Discussion:
Regallautsprecher und Bass?
(zu alt für eine Antwort)
Michael Ziegler
2004-09-27 21:45:58 UTC
Permalink
Hi

ich habe ein Paar CANTON M10 Lautsprecher in meiner nach hinten
geschlossenen Schrankwand stehen. Da die Bassreflexöffnung nur ca. 3cm
von der Rückwand entfernt ist, sind die Bässe etwas überbetont.
Ich hatte eine Mail an CANTON geschrieben, ob ich die Bassreflexöffnung
mit Stoff oder Papier schliessen könne, um die Bässe etwas zu dämpfen.
CANTON hat mir davon abgeraten.

Kann das der Box schaden? Gibt es eine andere Möglichkeit.

Verstärker ist ein NAD C350, ausserdem hängt noch ein CANTON AS22
Subwoofer am 2. Pre Out.


Michael
Armin Linder
2004-09-27 22:26:12 UTC
Permalink
Post by Michael Ziegler
Ich hatte eine Mail an CANTON geschrieben, ob ich die Bassreflexöffnung
mit Stoff oder Papier schliessen könne, um die Bässe etwas zu dämpfen.
CANTON hat mir davon abgeraten.
Kann das der Box schaden? Gibt es eine andere Möglichkeit.
Ich denke nicht, dass das die Box zerstören kann, schon gar nicht bei
"normalen" Lautstärken. Der Basslautsprecher müsste, da das Gehäuse
offen ist, eine hart eingespannte Membran haben, und die hält schon was
aus. Umgekehrt wärs schlimmer, wenn man eine geschlossene Box aufmacht,
dann fehlt dem weich eingespannten Lautsprecher der Gegendruck aus dem
Gehäuse und er schwingt viel zu weit.

Allerdings werden Boxen immer als Gesamtsystem entwickelt, und das
Gehäusevolumen, eventuelles Dämmaterial in der Box und Länge und
Durchmesser des Bassreflexrohrs werden sorgfältig auf die verwendeten
Lautsprecher abgestimmt. Wenn Du jetzt einfach das Loch "dicht" machst
bringst Du die ganze Abstimmung der Box durcheinander. Aber da nicht
viel passieren kann würde ich es in Gottes Namen probieren und hören, ob
der gewünschte Effekt eintritt.

Eventuell hilft auch ein Packen Dämmmaterial hinter der Box an der
Schrankwand, um ein bisschen Schall zu vernichten, ohne gleich ins
Gehäuse einzugreifen. Oder - blasphemische Idee - die meisten Schränke
haben hinten nur eine billige Rückwandplatte aus Sperrholz, ich hätte
wenig Hemmungen, die einfach zu entfernen ...

Armin.
Rudi Fischer
2004-09-28 07:46:17 UTC
Permalink
Post by Armin Linder
Post by Michael Ziegler
Ich hatte eine Mail an CANTON geschrieben, ob ich die
Bassreflexöffnung mit Stoff oder Papier schliessen könne,
um die Bässe etwas zu dämpfen.
CANTON hat mir davon abgeraten.
Kann das der Box schaden? Gibt es eine andere Möglichkeit.
Ich denke nicht, dass das die Box zerstören kann, schon gar nicht bei
"normalen" Lautstärken.
ACK.
Die Belastbarkeit des TT im musikalisch wichtigen
Bereich des Basses sinkt allerdings da die
Hubreduzierung um die Abstimmfrequenz wegfaellt.
Erst darunter hat ja ein geschlossenes System
wieder Hub- und Pegelvorteile.
Post by Armin Linder
Der Basslautsprecher müsste, da das Gehäuse
offen ist, eine hart eingespannte Membran haben,
*Muesste* ist schon richtig, wirklich *hart* ist die
Aufhaengung aber mit an Sicherheit grenzender
Wahrscheinlichkeit nicht...

[...]
Post by Armin Linder
Eventuell hilft auch ein Packen Dämmmaterial hinter der Box an der
Schrankwand, um ein bisschen Schall zu vernichten, ohne gleich ins
Gehäuse einzugreifen.
- Da sind nur 3cm Platz, *einfach so* dahin
gepackt duerfte das -gerade bei tiefen
Frequenzen- kaum was bringen.

- Falls eine 5cm Schicht Schaf-/Steinwolle in
entsprechender Abmessung mit dem LS fest
gegen die Rueckwand gepresst wird, entspricht
der erzielbare Effekt zwar weitgehend dem
*stopfen* der BR-Oeffnung
Post by Armin Linder
Oder - blasphemische Idee - die meisten Schränke
haben hinten nur eine billige Rückwandplatte aus Sperrholz, ich hätte
wenig Hemmungen, die einfach zu entfernen ...
Da die *grundsaetzliche* Aufstellung der LS hier
entscheidend ist, duerfte dieser Eingriff ebenfalls
kaum Besserung bringen -wobei solche
Veraenderungen ja auch noch einen extrem miesen
WAF haben...

