Discussion:
mp3 Player mit Digital Out (SPDIF) ?
(zu alt für eine Antwort)
Rainer Hausbach
2006-10-11 07:58:39 UTC
Permalink
Hallo NG,

ist zwar nicht unbedingt HiFi... aber ich würde mir gerne einen MP3 Player
anschaffen,
den ich auch über Digital-Out an meine Stereo-Anlage anschließen kann.
Welchen MP3-Player kann ich an einen DA-Wanlder über Coax-Cinch oder Optisch
anschließen?
Oder geht das nur über eine optionale Docking-Unit?

Danke für eure Tips!
Rainer
Andreas Huennebeck
2006-10-11 12:48:52 UTC
Permalink
Post by Rainer Hausbach
ist zwar nicht unbedingt HiFi... aber ich würde mir gerne einen MP3 Player
anschaffen,
Selbstverständlich ist MP3 Hifi; selbst bei 128 kBps werden sämtliche
Hifi-Normen erfüllt - Kodierungsartefakte werden nicht erfaßt.
Und wenn man die MP3s mit dem richtigen Encoder und den richtigen
Einstellungen macht, kann (fast [1]) niemand im Blindtest einen Unterschied
heraushören.
Post by Rainer Hausbach
den ich auch über Digital-Out an meine Stereo-Anlage anschließen kann.
Welchen MP3-Player kann ich an einen DA-Wanlder über Coax-Cinch oder
Optisch anschließen?
Ich habe einen Iriver imp550, der hat einen optischen Ausgang. Leider gibt's
den nicht mehr zu kaufen, aber vielleicht hat Iriver ja noch andere Modelle
mit SPDIF-Ausgang im Programm.

[1] Leute mit bestimmten Hörschäden können das, weil da die Maskierung
nicht funktioniert.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@gmx.de
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
PGP-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/pgp_andreas.asc
Ralf Koenig
2006-10-11 22:06:50 UTC
Permalink
Post by Rainer Hausbach
Hallo NG,
ist zwar nicht unbedingt HiFi... aber ich würde mir gerne einen MP3
Player anschaffen, den ich auch über Digital-Out an meine
Stereo-Anlage anschließen kann. Welchen MP3-Player kann ich an einen
DA-Wanlder über Coax-Cinch oder Optisch anschließen?
Ich gehe mal davon aus, dass du zunächst mobile MP3-Player meinst. Die
folgenden sollten einen digitalen Ausgang (SPDIF) haben (unverbindlich):

iRiver iMP550
iRiver iHP-100 iHP-120 iHP-140 (H100/H120/H140)
iRiver iFP-595T iFP-599T
iRiver iFP-990 iFP-999

Archos Jukebox Recorder 20

Es gibt sicherlich noch einige weitere.

Ralf

PS. Evt. sind auch diese Geräte für dich interessant:
https://rnvs.informatik.tu-chemnitz.de/twiki/bin/view/Main/HardDiskMediaCases
Mit einem Netzteil und Fernbedienung sind sie besser für den stationären
Einsatz geeignet. Die meisten davon haben einen digitalen Audio-Ausgang.
Rainer Hausbach
2006-10-13 06:53:51 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
iRiver iMP550
iRiver iHP-100 iHP-120 iHP-140 (H100/H120/H140)
iRiver iFP-595T iFP-599T
iRiver iFP-990 iFP-999
Archos Jukebox Recorder 20
ich war gestern im Blödmarkt... oder war es Satan? - egal.
Jedenfalls habe ich keinen einzigen MP3 Player von iRiver entdeckt.
Wer vertreibt denn diese Dinger? Versand? Computer-Kistenschieber?


Rainer
Andreas Huennebeck
2006-10-13 08:10:40 UTC
Permalink
Post by Rainer Hausbach
ich war gestern im Blödmarkt... oder war es Satan? - egal.
Jedenfalls habe ich keinen einzigen MP3 Player von iRiver entdeckt.
Wer vertreibt denn diese Dinger? Versand? Computer-Kistenschieber?
Meinen imp550 habe ich bei MM gekauft (gab's sonst nirgends), ist aber
schon 2 Jahre her. Probier's dich mal auf der Homepage von iriver:

