Discussion:
Lautsprecher in Hohlwand einbauen
(zu alt für eine Antwort)
Marc Haber
2013-12-15 15:17:14 UTC
Permalink
Hallo,

in einem Fertighaus in Ständerbauweise[1] möchte ich gerne im
Badezimmer möglichst unauffällige Lautsprecher einbauen. Spricht etwas
dagegen, Mehrwege-Autolautsprecher in die Wandbeplankung einzubauen um
das gesamte Wandfach sozusagen als Lautsprechergehäuse zu verwenden?

Ich will damit keine High-End-Qualität erreichen, aber etwas besser
als Brüllwürfel hätte ich da schon gerne.

Grüße
Marc

[1] Wandaufbau aus raumhohen Fächern mit je 60 cm Breite, Aufbau
"Holzbalken links, rechts, oben, unten, vorne und hinten beidseitig je
eine Schicht OSB und eine Schicht Gipskarton flächig aufgeklebt und
verschraubt, dazwischen Isolationswolle"
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Holger Marzen
2013-12-15 15:24:38 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
in einem Fertighaus in Ständerbauweise[1] möchte ich gerne im
Badezimmer möglichst unauffällige Lautsprecher einbauen. Spricht etwas
dagegen, Mehrwege-Autolautsprecher in die Wandbeplankung einzubauen um
das gesamte Wandfach sozusagen als Lautsprechergehäuse zu verwenden?
Ich will damit keine High-End-Qualität erreichen, aber etwas besser
als Brüllwürfel hätte ich da schon gerne.
Ich kenne diese Wände nur mit Nut-und-Feder-Spanplatten, darüber
Gipskarton. Superschlimm wird das Dröhnen wohl nicht werden, aber mehr
als eine Billiglösung wird nach meinem Gefühl kaum herauskommen. Und
wenn Du unzufrieden bist, kannst Du die Löcher nicht mehr ungeschehen
machen.

Die Dampfsperre ist vermutlich nur auf der Außenseite, aber wenn die
Folie (auch) innen wäre (wegen Bad), wäre es eine ganz schlechte Idee,
die kaputtzuschneiden. Dann kommt mit der Zeit Feuchtigkeit rein, und es
droht Schimmel.

Mein Bauch sagt mir, dass das eine ganz schlechte Idee ist. Wenn kein
Platz ist, dann lieber oben in die Ecken zwei Boxen reinhängen.
Roger Kluge
2013-12-15 16:24:00 UTC
Permalink
Am Sun, 15 Dec 2013 15:24:38 +0000 (UTC)
schrieb Holger Marzen <***@marzen.de>:

Hallo,
Post by Holger Marzen
Die Dampfsperre ist vermutlich nur auf der Außenseite, aber wenn die
Folie (auch) innen wäre (wegen Bad), wäre es eine ganz schlechte Idee,
die kaputtzuschneiden. Dann kommt mit der Zeit Feuchtigkeit rein, und
es droht Schimmel.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dampfsperre

Unsachgemäß ausgeführt gibt sowas Ärger.

Roger
Marc Haber
2013-12-16 09:49:24 UTC
Permalink
Post by Holger Marzen
Post by Marc Haber
in einem Fertighaus in Ständerbauweise[1] möchte ich gerne im
Badezimmer möglichst unauffällige Lautsprecher einbauen. Spricht etwas
dagegen, Mehrwege-Autolautsprecher in die Wandbeplankung einzubauen um
das gesamte Wandfach sozusagen als Lautsprechergehäuse zu verwenden?
Ich will damit keine High-End-Qualität erreichen, aber etwas besser
als Brüllwürfel hätte ich da schon gerne.
Ich kenne diese Wände nur mit Nut-und-Feder-Spanplatten, darüber
Gipskarton.
Hier ist die Wand ausgeführt wie in der von Dir nicht mitgequoteten
Fußnote ausgeführt.
Post by Holger Marzen
Die Dampfsperre ist vermutlich nur auf der Außenseite, aber wenn die
Folie (auch) innen wäre (wegen Bad), wäre es eine ganz schlechte Idee,
die kaputtzuschneiden. Dann kommt mit der Zeit Feuchtigkeit rein, und es
droht Schimmel.
Da ist keine Dampfsperre drin. Nur OSB und Gipskarton. Atmungsaktive
Wand nennt sich dsa.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Martin Τrautmann
2013-12-16 10:04:15 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Holger Marzen
Die Dampfsperre ist vermutlich nur auf der Außenseite, aber wenn die
Folie (auch) innen wäre (wegen Bad), wäre es eine ganz schlechte Idee,
die kaputtzuschneiden. Dann kommt mit der Zeit Feuchtigkeit rein, und es
droht Schimmel.
Da ist keine Dampfsperre drin. Nur OSB und Gipskarton. Atmungsaktive
Wand nennt sich dsa.
OSB selbst ist die Dampfsperre - zumindest auf unserem Dachboden und im
Kniestock. Da werden auch die Stöße sorgfältig abgeklebt.

Schönen Gruß
Martin
Alfred Koch
2013-12-16 10:23:35 UTC
Permalink
On Mon, 16 Dec 2013 10:49:24 +0100, Marc Haber
Post by Marc Haber
...
Da ist keine Dampfsperre drin. Nur OSB und Gipskarton. Atmungsaktive
Wand nennt sich dsa.
Grüße
Marc
Hallo, wenn da keine Dampfsperre auf der Innenseite (!) drin ist,
solltest Du das Haus zurückgeben. Es gibt aber auch GK-Platten mit
Dampsperre. Atmungsaktiv ist gut und schön, aber wenn das Wasser in
der Wand ist, ist nix mehr mit atmen, dann schimmelt es.