Rudi Fischer
--
...and may good music always be with you
Patrick Piecha
2004-09-28 08:17:31 UTC
Permalink
Post by Armin Linder
Post by Michael Ziegler
Ich hatte eine Mail an CANTON geschrieben, ob ich die Bassreflexöffnung
mit Stoff oder Papier schliessen könne, um die Bässe etwas zu dämpfen.
CANTON hat mir davon abgeraten.
Kann das der Box schaden? Gibt es eine andere Möglichkeit.
Ich denke nicht, dass das die Box zerstören kann,
Wenn man zu laut hoert, saugt sich die Box an der Wand fest!!!1!


SCNR, Patrick
--
I lost.
Peter Sauter
2004-09-28 05:10:01 UTC
Permalink
Post by Michael Ziegler
Hi
ich habe ein Paar CANTON M10 Lautsprecher in meiner nach hinten
geschlossenen Schrankwand stehen. Da die Bassreflexöffnung nur ca. 3cm
von der Rückwand entfernt ist, sind die Bässe etwas überbetont.
Viele sog. Regal/Kompaktlautsprecher klingen in Regalen eingepackt eher
bescheiden. Erst recht wenn das Regal in dem sie stehen zu Resonanzen
neigt. Ebenso ist es ungünsig Boxen in REgale zu stellen deren Bass-
reflexöffnungen nach hinten zeigt. Desweiteren ist die Box bezogen auf
den Hörplatz dann oftmals zu hoch und damit ungünstig für den Hochtöner
vs. eigene Ohren am Hörplatz.
Post by Michael Ziegler
Ich hatte eine Mail an CANTON geschrieben, ob ich die Bassreflexöffnung
mit Stoff oder Papier schliessen könne, um die Bässe etwas zu dämpfen.
CANTON hat mir davon abgeraten.
Würde ich auch aus klanglichen Gründen. Das Klangergebniss ist eher
bescheiden. Sofern Platz im Raum ist würde ich es mal mit Boxenständer
ausprobieren. Die Höhe der Boxenständer sollten so dimensioniert sein
das der Hochtöner der Box in etwa in Ohrhöhe zum Hörplatz liegt.
Desweiteren sollte die Boxen zur Vermeidung von Bassdröhnen einen
Mindestabstand von den Seiten und hinternen Wänden haben. Wenn man
Bastelgeschickt hat kann man sich solche Boxenständer selber bauen.
Je nach Raumakustik kannst du dann auch die Boxenaufstellung noch
vaiieren bzw. flexibler optimieren als im Regal. Ich selber habe hier
z.b. Boxenständer von Spektral aber IMHO gibts auch z.b. relativ
günstige Modelle von Mission oder anderen Herstellern (sehe gerade
Canton führt sowas auch wie viele Boxenhersteller).
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Rudi Fischer
2004-09-28 07:47:36 UTC
Permalink
Post by Michael Ziegler
ich habe ein Paar CANTON M10 Lautsprecher in meiner
nach hinten geschlossenen Schrankwand stehen. Da die
Bassreflexöffnung nur ca. 3cm von der Rückwand entfernt ist,
sind die Bässe etwas überbetont.
Die Anordnung der BR-Oeffnung spielt dabei zwar
eine Rolle:

Durch den geringen Abstand zu einer Flaeche wird
zusaetzliche Luftmasse an das Resonanzsystem
gekoppelt ->die Abstimmfrequenz fB verschiebt sich
nach *unten* ->prinzipiell tieferer aber gleichzeitig
*leiserer* Bass (ach was?!;-))

Entscheidend fuer den Klang duerften hier
also andere Umstaende sein:

- Naehe des LS zur Rueckwand
->Bass verstaerkende Flaeche

- die direkte *Umgebung* des LS (Hohlraeume
->Einfluss von Resonanzen)
Post by Michael Ziegler
Ich hatte eine Mail an CANTON geschrieben, ob ich die
Bassreflexöffnung mit Stoff oder Papier schliessen könne,
um die Bässe etwas zu dämpfen.
Wenn, dann schon Schaumstoff...
Post by Michael Ziegler
CANTON hat mir davon abgeraten.
Dito. Die gesamte Abstimmung ist darauf ausgelegt.

Wichtig: Auch sog. *Regal*-LS gehoeren _nie_in_ ein
solches sondern hoechstens in Ohrhoehe _darauf_
(zB Sideboard)!
Post by Michael Ziegler
Kann das der Box schaden? Gibt es eine andere Möglichkeit.
Verstärker ist ein NAD C350, ausserdem hängt noch ein CANTON AS22
Subwoofer am 2. Pre Out.
Ideal, gerade mit Sub, ist hier die Aufstellung frei
auf einen Staender.

