Detlef Wirsing
2006-09-01 14:45:15 UTC
Falls Sennheisers HD 650 nicht jedem geläufig sein sollte: Das ist der
Nachfolger des HD 600 und annähernd gleich.
Mit diesem Kopfhörer, den ich mir aufgrund der Emfehlungen in dieser
Gruppe geholt habe, macht mir Musikhören inzwischen wieder so viel
Spaß, daß ich den an sich schon sehr guten Klang an meinem Sony 1000
ESD Vorverstärker gern weiter verbessern würde. Zufällig ergab sich
kürzlich, daß ein Bekannter von mir, mit dem ich mich vorher über
dieses Thema nie unterhalten hatte, Röhrenverstärker selbst baut. Er
wird mir in den nächsten Tagen einen von ihm gebauten
Kopfhörerverstärker leihen, damit ich in Ruhe beurteilen kann, ob sich
die Ausgabe für mich lohnt - nicht für diesen, sondern generell für
irgendeinen Kopfhörerverstärker.
Da ihr mir damals so zielsicher weitergeholfen habt, wüßte ich gern
eure Erfahrungen mit Kopfhörerverstärkern generell, und speziell für
Sennheiser HD 600/650 geeigneten. Worauf sollte man achten? Was ist
sinnvoll, was ist Schnickschnack? Bei manchen Dingen im
High-End-Bereich fühle ich mich stark an Esoterik erinnert.
Da ich nicht allzu viel Geld übrig habe, wird sich mein Kauf, so er
denn überhaupt zustande kommt, auf einen für mich vertretbaren Preis
beschränken. 400 Euro bin ich bereit anzusparen. Bei 800 Euro ist die
Obergrenze zu sehen. Dabei möchte ich so wenig Kompromisse wie möglich
eingehen. Sich hinterher zu ärgern ist immer der schlechteste und
teuerste Weg.
Wie gesagt bin ich in dieser Beziehung völlig unbedarft. Sollte ich
vielleicht meinen Bekannten bitten, mir einen Verstärker zu basteln?
Soweit ich das beurteilen kann, scheint er für Fortgeschrittene zu
bauen. Jedenfalls zuckte er nicht mit der Wimper, als ich ihm
erzählte, daß bei meiner Inforeise durchs Internet Kopfhörerverstärker
von 400-800 Euro in etwa der Normalfall gewesen seien. Er meinte nur
lapidar, das wäre nicht ungewöhnlich. Die benutzten Bauteile wären
halt teuer. So viel würde er normalerweise für das Rohmaterial
bezahlen. Da er nicht zu Spinnereien neigt sondern ein sehr
bodenständiger Mensch ist, könnte das vielleicht ein Weg für mich
sein? Was meint ihr?
Über sachkundige Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef
Nachfolger des HD 600 und annähernd gleich.
Mit diesem Kopfhörer, den ich mir aufgrund der Emfehlungen in dieser
Gruppe geholt habe, macht mir Musikhören inzwischen wieder so viel
Spaß, daß ich den an sich schon sehr guten Klang an meinem Sony 1000
ESD Vorverstärker gern weiter verbessern würde. Zufällig ergab sich
kürzlich, daß ein Bekannter von mir, mit dem ich mich vorher über
dieses Thema nie unterhalten hatte, Röhrenverstärker selbst baut. Er
wird mir in den nächsten Tagen einen von ihm gebauten
Kopfhörerverstärker leihen, damit ich in Ruhe beurteilen kann, ob sich
die Ausgabe für mich lohnt - nicht für diesen, sondern generell für
irgendeinen Kopfhörerverstärker.
Da ihr mir damals so zielsicher weitergeholfen habt, wüßte ich gern
eure Erfahrungen mit Kopfhörerverstärkern generell, und speziell für
Sennheiser HD 600/650 geeigneten. Worauf sollte man achten? Was ist
sinnvoll, was ist Schnickschnack? Bei manchen Dingen im
High-End-Bereich fühle ich mich stark an Esoterik erinnert.
Da ich nicht allzu viel Geld übrig habe, wird sich mein Kauf, so er
denn überhaupt zustande kommt, auf einen für mich vertretbaren Preis
beschränken. 400 Euro bin ich bereit anzusparen. Bei 800 Euro ist die
Obergrenze zu sehen. Dabei möchte ich so wenig Kompromisse wie möglich
eingehen. Sich hinterher zu ärgern ist immer der schlechteste und
teuerste Weg.
Wie gesagt bin ich in dieser Beziehung völlig unbedarft. Sollte ich
vielleicht meinen Bekannten bitten, mir einen Verstärker zu basteln?
Soweit ich das beurteilen kann, scheint er für Fortgeschrittene zu
bauen. Jedenfalls zuckte er nicht mit der Wimper, als ich ihm
erzählte, daß bei meiner Inforeise durchs Internet Kopfhörerverstärker
von 400-800 Euro in etwa der Normalfall gewesen seien. Er meinte nur
lapidar, das wäre nicht ungewöhnlich. Die benutzten Bauteile wären
halt teuer. So viel würde er normalerweise für das Rohmaterial
bezahlen. Da er nicht zu Spinnereien neigt sondern ein sehr
bodenständiger Mensch ist, könnte das vielleicht ein Weg für mich
sein? Was meint ihr?
Über sachkundige Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef