Discussion:
TASCAM CD-RW700 - welche Rohlingtypen?
(zu alt für eine Antwort)
Burkhard Scheibe
2004-01-10 18:25:32 UTC
Permalink
Hallo!

Dies ist eine Frage an Besitzer des CD-Recorders Tascam CD-RW700:

Mit welchen aktuellen Rohlingtypen harmoniert das Gerät am besten?

Ich habe mir kürzlich ein Exemplar zugelegt (Vorführteil), mit dem ich
noch keinen einzigen CD-R Brennerfolg erzielen konnte, weder über die
digitalen noch die analogen Eingänge.

Nach dem Einlesen eines Rohlings und dem Drücken von "Record"
kalibriert der Tascam zunächst den Laser ("Now OPC"), danach erscheint
auf dem Display die Meldung "OPC Area CLR", und das war's dann, das
Gerät hängt sich damit auf. Es hilft nur noch Netzstecker ziehen.

Ich habe das mit 5 oder 6 aktuellen CD-R 700MB Markenrohlingen
probiert (Sony, Fuji, TDK, MAM, auch eine speziell für Audio
darunter), immer dasselbe Ergebnis.

Nur einmal gelang es, dass man die Aufnahme anschliessend starten
konnte, was aber nach ein bis zwei Minuten mit "Rec Error" abgebrochen
wurde.
Auch CD-RW funktionierte nicht. Diese "OPC Area CLR" Meldung erschient
laut Handbuch bei CD-RW Rohlingen, deren OPC Bereich voll ist, und
dieser wird dann automatisch bereinigt.
Bei meinem Gerät aber wie gesagt ist diese Meldung in jedem Fall auf
dem Display und bleibt in der Regel auch unendlich lange dort.

Bevor ich das Teil zurückbringe, möchte ich fragen, ob vielleicht das
Laufwerk mit den modernen Highspeed Rohlingen nicht zurechtkommt, oder
irgendetwas anderes leicht Erkennbares der Grund für dieses Verhalten
sein könnte.

Danke und Gruß
Burkhard
Joerg Walther
2004-01-10 19:27:38 UTC
Permalink
<meld>
Post by Burkhard Scheibe
Mit welchen aktuellen Rohlingtypen harmoniert das Gerät am besten?
Mit allen. :-) Zumindest mit allen Markenrohlingen, die ich bislang
vewendete. Billigschrott kommt mir nicht in das Gerät.
Post by Burkhard Scheibe
Ich habe mir kürzlich ein Exemplar zugelegt (Vorführteil), mit dem ich
noch keinen einzigen CD-R Brennerfolg erzielen konnte, weder über die
digitalen noch die analogen Eingänge.
Nach dem Einlesen eines Rohlings und dem Drücken von "Record"
kalibriert der Tascam zunächst den Laser ("Now OPC"), danach erscheint
auf dem Display die Meldung "OPC Area CLR", und das war's dann, das
Gerät hängt sich damit auf. Es hilft nur noch Netzstecker ziehen.
Das hört sich ganz nach einem Defekt an, vor allem, weil du ja
verschiedene, auch gute Rohlinge ausprobiert hast.
Post by Burkhard Scheibe
Auch CD-RW funktionierte nicht. Diese "OPC Area CLR" Meldung erschient
laut Handbuch bei CD-RW Rohlingen, deren OPC Bereich voll ist, und
dieser wird dann automatisch bereinigt.
Hast du auch "langsame" Rohlinge verwendet? Dass du keine "Audio-"
Rohlinge brauchst, weißt du? CD-RW für den Tascam müssen mit 1x - 4x
gekennzeichnet sein, schnellere RWs nimmt er nicht an. Bei CD-R ist die
Geschwindigkeit hingegen egal, da habe ich auch schon welche verwendet,
die mit 40x gekennzeichnet waren.

- jw -
--
And now for something completely different...

Mail address is valid for a limited time only, visit www.spamgourmet.com for details.
Beate Goebel
2004-01-10 19:29:02 UTC
Permalink
Post by Burkhard Scheibe
Bevor ich das Teil zurückbringe, möchte ich fragen, ob vielleicht das
Laufwerk mit den modernen Highspeed Rohlingen nicht zurechtkommt, oder
irgendetwas anderes leicht Erkennbares der Grund für dieses Verhalten
sein könnte.
Also mein Grundig funktioniert *nur* mit den speziellen Audio-Rohlinge
(GEMA-Kennung) und dann ist ihm die Marke egal. Ich habe mir Audio CD-RWs
(Best Media) geholt und brenne die Aufnahme dann PC um.