http://www.iriver.eu/buy_iriver.html?&L=1

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@gmx.de
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
PGP-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/pgp_andreas.asc
Michael Hellwig
2006-10-13 08:06:48 UTC
Permalink
Post by Rainer Hausbach
Post by Ralf Koenig
iRiver iMP550
iRiver iHP-100 iHP-120 iHP-140 (H100/H120/H140)
iRiver iFP-595T iFP-599T
iRiver iFP-990 iFP-999
Archos Jukebox Recorder 20
ich war gestern im Blödmarkt... oder war es Satan? - egal.
Jedenfalls habe ich keinen einzigen MP3 Player von iRiver entdeckt.
Wer vertreibt denn diese Dinger? Versand? Computer-Kistenschieber?
zB amazon oder ebay ..
Ralf Koenig
2006-10-13 09:43:20 UTC
Permalink
Post by Rainer Hausbach
Post by Ralf Koenig
iRiver iMP550
iRiver iHP-100 iHP-120 iHP-140 (H100/H120/H140)
iRiver iFP-595T iFP-599T
iRiver iFP-990 iFP-999
Archos Jukebox Recorder 20
ich war gestern im Blödmarkt... oder war es Satan? - egal.
Jedenfalls habe ich keinen einzigen MP3 Player von iRiver entdeckt.
Wer vertreibt denn diese Dinger? Versand? Computer-Kistenschieber?
Ich habe im August zwei Stück (iRiver iFP-780 - kleinstes Modell, ohne
Digital-Out) in deren Online-Shop gekauft. Ab und zu machen sie dort
Aktionen und verkaufen ältere Geräte als Restposten ab. Du kannst auch
mal in deren internationale Shops schauen, die Frage ist nur, ob sie
dann nach good old Germany liefern, z.B. einen iRiver SlimX imp550
Player für $35.00 (ohne alles Zubehör, ohne Garantie), den sie aktuell
im iRiver USA Shop anbieten. Vielleicht wirst du fündig in einem
iRiver-Shop der Euro-Zone.

Es sieht aber so aus, als ob alle oben genannten Geräte nicht mehr im
aktuellen Sortiment sind, und bei dem, was sie aktuell anbieten, kein
Digital-Out mehr dran ist.

Du müsstest dich folglich online (Restposten) und auf dem Gebrauchtmarkt
umschauen. In der Klasse der semi-professionellen MP3-Recorder, z.B.
EDIROL R-1, gibt's dann wieder einen digitalen Ausgang.

Ein sehr gute Übersicht über aktuelle MP3-Player jeglicher Coleur gibt's
auf http://www.mp3-player.de , leider ist deren Suchfunktion so kaputt,
dass man da nicht in den Beschreibungen suchen kann.

Ralf

PS. Einen praktischen, hörbaren Vorteil einer Digitalschnittstelle sehe
ich übrigens nicht, bis auf die "Aura" des "garantiert rauschfreien,
brummfreien".
Rainer Hausbach
2006-10-13 10:56:24 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
PS. Einen praktischen, hörbaren Vorteil einer Digitalschnittstelle sehe
ich übrigens nicht, bis auf die "Aura" des "garantiert rauschfreien,
brummfreien".
ich bin mir ziemlich sicher, daß ein aktueller (externer) DA-Wandler besser
klingt, wie das, was so ein MP3 Player fabriziert und dann per 3,5
Klinke->Cinch Analog ausgibt. Oder ist das bei MP3 & Konsorten eh zu
vernachlässigen?

IMHO sind 'hörbare' Klangunterschiede bei CD-Playern, sofern überhaupt
wahrnehmbar, im Wandler begründet. Deshalb will ich diesen auch für den MP3
Player verwenden.

