Discussion:
Verstärker: Klangregler+Loudness ohne Funktion!?
(zu alt für eine Antwort)
Marcus Kuenzel
2004-01-21 21:04:57 UTC
Permalink
Hallo,

habe eine Technics Su-V500, ca. 6 Jahre alt.

Nun bemerkte ich, das beim Regeln von Bass, Höhen sowie Loudness an/aus
keine Veränderung des Klanges erfolgt (sowohl Lautsprecher als auch
Kopfhöhrer). Lautstärkenregler funktioniert (immerhin ...:-o )
Defekt oder ? Was könnte es sein ?

Hängt es mit meinen neuen Boxen zusammen (preiswerte Teile aus E-Bay, 8 Ohm,
250 Watt) ?
Hatte den Verstärker nicht übermässig in Gebrauch und auch nie hoch
belastet.


Marcus Kuenzel
--
m a r c u s . k u e n z e l g m >< . d e
Matthias Götz
2004-01-21 21:16:10 UTC
Permalink
Hallo,

Kenne den Verstärker nicht, aber
hat der vielleicht so eine "Source direct"
Taste? Mein Sony hatte das mal, und
wenn die aktiv ist, kannst Du an den
Tonregeln drehen soviel du willst -
der Klang ändern sich nicht..

Gruss

Matthias
Hubert Barth
2004-01-21 21:33:52 UTC
Permalink
Post by Marcus Kuenzel
Hallo,
habe eine Technics Su-V500, ca. 6 Jahre alt.
Nun bemerkte ich, das beim Regeln von Bass, Höhen sowie Loudness an/aus
keine Veränderung des Klanges erfolgt (sowohl Lautsprecher als auch
Kopfhöhrer). Lautstärkenregler funktioniert (immerhin ...:-o )
Defekt oder ? Was könnte es sein ?
Irgendeine Taste "Defeat" oder "Direct" gedrückt?
--
Hubert Barth
http://www.bigbands.de
Marcus Kuenzel
2004-01-21 21:47:05 UTC
Permalink
Post by Hubert Barth
Post by Marcus Kuenzel
Hallo,
habe eine Technics Su-V500, ca. 6 Jahre alt.
Nun bemerkte ich, das beim Regeln von Bass, Höhen sowie Loudness an/aus
keine Veränderung des Klanges erfolgt (sowohl Lautsprecher als auch
Kopfhöhrer). Lautstärkenregler funktioniert (immerhin ...:-o )
Defekt oder ? Was könnte es sein ?
Irgendeine Taste "Defeat" oder "Direct" gedrückt?
oh, oh - der Verstärker hat gar keine Loudness-Taste - es ist eben diese
"Defeat"-Taste...(bei gedrückter funktioniert alles)
Wieso habe ich das jahrelang nicht gemerkt ?
Tschuldigung, ich bin nicht so ein großer HiFi-Freak.


Marcus Kuenzel
--
m a r c u s . k u e n z e l g m >< . d e
Peter Henneberger
2004-01-21 22:40:21 UTC
Permalink
Post by Marcus Kuenzel
oh, oh - der Verstärker hat gar keine Loudness-Taste - es ist eben diese
"Defeat"-Taste...(bei gedrückter funktioniert alles)
Wieso habe ich das jahrelang nicht gemerkt ?
Weil man das nicht braucht, wenn man ein bisschen anständige Lautsprcher hat
;-)

Peter
Axel Niersmann
2004-01-24 06:38:18 UTC
Permalink
Post by Peter Henneberger
Weil man das nicht braucht, wenn man ein bisschen anständige Lautsprcher hat
;-)
Hi Peter,

Also, ich denke schon, dass eine Loudness-Schaltung auch bei guten LS
Sinn macht, jedenfalls bei geringer Lautstärke. Du brauchst halt etwas
mehr "Saft" um ein 26cm-Chassis bei niedrigen Pegeln zum Bewegen zu
bewegen, oder?

