Discussion:
4 Ohm Lautsprecher an 8-16 Ohm Verstärker?
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Meffert
2004-12-21 09:33:18 UTC
Permalink
Hallo,

vielleicht oute ich mich als DAU, aber ich habe mal eine simple Frage: ich habe mit Boxen und einen Surround-Receiver zugelegt. Beim
Verkabeln fiel mir mit Schecken auf, dass die Boxen 4Ohm haben, der Verstäker aber "nur mit 8-16Ohm betrieben werden soll". Bevor
ich jetzt etwas zerstöre, meine vorsichtige Frage:
Kann eine der Komponenten Schaden nehmen?
Wenn ja, in welchem Fall (Viel mehr wie Zimmerlautstärke höre ich nicht)?
Könnte man durch geeignete Widerstände o.ä. das Problem behben oder ist das alles "halb so wild"?

Danke für jeden Hinweis.

Gruß
Andreas
Matthias Andree
2004-12-21 10:56:47 UTC
Permalink
Post by Andreas Meffert
Hallo,
ich habe mit Boxen und einen Surround-Receiver zugelegt. Beim Verkabeln
fiel mir mit Schecken auf, dass die Boxen 4Ohm haben, der Verstäker aber
"nur mit 8-16Ohm betrieben werden soll". Bevor ich jetzt etwas zerstöre,
meine vorsichtige Frage: Kann eine der Komponenten Schaden nehmen?
Ja.
Post by Andreas Meffert
Wenn ja, in welchem Fall (Viel mehr wie Zimmerlautstärke höre ich nicht)?
Grundsätzlich. Bei einem guten Verstärker wird die Schutzschaltung
darauf achten, dass der Verstärker nicht überlastet wird und kann dafür
sorgen, dass die Lautsprecher abgeklemmt werden. Wenn die
Schutzschaltung falsch ausgelegt ist oder fehlt, kann prinzipiell die
Endstufe oder das Netzteil sterben.
Post by Andreas Meffert
Könnte man durch geeignete Widerstände o.ä. das Problem
behben oder ist das alles "halb so wild"?
Nein, man müsste sich die Schaltung des Verstärkers ansehen und auf der
Grundlage (Ausgangswiderstand, Grenzwerte für den Strom aus der Endstufe
etc.) entscheiden.
--
Matthias Andree
Rudi Fischer
2004-12-21 12:01:35 UTC
Permalink
"Andreas Meffert" schrieb
Post by Andreas Meffert
ich habe mit Boxen und einen Surround-Receiver zugelegt. Beim
Verkabeln fiel mir mit Schecken auf, dass die Boxen 4Ohm haben,
der Verstäker aber "nur mit 8-16Ohm betrieben werden soll". Bevor
Kann eine der Komponenten Schaden nehmen?
Ja, grundsaetzlich erst mal der AV-Receiver.
Falls das Geraet eher *aus den unteren Ligen* ist
wuerde ich mich allerdings noch nicht mal auf die
ordnungsgemaesse Funktion der Schutzschaltungen
verlassen wollen...
Post by Andreas Meffert
Wenn ja, in welchem Fall?
Ueberlast, allgemein zu hoher Ausgangsstrom.
Genauere Angaben (*bis hierher und nicht weiter*)
waeren abhaengig von der Konstruktion der verbauten
Endverstaerker und dem Wirkungsgrad der
angeschlossenen Lautsprecher
Post by Andreas Meffert
(Viel mehr wie Zimmerlautstärke höre ich nicht)?
Kannst du das auch garantieren?;-)
Denn falls das wirklich jederzeit(!) so zutrifft wird
es sehr wahrscheinlich doch gutgehen.
Post by Andreas Meffert
Könnte man durch geeignete Widerstände o.ä. das Problem behben
Ist nicht zu empfehlen.
Hat nicht nur Auswirkungen auf Pegel sondern auch
auf den Klang.
Post by Andreas Meffert
oder ist das alles "halb so wild"?
Bei nem aelteren >10kg-80W-Stereo-Amp waer's
das wohl noch...