Beate
--
"Warum machst Du nicht einfach das, was mittlerweile Usus geworden ist
in deutschen Landen unter der weiblichen Bevoelkerung? Such" Dir nen
reichen Kerl, wackel' in bisschen mit dem Hintern [...]"
["Urs [Ayahuasca] Traenkner" in <***@rz.tu-ilmenau.de>]
Norbert Hahn
2004-01-10 23:01:38 UTC
Permalink
On Sat, 10 Jan 2004 20:29:02 +0100, Beate Goebel
Post by Beate Goebel
Post by Burkhard Scheibe
Bevor ich das Teil zurückbringe, möchte ich fragen, ob vielleicht das
Laufwerk mit den modernen Highspeed Rohlingen nicht zurechtkommt, oder
irgendetwas anderes leicht Erkennbares der Grund für dieses Verhalten
sein könnte.
Also mein Grundig funktioniert *nur* mit den speziellen Audio-Rohlinge
(GEMA-Kennung) und dann ist ihm die Marke egal. Ich habe mir Audio CD-RWs
(Best Media) geholt und brenne die Aufnahme dann PC um.
Das ist richtig, der Grundig nimmt keine anderen und schreibt dann
sowas wie "wrong disk" o.ä. Dann kann man die Schublade aufmachen und
eine andere Scheibe einlegen und es geht weiter.

Wenn der TASCAM dagegen sich beim OPC aufhängt, hat er schon die
"Beschreibung" des Rohlings gelesen und die Scheibe akzeptiert. Und
als Profigerät brennt er auch auf Computerrohlinge. MAW, der Brenner
ist reparaturbedürftig. Auch auf Vorführgeräte gibts ja üblicherweise
Garantie.

Norbert
Burkhard Scheibe
2004-01-11 08:18:52 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Wenn der TASCAM dagegen sich beim OPC aufhängt, hat er schon die
"Beschreibung" des Rohlings gelesen und die Scheibe akzeptiert. Und
als Profigerät brennt er auch auf Computerrohlinge. MAW, der Brenner
ist reparaturbedürftig. Auch auf Vorführgeräte gibts ja üblicherweise
Garantie.
Norbert
Hallo!

Habe ich mir auch schon gedacht, dass er einfach defekt ist - wenn
jetzt zumindest ein Rohling funktionieren würde, hätte mich das sehr
verunsichert, da man daraus ja nicht auf einen Defekt, sondern auf
eine Superempfindlichkeit des Tascam schliessen könnte. Wäre aber auch
ein Grund für eine Rückgabe. Garantie gibt's natürlich komplett, ich
werde ihn wohl gegen ein Neugerät tauschen, wenn es wieder lieferbar
ist.

Da die heutigen Rohlingtypen ja oft bis 52x gehen, wäre ich dankbar
für Erfahrungsberichte hinsichtlich des Einsatzes in so einem
CD-Brenner. Man kann ja davon ausgehen, dass die Recorder nur in
einfachem Tempo brennen, und viele Rohlinge sollen das ja gar nicht
mehr vertragen... (was findige Firmen dazu veranlasst hat, sündhaft
teure CD-Rohlinge mit 1x Fähigkeit für Mastering-Studios anzubieten,
die ja oft auf so ein 1:1 Tempo schwören)

Gruß
Burkhard
Norbert Hahn
2004-01-11 10:56:48 UTC
Permalink
Post by Burkhard Scheibe
Da die heutigen Rohlingtypen ja oft bis 52x gehen, wäre ich dankbar
für Erfahrungsberichte hinsichtlich des Einsatzes in so einem
CD-Brenner. Man kann ja davon ausgehen, dass die Recorder nur in
einfachem Tempo brennen, und viele Rohlinge sollen das ja gar nicht
mehr vertragen... (was findige Firmen dazu veranlasst hat, sündhaft
teure CD-Rohlinge mit 1x Fähigkeit für Mastering-Studios anzubieten,
die ja oft auf so ein 1:1 Tempo schwören)
Ich habe die gleichen Sorgen, da ich sowohl einen Hifi-Brenner habe,
Cosumergerät (Philips CDR-770), als auch ein HD-Recorder mit einem
Sony-Brenner im Bauch, der aber maximal 4x brennen kann. Beide
Recorder werden hauptsächlich für Liveaufnahmen benutzt, die nach-
bearbeitet werden. Ein Verlust wäre daher nicht dramatisch.

Schlimmer sieht es beim Endprodukt aus; derzeit habe ich noch einen
Vorrat an Mitsui- und Kodak-Rohlingen (max. 12fach geeignet), aber bei
modernen Brennern fürchte ich, dass die Oldies nicht mehr in deren
Firmware-Tabellen drin sind.

Mit langsamen Brennern auf dünne highspeed Rohlinge zu brennen
kann theoretisch dazu führen, dass die Abmessungen der "Pits" durch
Verbrutzeln nicht mehr Normgerecht sind (darüber wurde in Fachvor-
trägen berichtet), aber dies lässt sich durch Nachmessen leicht veri-
fizieren. Derzeit verwende ich ausschließlich highspeed Rohlinge von
Sony und kann nichts negatives da finden.

