Discussion:
Frequenzweichen "betagter" Lautsprecher tunen ?
(zu alt für eine Antwort)
Benjamin Stenzel
2003-08-30 20:50:37 UTC
Permalink
Einziges Ärgerniss war, dass mir Silvester ein Hochtöner
abrauchte und MB leider den Originaltyp seit einiger Zeit
nicht mehr hat -musste also mit einem Vergleichstyp vorlieb
nehmen.
Du hast hoffentlich beide getauscht?
Ein Bekannter, der in einem Hifi/High End Laden arbeitet,
empfahl mir nun nach so vielen Jahren doch einmal die
Frequenzweichen überholen zu lassen; die Bauteile (Spulen,
Kondensatoren) hätten womöglich deutlich mehr unter den Jahren
zu leiden als die Chassis.
Das Austauschen der Spulen durch vermeintlich bessere würde ich
mir verkneifen - bei fehlabgestimmten Tieftönern kann der Tausch
gegen niederohmige Spulen was bringen, ist aber letztlich nur
Herumdoktern an Symptomen und da Dir der Klang im TT-Bereich
offenbar gefällt auch nicht notwendig. Bei den Kondensatoren
werden Elkos dabei sein, die mittlerweile an Kapazität verloren
haben können. Hier können neue Elkos von Vorteil sein. Kann man
auch moderat selektieren, +-1% macht aber null Sinn, wenn die
Treiber nicht selektiert sind. Tausch durch vermeintlich bessere
Kondensatoren (MKP) würde ich mir wiederum sparen, idR bringt das
nicht wirklich viel.

200 EUR würde ich extrem teuer nennen. Wenn Du wie empfohlen nur
die Elkos tauschen lässt, ist der Händler mit 50 EUR IMHO üppig
bedient.

Gruss
Benjamin
Rudi Fischer
2003-08-31 10:49:45 UTC
Permalink
Hallo

"Benjamin Stenzel" schrieb

[Xover-Update gesnipped da Full Ack]
Post by Benjamin Stenzel
200 EUR würde ich extrem teuer nennen.
Erscheint mir auch ueberteuert, aber...
Post by Benjamin Stenzel
Wenn Du wie empfohlen nur
die Elkos tauschen lässt, ist der Händler mit 50 EUR IMHO üppig
bedient.
..._diesen_ Stunden-/Materialpreis kann ich dann auch wieder
nicht nachvollziehen. Dafuer macht der Techniker die grad mal
auf und wieder zu. Die (preiswerte) Realitaet liegt, sorgfaeltiges
Arbeiten vorausgesetzt, wohl irgendwo (mittig?) dazwischen.

Rudi Fischer
--
...and may good music always be with you
Benjamin Stenzel
2003-08-31 13:50:37 UTC
Permalink
Rudi Fischer <***@freenet.de> wrote:

Hallo!
Post by Rudi Fischer
..._diesen_ Stunden-/Materialpreis kann ich dann auch wieder
nicht nachvollziehen. Dafuer macht der Techniker die grad mal
auf und wieder zu. Die (preiswerte) Realitaet liegt,
sorgfaeltiges Arbeiten vorausgesetzt, wohl irgendwo (mittig?)
dazwischen.
Hmmm. Ich bin jetzt davon ausgegangen (ich kenne die Lautsprecher
nicht), dass irgendein Hiwi (wie schreibt man das?) da so 3 Elkos
pro Frequenzweiche tauscht, einmal durchsweept und geputzt ist
der Fisch. Zeitaufwand ca. ne halbe Stunde, Materialaufwand unter
10 EUR. Den Techniker braucht man erst, wenns hinterher nicht
mehr geht... ;-)

Dabei fällt mir was auf: Eigentlich lassen sich alle Probleme mit
Dummheit erschlagen. Wenn das nicht so wäre, ich mich also immer
auf meine herausragende Intelligenz verlassen müsste, hätte ich
im Bekanntenkreis nicht meinen Ruf als Ganzmacher. ZB hab ich den
Verstärker meiner Schwester repariert, indem ich auf den Tape
Monitor Knopf gedrückt habe. Einen Kopfhörer eines hiesigen
Bürgermediensenders hab ich repariert, indem ich den Stecker
wieder an das "System" angeschlossen und mit einem Tropfen
Heisskleber fixiert habe. Nachdem ein Techniker mehrere Tage dran
verzweifelt ist, hab ich ein Schweissgerät repariert, indem ich
einfach alle Elkos und alle aktiven Bauteile getauscht habe,
Kosten 10 EUR, Zeit 20 Minuten.
Deswegen sind bei den reisserischen Werkstatt-Tests, bei denen
90% aller Werkstätten durchfallen auch so sinnfrei. Da werden
abnorme Probleme erzeugt, die sich nicht durch gewöhnliche
Dummheit erschlagen lassen. Falsch ist es jetzt natürlich, es mit
Intelligenz zu versuchen, das kann nur schiefgehen. Richtig wäre
es, dann auf aussergewöhnliche Dummheit zurückzugreifen - dass
einem das meschugge vorkommt, ist ein gutes Zeichen...

Gruss
Benjamin
andreas benz
2003-08-31 20:51:57 UTC
Permalink
"> > abnorme Probleme erzeugt, die sich nicht durch gewöhnliche
Post by Benjamin Stenzel
Dummheit erschlagen lassen.
dumm wäre es, nicht mal bei mb quart in Obrigheim anzurufen, auch bezüglich
der Modifikation...
die sind sehr nett (sind schliesslich aus meiner badischen Heimat!!) und
sicherlich wird man da kompetenter beraten wie bei allen sogenannnten
Fachmänner/frauen...
die frequenzweichenmodifikation ist nämlich was für Könner und Kenner
(nämlich der genauen Chassisparameter), was u.U. zu starken
Veränderungen führen kann, und wenn dann die Boxen gar nicht mehr so
klingen...wir gewohnt, wirds schwer...
Gruss, Andreas
Benjamin Stenzel
2003-09-01 12:24:54 UTC
Permalink
Post by andreas benz
"> > abnorme Probleme erzeugt, die sich nicht durch gewöhnliche
Post by Benjamin Stenzel
Dummheit erschlagen lassen.
dumm wäre es, nicht mal bei mb quart in Obrigheim anzurufen,
auch bezüglich der Modifikation...
Man könnte es auch dumm nennen, wenn man die Quoteebenen nicht
versteht bzw. nicht einhält und sich dann auch gleich noch die
Einleitungszeile schenkt.
Post by andreas benz
die sind sehr nett (sind schliesslich aus meiner badischen
Heimat!!) und sicherlich wird man da kompetenter beraten wie
bei allen sogenannnten Fachmänner/frauen...
"als" bitte. Danke.
Post by andreas benz
die frequenzweichenmodifikation ist nämlich was für Könner und
Kenner (nämlich der genauen Chassisparameter), was u.U. zu
starken Veränderungen führen kann, und wenn dann die Boxen gar
nicht mehr so klingen...wir gewohnt, wirds schwer...
1. Versuche nie einen Betrüger zu betrügen.
2. Geht es bei der genannten "Modifikation" nur um das Tauschen
von Bauteilen gegen solche gleichen (Nenn-)Wertes.
3. Wenn man ihm beibringt, an welchem Ende der Lötkolben heiss
wird, kann das ein 10-Jähriger.

Gruss
Benjamin
andreas benz
2003-09-02 12:43:29 UTC
Permalink
Post by Benjamin Stenzel
"als" bitte. Danke.
wie =badischer Komparativ
Post by Benjamin Stenzel
1. Versuche nie einen Betrüger zu betrügen.
Häh???
Post by Benjamin Stenzel
2. Geht es bei der genannten "Modifikation" nur um das Tauschen
von Bauteilen gegen solche gleichen (Nenn-)Wertes.
3. Wenn man ihm beibringt, an welchem Ende der Lötkolben heiss
wird, kann das ein 10-Jähriger.
Dann bin ich gerade mal im Babyalter....
und: ich bin gerne dumm-
was sagen denn die MB-Quart Leute???
oder sind die Dir zu dumm???

