Post by Peter SauterPost by Peter OstermannHallo Peter,
Post by Peter SauterWo soll umgeschaltet werden zwischen verschiedenen Verstärkern zum LS
oder ein Verstärker auf verschiedene LS ?
Ich habe eine eine alte Braun-Anlage mit 2 Canton Boxen
und demnächst zusätzlich eine Micro-Anlage mit zugehörignen Boxen.
Ich möchte alternativ schalten können
(z.B. um die Sound-Qualität zu vergleichen und dafür nicht
Für solche A:B-Klangvergleiche ist es IMHO besser, wenn man bei den
Lautsprecherkabeln passende Banana-Stecker verwendet. Dann kann man
schnell zwischen verschiedenen Boxen und Anlagen umstecken.
Bei den Hifi-Workshops/Vorführungen beim Hifi-Händler etc. wirds ja auch
so gemacht und damit sind auch Klangvergleiche gut möglich.
Also für den Hifi-Händler dürfte es sich schon lohnen, in ein
vernünftiges Umschaltpult zu investieren, anstatt dauernd durch den
Laden zu flitzen, um die Geräte umzustecken - das eignet sich eher als
Show-Einlage, um zu zeigen, wie bemüht man um dem Kunden ist.
"Schatzi, jetzt hat sich der Händler so viel Mühe gegeben, lass uns die
neuen Boxen *hier* kaufen."
Der klangliche Einfluss eines Umschaltpultes geht gegen Null.
Es bleibt allerdings der pychologische Einfluss, wenn man ein
Umschaltpult benutzt:
Kunde: "Ohh, da ist ein 100-EUR-Umschaltpult zwischen einem Verstärker
zu 1000 EUR und einem Boxenset zu 1800 EUR, das beeinflusst den Klang
ganz massiv! Ich höre den Einfluss der Isolierungen und
Plastik-Wahlknöpfe (beliebigen anderen Voodoo-Talk hier) ganz deutlich
raus. Können Sie das nicht mal direkt anschließen?" -> Händler flitzt
Kunde: "Ja, JETZT klingt es schon VIIIEL besser, sehr viel luftiger und
präsenter!"
Weiterer Grund gegen das Umschaltpult: Der Kunde könnte angesichts der
Vielfalt verwirrt werden oder merken, dass die Unterschiede gar nicht so
groß sind - dass vielleicht sogar preiswerte Boxen gut klingen können.
Bessere Strategie für den Händler: Einmal kurz zuhören (Anforderungen
des Kunden: z.B. "Ich will Boxen, die klein sind, zu meinen
Kirschholz-Möbeln passen und die gut klingen. Maximal 1000 EUR.") und
Kunden ganz genau einschätzen (Wie ist er angezogen? Mit welchem Auto
ist er gekommen? Wieviel würde er wirklich ausgeben? Will er die gleich
mitnehmen?). Und dann zwei "maßgeschneiderte" Boxensets empfehlen, eins
bei 4/5 des Preises, eins bei 6/5. Dazu kommt der übliche Terz, welche
Boxen man gerade da hat, und welche man erst bestellen müsste.
Klar, wenn man die Empfehlung immer gleich auf 1-2 Geräte beschränkt,
kann man auch mal umstecken.
Hifi-Geräte zu verkaufen (gerade im preisintensiven Bereich) ist aus
meiner Sicht zum Großteil Psychologie in Form von Show, Design und
Verkaufsstrategie, der eigentliche Klang tritt relativ zu diesen
Faktoren in den Hintergrund.
Post by Peter SauterDas hält
sich dann auch preislich im Rahmen. Vorraussetzung ist natürlich das die
Boxen für Bananas geeignet sind (meistens ist aus CE-Schutzgründen noch
ein Plastiknippel dahinter draufgepappt den man aber leicht entfernen
kann.) Die LS-Kabel können dann bei den Verstärkern verbleiben. Es wird
dann noch zwischen den Boxen gewechselt.
Was spricht denn gegen so ein kleines Umschaltpult? Das ist direkt für
diesen Zweck gemacht und heute recht preiswert erhältlich:
Canton Combi 300 Control-Unit
(Details siehe anderes Posting)
Natürlich ist es mit seinen 10 Verstärkereingängen und 10
Lautsprecherausgängen deutlich überdimensioniert, wenn man wie der OP
nur mal 2 Verstärker an 2 LS-Paaren testen will, aber wenn man nicht
basteln will/kann und eben auch wirklich nicht(!) umstecken will, halte
ich es für den Gebrauchtpreis um 30 EUR für eine ganz gute Wahl.
Und so etwas in der Form (dann vielleicht als Canton Combi 600
Control-Unit oder äquivalent) würde ich auch bei jedem Hifi-Händler
erwarten, um wirklich vergleichen zu können.
Oder was spricht gegen dieses Umschaltpult? (gerade erst gefunden)
Ensing Speaker Selector Box SPS-900
Ebay 190043568309
Eingänge für 2 Stereo-Verstärker
Ausgänge für 6 Stereo-Lautsprecherpaare
Ralf