Weitaus mehr Sorgen macht mir, dass ich fast keine 74 Min Rohlinge
mehr finde! Genau so kritisch ist aber, die CDs zu voll zu brennen, da
einige mangelhaft gewartete CD-Spieler die Mechanik nicht mehr soweit
wie nötig positionieren können.

Norbert
Beate Goebel
2004-01-11 13:45:15 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Schlimmer sieht es beim Endprodukt aus; derzeit habe ich noch einen
Vorrat an Mitsui- und Kodak-Rohlingen (max. 12fach geeignet), aber bei
modernen Brennern fürchte ich, dass die Oldies nicht mehr in deren
Firmware-Tabellen drin sind.
Ich habe einen Vorrat der schwarzen Rohlinge von Fangmaier. Die laufen bei
mir auf jedem (Hifi-)DVD/CD-Player. Allerdings kann ich am PC über USB
alles nur max. 16x brennen.

www.feurio.de

Beate
--
"Usenet ist schon von seiner Struktur her nicht geeignet
für Gruppenkuscheln." [Katharina Bleuer in dang]
Matthias Thiem
2004-01-11 18:43:12 UTC
Permalink
Moin
Post by Burkhard Scheibe
Da die heutigen Rohlingtypen ja oft bis 52x gehen, wäre ich dankbar
für Erfahrungsberichte hinsichtlich des Einsatzes in so einem
CD-Brenner.
Ich habe mir auch kuerzlich diesen Brenner zugelegt, aber noch nicht
viel damit gemacht. Von den Faehigkeiten bin ich begeistert.

Das Ding scheint eine Art DAO Mode zu schreiben und macht keine Pausen
zwischen den Stuecken wenn man durch druecken der Aufnahmetaste einen
neuen Track anfaengt. Ausserdem kann er DAO gebrannte und finalisierte
RWs wieder aufmachen. Zu den Rohlingen kann ich nur sagen das ich
billige 4x Ritek RWs verwendet habe und die Aufnahme ist was geworden.
Einen C1 Scan habe ich aber nicht durchgefuehrt. Ich wuerde in deinem
Fall auch auf einen Defekt des Geraetes tippen. Bei Musicstore Koeln
gibts den CDRW700 jetzt im Ausverkauf fuer 500EUR.
Post by Burkhard Scheibe
Man kann ja davon ausgehen, dass die Recorder nur in
einfachem Tempo brennen, und viele Rohlinge sollen das ja gar nicht
mehr vertragen...
So ist es wohl. Wenn du wirklich auf CD-R Brennen willst koennte es
sogar sinnvoll sein auf Audio Rohlinge zu brennen.
Der Tascam schluckt zwar auch Computerrohlinge, aber Audiorohlinge
sind auch heute noch auf niedriege Geschwindigkeiten optimiert.
Wichtig ist das du wirklich Markenrohlinge verwendest.
Irgendwelche Aldi Teile taugen nix.

....

Ich habe jetzt mal bei ein paar 4x RWs die ATIP ausgelesen und bin zu
einem erschreckenden Ergebnis gekommen: Bei den teuren TDK ziegen die
PTPro teilweise unknown Brand. Also die schon mal nicht nehmen.

Bei Sony hingegen ist Mitsubishi drinn. Optimal waehre natuerlich TY
aber die sind schlecht zu bekommen.
Post by Burkhard Scheibe
(was findige Firmen dazu veranlasst hat, sündhaft
teure CD-Rohlinge mit 1x Fähigkeit für Mastering-Studios anzubieten,
die ja oft auf so ein 1:1 Tempo schwören)
Das schwoeren auf 1x halte ich persoehnlich fuer Quatsch.
Die Kombination muss harmonieren, darauf kommt es an.
Ein guter TY mit 16x gebrannt ist im C1 Scan besser als manche
gepresste CD. (Besonders bei Niceprice Angeboten schlackern einem
manchmal die Ohren wenn man einen C1 Scan macht.)
Post by Burkhard Scheibe
Gruß
Burkhard
mfg Matthias
Norbert Hahn
2004-01-11 23:13:15 UTC
Permalink
Post by Matthias Thiem
So ist es wohl. Wenn du wirklich auf CD-R Brennen willst koennte es
sogar sinnvoll sein auf Audio Rohlinge zu brennen.
Der Tascam schluckt zwar auch Computerrohlinge, aber Audiorohlinge
sind auch heute noch auf niedriege Geschwindigkeiten optimiert.
Hast du dafür irgendwelche Anhaltspunkte?
Post by Matthias Thiem
Ich habe jetzt mal bei ein paar 4x RWs die ATIP ausgelesen und bin zu
einem erschreckenden Ergebnis gekommen: Bei den teuren TDK ziegen die
PTPro teilweise unknown Brand. Also die schon mal nicht nehmen.
Unknown Brand heißt ja nur, dass dein Programm den Hersteller nicht
kennt. Ja, TDK backt nicht alles selbst.

