Discussion:
CD-Player an alten Receiver
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Sölter
2004-10-28 10:19:31 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe einen alten Thorens Receiver mit DIN-Buchsen gekauft. Nun
möchte ich auch einen CD-Spieler anschließen. Da gab es doch diesen
Pegelunterschied. Wo bekomme ich einen passenden Adapter Cinch-Stecker
auf Din Buchse ?

Gruß Thomas
Wilm Erning
2004-10-28 11:30:15 UTC
Permalink
Moin!

On Thu, 28 Oct 2004 12:19:31 +0200, Thomas Sölter
Post by Thomas Sölter
ich habe einen alten Thorens Receiver mit DIN-Buchsen gekauft. Nun
möchte ich auch einen CD-Spieler anschließen. Da gab es doch diesen
Pegelunterschied. Wo bekomme ich einen passenden Adapter Cinch-Stecker
auf Din Buchse ?
Pegelunterschied gibt es bei Tonbandaufnahme, nicht bei der
Wiedergabe. Adapter oder ganze Kabel gibt es günstig bei:

www. reichelt.de

Wilm
Muck Krieger
2004-10-28 12:04:24 UTC
Permalink
Post by Wilm Erning
Post by Thomas Sölter
ich habe einen alten Thorens Receiver mit DIN-Buchsen gekauft.
Nun möchte ich auch einen CD-Spieler anschließen. Da gab es
doch diesen Pegelunterschied. Wo bekomme ich einen passenden
Adapter Cinch-Stecker auf Din Buchse ?
Pegelunterschied gibt es bei Tonbandaufnahme, nicht bei der
Wiedergabe.
Jein. Falls der Verstärker noch einen /echten/ DIN-Eingang hat (und
nicht nur die Buchse dazu, wie später bei japanischen und englischen
Geräten üblich) ist der Eingang auf Stromanpassung angelegt und wäre
wesentlich empfindlicher. ~100 mV zur Vollaussteuerung sind genug,
wogegen CD-Spieler meist 2 V abgeben[1]. Wenn nötig, also einen
geregelten Ausgang oder einen Spannungsteiler verwenden.
Post by Wilm Erning
www. reichelt.de
Keep on rocking,

Muck

[1] ... die viele ältere Geräte bereits in der Eingangsstufe übersteuern
konnten welche deshalb häufig umgebaut wurden, bis in den frühen
80ern dann "digitalfeste" Verstärker in die Prospekte gelangten ...
Thomas Ludwig
2004-10-28 12:41:59 UTC
Permalink
Post by Muck Krieger
Falls der Verstärker noch einen /echten/ DIN-Eingang hat (und
nicht nur die Buchse dazu, wie später bei japanischen und englischen
Geräten üblich) ist der Eingang auf Stromanpassung angelegt und wäre
wesentlich empfindlicher.
Das gilt nur für Aufnahmeeingänge (z.B. eines Tonbandgerätes). An einem
Verstärker muss dann der entsprechende DIN-Ausgang hochohimg sein,
hervorgegangen aus dem "Diodenausgang" der Radios.

DIN-Eingänge an einem Verstärker sind immer Spannungseingänge und haben
i.A. eine nominelle Empfindlichkeit von 100...300mV. Das kann - je nach
Auslegung - für einen CD-Player durchaus knapp sein. Dagegen hülfe dann
ein Spannungsteiler in Adapter (z.B. 20k/2.2k).

