Post by Rainer HausbachPost by Andreas HünnebeckPost by Peter SauterMit Sicherheit eher nicht. Die analoge Ausgangs/Filterstufe
hinter dem Wandler macht bei einem CD-Player oder D/A-Wandler
mehr aus.
Er sagte Wandler, nicht Wandlerchip oder DAC. Für mich besteht ein
externer Wandler aus Digitalempfänger, DAC, Rekonstruktionsfilter
und Analogausgang. Natürlich entscheidet erst die Summe des Ganzen
über die Klangqualität.
ja, für mich war mit Wandler alles vom Digital-Eingang (SPDIF) DAC,
Filter etc bis zum Analogausgang (Cinch, XLR ) gemeint. Wir sind uns
also einig :-)
Danke für die Tips - werde weiter auf die Suche nach den genannten
iRiver Geräten schauen.
P.S. warum ist ein D-Out an MP3 Playern fast nicht mehr verfügbar?
Will das der Kunde nicht?
Ich versuche mich mal an einer Argumentationskette:
<Wilde Spekulation>
-> Kunden kaufen MP3-Player nur, wenn es auch Futter dafür gibt
-> nach anfänglichen Tauschbörsen hat man nun durch bessere Angebote,
größere Auswahl und sinkende Preise, sowie Druck auf die Kunden
(Anti-Raubkopierer-Werbung und Anzeigen die Kunden dazu bewegt,
stattdessen (oder in Ergänzung) DRM-geschützte Titel online zu kaufen
-> DRM-geschützte Titel verkaufen sich (trotz schleppenden Anlaufs des
Geschäfts jetzt trotz gegenteiliger Erwartungen) ganz gut, weil manche
Kunden den Zusatznutzen schätzen (einzelne Lieder kaufen, geringere
Kaufschwelle)
-> Kunden wollen die auch auf ihren Playern abspielen, achten also beim
Kauf drauf, dass die neuen Player das unterstützen ("Plays for
sure"-Logo etc.)
-> auch die Content-Industrie ist darauf angewiesen, dass die Kunden
ihre gekauften Titel mit sich rumtragen können, sonst läuft das Geschäft
nicht an
-> Druck von den Kunden und der Content-Industrie auf die Hersteller der
MP3-Player, dass solche Dateien abgespielt werden können
-> Druck von den Content-Anbietern, dass die Player-Hersteller die
wertvollen Rohdaten nicht in Digitalform rausgeben (sonst wäre der ganze
DRM-Kram hinfällig)
-> die Content-Anbieter üben über ihre Lobby auch Einfluss auf den
Gesetzgeber aus, die Umgehung von Kopierschutzmaßnahmen wird mit
Sanktionen belegt -> Druck auf die Geräte-Hersteller, ihre
Implementierungen genauer zu testen
-> zumindest beim Abspielen DRM-geschützter Dateien müsste man also
intern per Firmware den Digital-Out sperren -> das könnte die
Supportkosten erhöhen, weil die Kunden die Geräte reklamieren "Spielt
nicht -> Geht nicht -> Kaputt -> Garantie!!"
-> portable MP3-Player werden von den meisten Kunden fast ausschließlich
mobil eingesetzt, da zählt also in erster Linie der Kopfhörer-Ausgang,
der Digitalausgang wird daher kaum genutzt
-> im gelegentlichen stationären Einsatz ist der Analog-Out viel
bequemer und alltagstauglicher, da wesentlich mehr Geräte
(Hifi-Verstärker, Aktiv-Boxensets, etc.) einen analogen Line-In haben
als einen Digital-In
-> vergleichsweise wenige Kunden schätzen den Digital-Out als
Zusatzfeature, für dass sie mehr Geld ausgeben würden (nur bei den
semiprofessionellen Recordern sieht das anders aus, aber die dürften in
der Regel kein Abspielen von DRM-geschützten Dateien unterstützen)
-> die Hersteller von Consumer-Playern schätzen ein, dass sie ohne
Digitalschnittstelle besser am Markt bestehen können (weniger Kosten,
weniger Bauteile, geringeres Gewicht, weniger Stromverbrauch, weniger
Stress mit den Content-Anbietern, wegen sehr geringer Nachfrage nach dem
Digital-Out im Prinzip gleiche Absatzzahlen)
-> und lassen die Digitalausgänge ganz weg
</Wilde Spekulation>
Post by Rainer HausbachOder wollen die MP3 Player nur noch für so komische Dockingstations
verkaufen?
Hat das was mit der obigen Frage zu tun? Wenn eine Docking-Station einen
Digital-Out hat, müsste der Player den ja auch haben, alles andere wäre
nicht sinnvoll.
Die Docking-Stations werden aus meiner Sicht in erster Linie für die
Stromversorgung (Laden der Akkus/Umschalten auf ein Netzteil) gebraucht.
Sonst sind im (längeren) stationären Betrieb ratzfatz die Akkus leer.
Aufladen muss man sowieso ab und zu, da kann man das ja auch mit einer
Abspielfunktion kombinieren.
Und natürlich erspart die Dockingstation der auf Lifestyle orientierten
Klientel das Hantieren mit Kabeln (Ladekabel, Kabel für
Audio-Übertragung). Und ganz nebenbei kann man so auch bequem das
Display ablesen, wenn der MP3-Player aufrecht in der DS steht.
Ralf