Norbert
Matthias Thiem
2004-01-12 20:16:00 UTC
Permalink
Moin
Post by Norbert Hahn
Post by Matthias Thiem
aber Audiorohlinge
sind auch heute noch auf niedriege Geschwindigkeiten optimiert.
Hast du dafür irgendwelche Anhaltspunkte?
Nachdem ich jetzt nach diesen gesucht habe muss ich zugeben das ich
mich geirrt habe. Ich war davon ueberzeugt, weil es keinen Sinn macht
Audio Rohlinge fuer hoehere Geschwindigkeiten zu optimieren und weil
es ja frueher auch ab und an in der Produktbeschreibung stand.
Aber es gibt tatsaechlich Audio Rohlinge bis 16x und andererseits auch
normale CDR fuer 1-4x
Post by Norbert Hahn
Unknown Brand heißt ja nur, dass dein Programm den Hersteller nicht
kennt. Ja, TDK backt nicht alles selbst.
Norbert
mfg Matthias
Andreas Huennebeck
2004-01-12 08:57:39 UTC
Permalink
Bei Musicstore Koeln gibts den CDRW700 jetzt im Ausverkauf fuer 500EUR.
479.- Euro im Musikfachhandelversand (www.thomann.de), und das schon seit
laengerem.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301 o. 0180/50525-5232659 (24 Pfg/Min)
SMS: D1=72617 D2=0172/7366-042 E-Plus=0177/7934-396 Viag=0179/2029-894
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Stefan Schlott
2004-01-12 07:19:37 UTC
Permalink
Post by Burkhard Scheibe
Mit welchen aktuellen Rohlingtypen harmoniert das Gerät am besten?
(...)
Post by Burkhard Scheibe
Auch CD-RW funktionierte nicht.
(...)

Ein Bekannter von mir hat dieses Gerät, ich habe damit schon mal ein paar
Aufnahmen gemacht... ich könnte mich nicht daran erinnern, spezielle
Audio-Rohlinge genommen zu haben.
Bei RW-Rohlingen gab's einen "Pferdefuß": Die Rohlinge müssen unbedingt
für Single Speed geeignet sein. Paradox, aber wahr: Die meisten
RW-Rohlinge sind für "High Speed" geeignet, tun aber Single Speed nicht
mehr.

Stefan.
Andreas Huennebeck
2004-01-12 09:01:49 UTC
Permalink
Post by Stefan Schlott
Post by Burkhard Scheibe
Mit welchen aktuellen Rohlingtypen harmoniert das Gerät am besten?
Bei RW-Rohlingen gab's einen "Pferdefuß": Die Rohlinge müssen unbedingt
für Single Speed geeignet sein.
Ich verwende 1-4x CDRW-Rohlinge ohne Probleme. 4-10x gehen nicht, werden
direkt nach dem Einlegen verweigert. Ist ein Firmware-Problem (der
Brenner intern kann 4x brennen und tut das auch beim Finalisieren und
Loeschen) und wird nicht von Tascam behoben. Ob das jetzt daran liegt,
dass das Aufnehmen selber in Singlespeed laeuft oder es zu teuer ist,
weiss ich nicht. Das Dumme ist, dass auch das Abspielen von Highspeed-
CDRW-Rohlingen so verweigert wird.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301 o. 0180/50525-5232659 (24 Pfg/Min)
SMS: D1=72617 D2=0172/7366-042 E-Plus=0177/7934-396 Viag=0179/2029-894
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Joerg Walther
2004-01-12 14:48:10 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Ich verwende 1-4x CDRW-Rohlinge ohne Probleme. 4-10x gehen nicht, werden
direkt nach dem Einlegen verweigert. Ist ein Firmware-Problem (der
Brenner intern kann 4x brennen und tut das auch beim Finalisieren und
Loeschen) und wird nicht von Tascam behoben.
Das ist KEIN Firmware-Problem. 1x-4x Rohlinge sind anders aufgebaut als
4x - 10x Rohlinge! Bloß weil bei beiden "4x" steht, einmal als höchste,
einmal als niedrigste Zahl, sind die Rohlinge nicht baugleich.

Auch CD-Brenner für den PC, die RW bis vierfach brennen, können
bauartbedingt keine 4-10x RWs brennen, auch nicht mit irgendwelchen
Firmwareupdates.

- jw -
--
And now for something completely different...