Gruß,
Thomas
Thomas Sölter
2004-10-28 13:07:58 UTC
Permalink
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Antworten. Thorens gibt 180 mV als
Empfindlichkeit an. Also Spannungsteiler dazwischen löten...
Gruß Thomas
Post by Thomas Ludwig
Post by Muck Krieger
Falls der Verstärker noch einen /echten/ DIN-Eingang hat (und
nicht nur die Buchse dazu, wie später bei japanischen und englischen
Geräten üblich) ist der Eingang auf Stromanpassung angelegt und wäre
wesentlich empfindlicher.
Das gilt nur für Aufnahmeeingänge (z.B. eines Tonbandgerätes). An einem
Verstärker muss dann der entsprechende DIN-Ausgang hochohimg sein,
hervorgegangen aus dem "Diodenausgang" der Radios.
DIN-Eingänge an einem Verstärker sind immer Spannungseingänge und haben
i.A. eine nominelle Empfindlichkeit von 100...300mV. Das kann - je nach
Auslegung - für einen CD-Player durchaus knapp sein. Dagegen hülfe dann
ein Spannungsteiler in Adapter (z.B. 20k/2.2k).
Gruß,
Thomas
Dieter Lefeling
2004-10-31 16:17:12 UTC
Permalink
Post by Thomas Ludwig
DIN-Eingänge an einem Verstärker sind immer Spannungseingänge und haben
i.A. eine nominelle Empfindlichkeit von 100...300mV.
Genau die gleichen Werte finden sich in den technischen Daten aktueller
Verstaerker. Ist das bei Cinch anders zu interpretieren?
Post by Thomas Ludwig
Das kann - je nach Auslegung - für einen CD-Player durchaus knapp sein.
Wieso? Das ist doch nicht der zulaessige Maximalpegel.
Post by Thomas Ludwig
Dagegen hülfe dann ein Spannungsteiler in Adapter (z.B. 20k/2.2k).
Warum braucht man dann fuer andere Verstaerker mit gleicher Eingangs-
empfindlichkeit keinen separaten Spannungsteiler? Empfindlichkeiten um
200 mV und darunter waren in den Siebzigern so ueblich wie heute. Damals
wie heute war es kein Problem, Tapedecks oder Tuner mit um die 1 Volt
Ausgangspegel daranzuhaengen, wie auch den ersten CD-Player mit 2 Volt.
Ich selber benutze seit 20 Jahren einen CD-Player am 150-mV-Eingang des
Verstaerkers - beides vom gleichen Hersteller, aus dem gleiches Baujahr.
Ich frag' jetzt einfach mal ganz bloed: wo ist da der Haken ?-)

Dieter
Thomas Ludwig
2004-10-31 17:22:50 UTC
Permalink
Post by Dieter Lefeling
Post by Thomas Ludwig
Das kann - je nach Auslegung - für einen CD-Player durchaus knapp sein.
Wieso? Das ist doch nicht der zulaessige Maximalpegel.
Nein. Über den wird in der Regel vornehm geschwiegen.
Post by Dieter Lefeling
Ich selber benutze seit 20 Jahren einen CD-Player am 150-mV-Eingang des
Verstaerkers - beides vom gleichen Hersteller, aus dem gleiches Baujahr.
Ich frag' jetzt einfach mal ganz bloed: wo ist da der Haken ?-)
Der Haken liegt

1.) in der Übersteuerungsfestigkeit der Verstärkerstufe nach dem
Eingang. Wer in den 70ern in D ein Gerät mit DIN-Buchsen konstruiert
hat, hatte wahrscheinlich keine Signalquelle mit 1.5Veff bei
Vollaussteuerung im Sinn. Die übliche "deutsche" 70er-Jahre Konstruktion
hat nach dem Eingang einen Verstärker mit Bass-, Höhen- und
Balancesteller, gefolgt vom Lautstärkesteller und einer weiteren
Verstärkerstufe. Spätestens, wenn Bässe und/oder Höhen angehoben werden,
wird es kritisch mit dem Pegel.

Deshalb: Es _kann_ knapp sein. Evtl. auch bei einem japanischen
Verstärker aus den 70ern. Vor allem mit heutigen CDs, die dicht an die
0dB gehen.

2.) Vernünftige Lautstärken ergeben sich nur bei einer sehr niedrigen
Stellung des Lautstärkestellers. Folge: Geringe Lautstärken lassen sich
nur wenig feinfühlig einstellen und die Kanalbalance ist u.U. schlecht.
Darunter leiden allerdings zugegebenermaßen auch die meisten "modernen"
Geräte mit Potentiometer. Es soll halt "laut" sein. Klappt ja auch, wie
man an regelmäßigen "Mein Lautsprecher/Verstärker ist auf der Party
kaputt gegangen - dabei hatte ich nicht mal halb aufgedreht"-Anfragen
merkt.

Gruß,
Thomas

Thomas Mayer
2004-10-28 18:25:09 UTC
Permalink
Post by Thomas Sölter
Hallo,
ich habe einen alten Thorens Receiver mit DIN-Buchsen gekauft. Nun
möchte ich auch einen CD-Spieler anschließen. Da gab es doch diesen
Pegelunterschied. Wo bekomme ich einen passenden Adapter Cinch-Stecker
auf Din Buchse ?
Gruß Thomas
www.conrad.de
Schließe den "variable out" Ausgang des CD-Players an.
Der "fixed out" könnte übersteuern.

Gruß tom
Loading...