Gruss aus Baden,
Andreas
Benjamin Stenzel
2003-09-02 19:49:10 UTC
Permalink
Post by andreas benz
Post by Benjamin Stenzel
1. Versuche nie einen Betrüger zu betrügen.
Häh???
Stenzlerisch für: "Wenn Du jemanden belehrst, musst Du aufpassen,
nicht an jemanden zu geraten, der davon mehr versteht als Du."
Post by andreas benz
Post by Benjamin Stenzel
3. Wenn man ihm beibringt, an welchem Ende der Lötkolben heiss
wird, kann das ein 10-Jähriger.
Dann bin ich gerade mal im Babyalter....
Du könntest das auch.
Post by andreas benz
und: ich bin gerne dumm-
Damit lebt es sich leichter, nehme ich an.
Post by andreas benz
was sagen denn die MB-Quart Leute???
Die sagen, dass zu umfangreiche Nutzung von Satzzeichen zu
Hirnschäden führen kann und man deshalb damit vorsichtig sein
sollte. Ausserdem sagen die, dass der Tausch von Elkos gegen
solche von gleicher Qualität und gleichem Nennwert unkritisch ist
und man sie bitte nur mit richtigen Problemen behelligen möge.
Post by andreas benz
oder sind die Dir zu dumm???
Mir ist nur die Frage zu dumm.

Gruss
Benjamin
Rudi Fischer
2003-08-31 21:09:44 UTC
Permalink
Hallo

"Benjamin Stenzel" schrieb
Post by Benjamin Stenzel
Hmmm. Ich bin jetzt davon ausgegangen
(ich kenne die Lautsprecher nicht),...
ZB http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3343990796

(Alle ueblichen Disclaimer;-))
Schafft allerdings uU wieder einen ganz anderen
Bezug zum Update-Preis...
Post by Benjamin Stenzel
...dass irgendein Hiwi (wie schreibt man das?)...
CamelCase?;-)
Post by Benjamin Stenzel
...da so 3 Elkos
pro Frequenzweiche tauscht, einmal durchsweept und geputzt ist
der Fisch. Zeitaufwand ca. ne halbe Stunde, Materialaufwand unter
10 EUR.
Einem Service-Laden, der grad mal angelernte Leute wirklich
derart einsetzt, wuerde ich nicht mir liebgewordene
Geraetschaften anvertrauen wollen.
[snip]

Systemisches Denken hat kaum etwas mit Intelligenz zu tun?

Nun bin ich aber wieder dran mit 'Hmmm'!;-))

Rudi Fischer
--
...and may good music always be with you
Benjamin Stenzel
2003-09-01 12:24:53 UTC
Permalink
Post by Rudi Fischer
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3343990796
Wenn Leute eine EBV nichtmal soweit bedienen können, dass sie
Bilder drehen können...
Post by Rudi Fischer
Schafft allerdings uU wieder einen ganz anderen
Bezug zum Update-Preis...
Stimmt.
Post by Rudi Fischer
CamelCase?;-)
Gibts extra Aufbewahrungsgehäuse für Kamele? Führt natürlich
unweigerlich zu der Frage: Verkratzen Kamele leicht? Und: Geht
das mit Handypolierpaste wieder raus?
Post by Rudi Fischer
Einem Service-Laden, der grad mal angelernte Leute wirklich
derart einsetzt, wuerde ich nicht mir liebgewordene
Geraetschaften anvertrauen wollen.
Ob Techniker oder Hiwi sagt nichts über den sorgfältigen Umgang
aus.
Post by Rudi Fischer
Systemisches Denken hat kaum etwas mit Intelligenz zu tun?
Nö, hat es tatsächlich nicht. Systematisches Denken ist bloss das
"Abfahren" eines bestehenden Musters.

Gruss
Benjamin
Rudi Fischer
2003-09-01 16:54:08 UTC
Permalink
Hallo

"Benjamin Stenzel" schrieb
Post by Benjamin Stenzel
Post by Rudi Fischer
Einem Service-Laden, der grad mal angelernte Leute wirklich
derart einsetzt, wuerde ich nicht mir liebgewordene
Geraetschaften anvertrauen wollen.
Ob Techniker oder Hiwi sagt nichts über den sorgfältigen Umgang
aus.
ACK, aber:
Derart = auf die von dir beschriebene Art und Weise
Dazu darf ich nochmal zitieren:
<knitpick>
Post by Benjamin Stenzel
...dass irgendein Hiwi (wie schreibt man das?) da so 3 Elkos
pro Frequenzweiche tauscht, einmal durchsweept und geputzt ist
der Fisch.
Das klang mir so garnicht nach angemessener Sorgfalt.
Denn (was mir grad so einfaellt):

- Die eingesetzten Cs folgen uU nicht zwingend der E6/12-Reihe
(7.5uF) also zusammensetzen oder speziellen Wert besorgen

- Nur noch selten beim Service auftauchende oder gar 'antike'
Teile brauchen jemanden, der die Auswirkungen von minimalen
Aenderungen (allein schon der Bauteil-Qualitaet) kennt.