Mail address is valid for a limited time only, visit www.spamgourmet.com for details.
Patrick Piecha
2004-01-12 15:12:19 UTC
Permalink
Post by Joerg Walther
Post by Andreas Huennebeck
Ich verwende 1-4x CDRW-Rohlinge ohne Probleme. 4-10x gehen nicht, werden
direkt nach dem Einlegen verweigert. Ist ein Firmware-Problem (der
Brenner intern kann 4x brennen und tut das auch beim Finalisieren und
Loeschen) und wird nicht von Tascam behoben.
Das ist KEIN Firmware-Problem. 1x-4x Rohlinge sind anders
aufgebaut als 4x - 10x Rohlinge! Bloß weil bei beiden "4x"
steht, einmal als höchste, einmal als niedrigste Zahl, sind
die Rohlinge nicht baugleich.
Ack.
Post by Joerg Walther
Auch CD-Brenner für den PC, die RW bis vierfach brennen,
können bauartbedingt keine 4-10x RWs brennen, auch nicht mit
irgendwelchen Firmwareupdates.
Und die Firmware kann die Spindeldrehzahl nicht steuern?


Gruss, Patrick
--
I lost.
Joerg Walther
2004-01-12 15:25:33 UTC
Permalink
Post by Patrick Piecha
Post by Joerg Walther
Auch CD-Brenner für den PC, die RW bis vierfach brennen,
können bauartbedingt keine 4-10x RWs brennen, auch nicht mit
irgendwelchen Firmwareupdates.
Und die Firmware kann die Spindeldrehzahl nicht steuern?
Natürlich tut sie das, schließlich schaltet sie den Recorder zum
Finalisieren auf 4x hoch, so dass das Finalisieren nur ca. 1 Minute
dauert gegenüber ca. 4 Minuten bei 1x.
Die Drehgeschwindigkeit ist aber nicht das Problem: Für die
Highspeed-Rohlinge würde wohl ein ganz anderes Laser-Pickup benötigt
werden, das kann man nicht mit Software korrigieren.

- jw -
--
And now for something completely different...

Mail address is valid for a limited time only, visit www.spamgourmet.com for details.
Patrick Piecha
2004-01-12 15:40:21 UTC
Permalink
Post by Joerg Walther
Die Drehgeschwindigkeit ist aber nicht das Problem: Für die
Highspeed-Rohlinge würde wohl ein ganz anderes Laser-Pickup
benötigt werden, das kann man nicht mit Software korrigieren.
Das kann ich eben so erstmal nicht nachvollziehen, was muss man
anderes koennen, als zu fokussieren?

Oder sind die Schaltzeiten der Laserdiode zu gross?

Zu klein sollte ja kein Problem sein, womit ich mit einem
High-Speed-Laufwerk immer auch Rohlinge mit niedriger
Geschwindigkeit brennen kann ...

Oder bin ich jetzt vollkommen daneben?


Gruss, Patrick
--
I lost.
Joerg Walther
2004-01-12 15:47:51 UTC
Permalink
Post by Patrick Piecha
Post by Joerg Walther
Die Drehgeschwindigkeit ist aber nicht das Problem: Für die
Highspeed-Rohlinge würde wohl ein ganz anderes Laser-Pickup
benötigt werden, das kann man nicht mit Software korrigieren.
Das kann ich eben so erstmal nicht nachvollziehen, was muss man
anderes koennen, als zu fokussieren?
Sorry, mehr Detailinformationen habe ich nicht darüber, du könntest
vielleicht mal in dchlb anfragen?

- jw -
--
And now for something completely different...

Mail address is valid for a limited time only, visit www.spamgourmet.com for details.
Bernd Laengerich
2004-01-12 15:58:08 UTC
Permalink
Post by Joerg Walther
Das ist KEIN Firmware-Problem. 1x-4x Rohlinge sind anders aufgebaut als
4x - 10x Rohlinge! Bloß weil bei beiden "4x" steht, einmal als höchste,
einmal als niedrigste Zahl, sind die Rohlinge nicht baugleich.
Ist das wieder Unfug der Werbefuzzis?
Post by Joerg Walther
Auch CD-Brenner für den PC, die RW bis vierfach brennen, können
bauartbedingt keine 4-10x RWs brennen, auch nicht mit irgendwelchen
Firmwareupdates.
Wenn mein Brenner RW 4x kann und auf dem Leerling steht 4x-10x drauf,
erwarte ich daß die funktionieren. Was soll der Unsinn sonst? Wenn
4x-10x nicht 4x gebrannt werden können, sollen die halt 6x-10x
draufschreiben, dann ist's klar.

