Ulrich Zwirner
2005-03-22 23:15:57 UTC
Hallo,
habe auf "meinen Tisch" einen älteren Vollverstärker von Pioneer A-229 zwecks
"Überprüfens" bekommen. Der Verstärker war, nehme ich an, im unteren
Preissegment angesiedelt; er arbeitet mit einer integrierten Hybrid
Stereoendstufe STK4181.
Neben den gerade für Raucherhaushalte üblichen spratzenden
Signalquellen-Umschaltern und dem spratzenden Lautstärkesteller schien
ersteinmal alles (Loudness, Klangeinstellung, Balance ...) zu funktionieren.
Allerdings fiel mir bei näherem Hören mit dem Kopfhörer ein ungewöhnlich
"warmer" Klang auf (mumpf!).
Also flugs den NF-Generator angeschlossen und den Frequenzgang überprüft, der
mit HiFi leider überhaupt nix zu tun hat, :-( ; von 100Hz bis ca. 1kHz fällt
die Amplitude um ca. 3dB, von 1kHz bis 10kHz um ca. weitere 6dB und von 10kHz
bis 20kHz nochmals um weitere 1,5 dB! Diesen Frequenzganz zeigt der
Verstärker bei Speisung an allen Line-Eingängen, mit und ohne
Klangeinstellung (Direct-Schaltung), bei aktiver Loudness wird der
Frequenzgang noch weiter verbogen, allerdings werden erwartungsgemäß die
Höhen auch etwas angehoben .... Gemessen habe ich jeweils an allen Ausgängen,
d.h., Tape-, Kopfhörer- und Lautsprecher-Ausgängen, überall und auf beiden
Kanälen identisches Verhalten. Ein Servicemanual liegt mir leider nicht vor.
So ein mieser Frequenzgang kann doch nicht "reindesigned" worden sein -
allerdings fällt mir jetzt auch keine mögliche Fehlerursache ein, die den
Frequenzgang schon auf Kleinsignalebene gleichzeitig in beiden Kanälen
verbiegt ... CE/EMV-Filterung wird ja so tief nicht ansetzen?!
Hat irgendjemand ne Idee oder sogar nen Schaltbild?
Ciao Ulrich
habe auf "meinen Tisch" einen älteren Vollverstärker von Pioneer A-229 zwecks
"Überprüfens" bekommen. Der Verstärker war, nehme ich an, im unteren
Preissegment angesiedelt; er arbeitet mit einer integrierten Hybrid
Stereoendstufe STK4181.
Neben den gerade für Raucherhaushalte üblichen spratzenden
Signalquellen-Umschaltern und dem spratzenden Lautstärkesteller schien
ersteinmal alles (Loudness, Klangeinstellung, Balance ...) zu funktionieren.
Allerdings fiel mir bei näherem Hören mit dem Kopfhörer ein ungewöhnlich
"warmer" Klang auf (mumpf!).
Also flugs den NF-Generator angeschlossen und den Frequenzgang überprüft, der
mit HiFi leider überhaupt nix zu tun hat, :-( ; von 100Hz bis ca. 1kHz fällt
die Amplitude um ca. 3dB, von 1kHz bis 10kHz um ca. weitere 6dB und von 10kHz
bis 20kHz nochmals um weitere 1,5 dB! Diesen Frequenzganz zeigt der
Verstärker bei Speisung an allen Line-Eingängen, mit und ohne
Klangeinstellung (Direct-Schaltung), bei aktiver Loudness wird der
Frequenzgang noch weiter verbogen, allerdings werden erwartungsgemäß die
Höhen auch etwas angehoben .... Gemessen habe ich jeweils an allen Ausgängen,
d.h., Tape-, Kopfhörer- und Lautsprecher-Ausgängen, überall und auf beiden
Kanälen identisches Verhalten. Ein Servicemanual liegt mir leider nicht vor.
So ein mieser Frequenzgang kann doch nicht "reindesigned" worden sein -
allerdings fällt mir jetzt auch keine mögliche Fehlerursache ein, die den
Frequenzgang schon auf Kleinsignalebene gleichzeitig in beiden Kanälen
verbiegt ... CE/EMV-Filterung wird ja so tief nicht ansetzen?!
Hat irgendjemand ne Idee oder sogar nen Schaltbild?
Ciao Ulrich