Axel
Peter Sauter
2004-01-24 08:33:33 UTC
Permalink
Post by Axel Niersmann
Post by Peter Henneberger
Weil man das nicht braucht, wenn man ein bisschen anständige Lautsprcher hat
;-)
Also, ich denke schon, dass eine Loudness-Schaltung auch bei guten LS
Sinn macht, jedenfalls bei geringer Lautstärke.
Also die meisten Loudness-Implementierungen sind mir IMHO zu statisch
und erlauben keine variablen Einstellungen (Einzig Yamaha ist mir da
bekannt die eine variable Loudnesseinstellung erlauben). Es gab auch
dazu mal hier einen aelteren Diskusssionsthread IMHO (via google suchen).
Post by Axel Niersmann
Du brauchst halt etwas
mehr "Saft" um ein 26cm-Chassis bei niedrigen Pegeln zum Bewegen zu
bewegen, oder?
Nein eigentlich nicht (wenn du jetzt Zimmerlautstaerke meinst).
Bei Lautsprechern die einem klanglich gefallen braucht man IMHO
keine Loudnesseinstellung mehr. D.h. nicht das man jetzt Boxen mit
"Taunussoundcharakter" mag (Also uebertriebene Erhoehung der Hoehen und
der Baesse zu ungunsten der Mitten). Ich bevorzuge da sogar eher
CD-Direkteinstellungen ohne jegliche aktive Klangregelungen.
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Peter Henneberger
2004-01-24 10:13:35 UTC
Permalink
Post by Axel Niersmann
Post by Peter Henneberger
Weil man das nicht braucht, wenn man ein bisschen anständige Lautsprcher hat
;-)
Hi Peter,
Also, ich denke schon, dass eine Loudness-Schaltung auch bei guten LS
Sinn macht, jedenfalls bei geringer Lautstärke. Du brauchst halt etwas
mehr "Saft" um ein 26cm-Chassis bei niedrigen Pegeln zum Bewegen zu
bewegen, oder?
Hm, man braucht das eigentlich, um seine gehörspezifische
Empfindlichskeitsüberhöhung im Mitteltonbereich auszubügeln.
Das hat nichts mit Saft zu tun, ein größerer Tieftöner hat doch meist einen
höheren Wirkungsgrad, also ist Deine Argumentation hinfällig, gibt aber weit
verbreitete Vorurteile zutreffend wieder.

Ich pers. habe die (für manchen erstaunliche) Erfahrung gemacht, dass sich
mit potenten Verstärkern und relativ großen Tieftönern vorzüglich sehr leise
hören läßt.

Selbst im Auto stört mich die Loudness gewaltig, meine Anlage klingt dort
mit Equalizer und gefühlvoller Einstellung auch leise ziemlich gut ;-)
Ich sehe somit nur einen sinnvollen Einsatz nur bei Quäkboxen, Brüllwürfeln
und schrillen Billigverstärkern und wenig Ahnung und
*Nachbarbeeindruckaktionguckmalmachtumpfumpfumpf* :-) als gegeben.

Peter
Axel Niersmann
2004-01-24 14:20:38 UTC
Permalink
Post by Peter Henneberger
Hm, man braucht das eigentlich, um seine gehörspezifische
Empfindlichskeitsüberhöhung im Mitteltonbereich auszubügeln.
Das ist Sinn und Zweck der Loudness.
Post by Peter Henneberger
Das hat nichts mit Saft zu tun, ein größerer Tieftöner hat doch meist einen
höheren Wirkungsgrad, also ist Deine Argumentation hinfällig, gibt aber weit
verbreitete Vorurteile zutreffend wieder.
Wenn man die Bässe und Höhen besser hören soll, muss der Lautsprecher
lauter sprechen und dafür braucht er mehr Strom. Oder kapier ich das
grundlegend flacsh?
Post by Peter Henneberger
Ich sehe somit nur einen sinnvollen Einsatz nur bei Quäkboxen, Brüllwürfeln
und schrillen Billigverstärkern und wenig Ahnung und
OK, das einzige, was ich davon habe, ist wenig Ahnung. Meine Boxen
habe ich 1986 selbst gebaut und mal messen lassen, zwischen ~50 Hz und
~ 18 kHz fast schurgerader Schrieb. Verstärker ist ein "einfacher"
Denon PMA650 für ca. 450 DM (oder waren's €?), der mir aber gut
gefällt.
Post by Peter Henneberger
*Nachbarbeeindruckaktionguckmalmachtumpfumpfumpf* :-)
LOL!
Das ist _genau_ das, was ich _nicht_ will.
Post by Peter Henneberger
als gegeben.
Axel
Rudi Fischer
2004-01-24 15:41:00 UTC
Permalink
Hallo

"Axel Niersmann" schrieb
Post by Axel Niersmann
Wenn man die Bässe und Höhen besser hören soll,
muss der Lautspreche lauter sprechen und dafür braucht
er mehr Strom. Oder kapier ich das grundlegend flacsh?
Baesse und Hoehen ist schon sehr stark Zweierlei...

