Discussion:
Fisher Verstärker anschalten ohne Fernbedienung
(zu alt für eine Antwort)
Jan Beinersdorf
2004-08-29 13:49:10 UTC
Permalink
Hallo,

nachdem ich das Teil jahrelang im Keller habe einstauben lassen, wollte ich
heute mal wieder das gute Stück in Betrieb nehmen. Natürlich finde ich nach 5
Jahren die Fernbedienung nicht wieder, geschweige denn die Handbücher.

Ich meine mich zu erinnern, daß es einen Trick gab, das Gerät aus dem Standby zu
wecken, auch wenn man keine Fernbedienung hat. Warum das Ding sich mit dem
Netzschalter nur ins Standby anschalten läßt, ist mir eh ein Rätsel...

Um das ganze etwas zu präzisieren, es geht um einen "Fisher Studio Standard
Integrated Stereo Amplifier CA-9040" von irgendwann Anfang der 90er (oder war es
sogar noch Ende der 80er?)

Wer weiß Rat?

jb
Thomas R.
2004-08-30 19:55:11 UTC
Permalink
Post by Jan Beinersdorf
...
Wer weiß Rat?
Alle Tasten/Regler/Schalter ausprobiert?


-t.
Jan Beinersdorf
2004-08-31 08:18:40 UTC
Permalink
Post by Thomas R.
Post by Jan Beinersdorf
Wer weiß Rat?
Alle Tasten/Regler/Schalter ausprobiert?
Ja, eigentlich schon. Habe aber mittlerweile die Fernbedienung wieder gefunden
und bin auf ein viel grundsätzlicheres Problem gestoßen: Nach dem Einschalten
und dem Selbsttest schaltet er sich automatisch wieder ab (zurück ins Standby).
Ich fürchte, die lange Lagerung hat dem Ding wohl doch nicht so gut getan,
obwohl es bei uns im Keller eigentlich weder feucht noch kalt ist, sondern
eigentlich ganz angenehm...

Ich habe den Deckel mal abgeschraubt, um die Feinsicherungen abzustauben und zu
inspizieren, die scheinen so weit aber OK zu sein. Auch habe ich keine
bröseligen Lötstellen gefunden. Das ist so ziemlich alles, was ich selber machen
kann, hab von der technischen Seite leider nicht so viel Ahnung. Und diese
riesigen Elkos machen mir Angst! ;-)

Ob es sich wohl noch lohnt, Geld in eine Reparatur zu investieren? Irgendwie
hänge ich noch an dem Verstärker, war schließlich meine erste vom eigenen Geld
gekaufte Anlage, damals... Und die restlichen Komponenten scheinen noch zu
funkionieren (nachdem ich dem CD-Player mal eine Reingungs-CD zu essen gegeben
habe).

Schöne Grüße

jb
Jan Beinersdorf
2004-09-19 14:42:46 UTC
Permalink
Hallo,

falls jemanden noch das Ende der Geschichte interessiert: Der Lokale HiFi-Dealer
hat mir zwei neue Widerstände in die Endstufe gelötet und jetzt macht er wieder
Krach wie früher. (Der Verstärkr, nicht der HiFi-Dealer! *g*) Einziger Nachteil:
Die Widerstände haben 2 Euro gekostet, die zwei Stunden Arbeit 50. :-( Naja,
aber dafür gibts jetzt wieder Musik. ;-)

BTW weiß jemand genau, was der Unterschied zwischen einem Class A und einem
Class A II Verstärker ist? Den einzigen Hinweis, den ich mir ergoogelt habe,
ist, daß ein Class A2 Verstärker wohl noch eine zusätzliche Vorstufe hat, um
mehr Power zu bekommen. (Ich dachte, das wäre eigentlich immer so?)

Da ich ja, wie gesagt, keine Manuals mehr zu dem Teil habe, würde mich nämlich
interessieren, wieviel Ausgangsleistung das Teil eigentlich hat, bzw theoretisch
haben könnte. Ich hab nach all den Jahren nämlich tatsächlich vergessen, was
damals auf der Verpackung stand. ;-) Und da Fisher wohl irgendwann mal von Sanyo
übernommen wurde, das Ding uralt ist etc finde ich auch keine Angaben im Netz.
(Irgendwer hat bei eBay den "großen Bruder" 9060 mit einer Ausgangsleistung von
2x120 Watt angegeben, aber das erscheint mir etwas viel; und jemand verkauft
einen RS 9040 Reciever mit einer Angabe von 2x70 Watt.) Naja, aber eigentlich
auch egal, solangs vernünftig klingt... ;-)

jb
--
Signature is futile.
Muck Krieger
2004-09-19 15:14:45 UTC
Permalink
Einziger Nachteil: Die Widerstände haben 2 Euro gekostet, die zwei
Stunden Arbeit 50. :-( Naja, aber dafür gibts jetzt wieder Musik. ;-)
Glückwunsch ... da bist du doch günstig weggekommen, nur selbstlöten
wäre möglicherweise preiswerter gewesen, oder aber auch nicht ... ;-)
BTW weiß jemand genau, was der Unterschied zwischen einem Class A
und einem Class A II Verstärker ist? Den einzigen Hinweis, den ich
mir ergoogelt habe, ist, daß ein Class A2 Verstärker wohl noch eine
zusätzliche Vorstufe hat, um mehr Power zu bekommen. (Ich dachte,
das wäre eigentlich immer so?)
Vergiss' es. Es gibt /nur/ "Class A" - ohne jeglichen Zusatz, alles andere
ist eine Erfindung der jeweiligen Marketingabteilung. Class A bedeutet
schlicht und einfach, daß die Leistungstransistoren /auch/ immer unter
"vollem Strom" stehen, und dann heizen sich die (dann auch großen)
Kühlkörper richtig auf.

