Post by Paul AltmannIch möchte meinen Eltern eine Stereo-Anlage schenken. Mir schwebt ein
Stereo-Receiver (oder Stereo-Vollverstärker und -Tuner getrennt) sowie
zwei Standlautsprecherboxen vor - fertig! Obere Preisgrenze bei 1000
Euro.
Sollte kein Problem werden. Dafür kriegt man schon was feines.
(Ich interpretiere mal CD-Player oder so ist vorhanden)
Post by Paul AltmannDa die beiden Leutchen nicht mehr die Jüngsten sind (zwischen Mitte
und Ende 70), muss ich besonders auf Kriterien achten, die sonst eher
· Simples Konzept, einfachste Bedienung (deshalb auch »nur« Stereo
und nix mit AV und Mehrkanal etc.)
Full ACK.
Post by Paul Altmann· Beschriftung der Bedienelemente sowie Displayanzeige muss groß und
gut ablesbar sein
Ja, aber auch im Alter jenseits von 70 orientieren sich die meisten
Menschen schon nach sehr kurzer Eingewöhnungszeit eher an der Topologie
als an der Beschriftung. Es ist also nicht ganz so wichtig, wie groß die
Beschriftung ist. Ein sinnvolle und gut erkennbare Anordnung der
Bedienelemente ist da hilfreicher. Keine vom Designer versteckten Tasten
etc. Ferner würde ich aus den gleichen Beweggründen von schwarzen
Gerätefronten Abstand nehmen.
Post by Paul Altmann· Lautsprechercharakteristik sollte eher höhenbetont sein
Dafür gibt es einen Höhenregler.
Es wäre nur kontraproduktiv, wenn man diesen bereits braucht, um die
Unzulänglichkeiten der Lautsprecher zu kompensieren.
Aber auch hier gilt, dass die Höhenwahrnehmung aus Sicht der betroffenen
im allgemeinen trotz Hörschwäche als "normal" empfunden wird.
Schließlich haben sie sich während des langsamen Prozesses der
schlechterwerdenden Wahrnehmung längst daran gewöhnt und kennen es nicht
mehr anders. Eine andere Abstimmung würde als unverhältnismäßig
wahrgenommen.
Falls bereits bei einigen kHz eine Beeinträchtigung des Hörvermögens
vorliegt, kann die Sprachverständlichkeit kann durch Anhebung in diesem
Bereich ein Stück weit kompensiert werden. Bei 10kHz und mehr ist
üblicherweise eine Anhebung aufgrund der obiben Argumentation nicht
sinnvoll. Das fällt dann eher unter persönlichen Geschmack, wie bei
jedem anderen auch.
Post by Paul Altmann· Design, äußeres Erscheinungsbild sollte nicht zu spacig sein ;-)
:-)
Post by Paul AltmannÜber Vorschläge oder sonstige Tipps dazu würde ich mich freuen.
Erfahrungsgemäß erreicht man in der Klasse das beste
Klang-/Preisverhältnis, wenn man einen beträchtlichen Teil des Geldes in
die Lautsprecher investiert und auf jegliche über das Mindestmaß
hinausgehende Investition in Zubehörkomponenten, wie Lautsprecherkabel
verzichtet. (Für den letztgenannten Fall reicht billiges Stromkabel 2*1²
oder 2*1,5² - siehe andere Threads in dieser Gruppe.)
Die Auswahl an Stereogeräten in der Mittelklasse ist mittlerweile stark
ausgedünnt.
Sehr gute Erfahrungen habe ich persönlich mit den Yamaha RX-396RDS
Receivern gemacht. Die kosten vielleicht um die 200€ und reichen für den
Hausgebrauch dicke aus. Da bleibt noch einiges für gute Boxen übrig. Die
Hauptverstärkerkomponenten sind erste Sahne, und können auch
anspruchsvollere Lautsprecher mühelos treiben. Der Rest ist zumindest
mal gut. Der Tuner hat im Antennenbetrieb keine so hohe Empfindlichkeit.
Eine Wurfantenne ist also nicht so geeignet. Bei Kabelradio oder
Dachantenne ist er hingegen sehr gut. Das regelbare Loudness ist
zumindest besser, als die Festeinstellung der meisten anderen Hersteller.
Marcel