Discussion:
LS (Stand) mit warmem, vollem Klang als Ergänzung zu Vincent SV 236 Verstärker gesucht
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Müthing
2004-01-12 20:30:38 UTC
Permalink
Hallo:

Nachdem ich auch nach einem Jahr mit einem Paar JMLab Cobalt 826 an
meinem Vincent SV 236 Verstärker (Röhre-Vor/Transistor-Endstufe, ca
2x100Watt sinus/8 Ohm) nicht so richtig warm werden kann, bzw., die
Boxen es nicht können, suche ich nun ein Paar neue Standlautsprecher als
passende Ergänzung. Die Preislage sollte ca. 1.500EUro/Stck nicht
überschreiten, das zu beschallende Zimmer hat ca. 25qm Größe, mit
Regalen an 2 Seiten gefüllt.

Was mir bei meiner Kombi fehlt, ist die Wärme in den Höhen (die JMLab
sind zwar hell abgestimmt, aber eher nervös) und ein runderer Bass. Zwar
sind die Franzosen schön hellhörig und erfassen genau alle Details der
(Klassik-)Musik, aber das gewisse Etwas, die Harmonie fehlt.

Der Vincent-Verstärker klingt trotz Röhren-Vorstufe sehr fein und
analytisch (nicht wie z.B. die alte LS-1/L-150 Kombo aus dem Hause
Vincent), und den Verstärker möchte ich eigentlich nicht ersetzen.

Deshalb suche ich nun eine runde, etwas dunkler abgestimmte Standbox
(Größe egal) mit guter Dynamik, die aber keine "Partybox" sein soll. Ein
paar habe ich schon zur Probe gehört, z.B. die neuen B&W 703 - ganz
furchtbar, mitten/basslastig und flach, wie alle B&Ws, die ich je ghört
habe, und Dynaudio 82 - sehr neutral, schön homogen, auch nicht so warm.
Dann habe ich noch Dynaudio Contour 1.4 angehört, sehr beeindruckend für
eine Kompaktbox, aber eben doch nur eine Kompaktbox.

Ein Hifi-Händler in Frankfurt empfiehlt mir u.a.

- Sonus Faber (Grand Piano?) zu ca. 1400 das Stück
- Martin Logan - ein kleiner Elektrostat, Modell vergessen

Als ALternativen habe ich web-seitig noch ausgespäht:

- KEF XQ Five (1579/Stck)
- Dynaudio Contour 3.0 (Auslaufmodell zu 1449/Stck)
- Canton Karat 80(0?)
- Phonar P40II S (1600/Stck, aber woher?)

Hier vor Ort (Frankfurt) sind die Händler dünn gesäht und (z.B. hifi1 in
Offenbach) auf B&W gepolt.

Danke im Voraus für Tips!