Rainer
Peter Sauter
2006-10-13 17:24:18 UTC
Permalink
Post by Rainer Hausbach
IMHO sind 'hörbare' Klangunterschiede bei CD-Playern, sofern überhaupt
wahrnehmbar, im Wandler begründet.
Mit Sicherheit eher nicht. Die analoge Ausgangs/Filterstufe hinter dem
Wandler macht bei einem CD-Player oder D/A-Wandler mehr aus. Ebenso
(wenn auch mit Abstuftung) die Stromversorgung und verwendeten Bauteile
(Stichwort verwendete Spannungswandler, Kondensatoren, VorOrt-Stützelkos
an den OPAs oder am DAC selber). Das hat sich letzes Wochenende im
Gespräch mit anderen Selbstbauern auf einem Hifi-Workshop des Audiomap-
Forums wieder mal "gezeigt".
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Andreas Hünnebeck
2006-10-13 20:42:35 UTC
Permalink
Post by Peter Sauter
Post by Rainer Hausbach
IMHO sind 'hörbare' Klangunterschiede bei CD-Playern, sofern überhaupt
wahrnehmbar, im Wandler begründet.
Genau so sehe ich das auch, und das ist auch der Grund, weshalb ich
einen MP3-Player mit SPDIF-Ausgang gekauft habe. Du glaubst gar nicht,
wie gut MP3 an meiner großen Anlage klingt, wenn der MP3-Player
am externen DA-Wandler hängt.
Post by Peter Sauter
Mit Sicherheit eher nicht. Die analoge Ausgangs/Filterstufe hinter dem
Wandler macht bei einem CD-Player oder D/A-Wandler mehr aus.
Er sagte Wandler, nicht Wandlerchip oder DAC. Für mich besteht ein
externer Wandler aus Digitalempfänger, DAC, Rekonstruktionsfilter und
Analogausgang. Natürlich entscheidet erst die Summe des Ganzen
über die Klangqualität.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@gmx.de
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
PGP-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/pgp_andreas.asc
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Rainer Hausbach
2006-10-16 07:38:38 UTC
Permalink
Post by Andreas Hünnebeck
Post by Peter Sauter
Mit Sicherheit eher nicht. Die analoge Ausgangs/Filterstufe hinter dem
Wandler macht bei einem CD-Player oder D/A-Wandler mehr aus.
Er sagte Wandler, nicht Wandlerchip oder DAC. Für mich besteht ein
externer Wandler aus Digitalempfänger, DAC, Rekonstruktionsfilter und
Analogausgang. Natürlich entscheidet erst die Summe des Ganzen
über die Klangqualität.
ja, für mich war mit Wandler alles vom Digital-Eingang (SPDIF) DAC, Filter
etc bis zum Analogausgang (Cinch, XLR ) gemeint. Wir sind uns also einig :-)

Danke für die Tips - werde weiter auf die Suche nach den genannten iRiver
Geräten schauen.

P.S. warum ist ein D-Out an MP3 Playern fast nicht mehr verfügbar?
Will das der Kunde nicht? Oder wollen die MP3 Player nur noch für so
komische Dockingstations verkaufen?

fragt sich Rainer
Ralf Koenig
2006-10-16 21:14:58 UTC
Permalink
Post by Rainer Hausbach
Post by Andreas Hünnebeck
Post by Peter Sauter
Mit Sicherheit eher nicht. Die analoge Ausgangs/Filterstufe
hinter dem Wandler macht bei einem CD-Player oder D/A-Wandler
mehr aus.
Er sagte Wandler, nicht Wandlerchip oder DAC. Für mich besteht ein
externer Wandler aus Digitalempfänger, DAC, Rekonstruktionsfilter
und Analogausgang. Natürlich entscheidet erst die Summe des Ganzen
über die Klangqualität.
ja, für mich war mit Wandler alles vom Digital-Eingang (SPDIF) DAC,
Filter etc bis zum Analogausgang (Cinch, XLR ) gemeint. Wir sind uns
also einig :-)
Danke für die Tips - werde weiter auf die Suche nach den genannten
iRiver Geräten schauen.
P.S. warum ist ein D-Out an MP3 Playern fast nicht mehr verfügbar?
Will das der Kunde nicht?
Ich versuche mich mal an einer Argumentationskette:

<Wilde Spekulation>

-> Kunden kaufen MP3-Player nur, wenn es auch Futter dafür gibt

-> nach anfänglichen Tauschbörsen hat man nun durch bessere Angebote,
größere Auswahl und sinkende Preise, sowie Druck auf die Kunden
(Anti-Raubkopierer-Werbung und Anzeigen die Kunden dazu bewegt,
stattdessen (oder in Ergänzung) DRM-geschützte Titel online zu kaufen

-> DRM-geschützte Titel verkaufen sich (trotz schleppenden Anlaufs des
Geschäfts jetzt trotz gegenteiliger Erwartungen) ganz gut, weil manche
Kunden den Zusatznutzen schätzen (einzelne Lieder kaufen, geringere
Kaufschwelle)

-> Kunden wollen die auch auf ihren Playern abspielen, achten also beim
Kauf drauf, dass die neuen Player das unterstützen ("Plays for
sure"-Logo etc.)