Nur ein Beispiel:
Manche HT komprimieren zB ab bestimmten (uU nicht mal
besonders hohen) Pegeln deutlich (-3dB). So hat schon
mancher (in einem min. 3-Weg-LS) eine HT-Anhebung
bei Zimmerlautstaerke einbauen koennen, ohne mit allzuviel
schrillem HT-Pegel bei 95dB kaempfen zu muessen.
Merkt kaum jemand, denn >5kHz wird's irgendwann
sehr ruhig um k3 - liegt halt ueber 15kHz...

Rudi Fischer
--
...and may good music always be with you
Peter Henneberger
2004-01-24 15:30:09 UTC
Permalink
Post by Axel Niersmann
Post by Peter Henneberger
Hm, man braucht das eigentlich, um seine gehörspezifische
Empfindlichskeitsüberhöhung im Mitteltonbereich auszubügeln.
Das ist Sinn und Zweck der Loudness.
Post by Peter Henneberger
Das hat nichts mit Saft zu tun, ein größerer Tieftöner hat doch meist einen
höheren Wirkungsgrad, also ist Deine Argumentation hinfällig, gibt aber weit
verbreitete Vorurteile zutreffend wieder.
Wenn man die Bässe und Höhen besser hören soll, muss der Lautsprecher
lauter sprechen und dafür braucht er mehr Strom. Oder kapier ich das
grundlegend flacsh?
Nein, wir vergleichen zwie verschiedene LS, einen billigen und einen etwas
besseren.
Der bessere sollte einen ausgedehnteren, lineareren Frequnzgang haben,
demzufolge hat er bei niedrigen Frequenzen auch mehr Pegel im Vergleich zum
Mitteltonlevel, dann braucht er auch nicht mehr Spannung um den Bass mit dem
gewünschten Pegel zu übertragen.
Genauso ist's im Hochtonbereich. Die herkömmlichen Loudness-Schaltungen sind
eh viel zu stark mit Anhebungen von oftmals mindestens 6dB im HT-Bereich und
12 dB Im Bass. dann aber auch nur im Bereich 100Hz, bzw 6-10kHz im HT.
Post by Axel Niersmann
Post by Peter Henneberger
Ich sehe somit nur einen sinnvollen Einsatz nur bei Quäkboxen, Brüllwürfeln
und schrillen Billigverstärkern und wenig Ahnung und
OK, das einzige, was ich davon habe, ist wenig Ahnung. Meine Boxen
habe ich 1986 selbst gebaut und mal messen lassen, zwischen ~50 Hz und
~ 18 kHz fast schurgerader Schrieb.
Hm, welche, wie, wo, womit etc.gemessen?
Das mit dem "wenig Ahnung" ist nicht persönlich gemeint. :-) Und Du musst
Dich auch nicht für Dein Equipment schämen.
Und der Amplitudengang ergibt nur mit dem Phasengang die vollständige
(komplexe) Beschreibung des Frequenzganges (AFAIR) ;-)

Peter

Rudi Fischer
2004-01-24 15:42:16 UTC
Permalink
Hallo

"Axel Niersmann" schrieb
Post by Axel Niersmann
Du brauchst halt etwas
mehr "Saft" um ein 26cm-Chassis bei niedrigen Pegeln
zum Bewegen zu bewegen, oder?
So verallgemeinert ist das nicht richtig.
Die Antriebe (Bl [N/A]) bei groesseren TT sind iA ebenfalls
staerker, der Wirkungsgrad (SPL [dB/W/m]) hoeher.

Bei bestimmten (Subwoofer-)Treibern ist allerdings
die Aufhaengung so 'hart' (stark nichtlinear), dass man
auch schon reichlich Saft braucht um sie erstmal
quasi 'loszubrechen'.

Aber auf 'normale' HiFi-TT trifft das nicht zu.

Rudi Fischer
--
...and may good music always be with you
Loading...