Thomas
Andreas Hünnebeck
2004-01-12 23:19:07 UTC
Permalink
Post by Thomas Müthing
Nachdem ich auch nach einem Jahr mit einem Paar JMLab Cobalt 826 an
meinem Vincent SV 236 Verstärker (Röhre-Vor/Transistor-Endstufe, ca
2x100Watt sinus/8 Ohm) nicht so richtig warm werden kann, bzw., die
Boxen es nicht können, suche ich nun ein Paar neue Standlautsprecher als
passende Ergänzung. Die Preislage sollte ca. 1.500EUro/Stck nicht
überschreiten, das zu beschallende Zimmer hat ca. 25qm Größe, mit
Regalen an 2 Seiten gefüllt.
Dann habe ich noch Dynaudio Contour 1.4 angehört, sehr beeindruckend für
eine Kompaktbox, aber eben doch nur eine Kompaktbox.
Die dürfte aber doch für die 25 qm gut ausreichen.
Post by Thomas Müthing
- KEF XQ Five (1579/Stck)
- Dynaudio Contour 3.0 (Auslaufmodell zu 1449/Stck)
- Canton Karat 80(0?)
- Phonar P40II S (1600/Stck, aber woher?)
Wenn Dir die Contour 1.4 gefallen hat, muesste die Contour 3.0
doch eine gute Alternative sein.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301 o. 0180/50525-5232659 (24 Pfg/Min)
SMS: D1=72617 D2=0172/7366-042 E-Plus=0177/7934-396 Viag=0179/2029-894
PGP-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/pgp_andreas.asc
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Thomas Müthing
2004-01-14 02:26:01 UTC
Permalink
Post by Andreas Hünnebeck
Die dürfte aber doch für die 25 qm gut ausreichen.
Schon, aber es soll noch Luft nach oben bleiben, falls mal ein größerer
Raum beschallt werden soll. Natürlich muss ich bei Standlautsprechern
auf den Bass aufpassen, aber dass war selbst bei meinen alten Stereo-
(jetzt: Heimkinoketten-) Lautsprechern von Infinity kein Problem.
Post by Andreas Hünnebeck
Wenn Dir die Contour 1.4 gefallen hat, muesste die Contour 3.0
doch eine gute Alternative sein.
Richtig. Aber ich lese auch immer wieder darüber, dass
Verarbeitung/Materialaufwand der Dynaudios nicht so toll sein sollen.
Schließlich sollen die Lautsprecher nicht nur klingen, sondern auch halten.

Gruß, Thomas
Matthias Voss
2004-01-14 09:14:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Müthing
Post by Andreas Hünnebeck
Die dürfte aber doch für die 25 qm gut ausreichen.
Schon, aber es soll noch Luft nach oben bleiben, falls mal ein größerer
Raum beschallt werden soll. Natürlich muss ich bei Standlautsprechern
auf den Bass aufpassen, aber dass war selbst bei meinen alten Stereo-
(jetzt: Heimkinoketten-) Lautsprechern von Infinity kein Problem.
Post by Andreas Hünnebeck
Wenn Dir die Contour 1.4 gefallen hat, muesste die Contour 3.0
doch eine gute Alternative sein.
Richtig. Aber ich lese auch immer wieder darüber, dass
Verarbeitung/Materialaufwand der Dynaudios nicht so toll sein sollen.
Schließlich sollen die Lautsprecher nicht nur klingen, sondern auch halten.
Also die Compound 4 zb ist erstkalsig verarbeitet ( bis auf, das ein
Mitteltöner verpolt war.

Allerdings ist ein Subwoofer ratsam für wirklichen Bass.

Gruß
Matthias
Lars von Wedel
2004-01-14 10:11:06 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Matthias Voss
Post by Thomas Müthing
Post by Andreas Hünnebeck
Wenn Dir die Contour 1.4 gefallen hat, muesste die Contour 3.0
doch eine gute Alternative sein.
Richtig. Aber ich lese auch immer wieder darüber, dass
Verarbeitung/Materialaufwand der Dynaudios nicht so toll sein sollen.
Schließlich sollen die Lautsprecher nicht nur klingen, sondern auch halten.
Also die Compound 4 zb ist erstkalsig verarbeitet ( bis auf, das ein
Mitteltöner verpolt war.
Hatte am Wochenende eine Audience 82 zu Hause und kann über die
Verarbeitung ebenfalls nicht klagen.

Lars
Thomas Müthing
2004-01-14 10:44:48 UTC
Permalink
Post by Lars von Wedel
Hatte am Wochenende eine Audience 82 zu Hause und kann über die
Verarbeitung ebenfalls nicht klagen.
Und über den Klang?

Thomas
Lars von Wedel
2004-01-14 10:45:42 UTC
Permalink
Hi,
Post by Thomas Müthing
Post by Lars von Wedel
Hatte am Wochenende eine Audience 82 zu Hause und kann über die
Verarbeitung ebenfalls nicht klagen.
Und über den Klang?
Noch weniger ;-) Nein im Ernst: sowohl meine Freundin als auch ich
empfanden den LS als aüßerst angenehm im Klang, keine Schärfe o.ä. und eine
schöne (geschönte?) Stimmwiedergabe.

