigt nichts an!
Beim betrachten des Laufwerks faellt auf das die Schaumstoffrolle
welche den Kopf reinigen soll kleinste Kunststoffbroesel absondert.
Beim anfassen mit Pinzette ist die zu Staub zerfallen.
Also erneute Komplettreinigung, seufzt.
Aendert aber nichts am Problem! Immer noch alle 20-30s einen kleinen
Aussetzer. Ich hab mal kurz fuer 10s eine Reinigungskassette eingelegt
keine Verbesserung.
Dann hab ich den Kopf direkt gereinigt. Dazu hab ich Linsenreinigungspapier
verwendet weil das nicht fusselt. Mit etwas Kontakt LR. Vorsichtig
an den Kopf halten und den Kopf drehen. Dabei das Papier nicht seitlich
bewegen! Der DAT muss dann 1h trocknen bis alle Reste vom KontaktLR
verdunstet sind.
Ergebnis: Der Dat funktioniert wieder wie neu!
Erstaunlicherweise sieht das Oszibild vom PBRF komplett gleich aus.
Ueber der Kassette gibt es eine kleine Gluebirne welche die Kassette
beleuchtet. Die wird von einem weissen Gummi gehalten. Interessanterweise
zerfaellt das Gummi und setzt dabei Saeure frei. Der DAT rostet in unmittelbarer
Umgebung dieses Gummis. Erstaunlich! Muss man natuerlich entfernen.
Natuerlich ist das ganze eher fragwuerdig weil man heute wohl eher MP3 mit
320kbit vom NAS abspielt. Aber die alten Tapes haben auch noch das Feeling
der 90er aufgenommen das sonst bei der MP3 Datenreduzierung unter den
Tisch gefallen ist. :-D
Bemerkenswert: Der kleine Lautstaerkeregler fuer den Kopfhoererausgang
kratzt nicht und fuehlt sich beim drehen edler an wie den Dreck den man
Leute heute neu als Lautstaerkepoti an einem 1000Euro Verstaerker
verkauft.
Olaf
mal meinen DTC57 repariert. (Ich hab noch einen 77er im Betrieb)
Das folgende gilt fuer den DTC670, DTC690, DTC57 und DTC59 weil
die ein weitestgehend identisches Laufwerk haben. Die Laufwerke
sind sogar austauschbar. Ich hab in meinem 57er z.B das Laufwerk
aus einem 690 drin.
Das erste Problem waren die Elkos im Kopfverstaerker. Es gibt dazu
jede Menge Videos bei Youtube. Eigentlich keine grosse Sache,
aber wenn man manchmal sieht was fuer Diletanten an sowas rumfummeln
und japanische Kulturgueter verbasteln muss man weinen.
Es ist notwendig alle kleinen Elkos in der Metalldose am Laufwerk
auszutauschen weil die auslaufen. Die Platine wird durch den Elkosaft
beschaedigt. Alle Elkos entfernen, gruendlich mit Kontakt LR reinigen.
Platine GENAU unter dem Mikroskop kontrollieren. Bei mir hat der Elkosaft
noch einen 100nF Kondensator und drei Durchkontaktierungen beschaedigt.
Man kann da einfach Tantalelkos aufloeten. Die gibt es schoen klein.
Aber daran denken, der Strich ist Plus. .-) Vermutlich koennte man
sogar Kerkos nehmen weil man heute problemlos 22uF/6.3V Typen bekommt.
Hab ich aber nicht getestet.
Als naechstes hab ich das Laufwerk zerlegt und gereinigt. Dabei viel
mir auf das der Motor welcher das Band um den Kopf zieht es sehr
schwer hat sich zu drehen. Also die vier Zahnraeder entfernt welche
die Drehzahl runtersetzen. Drei laufen gewollt trocken, eines hat Sony
gefettet. Das Fett ist nach 30Jahren verharzt. Das alte Fett
entfernen und neu fetten. Ich nehm das Tamya Cera-Grease HG, das ist
ein Fett das Kunstoffteile nicht angreift.
Der DAT laeuft jetzt wieder, hat eber alle 10-20s mal einen
Tonaussetzer von 0.5s. Interessanterweise sieht aber das PBRF Signal
von der Kopftrommel gut aus. Spielt man eine Stelle erneut ab ist
der Fehler nicht mehr da, dafuer dann an anderer Stelle.
Ich hab ausserdem eine Anzeige im DAT welche mir anzeigt ob der DAT
interpoliert. Auch die zeigt nichts an!
Beim betrachten des Laufwerks faellt auf das die Schaumstoffrolle
welche den Kopf reinigen soll kleinste Kunststoffbroesel absondert.
Beim anfassen mit Pinzette ist die zu Staub zerfallen.
Also erneute Komplettreinigung, seufzt.
Aendert aber nichts am Problem! Immer noch alle 20-30s einen kleinen
Aussetzer. Ich hab mal kurz fuer 10s eine Reinigungskassette eingelegt
keine Verbesserung.
Dann hab ich den Kopf direkt gereinigt. Dazu hab ich Linsenreinigungspapier
verwendet weil das nicht fusselt. Mit etwas Kontakt LR. Vorsichtig
an den Kopf halten und den Kopf drehen. Dabei das Papier nicht seitlich
bewegen! Der DAT muss dann 1h trocknen bis alle Reste vom KontaktLR
verdunstet sind.
Ergebnis: Der Dat funktioniert wieder wie neu!
Erstaunlicherweise sieht das Oszibild vom PBRF komplett gleich aus.
Ueber der Kassette gibt es eine kleine Gluebirne welche die Kassette
beleuchtet. Die wird von einem weissen Gummi gehalten. Interessanterweise
zerfaellt das Gummi und setzt dabei Saeure frei. Der DAT rostet in unmittelbarer
Umgebung dieses Gummis. Erstaunlich! Muss man natuerlich entfernen.
Natuerlich ist das ganze eher fragwuerdig weil man heute wohl eher MP3 mit
320kbit vom NAS abspielt. Aber die alten Tapes haben auch noch das Feeling
der 90er aufgenommen das sonst bei der MP3 Datenreduzierung unter den
Tisch gefallen ist. :-D
Bemerkenswert: Der kleine Lautstaerkeregler fuer den Kopfhoererausgang
kratzt nicht und fuehlt sich beim drehen edler an wie den Dreck den man
Leute heute neu als Lautstaerkepoti an einem 1000Euro Verstaerker
verkauft.
Olaf