Discussion:
Vollverstärker Pioneer A-229: mieser Frequenzgang?!
(zu alt für eine Antwort)
Ulrich Zwirner
2005-03-22 23:15:57 UTC
Permalink
Hallo,

habe auf "meinen Tisch" einen älteren Vollverstärker von Pioneer A-229 zwecks
"Überprüfens" bekommen. Der Verstärker war, nehme ich an, im unteren
Preissegment angesiedelt; er arbeitet mit einer integrierten Hybrid
Stereoendstufe STK4181.

Neben den gerade für Raucherhaushalte üblichen spratzenden
Signalquellen-Umschaltern und dem spratzenden Lautstärkesteller schien
ersteinmal alles (Loudness, Klangeinstellung, Balance ...) zu funktionieren.
Allerdings fiel mir bei näherem Hören mit dem Kopfhörer ein ungewöhnlich
"warmer" Klang auf (mumpf!).

Also flugs den NF-Generator angeschlossen und den Frequenzgang überprüft, der
mit HiFi leider überhaupt nix zu tun hat, :-( ; von 100Hz bis ca. 1kHz fällt
die Amplitude um ca. 3dB, von 1kHz bis 10kHz um ca. weitere 6dB und von 10kHz
bis 20kHz nochmals um weitere 1,5 dB! Diesen Frequenzganz zeigt der
Verstärker bei Speisung an allen Line-Eingängen, mit und ohne
Klangeinstellung (Direct-Schaltung), bei aktiver Loudness wird der
Frequenzgang noch weiter verbogen, allerdings werden erwartungsgemäß die
Höhen auch etwas angehoben .... Gemessen habe ich jeweils an allen Ausgängen,
d.h., Tape-, Kopfhörer- und Lautsprecher-Ausgängen, überall und auf beiden
Kanälen identisches Verhalten. Ein Servicemanual liegt mir leider nicht vor.
So ein mieser Frequenzgang kann doch nicht "reindesigned" worden sein -
allerdings fällt mir jetzt auch keine mögliche Fehlerursache ein, die den
Frequenzgang schon auf Kleinsignalebene gleichzeitig in beiden Kanälen
verbiegt ... CE/EMV-Filterung wird ja so tief nicht ansetzen?!

Hat irgendjemand ne Idee oder sogar nen Schaltbild?

Ciao Ulrich
Matthias Andree
2005-03-23 00:04:44 UTC
Permalink
Post by Ulrich Zwirner
Also flugs den NF-Generator angeschlossen und den Frequenzgang überprüft, der
mit HiFi leider überhaupt nix zu tun hat, :-( ; von 100Hz bis ca. 1kHz fällt
die Amplitude um ca. 3dB, von 1kHz bis 10kHz um ca. weitere 6dB und von 10kHz
bis 20kHz nochmals um weitere 1,5 dB!
Wie hast Du den Frequenzgang (oder Pegel bei einer Frequenz) _genau_
gemessen (Messaufbau)? Was für eine Last? Welches Messgerät? Wie
beschaltet? NF-Generator selbst vermessen als Referenz?

100 - 20000 Hz mit +0 -10,5 dB ist sicher so nicht vorgesehen.

Wie sehen denn die Elkos im Netzteil und in der Nähe der Bratwaffel
(STK) aus?
Post by Ulrich Zwirner
Hat irgendjemand ne Idee oder sogar nen Schaltbild?
Nein, das hab' ich für'n 757 hier.
--
Matthias Andree
Andreas Huennebeck
2005-03-23 09:11:01 UTC
Permalink
Post by Ulrich Zwirner
habe auf "meinen Tisch" einen älteren Vollverstärker von Pioneer A-229
zwecks "Überprüfens" bekommen. Der Verstärker war, nehme ich an, im
unteren Preissegment angesiedelt; er arbeitet mit einer integrierten
Hybrid Stereoendstufe STK4181.
Neben den gerade für Raucherhaushalte üblichen spratzenden
Signalquellen-Umschaltern und dem spratzenden Lautstärkesteller schien
ersteinmal alles (Loudness, Klangeinstellung, Balance ...) zu
funktionieren. Allerdings fiel mir bei näherem Hören mit dem Kopfhörer ein
ungewöhnlich "warmer" Klang auf (mumpf!).
Also flugs den NF-Generator angeschlossen und den Frequenzgang überprüft,
der mit HiFi leider überhaupt nix zu tun hat, :-( ; von 100Hz bis ca. 1kHz
fällt die Amplitude um ca. 3dB, von 1kHz bis 10kHz um ca. weitere 6dB und
von 10kHz bis 20kHz nochmals um weitere 1,5 dB! Diesen Frequenzganz zeigt
der Verstärker bei Speisung an allen Line-Eingängen, mit und ohne
Klangeinstellung (Direct-Schaltung), bei aktiver Loudness wird der
Frequenzgang noch weiter verbogen, allerdings werden erwartungsgemäß die
Höhen auch etwas angehoben .... Gemessen habe ich jeweils an allen
Ausgängen, d.h., Tape-, Kopfhörer- und Lautsprecher-Ausgängen, überall und
auf beiden Kanälen identisches Verhalten.
Wenn der Frequenzgang schon am Tapeausgang verbogen ist, kann es nicht
die Endstufe sein (dort waere die Gegenkopplungseinstellung der moegliche
Uebeltaeter), kann also nicht allzu wild sein. Der Fehler muss auch vor dem
Lautstaerkeregler liegen.

Haenge den NF-Generator an einen CD-Eingang, schalte auf Direkt und verfolge
mit dem Skop das Signal, sollte nicht sooo schwierig sein. Ich vermute
irgendwas in der Naehe der Quellenschalter, zur Not kannst Du ja mal einen
der Schaltkontakte mit einem Stueck Draht ueberbruecken und dann den
Frequenzgang nachmessen.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Loading...