Hör Ihn Dir einfach mal an. Ich habe einen NAD T752 dazu, passt gut.

Lars
Thomas Müthing
2004-01-14 11:04:30 UTC
Permalink
Post by Lars von Wedel
Hör Ihn Dir einfach mal an. Ich habe einen NAD T752 dazu, passt gut.
Haben die NADs nicht einen eher gedeckten, warmen Klang? Der Vincent
klingt nämlich sehr analytisch (dabei durchaus gut), harmoniert
vielleicht nicht so mit der überall als "neutral" beschriebenen (und
auch von mir so gehörten - Contour 1.4, Audience 72 und 82) Eindruck
überein.

Zwei Händler haben mir diese empfohlen: Kef XQ5 und Sonus Faber Grand
Piano Home. Natürlich befinden sich beide *zufällig* an der oberen
gesetzten Grenze. :-)

Thomas
Lars von Wedel
2004-01-14 11:55:43 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Thomas Müthing
Post by Lars von Wedel
Hör Ihn Dir einfach mal an. Ich habe einen NAD T752 dazu, passt gut.
Haben die NADs nicht einen eher gedeckten, warmen Klang? Der Vincent
klingt nämlich sehr analytisch (dabei durchaus gut), harmoniert
vielleicht nicht so mit der überall als "neutral" beschriebenen (und
auch von mir so gehörten - Contour 1.4, Audience 72 und 82) Eindruck
überein.
Naja, vielleicht ist der Vincent dann etwas spritziger als der NAD -- das
fehlt mir an der Kombi ein wenig.
Post by Thomas Müthing
Zwei Händler haben mir diese empfohlen: Kef XQ5 und Sonus Faber Grand
Piano Home. Natürlich befinden sich beide *zufällig* an der oberen
gesetzten Grenze. :-)
Die Kef hab ich gehört -- wär nix für mich, aber: selber hören.

Lars
Rudi Fischer
2004-01-14 14:26:52 UTC
Permalink
Hallo

"Matthias Voss" schrieb
Post by Matthias Voss
Also die Compound 4 zb ist erstkalsig verarbeitet
(bis auf, das ein Mitteltöner verpolt war.
Sowas ist fuer dich immer noch 1.klassig?
Kann ich nicht nachvollziehen:

*Vielen Dank im Namen aller LS-Hersteller. Wenn nur
all unsere Kunden so tolerant waeren, wir koennten
unsere Qualitaetssicherung in naher Zukunft 24/7
abschalten.*

CNR, denn irgenswie trifft das persoenlich.

Rudi Fischer
--
...and may good music always be with you
Axel Niersmann
2004-01-13 05:48:22 UTC
Permalink
Hi Thomas,
Post by Thomas Müthing
Hier vor Ort (Frankfurt) sind die Händler dünn gesäht und (z.B. hifi1 in
Offenbach) auf B&W gepolt.
Nur mal so aus der Hüfte geschossen:

Klangstudio Pohl in Bodenheim bei Mainz.

http://www.klangstudio.de/

Ich war mal dort und hatte einen sehr guten Eindruck.

hth
Axel
Thomas Müthing
2004-01-14 11:24:19 UTC
Permalink
Axel Niersmann schrieb:

Hier vor Ort (Frankfurt) sind die Händler dünn gesäht und (z.B. hifi1 in
Post by Axel Niersmann
Post by Thomas Müthing
Offenbach) auf B&W gepolt.
Klangstudio Pohl in Bodenheim bei Mainz.
http://www.klangstudio.de/
Hi:

Kann man bei denen Musik im "Alleingang" probehören, oder nur per
Befehlskette an den Mitarbeiter?

