Post by Thobias Schreinergibt es eigentlich noch Hifi-Videorekorder mit manueller Aussteuerung
für den HiFi-Ton?
Ich gehe davon aus, nein. Mit Videorekordern wirds ohnehin langsam knapp
an Neuware, das einzige noch zu gebrauchende Gerät ist der JVC HR-S5970
und der ist schwer zu kriegen, teuer und nicht manuell aussteuerbar.
Post by Thobias SchreinerFrüher gab's mal ein Video-Index-System, bei dem zu jeder neuen
Aufnahme eine Indexmarkierung auf's Band geschrieben wurde, damit man
die einzelnen Aufnahmen besser findet. Gibt es sowas heute noch?
Die Indexsuche gibt es auch heute noch zumindest bei den besseren
Modellen wie dem JVC.
Post by Thobias SchreinerInterressant wären auch Bandzähler, die stets vom Beginn der Kassette
zählen, selbst, wenn die Kassette zwischendurch ausgeworfen wurde.
Das ist technisch nur schwer zu realisieren, da die Zeit normalerweise
über sogeannte Kontrollimpulse auf der Längsspur gezählt wird.
Es fallen mir gerade nur zwei potentielle Kandidaten aus dem Segment
alte Gebrauchtgeräte ein, die das bedingt können:
- Kandidat 1 wäre der VS680 von Grundig (sowie evtl. einige andere
Grundig mit ATTS). Der hat kein sekundengenaues Echtzeitzählwerk das auf
Kontrollpulse basiert, sondern schätzt nach dem Einlegen der Kassette
die Gesamtlaufzeit ab (Grundig hat sich das Verfahren als "ATTS" (Auto
Tape Time Select) patentieren lassen) und über diese abgeschätzte
Gesamtspielzeit und das aktuelle Verhältnis der Wickeldrehzahlen schätzt
er dann minutengenau ab, wo sich das Band gerade befindet (das
funktioniert aber nur bei 1, 2, 3 und 4 Stunden Kassetten, also E60,
E120, E180 und E240, nicht aber bei Zwischenformaten wie E195 - wobei
die möglicherweise noch als 180 erkannt wird - oder E260 und auch nicht
bei den extralangen E300 oder den 30 Minuten Kassetten wie sie als
"Master-Tape" verkauft oder bei Kaufvideos von Zeichentrickserien
verwendet wurden). Wie gesagt funktioniert nicht immer, ist nur
minutengenau, aber bei den vier Standardgrößen ist immer zuverlässig.
Wenn ATTS aufgrund der nicht unterstützten Bandlänge versagt, hast du
kein Echtzeit-Zählwerk mehr als Backup, sondern nur noch das mit
Wickelumdrehungen, wie zu aller altmodischsten Zeiten.
- Kandidat 2 wäre der Panasonic NV-HS1000 mit nachgerüstetem optionalen
VITC-Modul oder der Panasonic AG4700 (ein "gepimpter" - wie man
neudeutsch so schön sagt - NV-HS1000 mit weißem Gehäuse, anderer
(robusterer?) Kopftrommel und serienmäßigem VITC-Modul). Gegen "normale"
Kassetten ist aber auch der machtlos, das heißt wenn du eine wo anders
vorbespielte Kassette (Kaufvideo oder mit anderem Rekorder aufgenommen)
mittendrin einlegst startet der Zähler trotzdem mit 0:00:00. Ist aber
auf der Kassette VITC-Timecode vorhanden (mit eben diesem Rekorder
aufgenommen) zeigt er dir nicht nur sekundengenau, sondern sogar
framegenau (eine Sekunde unterteilt sich in 25 Frames, also h:mm:ss:ff
wobei mm und ss von 0-59 und ff von 0-24) die aktuelle Position an, da
er diese aus dem Timecode auslesen kann. Ohne VITC-Modul und/oder ohne
VITC auf der Kassette sind die Geräte was die Position angeht genauso
dumm wie jeder andere Rekorder.
Beide Geräte sind auch manuell aussteuerbar, wobei man beim Grundig
links und rechts nicht separat aussteuern kann, auch nicht über Balance
(beim Panasonic schon und der hat auch Slider, das ist meiner Meinung
nach im Vergleich zu zwei Drehknöpfen für Links und Rechts das geringere
Übel, aber nicht so schön wie Lautstärke+Balance)
Post by Thobias SchreinerEin eingebauter Videotextdekoder wäre auch nicht schlecht.
