Andreas Bockelmann
2020-02-03 19:51:18 UTC
Hallo liebe Zielgruppe,
heute kam der neue Plattenspieler an, ein Thorens TD 240-2.
Vorweg: Am Spielbetrieb kann ich nichts negatives feststellen. Selbst der
verbaute Thorens TAS 267 Toanbnehmer spielt besser als man für den aktuellen
Marktpreis von knapp 40 Euro erwarten kann.
(Das Dingen ist definitv ein umgelabeltes AT-95E von Audio Technica. Die
Doppelmagnete in V-Form sprechen da eine eindeutige Sprache.)
Aber kommen wir mal zu den Negativpunkten:
1) Tonarm und Lift wirken wie bei Omas Kofferplattenspieler Dual aus Anfang
der 1970er Jahre, selbst der Lifthebel ist an der gleichen Stelle, knapp
hinten am Tonarmgelenk.
2) Der Tonarmantrieb für Start und Stop rein mechanisch vom Plattenteller
(Subteller) angetrieben, wie zu Omas Zeiten.
3) Der Plattenteller ein dünnes Alu-Ding mit einem Hauch von Nichts
4) Am Tonarm eine Plastik-Headshell ohne Steckkontakt zum Tonarm. Man muss
also beim Tonabnehmerwechsel die Kabel vom Tonabnehmer abziehen bevor man
die Headshell abnehmen kann. Die Plastik Headshell sieht sehr empfindlich
und billig aus.
Ich werde ihn behalten, zumal er gerade eben mein AT-420MLa geerbt hat, aber
es ist ein überteuerter Blender. Für 599,- hätte ich mir sicherlich was
besseres suchen können, die 750,- UVP halte ich für absolut überzogen.
Selbst Made in Germany und Schweizer Marke kann da nichts mehr reißen.
Ich halte mal meinen defekten Onkyo CP1500F dagegen:
1) Metall-Headshell, gesteckt
2) Plattenteller gefühlt doppelt so schwer
3) Tonarmantrieb per Servomotor
4) Lift per Tasten vorn elektrisch betätigt
5) manueller Suchlauf per Taster
Es ist schwierig Qualität zu bekommen.
heute kam der neue Plattenspieler an, ein Thorens TD 240-2.
Vorweg: Am Spielbetrieb kann ich nichts negatives feststellen. Selbst der
verbaute Thorens TAS 267 Toanbnehmer spielt besser als man für den aktuellen
Marktpreis von knapp 40 Euro erwarten kann.
(Das Dingen ist definitv ein umgelabeltes AT-95E von Audio Technica. Die
Doppelmagnete in V-Form sprechen da eine eindeutige Sprache.)
Aber kommen wir mal zu den Negativpunkten:
1) Tonarm und Lift wirken wie bei Omas Kofferplattenspieler Dual aus Anfang
der 1970er Jahre, selbst der Lifthebel ist an der gleichen Stelle, knapp
hinten am Tonarmgelenk.
2) Der Tonarmantrieb für Start und Stop rein mechanisch vom Plattenteller
(Subteller) angetrieben, wie zu Omas Zeiten.
3) Der Plattenteller ein dünnes Alu-Ding mit einem Hauch von Nichts
4) Am Tonarm eine Plastik-Headshell ohne Steckkontakt zum Tonarm. Man muss
also beim Tonabnehmerwechsel die Kabel vom Tonabnehmer abziehen bevor man
die Headshell abnehmen kann. Die Plastik Headshell sieht sehr empfindlich
und billig aus.
Ich werde ihn behalten, zumal er gerade eben mein AT-420MLa geerbt hat, aber
es ist ein überteuerter Blender. Für 599,- hätte ich mir sicherlich was
besseres suchen können, die 750,- UVP halte ich für absolut überzogen.
Selbst Made in Germany und Schweizer Marke kann da nichts mehr reißen.
Ich halte mal meinen defekten Onkyo CP1500F dagegen:
1) Metall-Headshell, gesteckt
2) Plattenteller gefühlt doppelt so schwer
3) Tonarmantrieb per Servomotor
4) Lift per Tasten vorn elektrisch betätigt
5) manueller Suchlauf per Taster
Es ist schwierig Qualität zu bekommen.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann