Frank Widmaier
2006-11-01 11:16:13 UTC
Hallo Gruppe :-D
auch nach einem Studium der googlegroups fand ich nicht unbedingt eine
Loesung fuer mein Vorhaben - darum belaestige ich euch mal damit ;-)
Meine Baustein-Anlage stammt aus dem Jahre 1991. Jetzt, nach einem
Umzug, bin ich auf der Suche nach Teilen aus dieser Zeit, und habe auch
einiges schon gefunden (teilweise boese Preise).
Nun stehen die Boxen (IQ MiniLady 110) jedoch etwas unguenstig, so dass
ich gewillt bin das "Boxenpaar B" in Betrieb zu nehmen.
IQ gibt es ja nun leider nicht mehr - das heist ein "gleiches Paar" zu
finden, duerfte ausserst schwer sein.
Was kann/darf ich denn nun anschliessen? Ich hab zwar Ahnnung von PCs -
aber nicht von HiFi :-D
Auf den Boxen steht:
Leistung 70 Watt,
Musikleistung 110 Watt,
Frequenzgang 34-24.0000 Hz
geeignet fuer Verstaerker 4-8 Ohm
Die Bedienunganleitung des A-449 sagt aus:
Dauerleistung 20-20.000Hz
Klirrfaktor 0,009%, 8 Ohm: 60+60 Watt
Klirrfaktor 0,02%, 4 Ohm: 80+80 Watt
Dauerleistung nach DIN bei 1.000 Hz
Klirrfaktor 1,0%, 8 Ohm: 70+70 Watt
Klirrfaktor 1,0%, 4 Ohm: 110+110 Watt
Dynamikleisstung (mit EIA-Testsignal)
8/4/2 Ohm: 75/110/150 Watt
Gesamtklirrfaktor:
20 - 20.000 Hz, 60 Watt, 8 Ohm: 0,009%
20 - 20.000 Hz, 50 watt, 4 Ohm: 0,02%
Als Laie glaube ich zu erkennen, dass die Boxen, das ganze nicht
ausreizen. Was die Begriffe in etwa bedeuten ist mir auch klar (Wiki sei
dank ;-) ). Welche der Watt-Zahlen auf der Box nun zum Vergleich zur
Anleitung genommen werden muessen.. wiederum nicht.
Ich moechte dann beide Boxenpaare gleichzeitig nutzen. Da die
Lautstaerke jedoch nur fuer L/R getrennt regelbar ist und nicht fuer
A/B-Paare, sollten die Boxen mMn aehnlich veranlagt sein. Wenn das nicht
der Fall ist, wuerden die Boxen ja mit unterschiedlicher Leistung und
dann wohl Lautstaerke arbeiten.
Da mehr Ohm bedeutet, weniger Strom fuer dieselbe "Leistung", denke ich,
dass ich daa uch achten muss: Wenn ich bei eBay reinsehe, sehe ich oft 6
Ohm-Boxen (auch von IQ). Da auf meinen IQ zudem kein "exakter Wert"
steht, weiss ich nicht, was ich machen soll.
Mit was koennte ich also hier eine Aufruestung vornehmen?
Danke fuer die Hilfe
Zudem sollten die Boxen denen, die ich habe aehnlich im Design sein (das
habe ich fast aufgegeben - fast nur noch Schnickschnack und Naturholzarten)
Die Boxen sind schoen eckig, schwarzes Holz, schwarze Bespannung,
B*H*T: 210*400*230mm
auch nach einem Studium der googlegroups fand ich nicht unbedingt eine
Loesung fuer mein Vorhaben - darum belaestige ich euch mal damit ;-)
Meine Baustein-Anlage stammt aus dem Jahre 1991. Jetzt, nach einem
Umzug, bin ich auf der Suche nach Teilen aus dieser Zeit, und habe auch
einiges schon gefunden (teilweise boese Preise).
Nun stehen die Boxen (IQ MiniLady 110) jedoch etwas unguenstig, so dass
ich gewillt bin das "Boxenpaar B" in Betrieb zu nehmen.
IQ gibt es ja nun leider nicht mehr - das heist ein "gleiches Paar" zu
finden, duerfte ausserst schwer sein.
Was kann/darf ich denn nun anschliessen? Ich hab zwar Ahnnung von PCs -
aber nicht von HiFi :-D
Auf den Boxen steht:
Leistung 70 Watt,
Musikleistung 110 Watt,
Frequenzgang 34-24.0000 Hz
geeignet fuer Verstaerker 4-8 Ohm
Die Bedienunganleitung des A-449 sagt aus:
Dauerleistung 20-20.000Hz
Klirrfaktor 0,009%, 8 Ohm: 60+60 Watt
Klirrfaktor 0,02%, 4 Ohm: 80+80 Watt
Dauerleistung nach DIN bei 1.000 Hz
Klirrfaktor 1,0%, 8 Ohm: 70+70 Watt
Klirrfaktor 1,0%, 4 Ohm: 110+110 Watt
Dynamikleisstung (mit EIA-Testsignal)
8/4/2 Ohm: 75/110/150 Watt
Gesamtklirrfaktor:
20 - 20.000 Hz, 60 Watt, 8 Ohm: 0,009%
20 - 20.000 Hz, 50 watt, 4 Ohm: 0,02%
Als Laie glaube ich zu erkennen, dass die Boxen, das ganze nicht
ausreizen. Was die Begriffe in etwa bedeuten ist mir auch klar (Wiki sei
dank ;-) ). Welche der Watt-Zahlen auf der Box nun zum Vergleich zur
Anleitung genommen werden muessen.. wiederum nicht.
Ich moechte dann beide Boxenpaare gleichzeitig nutzen. Da die
Lautstaerke jedoch nur fuer L/R getrennt regelbar ist und nicht fuer
A/B-Paare, sollten die Boxen mMn aehnlich veranlagt sein. Wenn das nicht
der Fall ist, wuerden die Boxen ja mit unterschiedlicher Leistung und
dann wohl Lautstaerke arbeiten.
Da mehr Ohm bedeutet, weniger Strom fuer dieselbe "Leistung", denke ich,
dass ich daa uch achten muss: Wenn ich bei eBay reinsehe, sehe ich oft 6
Ohm-Boxen (auch von IQ). Da auf meinen IQ zudem kein "exakter Wert"
steht, weiss ich nicht, was ich machen soll.
Mit was koennte ich also hier eine Aufruestung vornehmen?
Danke fuer die Hilfe
Zudem sollten die Boxen denen, die ich habe aehnlich im Design sein (das
habe ich fast aufgegeben - fast nur noch Schnickschnack und Naturholzarten)
Die Boxen sind schoen eckig, schwarzes Holz, schwarze Bespannung,
B*H*T: 210*400*230mm
--
mozilla/netscape: http://mozhilfe.de http://mozilla.kairo.at news:dcsm.*
Tips & Tricks: http://holgermetzger.de http://mozilla-anleitung.de
mozilla/netscape-FAQ: http://www.holgermetzger.de/faq.html
nette Fussball-Community & mehr: http://www.tippdieliga.de
mozilla/netscape: http://mozhilfe.de http://mozilla.kairo.at news:dcsm.*
Tips & Tricks: http://holgermetzger.de http://mozilla-anleitung.de
mozilla/netscape-FAQ: http://www.holgermetzger.de/faq.html
nette Fussball-Community & mehr: http://www.tippdieliga.de