Dafür such nach Geräten mit VPV (Videotext Programmiert Video) oder VPT
(Video Programming via Teletext). VPV könnte ein prorpiertärer Name von
JVC sein.
Einige alte JVCs und Baugleiche (ältere Telefunken, Nordmende und Saba)
ließen sich nachrüsten, wobei das Modul sehr rar und nicht zwangsweise
austauschkompatibel ist (das neue VPT-Modul funktioniert nicht mit alten
Rekordern mit VPV-Optionsbuchse, das alte VPV-Modul müsste aber in
neueren Geräten mit VPT-Optionsbuchse funktionieren). Die Marke spielte
dabei keine Rolle, ein Nordmende-Modul läuft also auch an einem JVC und
ein JVC-Modul an einem Telefunken, da hier einfach nur relabelt wurde
(wichtig ist halt, ob VPV oder VPT auf Rekorder und Modul steht)
Der Grundig hat VPT serienmäßig an Bord (sowohl der VS680 alsauch sein
leicht verbesserter, aber weitestgehend identischer Nachfolger GV280,
der aber jetzt ein normales Echtzeit-Zählwerk mit sekundengenauer
Anzeige hat und von dem ich nicht mehr weiß ob er noch ATTS mit
minutengenauer aber von der "Einlegeposition" unabhängiger Anzeige hat).
Der Panasonic hat keinen Videotext-Decoder.
Post by Thobias SchreinerGibt es noch Geräte, die all das haben?
Nur noch gebraucht. Die Grundig-Geräte tauchen recht häufig auf Ebay
auf, sind im Grunde unverwüstlich (Elektronik von Grundig, Laufwerk von
Panasonic, eine Generation älter als das was im NV-HS1000 steckt und
noch unverwüstlicher als dieses), machen nur mal gelegentlich Ärger
wegen trockener Elkos im Netzteil.
Der Panasonic NV-HS1000 ansich überflutet die S-VHS Kategorie auf Ebay
regelrecht, die wenigsten haben aber ein VITC-Modul an Bord.
Nochmal zusammengefasst:
- Aussteuerbar waren fast alle Hifi-Rekorder zu besten Zeiten, wobei das
teilweise auch schon Ende der 90er abnahm (Toshiba hatte die VU-Meter
scheinbar nur noch zur Zierde an Bord). Ich würde mal kühn behaupten
alle S-VHS Geräte und die meisten VHS-Hifi des letzten Jahrtausends
waren manuell aussteuerbar.
- Für Videotext brauchst du einen VPT-Decoder. Bei vielen Grundig und
Akai war der serienmäßig an Bord, bei JVC und dazu baugleichen Geräten
von Telefunken, Nordmende und Saba nachrüstbar, wobei es schwierig
werden dürfte, ein passendes Modul zu beschaffen. Bei anderen Marken bin
ich gerade überfragt, das Verfahren war leider ein Exot.
- Aktuelle Bandposition anzeigen, egal an welcher Stelle die Kassette
eingelegt wird ist nur bedingt möglich wenn man sich auf Verfahren wie
ATTS von Grundig oder einen Timecode wie VITC stützt.
Bonus-Tips:
- In Sachen Bildqualität kannst du bedenkenlos jeden Panasonic bei dem
das Laufwerk noch links sitzt (mit mittig angeordnetem Laufwerk taugten
nur noch der NV-HS900 und 950 was, danach kam nur noch Schrott mit wenig
robustem Laufwerk und schlechter Bildqualität) sowie jeden JVC nehmen.
Die alten Grundig mit Panasonic-Laufwerk, Akai, Toshiba, Sony waren
ebenfalls sehr gut.
- Beim Ton solltest du aufpassen: Alte (sehr alte) Siemens-Rekorder mit
Sanyo-Laufwerk hatten gravierend andere Parameter beim
Dynamik-Compander, der für die Rauschunterdrückung beim Hifi-Ton
zuständig war. Der Ton dieser Siemens-Geräte war super wenn man nur
Eigenaufnahmen in dem Gerät abspielte. Siemens-Aufnahmen in anderen
Geräten oder Fremdaufnahmen im Siemens klangen fürchterlich. Gleiches
soll auch für ältere Sony und Panasonic gelten, wobei ich mich frage,
wie alt die Panasonics sein müssen (zumindest bei denen mit dem
G-Mechanism Deck wie es im Panasonic NV-W1 oder im Grundig VS680 steckt,
höre ich keine negativen Effekte).
--
Gruß... Volker Schauff (***@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative