Vitus Dio Franschitz
2004-09-14 17:05:45 UTC
Hallo,
ich hoffe, ich bin in dieser Gruppe mit meiner Frage richtig. Gleich
vorweg, ich habe von Hifi praktisch gar keine Ahnung, sonst würde ich
diese Frage wohl gar nicht stellen.
Ich habe eine Stereoanlage von Sony, Modell "Mini Hi-Fi Componenent
System MHC-4800". Sie ist ca. 10 Jahre alt und war damals wohl ein
Spitzenmodell (Preis > 15.000 öS, wenn ich mich recht erinnere). In
letzter Zeit scheint aber der CD-Player zu kränkeln, in dem auch der
Tuner eingebaut ist (die Anlage hat 4 Komponenten: Verstärker,
Equalizer, Kasettendeck und CD-Player/Tuner).
Nun dachte ich mir, der Vorteil des Komponentensystems ist ja, dass man
eine defekte Komponente problemlos durch eine andere austauschen kann,
da alles genormt und standardisiert ist. Zumindest wurde das beim Kauf
damals behauptet. Also habe ich mich mal ein wenig via Google und Sony-
Website zu informieren versucht, aber schlauer bin ich jetzt auch nicht.
1.) Muss der neue CD-Player von Sony sein oder funktioniert da jede
Marke? Die Komponenten der Stereoanlage sind ja per Flachbandkabel
verbunden, der neue Player müsste also denselben Anschluss haben.
2.) Falls nur einer von Sony geht: Auf der Sony-Website habe ich nur
Komponenten mit einer Breite von 43 cm gefunden. Meine sind aber etwas
über 20 cm breit. Gibt es dieses "kleine" Format nicht mehr?
3.) Ferner stand bei diesen "breiten" Komponenten nichts über den
Anschluss des Flachbandkabels. Außerdem hatten die alle eine eigene
Fernbedienung. Ich möchte aber eigentlich, dass die neue CD-Player-
Komponente wie die alte über die Fernbedienung der Anlage läuft.
Damals beim Kauf wurde mir gesagt, das wäre alles kein Problem beim
Ausfall einer Komponente, alles sei miteinander kompatibel und ganz
problemlos und überhaupt, außerdem: It's a Sony. Ich habe langsam den
Verdacht, dass dem bis auf Letzteres nicht so ist. Was für einen CD-
Player kann ich da also jetzt wirklich anschließen und inwieweit
kommuniziert der dann noch mit meiner Anlage?
Grüße von einem Hifi-Ahnungslosen
ich hoffe, ich bin in dieser Gruppe mit meiner Frage richtig. Gleich
vorweg, ich habe von Hifi praktisch gar keine Ahnung, sonst würde ich
diese Frage wohl gar nicht stellen.
Ich habe eine Stereoanlage von Sony, Modell "Mini Hi-Fi Componenent
System MHC-4800". Sie ist ca. 10 Jahre alt und war damals wohl ein
Spitzenmodell (Preis > 15.000 öS, wenn ich mich recht erinnere). In
letzter Zeit scheint aber der CD-Player zu kränkeln, in dem auch der
Tuner eingebaut ist (die Anlage hat 4 Komponenten: Verstärker,
Equalizer, Kasettendeck und CD-Player/Tuner).
Nun dachte ich mir, der Vorteil des Komponentensystems ist ja, dass man
eine defekte Komponente problemlos durch eine andere austauschen kann,
da alles genormt und standardisiert ist. Zumindest wurde das beim Kauf
damals behauptet. Also habe ich mich mal ein wenig via Google und Sony-
Website zu informieren versucht, aber schlauer bin ich jetzt auch nicht.
1.) Muss der neue CD-Player von Sony sein oder funktioniert da jede
Marke? Die Komponenten der Stereoanlage sind ja per Flachbandkabel
verbunden, der neue Player müsste also denselben Anschluss haben.
2.) Falls nur einer von Sony geht: Auf der Sony-Website habe ich nur
Komponenten mit einer Breite von 43 cm gefunden. Meine sind aber etwas
über 20 cm breit. Gibt es dieses "kleine" Format nicht mehr?
3.) Ferner stand bei diesen "breiten" Komponenten nichts über den
Anschluss des Flachbandkabels. Außerdem hatten die alle eine eigene
Fernbedienung. Ich möchte aber eigentlich, dass die neue CD-Player-
Komponente wie die alte über die Fernbedienung der Anlage läuft.
Damals beim Kauf wurde mir gesagt, das wäre alles kein Problem beim
Ausfall einer Komponente, alles sei miteinander kompatibel und ganz
problemlos und überhaupt, außerdem: It's a Sony. Ich habe langsam den
Verdacht, dass dem bis auf Letzteres nicht so ist. Was für einen CD-
Player kann ich da also jetzt wirklich anschließen und inwieweit
kommuniziert der dann noch mit meiner Anlage?
Grüße von einem Hifi-Ahnungslosen