- Daemmmaterial will schliesslich wieder exakt plaziert,

- Verkabelung mitschwingfrei befestigt,

- uU noch polrichtig(!) verlötet (die Standard-Kennzeichnung
bringt selbst so mancher (Chassis-)Hersteller ja nicht fertig)

- Schrauben richtig angezogen, nicht 'geknallt' werden.

Ja, stimmt schon: 'Routine kann jeder...'
Post by Benjamin Stenzel
Post by Rudi Fischer
Systemisches Denken hat kaum etwas mit Intelligenz zu tun?
Nö, hat es tatsächlich nicht
Systemisch != systematisch
Post by Benjamin Stenzel
Systematisches Denken ist bloss das
"Abfahren" eines bestehenden Musters.
Da mag jetzt so mancher dran kauen,
aber ich sag einfach mal 'Danke!';-))

Rudi Fischer
--
...and may good music always be with you
Benjamin Stenzel
2003-09-02 09:44:20 UTC
Permalink
Post by Rudi Fischer
Das klang mir so garnicht nach angemessener Sorgfalt.
Prippalapupp! An der Sache ist doch nicht viel dran. Solange die
Lautsprecher nicht mit dem Hilti aufgestemmt werden, kann da IMO
eigentlich nix schiefgehen - zumindest nix, was man nicht wieder
beheben kann.
Post by Rudi Fischer
- Die eingesetzten Cs folgen uU nicht zwingend der E6/12-Reihe
(7.5uF) also zusammensetzen oder speziellen Wert besorgen
Kein Thema.
Post by Rudi Fischer
- Nur noch selten beim Service auftauchende oder gar 'antike'
Teile brauchen jemanden, der die Auswirkungen von minimalen
Aenderungen (allein schon der Bauteil-Qualitaet) kennt.
Mach mal aus einer Mücke keinen Kormoran! Wenn man annimmt, dass
es tatsächlich derart klangsensible Teile gibt, dann nimmt man
dafür keine Elkos mit mindestens +-5% Toleranz.
Post by Rudi Fischer
- Daemmmaterial will schliesslich wieder exakt plaziert,
- Verkabelung mitschwingfrei befestigt,
- uU noch polrichtig(!) verlötet (die Standard-Kennzeichnung
bringt selbst so mancher (Chassis-)Hersteller ja nicht
fertig)
Hört man beim Durchsweepen und kanns beheben, wenn man was falsch
gemacht hat. Wenn man dann mehr Zeit braucht, als kalkuliert, ist
man selber schuld.
Post by Rudi Fischer
- Schrauben richtig angezogen, nicht 'geknallt' werden.
Wenn die Schrauben ausreissen, wirds natürlich bitter. Dann ist
die Box ein Totalschaden und man muss dem Händler oder
wasauchimmer in der Regel notgedrungen das Herz rausreissen und
ihm vorführen, um ihm klarzumachen, dass man ob dieses Verlustes
bekümmert ist und eine angemessene Wiedergutmachung erwartet.
Post by Rudi Fischer
Systemisch != systematisch
Upps, glatt überlesen. Aber was meinst Du mit systemisch?
Post by Rudi Fischer
Post by Benjamin Stenzel
Systematisches Denken ist bloss das
"Abfahren" eines bestehenden Musters.
Da mag jetzt so mancher dran kauen,
aber ich sag einfach mal 'Danke!';-))
Versteh ich nicht?!

Gruss
Benjamin
Benjamin Stenzel
2003-09-02 19:49:10 UTC
Permalink
Post by Benjamin Stenzel
Mach mal aus einer Mücke keinen Kormoran!
Doch, grad gerne!;-))
Na, wenn Du es ausdrücklich möchtest...