Also die Lautsprecher auf jeden Fall nach hinten außen mit einer
dampfdichten Folie versehen. Übrigends: Einkauftüten sind nicht
dampfdicht.

Grüße...
Marcel Müller
2013-12-15 16:56:56 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Marc Haber
in einem Fertighaus in Ständerbauweise[1] möchte ich gerne im
Badezimmer möglichst unauffällige Lautsprecher einbauen. Spricht etwas
dagegen, Mehrwege-Autolautsprecher in die Wandbeplankung einzubauen um
das gesamte Wandfach sozusagen als Lautsprechergehäuse zu verwenden?
Das geht.
Post by Marc Haber
Ich will damit keine High-End-Qualität erreichen, aber etwas besser
als Brüllwürfel hätte ich da schon gerne.
Ich würde mir mehr Sorgen um die Feuchtigkeit machen. Sieh zu, dass Du
Lautsprecher mit PP-Membran nimmst. Die Schimmeln nicht gleich.
Post by Marc Haber
[1] Wandaufbau aus raumhohen Fächern mit je 60 cm Breite, Aufbau
"Holzbalken links, rechts, oben, unten, vorne und hinten beidseitig je
eine Schicht OSB und eine Schicht Gipskarton flächig aufgeklebt und
verschraubt, dazwischen Isolationswolle"
Das passt schon. Das gibt eine ganze Menge Volumen.

Das größte Problem ist, dass das Zeug etwas mitschwingen dürfte. Und Du
wirst natürlich in anderen Räumen auch noch etwas davon haben.


Marcel
Marc Haber
2013-12-16 09:49:24 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Post by Marc Haber
Ich will damit keine High-End-Qualität erreichen, aber etwas besser
als Brüllwürfel hätte ich da schon gerne.
Ich würde mir mehr Sorgen um die Feuchtigkeit machen. Sieh zu, dass Du
Lautsprecher mit PP-Membran nimmst. Die Schimmeln nicht gleich.
Das Haus hat eine kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage; ich hoffe
dass die Feuchtigkeit da schnell draußen ist.
Post by Marcel Müller
Das größte Problem ist, dass das Zeug etwas mitschwingen dürfte. Und Du
wirst natürlich in anderen Räumen auch noch etwas davon haben.
Damit kann ich leben, ist eine Außenwand ;-)

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Heiko Schlenker
2013-12-16 15:04:40 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Marcel Müller
Post by Marc Haber
Ich will damit keine High-End-Qualität erreichen, aber etwas besser
als Brüllwürfel hätte ich da schon gerne.
Ich würde mir mehr Sorgen um die Feuchtigkeit machen. Sieh zu, dass Du
Lautsprecher mit PP-Membran nimmst. Die Schimmeln nicht gleich.
Das Haus hat eine kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage; ich hoffe
dass die Feuchtigkeit da schnell draußen ist.
Oder sich in der Lüftungsanlage selbst irgendwo Kondensat bildet und
Wasserschäden und Schimmelbildung verursacht. Aber ich gehe einmal
davon aus, dass Du für eine gute Bauaufsicht gesorgt hast und so im
Prinzip keine Tätigkeit der Handwerker unbeobachtet bleibt.

Gruß, Heiko

Arnim Eisenblaetter
2013-12-16 10:11:48 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
in einem Fertighaus in Ständerbauweise[1] möchte ich gerne im
Badezimmer möglichst unauffällige Lautsprecher einbauen. Spricht etwas
dagegen, Mehrwege-Autolautsprecher in die Wandbeplankung einzubauen um
das gesamte Wandfach sozusagen als Lautsprechergehäuse zu verwenden?
Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen: Grundsätzlich kein Problem,
aber baue (sofern noch möglich) eigenständige Gehäuse gut gepolstert
(rappelfrei) in die Wand. Die Chassis sollten dabei keinen Kontakt zur
eigentlichen Wandfläche bekommen. Durch die tiefersitzenden Chassis kann
man ein etwas größeres Loch in der Wand gleich für einen wandgleichen
Bespannrahmen nutzen.
Post by Marc Haber
Ich will damit keine High-End-Qualität erreichen, aber etwas besser
als Brüllwürfel hätte ich da schon gerne.
Müssen keine Autolautsprecher sein, aber je nach Güte der Entlüftung
sind die von Marcel erwähnten PP-Membranen sinnvoll. Alternativ
*unbeschichtete* Papiermembrane, die werden evtl. Feuchtigkeit auch gut
wieder los.


HTH,
Arnim
Marc Haber
2013-12-16 15:03:49 UTC
Permalink
Post by Arnim Eisenblaetter
Post by Marc Haber
in einem Fertighaus in Ständerbauweise[1] möchte ich gerne im
Badezimmer möglichst unauffällige Lautsprecher einbauen. Spricht etwas
dagegen, Mehrwege-Autolautsprecher in die Wandbeplankung einzubauen um
das gesamte Wandfach sozusagen als Lautsprechergehäuse zu verwenden?
Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen: Grundsätzlich kein Problem,
aber baue (sofern noch möglich) eigenständige Gehäuse gut gepolstert
(rappelfrei) in die Wand. Die Chassis sollten dabei keinen Kontakt zur
eigentlichen Wandfläche bekommen. Durch die tiefersitzenden Chassis kann
man ein etwas größeres Loch in der Wand gleich für einen wandgleichen
Bespannrahmen nutzen.
Warum? So tief ist die Holzkonstruktion nicht als dass man da nochmal
zwei cm Tiefe für das "innere" Gehäuse verlieren möchte.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Loading...