-> auch die Content-Industrie ist darauf angewiesen, dass die Kunden
ihre gekauften Titel mit sich rumtragen können, sonst läuft das Geschäft
nicht an

-> Druck von den Kunden und der Content-Industrie auf die Hersteller der
MP3-Player, dass solche Dateien abgespielt werden können

-> Druck von den Content-Anbietern, dass die Player-Hersteller die
wertvollen Rohdaten nicht in Digitalform rausgeben (sonst wäre der ganze
DRM-Kram hinfällig)

-> die Content-Anbieter üben über ihre Lobby auch Einfluss auf den
Gesetzgeber aus, die Umgehung von Kopierschutzmaßnahmen wird mit
Sanktionen belegt -> Druck auf die Geräte-Hersteller, ihre
Implementierungen genauer zu testen

-> zumindest beim Abspielen DRM-geschützter Dateien müsste man also
intern per Firmware den Digital-Out sperren -> das könnte die
Supportkosten erhöhen, weil die Kunden die Geräte reklamieren "Spielt
nicht -> Geht nicht -> Kaputt -> Garantie!!"

-> portable MP3-Player werden von den meisten Kunden fast ausschließlich
mobil eingesetzt, da zählt also in erster Linie der Kopfhörer-Ausgang,
der Digitalausgang wird daher kaum genutzt

-> im gelegentlichen stationären Einsatz ist der Analog-Out viel
bequemer und alltagstauglicher, da wesentlich mehr Geräte
(Hifi-Verstärker, Aktiv-Boxensets, etc.) einen analogen Line-In haben
als einen Digital-In

-> vergleichsweise wenige Kunden schätzen den Digital-Out als
Zusatzfeature, für dass sie mehr Geld ausgeben würden (nur bei den
semiprofessionellen Recordern sieht das anders aus, aber die dürften in
der Regel kein Abspielen von DRM-geschützten Dateien unterstützen)

-> die Hersteller von Consumer-Playern schätzen ein, dass sie ohne
Digitalschnittstelle besser am Markt bestehen können (weniger Kosten,
weniger Bauteile, geringeres Gewicht, weniger Stromverbrauch, weniger
Stress mit den Content-Anbietern, wegen sehr geringer Nachfrage nach dem
Digital-Out im Prinzip gleiche Absatzzahlen)

-> und lassen die Digitalausgänge ganz weg

</Wilde Spekulation>
Post by Rainer Hausbach
Oder wollen die MP3 Player nur noch für so komische Dockingstations
verkaufen?
Hat das was mit der obigen Frage zu tun? Wenn eine Docking-Station einen
Digital-Out hat, müsste der Player den ja auch haben, alles andere wäre
nicht sinnvoll.

Die Docking-Stations werden aus meiner Sicht in erster Linie für die
Stromversorgung (Laden der Akkus/Umschalten auf ein Netzteil) gebraucht.
Sonst sind im (längeren) stationären Betrieb ratzfatz die Akkus leer.
Aufladen muss man sowieso ab und zu, da kann man das ja auch mit einer
Abspielfunktion kombinieren.

Und natürlich erspart die Dockingstation der auf Lifestyle orientierten
Klientel das Hantieren mit Kabeln (Ladekabel, Kabel für
Audio-Übertragung). Und ganz nebenbei kann man so auch bequem das
Display ablesen, wenn der MP3-Player aufrecht in der DS steht.

Ralf
Rainer Hausbach
2006-10-17 08:33:02 UTC
Permalink
P.S. warum ist ein D-Out an MP3 Playern fast nicht mehr verfügbar? Will
das der Kunde nicht?
<Wilde Spekulation ... >
schöne Ausführung... kann ich nachvollziehen.
Oder wollen die MP3 Player nur noch für so komische Dockingstations
verkaufen?
Hat das was mit der obigen Frage zu tun?
Ja
Wenn eine Docking-Station einen Digital-Out hat, müsste der Player den ja
auch haben, alles andere wäre nicht sinnvoll.
ich hab beim Satan so einen Kistenschieber gefragt, und er meinte, der
einzige Player mit Digital Out [den _Er_ kennt] wäre irgend ein sperriger
Archos mit 30 GB Platte (mit der Möglichkeit, auch Filmchen anzukucken), der
in Verbindung mit der zugehörigen DS eine Cinch Digital-Out bietet. Am Gerät
selber gibt es den leider nicht - wie immer auch diese unsinnige Aufteilung
technisch realisiert wurde...

