Discussion:
Komponente von Stereoanlage ersetzen
(zu alt für eine Antwort)
Vitus Dio Franschitz
2004-09-14 17:05:45 UTC
Permalink
Hallo,
ich hoffe, ich bin in dieser Gruppe mit meiner Frage richtig. Gleich
vorweg, ich habe von Hifi praktisch gar keine Ahnung, sonst würde ich
diese Frage wohl gar nicht stellen.

Ich habe eine Stereoanlage von Sony, Modell "Mini Hi-Fi Componenent
System MHC-4800". Sie ist ca. 10 Jahre alt und war damals wohl ein
Spitzenmodell (Preis > 15.000 öS, wenn ich mich recht erinnere). In
letzter Zeit scheint aber der CD-Player zu kränkeln, in dem auch der
Tuner eingebaut ist (die Anlage hat 4 Komponenten: Verstärker,
Equalizer, Kasettendeck und CD-Player/Tuner).

Nun dachte ich mir, der Vorteil des Komponentensystems ist ja, dass man
eine defekte Komponente problemlos durch eine andere austauschen kann,
da alles genormt und standardisiert ist. Zumindest wurde das beim Kauf
damals behauptet. Also habe ich mich mal ein wenig via Google und Sony-
Website zu informieren versucht, aber schlauer bin ich jetzt auch nicht.

1.) Muss der neue CD-Player von Sony sein oder funktioniert da jede
Marke? Die Komponenten der Stereoanlage sind ja per Flachbandkabel
verbunden, der neue Player müsste also denselben Anschluss haben.

2.) Falls nur einer von Sony geht: Auf der Sony-Website habe ich nur
Komponenten mit einer Breite von 43 cm gefunden. Meine sind aber etwas
über 20 cm breit. Gibt es dieses "kleine" Format nicht mehr?

3.) Ferner stand bei diesen "breiten" Komponenten nichts über den
Anschluss des Flachbandkabels. Außerdem hatten die alle eine eigene
Fernbedienung. Ich möchte aber eigentlich, dass die neue CD-Player-
Komponente wie die alte über die Fernbedienung der Anlage läuft.

Damals beim Kauf wurde mir gesagt, das wäre alles kein Problem beim
Ausfall einer Komponente, alles sei miteinander kompatibel und ganz
problemlos und überhaupt, außerdem: It's a Sony. Ich habe langsam den
Verdacht, dass dem bis auf Letzteres nicht so ist. Was für einen CD-
Player kann ich da also jetzt wirklich anschließen und inwieweit
kommuniziert der dann noch mit meiner Anlage?

Grüße von einem Hifi-Ahnungslosen
Muck Krieger
2004-09-14 18:09:46 UTC
Permalink
Post by Vitus Dio Franschitz
Damals beim Kauf wurde mir gesagt, das wäre alles kein Problem beim
Ausfall einer Komponente, alles sei miteinander kompatibel und ganz
problemlos und überhaupt, außerdem: It's a Sony. Ich habe langsam den
Verdacht, dass dem bis auf Letzteres nicht so ist.
Mit diesem Verdacht liegst du richtig - solche "Systemkomponenten" mögen
zwar getrennte Gehäuse haben, aber z.B. die Stromversorgung wird für alle
Komponenten nur von einem der Geräte bereitgestellt, und alle Signale laufen
über spezielle Kabelverbindungen, die anderswo nicht passen.

Ein Nachkauf einzelner Teile ist meist schon nach einem Modellwechsel, also
oft schon nach einem Jahr nicht mehr möglich.
Post by Vitus Dio Franschitz
Was für einen CD-Player kann ich da also jetzt wirklich anschließen und
inwieweit kommuniziert der dann noch mit meiner Anlage?
Hat das Hauptgerät, also das mit dem Programmwahl- und Lautstärkeknopf,
an der Rückseite noch weitere (Cinch-) Buchsen, z.B. mit "Aux" beschriftet?
Dann kannst du dort jeden beliebigen CD-Spieler anschließen.

Keep on rocking,

Muck
Vitus Dio Franschitz
2004-09-14 18:34:13 UTC
Permalink
In article <ci7c5h$17t$00$***@news.t-online.com>, ***@t-
online.de says...
Post by Muck Krieger
Post by Vitus Dio Franschitz
Damals beim Kauf wurde mir gesagt, das wäre alles kein Problem beim
Ausfall einer Komponente, alles sei miteinander kompatibel und ganz
problemlos und überhaupt, außerdem: It's a Sony. Ich habe langsam den
Verdacht, dass dem bis auf Letzteres nicht so ist.
Mit diesem Verdacht liegst du richtig - solche "Systemkomponenten" mögen
zwar getrennte Gehäuse haben, aber z.B. die Stromversorgung wird für alle
Komponenten nur von einem der Geräte bereitgestellt, und alle Signale laufen
über spezielle Kabelverbindungen, die anderswo nicht passen.
Das ist ja äußerst unpraktisch - wozu dann überhaupt derartige
Komponentensysteme?
Post by Muck Krieger
Post by Vitus Dio Franschitz
Was für einen CD-Player kann ich da also jetzt wirklich anschließen und
inwieweit kommuniziert der dann noch mit meiner Anlage?
Hat das Hauptgerät, also das mit dem Programmwahl- und Lautstärkeknopf,
an der Rückseite noch weitere (Cinch-) Buchsen, z.B. mit "Aux" beschriftet?
Dann kannst du dort jeden beliebigen CD-Spieler anschließen.
Er hat noch die Eingänge MD/DAT, Video und Phono. Video (oder wars
MD/DAT?) ist allerdings vom DVD-Player belegt. Leider scheint kein
"richtiger" CD-Eingang vorhanden zu sein, sodass man die Function "CD"
weiterhin benutzen könnte (man kann umschalten zwischen CD, Tuner,
Video, Phono, MD/DAT und Tape).

Diese Eingänge sind übrigens am Equalizer, nicht am
Hauptgerät/Verstärker, aber das scheint ja keine Rolle zu spielen, sie
funktionieren ja. Man müsste den CD-Player halt an MD/DAT anschließen,
das müsste ja klappen.

Die Frage ist nun, gibt es das "schmale" Format (22 cm sind das glaube
ich... früher hieß das meines Wissens "Mini") überhaupt noch, und welche
Firmen bieten CD-Player (oder idealerweise CD-Player/Tuner-Mischungen)
dafür an? Bei Sony, Onkyo und Philips (einige mir nicht-Hifi-Kenner
geläufige Namen) fand ich auf deren Websites nur "breite" Komponenten
(43 cm, "Midi", glaube ich).

Grüße
Muck Krieger
2004-09-14 18:59:08 UTC
Permalink
Post by Vitus Dio Franschitz
Post by Muck Krieger
Mit diesem Verdacht liegst du richtig - solche "Systemkomponenten"
mögen zwar getrennte Gehäuse haben, aber z.B. die Stromversorgung
wird für alle Komponenten nur von einem der Geräte bereitgestellt, [...]
Das ist ja äußerst unpraktisch - wozu dann überhaupt derartige
Komponentensysteme?
Tja, der Hersteller spart ein paar Bauteile ... und verdient etwas mehr ;-)
Das wäre ja alles kein Problem, wenn nicht in jedem Frühjahr und in
jedem Herbst eine neue Mode(ll)-Linie auf den Markt käme ...
Post by Vitus Dio Franschitz
Er hat noch die Eingänge MD/DAT, Video und Phono. Video (oder wars
MD/DAT?) ist allerdings vom DVD-Player belegt. Leider scheint kein
"richtiger" CD-Eingang vorhanden zu sein, sodass man die Function
"CD" weiterhin benutzen könnte (man kann umschalten zwischen CD,
Tuner, Video, Phono, MD/DAT und Tape).
Der MD/DAT- oder Video-Eingang passt schon ... zum Titelwechsel hat's
halt noch eine Fernbedienung auf dem Tisch. Lautstärke wird wohl öfter
gebraucht und ist ja am Hauptgerät einstellbar.
Post by Vitus Dio Franschitz
Die Frage ist nun, gibt es das "schmale" Format (22 cm sind das
glaube ich... früher hieß das meines Wissens "Mini") überhaupt noch
Scheint gerade nicht "In" zu sein - obwohl es heutzutage kaum noch einen
technischen Grund für das gängige "Wohnzimmerschrankformat" gibt ...
und der Gebrauchtkauf eines "passenden" CD-Spielers ist Glücksache,
so ein Teil hätte immerhin auch schon einige Lebensjahre hinter sich.

Keep on rocking,

Muck
Patrick Piecha
2004-09-15 08:25:47 UTC
Permalink
Post by Muck Krieger
Post by Vitus Dio Franschitz
Die Frage ist nun, gibt es das "schmale" Format (22 cm sind das
glaube ich... früher hieß das meines Wissens "Mini") überhaupt noch
Scheint gerade nicht "In" zu sein - obwohl es heutzutage kaum
noch einen technischen Grund für das gängige
"Wohnzimmerschrankformat" gibt ...
Die Mini-Formate sind in Asien sehr beliebt (praktisch findet man
dort kaum anderes), was an den dortigen Wohnverhaeltnissen liegt.

Die Qualitaet ist eine ganz andere Frage.

Die Hersteller sind da auch recht wenig innovationsfreudig, das
Risiko dass sich ein vom "Standard" abweichendes Format nicht
verkauft, ist einfach zu gross. Und wer mag auch schon Kisten
unterschiedlicher Groesse aufeinander stapeln ...


Gruß, Patrick
--
I lost.
Andreas Huennebeck
2004-09-15 07:16:34 UTC
Permalink
Post by Vitus Dio Franschitz
online.de says...
Post by Muck Krieger
Mit diesem Verdacht liegst du richtig - solche "Systemkomponenten" mögen
zwar getrennte Gehäuse haben, aber z.B. die Stromversorgung wird für alle
Komponenten nur von einem der Geräte bereitgestellt, und alle Signale
laufen über spezielle Kabelverbindungen, die anderswo nicht passen.
Das ist ja äußerst unpraktisch - wozu dann überhaupt derartige
Komponentensysteme?
Damit der Hersteller Geld spart (nur ein Trafo, Netzschalter, ...) ohne
dass der Kunde es merkt.
Post by Vitus Dio Franschitz
Er hat noch die Eingänge MD/DAT, Video und Phono. Video (oder wars
MD/DAT?) ist allerdings vom DVD-Player belegt. Leider scheint kein
"richtiger" CD-Eingang vorhanden zu sein, sodass man die Function "CD"
weiterhin benutzen könnte (man kann umschalten zwischen CD, Tuner,
Video, Phono, MD/DAT und Tape).
MD/DAT ist geeignet.
Post by Vitus Dio Franschitz
Die Frage ist nun, gibt es das "schmale" Format (22 cm sind das glaube
ich... früher hieß das meines Wissens "Mini") überhaupt noch, und welche
Firmen bieten CD-Player (oder idealerweise CD-Player/Tuner-Mischungen)
dafür an? Bei Sony, Onkyo und Philips (einige mir nicht-Hifi-Kenner
geläufige Namen) fand ich auf deren Websites nur "breite" Komponenten
(43 cm, "Midi", glaube ich).
Keine Ahnung, als echte Standaloneplayer habe ich sowas schon eine Weile
nicht mehr gesehen, ich gehe aber auch selten in solche Laeden.
Wenn Du auf eine Fernbedienung verzichten kannst, kaeme auch ein
tragbarer CD-Player in Frage? Z.B. so ein Allesfresser wie iriver imp350/
imp450/imp550?

Oder gleich ein DVD-Player, die sind zwar breit, aber sehr flach
(teilweise unter 5cm Hoehe), vielleicht kriegst Du so einen besser
unter.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Bernd Laengerich
2004-09-15 14:05:15 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Oder gleich ein DVD-Player, die sind zwar breit, aber sehr flach
Da sollte man auf jeden Fall im Laden ausprobieren ob die sich überhaupt
vernünftig bedienen lassen ohne Fernseher, besonders wenn man MP3-CDs
apsielen will :-)
Und einer meiner Player macht bei jedem Einschalten, bei Öffnen der Lade
etc. *Bing*! Lustigerweise haben sich die Entwickler nicht abgesprochen,
es gibt auch noch zwei unterschiedlich gesampelte (ansonsten identische)
*Bing* in der Firmware :-)

Bernd
--
np: Nick Cave - Jack the Ripper
Andreas Huennebeck
2004-09-16 07:06:05 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Andreas Huennebeck
Oder gleich ein DVD-Player, die sind zwar breit, aber sehr flach
Da sollte man auf jeden Fall im Laden ausprobieren ob die sich überhaupt
vernünftig bedienen lassen ohne Fernseher, besonders wenn man MP3-CDs
apsielen will :-)
Ack.
Post by Bernd Laengerich
Und einer meiner Player macht bei jedem Einschalten, bei Öffnen der Lade
etc. *Bing*! Lustigerweise haben sich die Entwickler nicht abgesprochen,
es gibt auch noch zwei unterschiedlich gesampelte (ansonsten identische)
*Bing* in der Firmware :-)
Wenn ich bei meinem neuen Yamakawa DVD-375 ein neues Stueck (MP3
oder Ogg) anwaehle, kommen erstmal ein paar haessliche Kracher
aus dem Digitalausgang heraus. Und die Pause zwischen zwei
abzuspielenden Stuecken ist auch recht lang (3/4 s). Haesslich,
aber ich habe ihn nicht fuer Audio gekauft, und beim Abspielen von
Audio-CDs ist alles OK.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Andreas Gebel
2004-09-14 19:47:22 UTC
Permalink
Post by Vitus Dio Franschitz
Ich habe eine Stereoanlage von Sony, Modell "Mini Hi-Fi Componenent
System MHC-4800". Sie ist ca. 10 Jahre alt und war damals wohl ein
Spitzenmodell (Preis > 15.000 öS, wenn ich mich recht erinnere). In
letzter Zeit scheint aber der CD-Player zu kränkeln, in dem auch der
Tuner eingebaut ist (die Anlage hat 4 Komponenten: Verstärker,
Equalizer, Kasettendeck und CD-Player/Tuner).
Nun dachte ich mir, der Vorteil des Komponentensystems ist ja, dass man
eine defekte Komponente problemlos durch eine andere austauschen kann,
da alles genormt und standardisiert ist.
In der Regel schon, in deinem speziellen Fall wohl nicht.
Post by Vitus Dio Franschitz
1.) Muss der neue CD-Player von Sony sein oder funktioniert da jede
Marke? Die Komponenten der Stereoanlage sind ja per Flachbandkabel
verbunden, der neue Player müsste also denselben Anschluss haben.
Hmm, eine Norm für Flachband-Verkabelung gibt es nicht. Ein neuer Player von
Sony kann funktionieren, muß aber nicht. Player von anderen Herstellern
werden mit Sicherheit nicht gehen.
Post by Vitus Dio Franschitz
2.) Falls nur einer von Sony geht: Auf der Sony-Website habe ich nur
Komponenten mit einer Breite von 43 cm gefunden. Meine sind aber etwas
über 20 cm breit. Gibt es dieses "kleine" Format nicht mehr?
Über den normalen Katalog wirst du solche Komponenten nicht bekommen, da sie
zu dieser speziellen Anlage gehören. Der Sony-Service ist wohl dein
Ansprechpartner.
Post by Vitus Dio Franschitz
3.) Ferner stand bei diesen "breiten" Komponenten nichts über den
Anschluss des Flachbandkabels. Außerdem hatten die alle eine eigene
Fernbedienung. Ich möchte aber eigentlich, dass die neue CD-Player-
Komponente wie die alte über die Fernbedienung der Anlage läuft.
Flachbandkabel-Anschlüsse haben einzeln zu kaufende CD-Player nicht.
Fernbedienungen sind meist Herstellerspezifisch. D.h. alle CD-Player eines
Herstellers lassen sich meist auch mit allen Fernbedienungen des selben
Herstellers bedienen. Es gibt aber auch Ausnahmen.
Post by Vitus Dio Franschitz
Damals beim Kauf wurde mir gesagt, das wäre alles kein Problem beim
Ausfall einer Komponente, alles sei miteinander kompatibel und ganz
problemlos und überhaupt, außerdem: It's a Sony. Ich habe langsam den
Verdacht, dass dem bis auf Letzteres nicht so ist.
Ja, da hat man dich damals wohl angelogen.
Post by Vitus Dio Franschitz
Was für einen CD-
Player kann ich da also jetzt wirklich anschließen und inwieweit
kommuniziert der dann noch mit meiner Anlage?
Wenn der Verstärker auch einen Line-In (nicht Phono!) über Cinch-Buchsen
hat, kannst du daran jeden CD-Player anschließen. Die Kommunikation wird
sich darauf beschränken, daß du den Ton über deine Anlage hören kannst und
wenn du einen Sony-Player kaufst, du diesen eventuell mit deiner
vorhandenen Fernbedienung steuern kannst.

mfG.

Andreas
--
make bzImage, not war. _._ _,-'""`-._
(,-.`._,'( |\`-/|
Andreas Gebel `-.-' \ )-`( , o o)
***@xcapenet.de -bf- `- \`_`"'-
Andreas Huennebeck
2004-09-15 07:09:28 UTC
Permalink
Post by Vitus Dio Franschitz
ich hoffe, ich bin in dieser Gruppe mit meiner Frage richtig. Gleich
vorweg, ich habe von Hifi praktisch gar keine Ahnung, sonst würde ich
diese Frage wohl gar nicht stellen.
Das macht nichts, dafuer sind wir ja da ;-)
Post by Vitus Dio Franschitz
Ich habe eine Stereoanlage von Sony, Modell "Mini Hi-Fi Componenent
System MHC-4800". Sie ist ca. 10 Jahre alt und war damals wohl ein
Spitzenmodell (Preis > 15.000 öS, wenn ich mich recht erinnere). In
letzter Zeit scheint aber der CD-Player zu kränkeln, in dem auch der
Tuner eingebaut ist (die Anlage hat 4 Komponenten: Verstärker,
Equalizer, Kasettendeck und CD-Player/Tuner).
Nun dachte ich mir, der Vorteil des Komponentensystems ist ja, dass man
eine defekte Komponente problemlos durch eine andere austauschen kann,
da alles genormt und standardisiert ist. Zumindest wurde das beim Kauf
damals behauptet. Also habe ich mich mal ein wenig via Google und Sony-
Website zu informieren versucht, aber schlauer bin ich jetzt auch nicht.
1.) Muss der neue CD-Player von Sony sein oder funktioniert da jede
Marke? Die Komponenten der Stereoanlage sind ja per Flachbandkabel
verbunden, der neue Player müsste also denselben Anschluss haben.
Dann sind die Komponenten *nicht* austauschbar, der Verkaeufer hat
Dich angelogen oder hatte selber keine Ahnung - wo hast Du denn
gekauft, im Hifi-Fachhandel oder beim Discounter?
Post by Vitus Dio Franschitz
Damals beim Kauf wurde mir gesagt, das wäre alles kein Problem beim
Ausfall einer Komponente, alles sei miteinander kompatibel und ganz
problemlos und überhaupt, außerdem: It's a Sony. Ich habe langsam den
Verdacht, dass dem bis auf Letzteres nicht so ist.
Alles gelogen, Dein Verdacht ist begruendet, leider.
Post by Vitus Dio Franschitz
Was für einen CD-
Player kann ich da also jetzt wirklich anschließen und inwieweit
kommuniziert der dann noch mit meiner Anlage?
Siehe Mucks Antwort.
Post by Vitus Dio Franschitz
Grüße von einem Hifi-Ahnungslosen
Das wird ja jetzt sicher besser ;-)

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Vitus Dio Franschitz
2004-09-15 09:15:50 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Post by Vitus Dio Franschitz
1.) Muss der neue CD-Player von Sony sein oder funktioniert da jede
Marke? Die Komponenten der Stereoanlage sind ja per Flachbandkabel
verbunden, der neue Player müsste also denselben Anschluss haben.
Dann sind die Komponenten *nicht* austauschbar, der Verkaeufer hat
Dich angelogen oder hatte selber keine Ahnung - wo hast Du denn
gekauft, im Hifi-Fachhandel oder beim Discounter?
Das weiß ich gar nicht mehr; war jedenfalls ein größerer Elektro(nik)
fachmarkt a la Niedermeyer, Cosmos, Media Markt. Ich war damals auch
noch sehr jung. Jedenfalls habe ich den Verkäufer nach der
Austauschbarkeit der Komponenten gefragt und sinngemäß die beschriebene
Antwort bekommen.
Post by Andreas Huennebeck
Post by Vitus Dio Franschitz
Grüße von einem Hifi-Ahnungslosen
Das wird ja jetzt sicher besser ;-)
Ich hoffe schon, danke für alle Antworten. Ich hoffe jetzt einfach, dass
die CD/Tuner-Komponente noch möglichst lange hält (derzeit spinnt sie
nur alle paar Wochen mal). Wenn sie endgültig kaputtgeht, lasse ich sie
reparieren. Wenn sie irreparabel ist, muss ich mich halt nach einem
Ersatz umsehen, auch wenn der dann ein eigenes Netzkabel, Fernbedienung
etc. hat.

Grüße
Andreas Huennebeck
2004-09-15 10:47:03 UTC
Permalink
Post by Vitus Dio Franschitz
Post by Andreas Huennebeck
Dann sind die Komponenten *nicht* austauschbar, der Verkaeufer hat
Dich angelogen oder hatte selber keine Ahnung - wo hast Du denn
gekauft, im Hifi-Fachhandel oder beim Discounter?
Das weiß ich gar nicht mehr; war jedenfalls ein größerer Elektro(nik)
fachmarkt a la Niedermeyer, Cosmos, Media Markt. Ich war damals auch
noch sehr jung. Jedenfalls habe ich den Verkäufer nach der
Austauschbarkeit der Komponenten gefragt und sinngemäß die beschriebene
Antwort bekommen.
Media Markt und Co gehoeren IMHO nicht zum Fachhandel, da die
Angestellten meistens keine Ahnung haben (irgendwo muss ja der
Preis wieder reinkommen, also spart man am Personal). Leider
glaenzt auch der kleine Fachhandel nicht immer.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Joe Saccone
2004-09-15 11:03:06 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Media Markt und Co gehoeren IMHO nicht zum Fachhandel, da die
Angestellten meistens keine Ahnung haben (irgendwo muss ja der
Preis wieder reinkommen, also spart man am Personal). Leider
glaenzt auch der kleine Fachhandel nicht immer.
Ist zwar so weit richtig, aber wegen solch einem simplen Kabel macht
man sich doch darüber keinen Kopp?

Gruss
JoeS
Andreas Huennebeck
2004-09-15 12:41:50 UTC
Permalink
Post by Joe Saccone
Post by Andreas Huennebeck
Media Markt und Co gehoeren IMHO nicht zum Fachhandel, da die
Angestellten meistens keine Ahnung haben (irgendwo muss ja der
Preis wieder reinkommen, also spart man am Personal). Leider
glaenzt auch der kleine Fachhandel nicht immer.
Ist zwar so weit richtig, aber wegen solch einem simplen Kabel macht
man sich doch darüber keinen Kopp?
Es geht nicht um ein Kabel, sondern um den Austausch eines defekten
CD-Players einer Anlage bestehend aus mehreren nicht unabhaengig
voneinander nutzbaren Komponenten. Der Verkaeufer im Discountmarkt
hat behauptet, dass die Komponenten unabhaengig nutzbar seien.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Joe Saccone
2004-09-15 17:51:30 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Es geht nicht um ein Kabel, sondern um den Austausch eines defekten
CD-Players
Ups..., dat iss mir ja noch nie passiert, ich dachte ich bin in nem
anderen Thread, nämlich hier:
<***@uni-berlin.de>

Sowas aber auch... #-/
Post by Andreas Huennebeck
einer Anlage bestehend aus mehreren nicht unabhaengig
voneinander nutzbaren Komponenten. Der Verkaeufer im Discountmarkt
hat behauptet, dass die Komponenten unabhaengig nutzbar seien.
Jupp, hatte diesen Thread auch schon verfolgt, und bin da wohl
durcheinander gekommen.

Ach ehm, für's Protokoll: Ack. :)

Grüssle
JoeS
Björn Schreiber
2004-09-16 07:47:41 UTC
Permalink
Post by Vitus Dio Franschitz
1.) Muss der neue CD-Player von Sony sein oder funktioniert da jede
Marke? Die Komponenten der Stereoanlage sind ja per Flachbandkabel
verbunden, der neue Player müsste also denselben Anschluss haben.
Hast Du schonmal bei ebay reingeschaut? Diese Sonyanlage klingt geradezu
danach, als ob jemand anderes ein ähnliches Problem mit einer anderen
Komponente haben könnte und den Rest nun verscherbelt.
R.Bayer
2004-09-17 12:02:39 UTC
Permalink
"Vitus Dio Franschitz" schrieb im Newsbeitrag
Post by Vitus Dio Franschitz
Nun dachte ich mir, der Vorteil des Komponentensystems ist ja, dass man
eine defekte Komponente problemlos durch eine andere austauschen kann,
da alles genormt und standardisiert ist. Zumindest wurde das beim Kauf
damals behauptet. Also habe ich mich mal ein wenig via Google und Sony-
Website zu informieren versucht, aber schlauer bin ich jetzt auch nicht.
tja, wenn man normale Einzelkomponenten nimmt, dann ist das auch so; bei
einer dieser Komplettanlagen im Mini- oder Midi-Format leider nicht immer.
So gab es von imho Fisher sogar bereits in den Achzigern eine
Komplettanlage, die nur einen einzigen Trafo hatte - alle anderen Geräte
holten sich den Strom von diesem Gerät. Damals gab es aber Gott sei Dank
noch keine dieser herstellerabhängigen Komplettverkabelungen, die dann dazu
führen, daß der defekte Komponente sich nur noch schwerlich austauschen
läßt.
Post by Vitus Dio Franschitz
1.) Muss der neue CD-Player von Sony sein oder funktioniert da jede
Marke? Die Komponenten der Stereoanlage sind ja per Flachbandkabel
verbunden, der neue Player müsste also denselben Anschluss haben.
Nein, eigentlich nicht. Da Du selbst bei einem neueren Sony-CD-Player wohl
oder übel auf die gemiensame Fernbedienung verzichten werden mußt, wirst Du
halt auf jeden Fall damit leben, daß Du demnächst mehrere Fernbedienungen
auf dem Tisch liegen hast.

Willst Du Dein vorhandenes Midi-Format nicht mit normal breiten Komponenten
mischen, so sieht es ebenfalls sehr schlecht aus. Deshalb würde ich evtl.
über eine komplette Neuanschaffung nachdenken und die gebrauchten
Komponenten via eBay abstoßen. Das ist imho eh der sinnvollste Weg.

Gruß

Rolf

Loading...