[Fehler hören]
Richtig, du vielleicht, aber 'man' eben nicht...
Also Fehler beim Verkabeln oder mitschwingende Teile sollten doch
schon recht deutlich hörbar sein. Wenn die durchführende Person
sowas nicht hört, ist sie tatsächlich fehl am Platz, da hast Du
Recht.
Post by Benjamin Stenzel
und kanns beheben, wenn man was falsch
gemacht hat. Wenn man dann mehr Zeit braucht, als kalkuliert,
ist man selber schuld.
Grad die Betriebe, die so verfahren, werden am Ende
sehr wahrscheinlich ueberhoehte Preise fordern (muessen).
Das versteh ich jetzt nicht so richtig?! Meinst Du laxen Umgang,
weil mans ja hinterher wieder richten kann? Deine Aussage wird in
vielen Bereich zutreffend sein, aber in diesem einen speziellen
Fall, halte ich das für relativ wenig kritisch. Um mal auf
Angangsthema zurückzukommen: Von Kundenseite betrachtet halte ich
den Gegenwert (in diesem speziellen Fall, bei anderen
Lautsprechern kann das anders aussehen, so dass auch mal die
angesprochenen 200 EUR angebracht sein können) einfach nicht für
so hoch, dass das 100 EUR wert ist. Von der Seite des
reparierenden Betriebs aus betrachtet, halte ich das für eine
unktritische Reparatur, die man auch einem Ungelernten
anvertrauen kann. Dieser Person kann man dann uU die Kontrolle
nicht in die Hand geben - klar ist, dass ein mangelhaftes Gerät
nicht das Geschäft verlässt, wenn man seine Kunden behalten will.

Gruss
Benjamin
Rudi Fischer
2003-09-03 09:54:38 UTC
Permalink
Hallo

"Benjamin Stenzel" schrieb
Post by Benjamin Stenzel
Grad die Betriebe, die so verfahren, werden am Ende
sehr wahrscheinlich ueberhoehte Preise fordern (muessen).
Das versteh ich jetzt nicht so richtig?! Meinst Du laxen Umgang,
weil mans ja hinterher wieder richten kann?
Das bezog sich explizit auf den (wachsenden?) Usus, durch
nachlaessige/unfachmaennische Arbeit auftretende Reklamationen
irgendwann von vornherein einzukalkulieren, ggf dem technisch
ungebildeten Kunden zu suggerieren, dass der Fehler in seiner
Verantwortung liegt und ihm dann die noetige Nachbesserung
als Kulanz zu verkaufen.
Schafft in dieser ja nicht nur nach Geiz sondern auch
Aufmerksamkeit ge*len Gesellschaft nebenbei mehr
'Kontakt und Bindung'. <wuerg>
Post by Benjamin Stenzel
Deine Aussage wird in
vielen Bereich zutreffend sein, aber in diesem einen speziellen
Fall, halte ich das für relativ wenig kritisch.
Du hast recht, es ist hier etwas mit mir durchgegangen, sorry.
Post by Benjamin Stenzel
Um mal auf
Angangsthema zurückzukommen: Von Kundenseite betrachtet halte ich
den Gegenwert (in diesem speziellen Fall, bei anderen
Lautsprechern kann das anders aussehen, so dass auch mal die
angesprochenen 200 EUR angebracht sein können) einfach nicht für
so hoch, dass das 100 EUR wert ist. Von der Seite des
reparierenden Betriebs aus betrachtet, halte ich das für eine
unktritische Reparatur, die man auch einem Ungelernten
anvertrauen kann. Dieser Person kann man dann uU die Kontrolle
nicht in die Hand geben - klar ist, dass ein mangelhaftes Gerät
nicht das Geschäft verlässt, wenn man seine Kunden behalten will.
ACK