Kennt jemand dieses Gerät? (genau Bezeichnung leider entfallen)

Rainer
Ralf Koenig
2006-10-17 16:31:56 UTC
Permalink
Post by Rainer Hausbach
P.S. warum ist ein D-Out an MP3 Playern fast nicht mehr verfügbar? Will
das der Kunde nicht?
<Wilde Spekulation ... >
schöne Ausführung... kann ich nachvollziehen.
Oder wollen die MP3 Player nur noch für so komische Dockingstations
verkaufen?
Hat das was mit der obigen Frage zu tun?
Ja
Wenn eine Docking-Station einen Digital-Out hat, müsste der Player den ja
auch haben, alles andere wäre nicht sinnvoll.
ich hab beim Satan so einen Kistenschieber gefragt, und er meinte, der
einzige Player mit Digital Out [den _Er_ kennt] wäre irgend ein sperriger
Archos mit 30 GB Platte (mit der Möglichkeit, auch Filmchen anzukucken), der
in Verbindung mit der zugehörigen DS eine Cinch Digital-Out bietet. Am Gerät
selber gibt es den leider nicht - wie immer auch diese unsinnige Aufteilung
technisch realisiert wurde...
Kennt jemand dieses Gerät? (genau Bezeichnung leider entfallen)
Er meint wohl die

Archos DVR Station

mit Digital Out (Coax, also Cinch), in die man dann die AV-Player

Archos 404/504/604

stellen kann. Diese Player geben die Musik dann wahrscheinlich digital
über den proprietären Docking Connector an die Docking Station. Die
digitale Wiedergabe ist aber nicht dokumentiert.

Es könnte sein, dass die Firmware dort nur nur 5.1-Klang (aus Filmen mit
AC3-Spuren mit Mehrkanal-Inhalt) rauslässt, nicht den "normalen" Stereo-Ton.

Ralf


PS. Von Archos gibt's (gab es?) mehrere mit Digital-Out, einen habe ich
ja in einem früheren Posting schon genannt:
Archos Jukebox Recorder 20

und ja, da gibt's auch weitere Geräte, z.B.

Archos Jukebox MultiMedia 20 GB (Coax In und Coax Out)
such mal selber weiter.

Ralf Koenig
2006-10-14 11:32:24 UTC
Permalink
Post by Ralf Koenig
Post by Rainer Hausbach
Post by Ralf Koenig
iRiver iMP550
iRiver iHP-100 iHP-120 iHP-140 (H100/H120/H140)
iRiver iFP-595T iFP-599T
iRiver iFP-990 iFP-999
Archos Jukebox Recorder 20
ich war gestern im Blödmarkt... oder war es Satan? - egal.
Jedenfalls habe ich keinen einzigen MP3 Player von iRiver entdeckt.
Wer vertreibt denn diese Dinger? Versand? Computer-Kistenschieber?
Ich habe im August zwei Stück (iRiver iFP-780 - kleinstes Modell, ohne
Digital-Out) in deren Online-Shop gekauft. Ab und zu machen sie dort
Aktionen und verkaufen ältere Geräte als Restposten ab. Du kannst auch
mal in deren internationale Shops schauen, die Frage ist nur, ob sie
dann nach good old Germany liefern, z.B. einen iRiver SlimX imp550
Player für $35.00 (ohne alles Zubehör, ohne Garantie), den sie aktuell
im iRiver USA Shop anbieten. Vielleicht wirst du fündig in einem
iRiver-Shop der Euro-Zone.
Es sieht aber so aus, als ob alle oben genannten Geräte nicht mehr im
aktuellen Sortiment sind, und bei dem, was sie aktuell anbieten, kein
Digital-Out mehr dran ist.
www.eukasa.de hat noch
iMP550 (120 EUR) - nur MP3-CDs
iHP-120 (240 EUR) - mit 20 GB HDD
iHP-140 (320 EUR) - mit 40 GB HDD

Aus meiner Sicht sind eher die Modelle der iHP-100-Serie interessant,
das imp550 nimmt ja nur MP3-CDs und hat keinen internen Speicher. Der
könnte aber ganz gut geeignet sein, wenn man seine sehr große Sammlung
von Audio-CDs im MP3-Format auf CDs archiviert (damit schrumpft der
Platzbedarf ungefähr um Faktor 10) und den Aufwand für das Handling
nicht scheut.

Die Firma scheint die Geräte auf Bestellung aus Tschechien zu
importieren, was zu etwas längeren Lieferzeiten führt.

Dieser Hinweis sei nicht als Werbung aufgefasst. Ich habe nur
festgestellt, dass dieser Shop durch sein Vertriebskonzept in einigen
Fällen Artikel anbietet, die sonst kaum noch auf dem deutschen Markt zu
finden sind.

Ralf
Loading...