Post by Alex SteinMeine Freundin hat ihn mir zu Weihnachten geschenkt um mir ne freude
zu machen (was ihr auch gelang). Macht der wirklich auf Dauer die
Platten kaputt oder ist das ein isschen hart ausgedrückt?
Hart ausgedrückt, macht jeder Plattenspieler die Platten kaputt. Das
liegt am Arbeitsprinzip. In der Rille schleift ein Diamant über PVC,
die Auflagekraft beträgt zwar nur wenige Gramm, doch die Auflagefläche
der Abtastnadel in der Rille ist auch sehr klein. Viel kleiner als die
Nadel selbst. Den Bereich, der die Platte abtastet, kann man nur mit
einem Mikroskop sinnvoll betrachten. Bezogen auf die kleine Fläche ist
der Druck in der Rille dann wieder sehr hoch, irgendwas im Bereich von
Tonnen, den genauen Wert müsste ich erst nachschauen oder ausrechnen.
Das ist nur eine ganz grobe Darstellung, aber Du erkennst vermutlich
selbst, wie gefährdet das relativ weiche PVC der Platte ist, wenn ein
harter Diamant mit so hohen Drücken darüber fährt. Dazu kommt, dass
die Nadel nicht einfach in einer glatten Rille gleitet, sondern durch
die Modulation ständig hin und her "geworfen" wird. Dabei sollte sie
möglichst nicht den Kontakt zur Rille verlieren, weil sie sonst erst
recht die Rille beschädigt. Aus diesem Grund kann man die Auflagekraft
auch nicht beliebig verkleinern.
Wie plattenschonend ein Plattenspieler arbeitet, hängt also davon ab,
wie gut und genau die Nadel geschliffen ist. Die besseren Systeme
werden AFAIK von Hand unter dem Mikroskop geschliffen, vermutlich gibt
es für die einfacheren Systeme aber auch Automaten, die das machen.
Ein weiterer Faktor ist der Tonarm, der den Abtaster führt. Er soll
einerseits den Bewegungen des Abtasters möglichst reibungslos folgen,
da sich schon geringste Kräfte im Lager als zusätzliche Kraft in der
Rille bemerkbar machen, andererseits soll er den Abtaster aber auch
präzise so führen, dass er immer möglichst parallel zur Rille steht.
Damit werden auch an den Tonarm hohe feinmechanische Anforderungen
gestellt. Naja, und wie Du vermutlich selbst weißt, ist präzise
Feinmechanik nicht billig. Ein Beispiel sind mechanische Uhren.
Post by Alex SteinKannst du mir einen empfehlen der ab hundert Euro aufwärts geht?
Bis wohin? ;-) Sorry, ich kenne mich bei aktuellen Neugeräten nicht
aus. Am wichtigsten ist ein guter Tonabnehmer. Kaufe nur Markenprodukte
von Ortofon, Shure, Audio Technica, Denon, usw.
Es gibt Versender, z.B. <http://www.phonophono.de>, bei denen Du Dich
erstmal umschauen kannst. Dort soll es auch eine ganz gute Beratung
geben, und Du kannst Dich mit den Preisen vertraut machen. Ansonsten
gehe in ein Fachgeschäft, bei Amazon oder Blödmarkt ist die Gefahr zu
groß, dass Du Schrott erhältst.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass jeder Plattenspieler vor dem
Hören genau eingestellt werden muss. Dafür gibt es spezielle Schablonen
für den Tonarm und kleine Waagen für die Auflagekraft. Gut ist es, wenn
man auch eine Testplatte zum Überprüfen hat. Da Du all diese Teile
nicht hast, ist das ein weiteres Argument, dass Du im Fachhandel kaufst
und Dir den Spieler einstellen lässt.
Post by Alex SteinBei AMazon.de btw. meinte der reviwer das es halt ein völlig einfacher
Spieler ist de rnicht mehr macht als Platten zu spielen, nd das
reichte mir halt :-/
Natürlich spielt er Platten ab. Und wenn die Klangqualität nicht allzu
hoch ist, hörst Du es vielleicht gar nicht, wie er sie kaputt macht.
Kaufst Du Dir aber irgendwann einen besseren Spieler, dann hörst Du die
ganzen Verzerrungen durch die beschädigten Rillen, und ärgerst Dich
vielleicht. Bei einem wirklich billigen Plattenspieler oder einem Gerät
mit kaputter oder falsch justierter Nadel reicht übrigens u.U. schon
einmaliges Abspielen, um die Platten zu beschädigen.
Naja, und ich kann Dir sagen, dass es keinen Spaß macht, solche Platten
zu hören. Ich kaufe selbst häufig Platten auf dem Flohmarkt. Auch wenn
sie äußerlich völlig unbeschädigt aussehen, haben sie oft beschädigte
Rillenflanken (das sieht man nur unter dem Mikroskop). Man kann genau
hören, wodurch die Schäden entstanden, z.B. durch Tonabnehmer, die der
Auslenkung bei hohen Pegeln nicht mehr folgen konnten, oder solchen,
die bei hohen Frequenzen die Rillen plan bügelten, usw.
Martin