Bernd
Joerg Walther
2004-01-12 16:15:12 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Joerg Walther
Das ist KEIN Firmware-Problem. 1x-4x Rohlinge sind anders aufgebaut als
4x - 10x Rohlinge! Bloß weil bei beiden "4x" steht, einmal als höchste,
einmal als niedrigste Zahl, sind die Rohlinge nicht baugleich.
Ist das wieder Unfug der Werbefuzzis?
Nein, ist es nicht! Ich habe doch schon geschrieben, dass das
bauartbedingt ist, da die schnelleren RWs anders aufgebaut sind.
Post by Bernd Laengerich
Post by Joerg Walther
Auch CD-Brenner für den PC, die RW bis vierfach brennen, können
bauartbedingt keine 4-10x RWs brennen, auch nicht mit irgendwelchen
Firmwareupdates.
Wenn mein Brenner RW 4x kann und auf dem Leerling steht 4x-10x drauf,
erwarte ich daß die funktionieren. Was soll der Unsinn sonst? Wenn
4x-10x nicht 4x gebrannt werden können, sollen die halt 6x-10x
draufschreiben, dann ist's klar.
Du wirst dich damit abfinden müssen, dass dem nicht so ist, außerdem ist
das ein FAQ:

http://faq.dchlb.de/index.php?aktion=artikel&rubrik=005&id=99&lang=de

- jw -
--
And now for something completely different...

Mail address is valid for a limited time only, visit www.spamgourmet.com for details.
Bernd Laengerich
2004-01-12 16:40:50 UTC
Permalink
Post by Joerg Walther
Du wirst dich damit abfinden müssen, dass dem nicht so ist, außerdem ist
Also doch Marketing-Unsinn. Sollen die die Dinger doch CD-HSRW nennen,
wenn sie inkompatibel sind.

Bernd
Kai Rode
2004-01-12 22:33:10 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Joerg Walther
Du wirst dich damit abfinden müssen, dass dem nicht so ist, außerdem ist
Also doch Marketing-Unsinn. Sollen die die Dinger doch CD-HSRW nennen,
wenn sie inkompatibel sind.
Schau dir die Logos an. Die Logos für "Compact Disc ReWritable", "Compact
Disc ReWritable HighSpeed" und "Compact Disc ReWritable UltraSpeed" sind
unterschiedlich.
Bernd Laengerich
2004-01-13 11:16:16 UTC
Permalink
Post by Kai Rode
Schau dir die Logos an. Die Logos für "Compact Disc ReWritable", "Compact
Disc ReWritable HighSpeed" und "Compact Disc ReWritable UltraSpeed" sind
unterschiedlich.
Dann ist es etwas anderes. Aber wenn aus der Beschreibung CD-RW 4x nicht
erkennbar ist um welches Verfahren es sich handelt, ist das Mist.
Merkwürdigerweise brenne ich praktisch keine CD-RW, nur als
Temporärmedium im Audiorekorder, dafür aber recht viele DVD+RW.

Angeblich kann mein Brenner Teac CDW512 bis zu 10x RWs brennen, welche
auch immer das dann sind, ich habe allerdings nur ein paar alte 2xRW. An
ein anderes/zusätzliches Logo kann ich mich aber in der
Bedienungsanleitung nicht erinnern.

Bernd
Andreas Hünnebeck
2004-01-12 23:05:41 UTC
Permalink
Post by Joerg Walther
Post by Andreas Huennebeck
Ich verwende 1-4x CDRW-Rohlinge ohne Probleme. 4-10x gehen nicht, werden
direkt nach dem Einlegen verweigert. Ist ein Firmware-Problem (der
Brenner intern kann 4x brennen und tut das auch beim Finalisieren und
Loeschen) und wird nicht von Tascam behoben.
Das ist KEIN Firmware-Problem.
So lautete die offizielle Auskunft von Tascam Deutschland.
Post by Joerg Walther
1x-4x Rohlinge sind anders aufgebaut als
4x - 10x Rohlinge! Bloß weil bei beiden "4x" steht, einmal als höchste,
einmal als niedrigste Zahl, sind die Rohlinge nicht baugleich.
Das ist richtig, aber ich sehe keinen Grund, warum eine neue Firmware
nicht damit zurechtkommen sollte. Ein Highspeedlaufwerk wird sich wohl
nicht wesentlich von einem langsamen unterscheiden, und dessen Firmware
kommt ja auch mit langsamen und schnellen Rohlingen klar.
Post by Joerg Walther
Auch CD-Brenner für den PC, die RW bis vierfach brennen, können
bauartbedingt keine 4-10x RWs brennen, auch nicht mit irgendwelchen
Firmwareupdates.
IMHO doch, ich meine mal gehoert zu haben, dass man 4-fach Brenner
so updaten kann, dass sie Highspeedrohlinge 4-fach brennen können.
Aber da kann ich mich irren.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301 o. 0180/50525-5232659 (24 Pfg/Min)
SMS: D1=72617 D2=0172/7366-042 E-Plus=0177/7934-396 Viag=0179/2029-894
PGP-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/pgp_andreas.asc
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Norbert Hahn
2004-01-13 10:13:15 UTC
Permalink
Post by Andreas Hünnebeck
IMHO doch, ich meine mal gehoert zu haben, dass man 4-fach Brenner
so updaten kann, dass sie Highspeedrohlinge 4-fach brennen können.
Aber da kann ich mich irren.
Es mag sein, dass ein ein Brennermodell mal gab, das schon für High-
speed-Rohlinge vorbereitet war und nur einen FW-Update gebraucht hat.
Da sich aber die Beschichtung zwischen lowspeed und higspeed CDRW
stark unterscheidet und die Anforderungen an den Laser auch, hilft ein
FW-Update i.A. nicht. Von Yamaha gab es für meinen Brenner 6432 mal
ein Firmware-Update (zwei Jahre nach Ende der Produktion der Teils),
damit er highspeed Rohlinge _lesen_ kann!