Auf den Kühlkörpern eines /echten/ "20 Watt Class A"-Verstärkers
kannst du beinahe schon Kaffee kochen ... solche Konstruktionen sind
mit Recht eher selten in normalen Gehäusen mit 43 cm Breite anzutreffen.

"Class A II", "Orthogenitalrekursives Pure Class A 23" und ähnliche
Phantasie-Bezeichnungen sollen nur andeuten, daß unter bestimmten
Bedingungen der Klang des beworbenen Produkts nicht von /echtem/
"Class A" unterschieden werden konnte - zumindest nicht von den eilig
zusammengesuchten Testhörern der Marketingfirma ;-))

Keep on rocking,

Muck
Jan Beinersdorf
2004-09-20 12:08:35 UTC
Permalink
Post by Muck Krieger
Glückwunsch ... da bist du doch günstig weggekommen, nur selbstlöten
wäre möglicherweise preiswerter gewesen, oder aber auch nicht ... ;-)
Eher nicht, ich hab eher wenig Ahnung von sowas. Da mach ich eher was kaputt... ;-)
Post by Muck Krieger
...Class A II...
Vergiss' es. Es gibt /nur/ "Class A" - ohne jeglichen Zusatz, alles andere
ist eine Erfindung der jeweiligen Marketingabteilung.
Ah, das erklärt das. ;-)
Post by Muck Krieger
Class A bedeutet
schlicht und einfach, daß die Leistungstransistoren /auch/ immer unter
"vollem Strom" stehen, und dann heizen sich die (dann auch großen)
Kühlkörper richtig auf.
Gut, so ungefähr hatte ich das auch verstanden, nach dem was ich mir ergoogelt
hatte.
Post by Muck Krieger
"Class A II", "Orthogenitalrekursives Pure Class A 23" und ähnliche
Phantasie-Bezeichnungen sollen nur andeuten, daß unter bestimmten
Bedingungen der Klang des beworbenen Produkts nicht von /echtem/
"Class A" unterschieden werden konnte - zumindest nicht von den eilig
zusammengesuchten Testhörern der Marketingfirma ;-))
Das bedeutet dann also, daß das eigentlich gar kein Class A Verstärker ist,
sondern irgenwas anderes, was nur so klingt...? Hm, das grenzt ja schon fast an
irreführende Werbung! ;-)

Naja, auf jedenfall Danke noch mal...

jb
--
Signature is futile.
Muck Krieger
2004-09-20 12:29:20 UTC
Permalink
Jan Beinersdorf <***@janbeinersdorf.de> wrote:

["Class A" Phantasie-Bezeichnungen]
Post by Jan Beinersdorf
Das bedeutet dann also, daß das eigentlich gar kein Class A
Verstärker ist, sondern irgenwas anderes, was nur so klingt...?
Hm, das grenzt ja schon fast an irreführende Werbung! ;-)
Irreführend wäre wohl, wenn weniger als 50 % der Aussage stimmt.
In einer durchscnittlichen Endstufe sind vielleicht 36 Transistoren, von
denen /nur/ 4 /nicht/ in "Class A" betrieben werden ... geht doch ;-)

Keep on rocking,

Muck

Wilko Finke
2004-08-31 08:08:52 UTC
Permalink
Hi Jan,

Jan Beinersdorf wrote:
[...]
Post by Jan Beinersdorf
Ich meine mich zu erinnern, daß es einen Trick gab, das Gerät aus dem
Standby zu wecken, auch wenn man keine Fernbedienung hat. Warum das
Ding sich mit dem Netzschalter nur ins Standby anschalten läßt, ist
mir eh ein Rätsel...
Einschalten und ein paar Mal versuchen den Stecker zu ziehen und wieder
einzustecken.
Post by Jan Beinersdorf
Um das ganze etwas zu präzisieren, es geht um einen "Fisher Studio
Standard Integrated Stereo Amplifier CA-9040" von irgendwann Anfang
der 90er (oder war es sogar noch Ende der 80er?)
Ende der 80er. Mann wie hab ich das Teil geliebt. :-)

HTH

Viele Grüße
--
Wilko Finke
http://www.toxic-inc.de _ http://www.bleeding.de
Jan Beinersdorf
2004-08-31 08:21:34 UTC
Permalink
Post by Wilko Finke
Einschalten und ein paar Mal versuchen den Stecker zu ziehen und wieder
einzustecken.
Tatsche, das würde wohl gehen, wenn da nicht das andere Problem wäre. (Siehe
anderes Posting.)
Post by Wilko Finke
Post by Jan Beinersdorf
Um das ganze etwas zu präzisieren, es geht um einen "Fisher Studio
Standard Integrated Stereo Amplifier CA-9040" von irgendwann Anfang
der 90er (oder war es sogar noch Ende der 80er?)
Ende der 80er. Mann wie hab ich das Teil geliebt. :-)
Das kenn ich, deswegen will ich's auch eigentlich nicht in den Sondermüll
geben... :-(

jb
Loading...