Bei Raum-Ton-Kunst in FFM geht es wohl nur auf die letztgenannte Art,
stehen doch alle AMps/CD Player im Rücken des Hörraums, mit
Öffnung/Sensor zum Schaufenster. Dieser Laden hat eine recht stattliche
Auswahl, aber das dauernde Umschalten übt doch Druck auf einen aus,
möglichst die Gelduld desjenigen nicht strapazieren.

Thomas
Axel Niersmann
2004-01-14 14:24:28 UTC
Permalink
Post by Thomas Müthing
Kann man bei denen Musik im "Alleingang" probehören, oder nur per
Befehlskette an den Mitarbeiter?
Hi

Ich habe noch nicht danach gefragt, aber ich denke, Herr Pohl handhabt
das ganz individuell. Du kannst dich jedenfalls in aller Ruhe
hinsetzen und bei 'ner Tasse Kaffee hören, ohne jeden Zeitdruck oder
so. Schau dir mal auf deren Homepage an, was die so zuu bieten haben,
ruf an und mach einen Termin aus und bei der Gelegenheit kannst du
Herrn Pohl ja mal danach fragen. Wie gesagt, imho gute Auswahl und
viel Kompetenz.

CU
Axel
Thomas Müthing
2004-01-17 17:24:57 UTC
Permalink
Post by Axel Niersmann
Ich war mal dort und hatte einen sehr guten Eindruck.
Hi:

Ich habe dann doch von einem Besuch doirt abgesehen, weil schon die
Produktliste auf der Homepage LS-seits nicht die Produkte enthält, für
die ich mich eigentlich interessiere.

Letztlich bin ich doch lokal fündig geworden und habe mich nach 1er
Stunde (ja, ja) Probehören zum Kauf eines Paars KEF Reference 203
entschlossen, die mir in diversen Kategorien (orchestral, Kammermusik,
Pop, Vokalmusik) die gleichmäßig beste Leistung geboten hat, knapp vor
einer Dynaudio Contour 3.3, die etwas spritziger, aber auch
höhenbrillanter klang - und damit eher meinen jetzigen LS entspricht.
Die Reference hat in den Mitten mehr Körper und Wärme, ist transparent
genug, sehr homogen, und zeichnet eine große Bühne bei orchestraler und
Vokalmusik. Der Preis war dann so gut, dass ich nicht wiederstehen
konnte (kein AUsstellungsstück, sondern Bestellung in WUnschfarbe -
deshalb muss ich jetzt natürlich warten).

Hoffe, dass die KEF besser mit meinem Vincent harmoniert.

Thomas
Tom Reiner
2004-01-17 21:06:58 UTC
Permalink
Nur so als in den Raum geworfenen Vorschlag:

Vienna Acoustic Beethoven.

Spielen sehr gut mit Röhre und sind IMO ein sehr guter Kompromiss aus
Analytik und musikalischer Wärme.

Im Web hier (leider eine ganz grauenvolle Flash-Site, aber dafür ganz
informativ): http://www.vienna-acoustics.com/flash.html

Gruß, Tom
Thomas Gohel
2004-01-18 00:00:00 UTC
Permalink
Thomas Müthing meinte am 12.01.04 zum Thema "LS (Stand) mit warmem, vollem Klang als Ergänzung zu Vincent SV 236 Verstärker gesucht"

Hallo Thomas,

Du erwartest offenbar keine Antworten ...

--- Cut ----------------------------------------------------------
unknown user / Teilnehmer existiert nicht
--- Cut End ------------------------------------------------------

... und wirst in Zukunft deshalb auch nicht mehr gelesen. Mir ist
solcher Unfug einfach leid, Killfile adjusted.

Tschau,

--------------
/ h o m a s
--
Permanent Online Filter fuer: User ohne Realnamen im From:-Feld, Full-
quotes (zitieren des originalen Postings unter der eigenen Antwort),
Visitenkarten, HTML-Postings und bekannte Spammer-Domains (@aol, ... )
Loading...