Discussion:
Reparatur Kenwood DSX-511 (o.ä.) Lautsprecherklemmen
(zu alt für eine Antwort)
Ronald Derfer
2009-03-23 22:38:36 UTC
Permalink
Hallo!

Ich besitze den o.g. AV Receiver (Kenwood DSX-511), ich denke aber dass das
Problem bei allen ähnlichen Geräten auch ähnlich repariert werden kann.

Also es geht sich um den Anschluss von zwei bestimmten Lautsprechern, der
Verstärker hat solche gefederten Klemmen, welche mit Kraft hochgedrückt
werden, und in die das jeweilige Kabel reingesteckt wird, und dann wieder
der Schalter runtergrdrückt wird.
Bei einem Lautsprecherkabel, einer Surround Box, ist die Feder kanputt. Das
ist kein großes Problem, ich kann das Kabel reinstecken, zwar nicht
"festmachen" aber es reicht für die Surround Boxen absolut, beim Test Ton
kann ich keinen Unterschied bemerken.
Mein größeres Problem ist die Center Box, dort ist bei einem Kabel auch die
Feder kaputt, wenn ich das Kabel reinstecke ist es so, egal wie ich das
Kabel vorbereite (gefriemelt, lang, kurz, dick oder dünn) ist es zufall ob
der Ton aus der Box kommt, oder nicht. Wenn der Ton nach vieln rumgewackel
aus der Box kommt, dann kommt er auch für immer, bis ich wieder das Gerät
verschiebe, dann muss ich wieder neu "verschieben" und hoffen das alles
richtig ist.

Ich weiß das dies nicht gut für den Klang sein kann, ich weiß aber nicht wie
aufwendig die Reparatur sein kann. Der Verstärker hat neu ungefähr 400 Euro
gekostet. (Ich weiß es nicht mehr genau, ich glaube aber schon)

Weiß einer was ausgetauscht werden muss, und was die Reparatur kosten kann?
Auch wenn es kein "High End" Teil ist, wäre mir eine günstige Reparatur
lieber. Irgendwann werde ich mir einen neuen Receiver kaufen, aber bis dahin
würde ich gerne meinen noch im Top Zustand weiter benutzen.

Kann man soetwas selbst reparieren?
Falls nein, was kann dies kosten, oder lohnt es sich überhaupt?

Vielen Dank für jede Hilfe!

Grüße
Ronald
Peter Sauter
2009-03-24 05:37:13 UTC
Permalink
Post by Ronald Derfer
Hallo!
Hallo Roland.
Post by Ronald Derfer
Ich besitze den o.g. AV Receiver (Kenwood DSX-511), ich denke aber dass
das Problem bei allen ähnlichen Geräten auch ähnlich repariert werden kann.
Also es geht sich um den Anschluss von zwei bestimmten Lautsprechern,
der Verstärker hat solche gefederten Klemmen, welche mit Kraft
hochgedrückt werden, und in die das jeweilige Kabel reingesteckt wird,
und dann wieder der Schalter runtergrdrückt wird.
Bei einem Lautsprecherkabel, einer Surround Box, ist die Feder kanputt.
Das passiert halt bei diesen typischen Billig-Boxen-Federklemmen.
Irgendwann leiern die immer aus.
Post by Ronald Derfer
Wenn der Ton nach vieln
rumgewackel aus der Box kommt, dann kommt er auch für immer, bis ich
wieder das Gerät verschiebe, dann muss ich wieder neu "verschieben" und
hoffen das alles richtig ist.
Problem kenne ich von meiner alten Blaupunktanlage aus Schülerzeiten
nach Boxenwechel. Das war das erste und letzte mal das ich ein
Hifi-Gerät mit diesen Federnklemmen gekauft habe. Seitdem habe ich immer
ein Augenmerk auf solide Boxenklemmen bei Verstärkern gehabt.
Ggf. ist hier aber auch das LS-Kabel selbst nicht mehr ganz ok vorne ?
Sofern bei der Länge noch Reserven sind mal frisch abschneiden und das
neue Ende mindestens mit passenden Adernendhülsen crimpen.
Post by Ronald Derfer
Ich weiß das dies nicht gut für den Klang sein kann, ich weiß aber nicht
wie aufwendig die Reparatur sein kann. Der Verstärker hat neu ungefähr
400 Euro gekostet. (Ich weiß es nicht mehr genau, ich glaube aber schon)
Bei der Preisregion würde ich (pers. Meinung) keinen Cent mehr in die
Reparatur dieser Murks-Klemmen stecken und mich ehrlich gesagt nach
Receivern mit solideren Boxenklemmen Ausschau halten, die auch ggf.
Bananas oder Kabelschuhe aufnehmen. Nebeneffekt sind da auch bessere
Kontakte zu den LS-Klemmen via Adernendhülsen, Bananas (sofern die
Boxenklemmen Bananasfähig sind was nicht immer der Fall ist) oder
Kabelschuhe.
Post by Ronald Derfer
Falls nein, was kann dies kosten, oder lohnt es sich überhaupt?
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Vermute mal die "passende" Ersatzteilbeschaffung (Teile müssen ja hinten
am Gehäuse passen und ggf. auf der Platine die passenden Abstände haben)
beim Hersteller wird inkl. des Restwert des Gerätes in keinem
Verhältniss mehr stehen. Kannst aber bei Kenwood mal nach den Preisen
dafür genauer fragen und bei Ebay eventuell ungefähr den Restwert
ermitteln bei laufenden Auktionen.

Loading...