Norbert
Andreas Huennebeck
2004-01-13 13:02:14 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Post by Andreas Hünnebeck
IMHO doch, ich meine mal gehoert zu haben, dass man 4-fach Brenner
so updaten kann, dass sie Highspeedrohlinge 4-fach brennen können.
Aber da kann ich mich irren.
Es mag sein, dass ein ein Brennermodell mal gab, das schon für High-
speed-Rohlinge vorbereitet war und nur einen FW-Update gebraucht hat.
Da sich aber die Beschichtung zwischen lowspeed und higspeed CDRW
stark unterscheidet und die Anforderungen an den Laser auch, hilft ein
FW-Update i.A. nicht.
Klingt vernuenftig.
Post by Norbert Hahn
Von Yamaha gab es für meinen Brenner 6432 mal
ein Firmware-Update (zwei Jahre nach Ende der Produktion der Teils),
damit er highspeed Rohlinge _lesen_ kann!
Das ist der Firmware-Update, den Tascam nicht machen will. Leider.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301 o. 0180/50525-5232659 (24 Pfg/Min)
SMS: D1=72617 D2=0172/7366-042 E-Plus=0177/7934-396 Viag=0179/2029-894
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Joerg Walther
2004-01-13 14:28:10 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Post by Norbert Hahn
Von Yamaha gab es für meinen Brenner 6432 mal
ein Firmware-Update (zwei Jahre nach Ende der Produktion der Teils),
damit er highspeed Rohlinge _lesen_ kann!
Das ist der Firmware-Update, den Tascam nicht machen will. Leider.
Abgesehen davon, dass ich nicht wüsste, was es mir bringen soll, wenn
das Gerät die schnellen Rohlinge nur lesen kann (aufnehmen könnte ich
mit denen dann ja immer noch nicht), stellt sich mir nun die Frage, ob
man die Firmware des Tascam überhaupt updaten kann.

- jw -
--
And now for something completely different...

Mail address is valid for a limited time only, visit www.spamgourmet.com for details.
Andreas Huennebeck
2004-01-13 15:03:26 UTC
Permalink
Post by Joerg Walther
Post by Andreas Huennebeck
Post by Norbert Hahn
Von Yamaha gab es für meinen Brenner 6432 mal
ein Firmware-Update (zwei Jahre nach Ende der Produktion der Teils),
damit er highspeed Rohlinge _lesen_ kann!
Das ist der Firmware-Update, den Tascam nicht machen will. Leider.
Abgesehen davon, dass ich nicht wüsste, was es mir bringen soll, wenn
das Gerät die schnellen Rohlinge nur lesen kann (aufnehmen könnte ich
mit denen dann ja immer noch nicht),
Man kann sie mit dem PC bespielen und mid em Tasacam abspielen.
Mache ich haeufig so, auch mit CDRWs.
Post by Joerg Walther
stellt sich mir nun die Frage, ob
man die Firmware des Tascam überhaupt updaten kann.
Laut Tascam Deutschland handelt es sich bei dem Laufwerk um einen
IDE CD-Brenner. Man muss ihn zum Update ausbauen und am IDE-Bus
eines PC anschliessen. Alternativ bietet Tascam einen solchen Service
an, sollte es notwendig sein (ich hatte Tascam mal ein Problem mit
Audio-CDs gemeldet, die einen zusaetzlichen Datentrack enthalten.
Mein CDRW meldet dann beim Einschieben in einem von 10 Faellen
'no disc' oder 'bad disc', die genaue Fehlermeldung weiss ich nicht mehr.
Tascam konnte das aber wohl nicht ganz nachvollziehen, und so schlimm
ist es ja nun wirklich nicht).