Rudi Fischer
--
...and may good music always be with you
Martin Kolberg
2004-12-26 17:53:34 UTC
Permalink
"Andreas Meffert" <***@gmx.de> schrieb
:
: vielleicht oute ich mich als DAU,

kein Kommentar

: Kann eine der Komponenten Schaden nehmen?

Ja (Auch bai 8 Ohm LS kann etwas kaputt gehen)

: Wenn ja, in welchem Fall (Viel mehr wie Zimmerlautstärke höre ich nicht)?

Bei Lautstärken, daß die Wände wackeln...

Ab 50 % der RMS- Verstärkerleistung könnte es kritisch werden.
Die RMS Leistung wird nur in den seltesten Fällen angegeben,
und hat rein garnichts mit Musikleistung oder ähnlichen Traumwer-
ten > 100 Watt bei Gerätegewicht unter 10 kg zu tun.

Falls Du ein Voltmeter zur Hand hast, könntest Du das nachmessen:

1 Volt am LS- Ausgang: 0,25 Watt (88 db)
4 Volt am LS- Ausgang: 4 Watt (ca 100 db bei zwei Lautsprechern)
8 Volt am LS- Ausgang: 16 Watt (106 db)
10 Volt am LS- Ausgang: 2,5 A Stromfluß = 25 Watt
(jetzt könnte es "heiß" werden, 108 db erträgt kein Nachbar)
(die 2,5 A entprächen bei 8 Ohm 50 Watt = 111 db)

: ist das alles "halb so wild"?

ist es, aber bitte nicht bis zum Anschlag aufdrehen, und bei
beginnenden Vezerrungen (hört man) sofort leiser drehen.

Solange die Temperatur des Verstärkers nicht anssteigt,
ist das wirklich kein Problem.

Viel Spaß bei Musikhören
Rudi Fischer
2004-12-26 20:43:41 UTC
Permalink
"Martin Kolberg" schrieb

[...]
Post by Martin Kolberg
Ab 50 % der RMS- Verstärkerleistung könnte es kritisch werden.
Die RMS Leistung wird nur in den seltesten Fällen angegeben,
und hat rein garnichts mit Musikleistung oder ähnlichen Traumwer-
ten > 100 Watt bei Gerätegewicht unter 10 kg zu tun.
1 Volt am LS- Ausgang: 0,25 Watt (88 db)
4 Volt am LS- Ausgang: 4 Watt (ca 100 db bei zwei Lautsprechern)
8 Volt am LS- Ausgang: 16 Watt (106 db)
10 Volt am LS- Ausgang: 2,5 A Stromfluß = 25 Watt
(jetzt könnte es "heiß" werden, 108 db erträgt kein Nachbar)
(die 2,5 A entprächen bei 8 Ohm 50 Watt = 111 db)
So eine Kristallkugel will ich auch!;-))
SCNR

Rudi Fischer
--
...and may good music always be with you
Stefan 'Sensor' Sänger
2004-12-27 07:48:02 UTC
Permalink
Post by Martin Kolberg
1 Volt am LS- Ausgang: 0,25 Watt (88 db)
4 Volt am LS- Ausgang: 4 Watt (ca 100 db bei zwei Lautsprechern)
8 Volt am LS- Ausgang: 16 Watt (106 db)
10 Volt am LS- Ausgang: 2,5 A Stromfluß = 25 Watt
(jetzt könnte es "heiß" werden, 108 db erträgt kein Nachbar)
(die 2,5 A entprächen bei 8 Ohm 50 Watt = 111 db)
Ähm, wenn schon messen, dann aber bitte richtig. Also entweder mit definiertem
Sinus-Signal oder mit einem True-RMS-Multimeter.

Denn sonst wird ja nur der Gleicrichtwert gemessen, und nicht der Effektivwert.
Bei einem einfachen Sinus ist das zwar über den Formfaktor leicht umzurechnen,
aber eben nur dann.


Ansonsten: 4 Ohm an einem Verstärker, der für 8 Ohm ausgelegt ist bedeutet
bei gleicher Ausgangsspannung nunmal doppelten Strom. Und das ist nie halb
so wild.


Sensor

Loading...