Rudi Fischer
--
...and may good music always be with you
Michael Ziegler
2004-09-28 08:12:54 UTC
Permalink
Hi

dass freie Aufstellung am besten ist, ist mir schon klar. Aber aus
Platzgründen ( Möbel, Zimmeraufteilung etc.) ziemlich schwierig.
Wenn ich den Bass am Regler des Verstäkers zurücknehme, klingt es etwas
besser. Da aber der Sub am 2. PreOut des Verstärkers hängt, senke ich
dadurch auch den Bass des Sub´s ab. Schneide ich dadurch den Tiefbass
ab, oder senke ich nur die Lautstärke des Sub´s? Sonst wäre die Methode
mit dem Bassregler ideal. NAD schreibt in der Amp Anleitung, mit dem
Bassregler würde nur der untere Bassbereich abgesenkt und die
Klangregler beinflussen auch die PreOut´s.


Michael
Andreas Huennebeck
2004-09-28 08:39:33 UTC
Permalink
Post by Michael Ziegler
dass freie Aufstellung am besten ist, ist mir schon klar. Aber aus
Platzgründen ( Möbel, Zimmeraufteilung etc.) ziemlich schwierig.
In ein Regal kann man sinnvoll nur geschlossene Boxen oder Bassreflex-
boxen, die die Oeffnung vorne haben, stellen. Du hoerst ja selbst,
was dabei herauskommt, wenn die Box die Oeffnung hinten hat.
Post by Michael Ziegler
Wenn ich den Bass am Regler des Verstäkers zurücknehme, klingt es etwas
besser. Da aber der Sub am 2. PreOut des Verstärkers hängt, senke ich
dadurch auch den Bass des Sub?s ab. Schneide ich dadurch den Tiefbass
ab, oder senke ich nur die Lautstärke des Sub?s? Sonst wäre die Methode
mit dem Bassregler ideal. NAD schreibt in der Amp Anleitung, mit dem
Bassregler würde nur der untere Bassbereich abgesenkt und die
Klangregler beinflussen auch die PreOut?s.
Normale "Kuhschwanz"-Klangregler fangen schon unterhalb von 1 kHz (!)
an zu arbeiten. Solche Probleme kann man nur mit einem EQ angehen,
was ich aber in diesem fall nicht fuer sinnvoll halte.

Zur Not koenntest Du mit dem Klangregler den Bass rausnehmen und
dafuer zum Ausgleich den Pegel des Sub erhoehen.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Rudi Fischer
2004-09-28 10:28:40 UTC
Permalink
Post by Michael Ziegler
dass freie Aufstellung am besten ist, ist mir schon klar. Aber aus
Platzgründen ( Möbel, Zimmeraufteilung etc.) ziemlich schwierig.
Wenn ich den Bass am Regler des Verstäkers zurücknehme, klingt es
etwas besser. Da aber der Sub am 2. PreOut des Verstärkers hängt,
senke ich dadurch auch den Bass des SubŽs ab. Schneide ich
dadurch den Tiefbass ab,
Nein, darauf hat dies keinen Einfluss.
Post by Michael Ziegler
oder senke ich nur die Lautstärke des SubŽs?
Nein, das hat nicht nur Einfluss auf den Pegel.
Die entsprechenden Filter stoeren evtl (je nach
Auslegung stark) die Signal-Addition von Sub und
Haupt-LS.

Ich halte das also fuer eher bedenklich.
*Kann* zwar funktionieren, allerdings wird's
sehr wahrscheinlich so einige neue Probleme
im Uebernahmebereich (Stimmen!) geben...
Einige der Hohlraumresonanzen der LS-Umgebung
werden damit aber vielleicht ebenfalls etwas
gedaempft.
Post by Michael Ziegler
Sonst wäre die Methode
mit dem Bassregler ideal.
[...]klingt es etwas besser.
Das ist dann wohl eher weit vom Ideal, noch
nicht mal (selbst unter den bestehenden
unguenstigen Randbedingungen) _optimal_
SCNR

Rudi Fischer
--
...and may good music always be with you
Benjamin Stenzel
2004-09-30 14:18:11 UTC
Permalink
Post by Michael Ziegler
Ich hatte eine Mail an CANTON geschrieben, ob ich die
Bassreflexöffnung mit Stoff oder Papier schliessen könne, um die
Bässe etwas zu dämpfen. CANTON hat mir davon abgeraten.
Hersteller raten immer von allem ab. Am liebsten wäre es denen, wenn Du
die Dinge, die Du gekauft hast, gar nicht benutzten würdest, am Ende
müssen sie noch für irgend etwas haften. Probiers einfach mal mit
Socken aus, das kann durchaus Linderung bringen.
Post by Michael Ziegler
Kann das der Box schaden?
IMHO nein.
Post by Michael Ziegler
Gibt es eine andere Möglichkeit.
Equalizereingriffe bei BR-Boxen sind sehr kompliziert, da sollte man
genau wissen, was man tut.

Gruß
Benjamin

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...