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301 o. 0180/50525-5232659 (24 Pfg/Min)
SMS: D1=72617 D2=0172/7366-042 E-Plus=0177/7934-396 Viag=0179/2029-894
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Andreas Huennebeck
2004-01-12 09:03:58 UTC
Permalink
Post by Burkhard Scheibe
Mit welchen aktuellen Rohlingtypen harmoniert das Gerät am besten?
Ich habe mir kürzlich ein Exemplar zugelegt (Vorführteil), mit dem ich
noch keinen einzigen CD-R Brennerfolg erzielen konnte, weder über die
digitalen noch die analogen Eingänge.
Zu CD-R kann ich nichts sagen, habe noch keine damit gebrannt.
Ich benutze nur CDRWs.
Post by Burkhard Scheibe
Nach dem Einlesen eines Rohlings und dem Drücken von "Record"
kalibriert der Tascam zunächst den Laser ("Now OPC"), danach erscheint
auf dem Display die Meldung "OPC Area CLR", und das war's dann, das
Gerät hängt sich damit auf. Es hilft nur noch Netzstecker ziehen.
Ich habe das mit 5 oder 6 aktuellen CD-R 700MB Markenrohlingen
probiert (Sony, Fuji, TDK, MAM, auch eine speziell für Audio
darunter), immer dasselbe Ergebnis.
Nur einmal gelang es, dass man die Aufnahme anschliessend starten
konnte, was aber nach ein bis zwei Minuten mit "Rec Error" abgebrochen
wurde.
Auch CD-RW funktionierte nicht. Diese "OPC Area CLR" Meldung erschient
laut Handbuch bei CD-RW Rohlingen, deren OPC Bereich voll ist, und
dieser wird dann automatisch bereinigt.
Bei meinem Gerät aber wie gesagt ist diese Meldung in jedem Fall auf
dem Display und bleibt in der Regel auch unendlich lange dort.
Dann ist der CDRW-700 defekt.
Post by Burkhard Scheibe
Bevor ich das Teil zurückbringe, möchte ich fragen, ob vielleicht das
Laufwerk mit den modernen Highspeed Rohlingen nicht zurechtkommt, oder
irgendetwas anderes leicht Erkennbares der Grund für dieses Verhalten
sein könnte.
Highspeed-CDRWs (4x-10x oder noch schneller) werden direkt nach dem
Einlegen verweigert, koennen also weder aufgenommen noch abgespielt
werden.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301 o. 0180/50525-5232659 (24 Pfg/Min)
SMS: D1=72617 D2=0172/7366-042 E-Plus=0177/7934-396 Viag=0179/2029-894
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Burkhard Scheibe
2004-01-14 07:43:22 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Dann ist der CDRW-700 defekt.
Kam mir auch so vor. Ich tausche jetzt gegen ein Neugerät, das in ein
paar Tagen beim Händler in Hamburg erwartet wird.
Post by Andreas Huennebeck
Post by Burkhard Scheibe
Bevor ich das Teil zurückbringe, möchte ich fragen, ob vielleicht das
Laufwerk mit den modernen Highspeed Rohlingen nicht zurechtkommt, oder
irgendetwas anderes leicht Erkennbares der Grund für dieses Verhalten
sein könnte.
Highspeed-CDRWs (4x-10x oder noch schneller) werden direkt nach dem
Einlegen verweigert, koennen also weder aufgenommen noch abgespielt
werden.
Tschau
Andreas
Danke dir und allen anderen für die wertvollen Hinweise!

Burkhard

Martin Kolberg
2004-01-12 18:02:45 UTC
Permalink
"Burkhard Scheibe" <***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag

: Dies ist eine Frage an Besitzer des CD-Recorders Tascam CD-RW700:
:
: Mit welchen aktuellen Rohlingtypen harmoniert das Gerät am besten?

Unser Tascam wird mit billigen Norma- Rohlingen gefüttert, und der ein-
zigste "Record- Error", den wir hatten war ein wirklich fettiger Fingerab-
druck auf dem Rohling (76. Minute (von 79:50))

Gruß, Martin Kolberg
Norbert Hahn
2004-01-12 21:48:08 UTC
Permalink
On Mon, 12 Jan 2004 19:02:45 +0100, "Martin Kolberg"
Post by Martin Kolberg
Unser Tascam wird mit billigen Norma- Rohlingen gefüttert, und der ein-
zigste "Record- Error", den wir hatten war ein wirklich fettiger Fingerab-
druck auf dem Rohling (76. Minute (von 79:50))
Vor fast 10 Jahren hatte ich mal einen Brennabbruch bei meinem Philips
CDD2000 mit der Fehlermeldung Read Error. Ursache war ein Papier-
schnipsel auf der Schicht. 2x Geschwindigkeit reicht wohl nicht aus,
dass die Fliehkraft die elektrostatische Anziehungskraft überwindet.

Norbert
Loading...