Rudi Fischer
--
...and may good music always be with you
Martin Klaiber
2003-09-02 08:15:38 UTC
Permalink
bin seit nunmehr fast 15 Jahren zufriedener Nutzer eines Paares
MB Quart 2200 S.
Einziges Ärgerniss war, dass mir Silvester ein Hochtöner abrauchte
und MB leider den Originaltyp seit einiger Zeit nicht mehr hat
-musste also mit einem Vergleichstyp vorlieb nehmen.
War das ein von MB empfohlener Vergleichstyp? Wenn nicht, würde ich
nach einem gebrauchten Original suchen. Du bist sicher nicht der
einzige, dem dieser HT kaputt ging. Andere tauschen vielleicht beide
und einer bleibt übrig, o.ä.
Ein Bekannter, der in einem Hifi/High End Laden arbeitet, empfahl mir nun
nach so vielen Jahren doch einmal die Frequenzweichen überholen zu lassen;
die Bauteile (Spulen, Kondensatoren) hätten womöglich deutlich mehr unter
den Jahren zu leiden als die Chassis.
Hat er das begründet? Elkos trocknen mit der Zeit aus und verlieren
dann Kapazität. Das kann man messen. Wenn die Kapazität noch ok ist,
brauchen sie auch nicht getauscht zu werden. Spulen halten eigentlich
ewig, wenn man sie nicht überlastet oder mechanisch zerstört. Eine
elektrische Überlastung überleben die Spulen eher als die Chassis.
Folienkondensatoren schlagen bei Überspannung durch, die meisten Typen
sind aber selbstheilend. Ihre Spannungsfestigkeit sollte normalerweise
aber ausreichend hoch liegen.
Sind die (wahrscheinlich) 200 Euro gut angelegt ?
Hört sich für mich nach Geldschneiderei an. Besorge Dir lieber einen
Original-HT, das bringt klanglich vermutlich mehr.

Um auf Dein Subject Bezug zu nehmen: man kann Frequenzweichen tunen,
und wenn das gut gemacht wird, kann das auch eine Menge bringen. Aber
nur die Elkos gegen Folien gleicher Kapazität, und die Spulen gegen
welche mit dickerem Draht zu tauschen ist keine Lösung (das ist
vermutlich das, was Dein Bekannter machen will). Der Klang ist dann
hinterher evtl. schlechter als vorher.

Martin
Frank Böster
2003-09-02 20:35:57 UTC
Permalink
"Martin Klaiber" <***@zedat.fu-berlin.de> schrieb im Newsbeitrag news:a60e21-***@martinkl.dialup.fu-berlin.de...

[...]
Post by Martin Klaiber
Hört sich für mich nach Geldschneiderei an. Besorge Dir lieber einen
Original-HT, das bringt klanglich vermutlich mehr.
Um auf Dein Subject Bezug zu nehmen: man kann Frequenzweichen tunen,
und wenn das gut gemacht wird, kann das auch eine Menge bringen. Aber
nur die Elkos gegen Folien gleicher Kapazität, und die Spulen gegen
welche mit dickerem Draht zu tauschen ist keine Lösung (das ist
vermutlich das, was Dein Bekannter machen will). Der Klang ist dann
hinterher evtl. schlechter als vorher.
Martin
na, das nenn ich doch mal ne klare und themenbezogene Aussage,
Danke !

...hab auch schon bei ebay rumgesucht,
doch mein Modell (MB Quart2200S) taucht da kaum auf, geschweige denn
einzelne Hochtöner

Noch Ideen für Quellen ?

Frank
Martin Klaiber
2003-09-03 21:45:57 UTC
Permalink
Post by Frank Böster
...hab auch schon bei ebay rumgesucht,
doch mein Modell (MB Quart2200S) taucht da kaum auf, geschweige denn
einzelne Hochtöner
Da hilft nur Geduld. Ich suche auch schon seit Jahren ein Paar MMTL-125
(Magnat-MT) für ein Selbstbauprojekt. Vor ein, zwei Monaten wurden bei
Ebay MB-HT versteigert, ob Deiner dabei war, weiß ich nicht mehr.
Post by Frank Böster
Noch Ideen für Quellen ?
Wenn Dein HT auch als Einzelchassis für Selbstbauer verkauft wurde,
würde ich das web nach Selbstbauforen absuchen, oder Elektronikläden
anrufen, ob sie noch ein Chassis im Lager liegen haben, usw. Da der
Klang mit dem Ersatz-HT erträglich zu sein scheint, hast Du ja kein
Zeitproblem. Ansonsten Anzeigen in lokalen Blättchen aufgeben, usw.

Martin
Peter Henneberger
2003-09-07 17:04:30 UTC
Permalink
Post by Frank Böster
...hab auch schon bei ebay rumgesucht,
doch mein Modell (MB Quart2200S) taucht da kaum auf, geschweige denn
einzelne Hochtöner
Ist der mit rechteckiger Frontplatte, Metallmembran, Streustern, 19
oder 25 mm Schwingspulendurchmesser und dem ACR / Axton HT19 oder 25
verdammt ähnlich?

Dann könnte ich Dir evtl. helfen.

Peter

Loading...