Discussion:
Anfängerfrage: Verstärker wird heiss
(zu alt für eine Antwort)
Martin Kerner
2004-08-12 16:07:26 UTC
Permalink
Hallo,
ich habe einen Yamaha RX-495RDS als Verstärker an welchem Canton LE 109
Boxen hängen. An dem ganzen ist mein PC dran der über die Soundkarte
angeschlossen ist.
Das Problem ist jetzt, dass der Verstärker total heiss wird nach spätestens
1/2h hören. Wäre ja nicht schlimm, aber mein Zimmer heizt sich
dementsprechend auch auf, so dass man eigentlich nur mit Fenster offen Musik
hören kann.
Jetzt die Frage: Was für Daten müsste der Verstärker haben, damit er sich
nicht aufheizt.
Wird dadurch dann auch der Klang besser?

Verstärker:
2x 100W
110 dB

Boxen:
Nennbelastbarkeit 150 Watt
Musikbelastbarkeit 250 Watt

Danke für eure Hilfe
Mathias Mistrik
2004-08-12 17:05:22 UTC
Permalink
Post by Martin Kerner
Hallo,
ich habe einen Yamaha RX-495RDS als Verstärker an welchem Canton LE 109
Boxen hängen. An dem ganzen ist mein PC dran der über die Soundkarte
angeschlossen ist.
Das Problem ist jetzt, dass der Verstärker total heiss wird nach
spätestens 1/2h hören. Wäre ja nicht schlimm, aber mein Zimmer heizt
sich dementsprechend auch auf, so dass man eigentlich nur mit Fenster
offen Musik hören kann.
Also wird die Kiste so heiß, dass Du sie nicht einmal mehr anfassen
kannst, ohne Dir die Finger zu verbrennen!?

Ich kenne den 495er nicht, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass das ein
reiner ClassA-Verstärker ist (eine Schaltungsart, bei der ständig die
Hälfte der maximal möglichen Leistung als Wärme abgegeben wird), vielmehr
dürfte es sich um einen der üblichen AB-Verstärker handeln. Normalerweise
sollten da nicht mehr als ca. 10-15 Watt an Verlustwärme rauskommen.
Post by Martin Kerner
Jetzt die Frage: Was für Daten müsste der Verstärker haben, damit er
sich nicht aufheizt.
Wird dadurch dann auch der Klang besser?
ClassA-Designs haben klangliche Vorteile, weil dabei keine
Übernahmeverzerrungen zwischen der positiven und negativen Halbwelle des
zu verstärkenden Signals auftreten. AB-Verstärker arbeiten bei niedrigen
Leistungen (so etwa bis 5-10 Watt, also praktisch immer) auch im A-Modus
und schalten nur bei heftigen Impulsen oder ganz ungesunden Lautstärken
in den B-Modus um.

Ich vermute einen Gerätedefekt. Möglich wäre auch eine viel zu niedrige
Impedanz der Lautsprecher (z.B. durch Kurzschluss an den Strippen), aber
dann sollte eigentlich die Schutzschaltung am Verstärker (bzw in Deinem
Fall am Receiver) ansprechen.

Matze
Martin Kerner
2004-08-12 17:50:07 UTC
Permalink
Liegt also keinesfalls daran, dass der Verstärker 100Watt Ausgang hat, die
Boxen jedoch 250Watt wollen, so dass der Verstärker immer voll am Limit ist
und deshalb heiss wird?
Man kann ihn schon noch anfassen, aber immer Zimmer ist es nach ner Weile
nicht mehr aushaltbar. (>32°)
Thomas Mayer
2004-08-12 17:57:34 UTC
Permalink
Post by Martin Kerner
Liegt also keinesfalls daran, dass der Verstärker 100Watt Ausgang hat, die
Boxen jedoch 250Watt wollen, so dass der Verstärker immer voll am Limit ist
und deshalb heiss wird?
Nein! Kritisch wir es nur, wenn Dein Verstärker für 8 Ohm ausgelegt ist,
und Du fährst Boxen mit 4 Ohm und weniger (z.B. Elektrostaten oder eine
alte Infinity Kappa 9).
Bestimmte Endstufen, wie eine Nakamichi oder auch Krell werden
einfach heiß. Ich hatte mal eine Yamaha M2 und die wurde auch vor
allem im Sommer verdammt heiß.
Post by Martin Kerner
Man kann ihn schon noch anfassen,
Na dann.
Post by Martin Kerner
aber immer Zimmer ist es nach ner Weile
nicht mehr aushaltbar. (>32°)
Mein Lieber: Wir alle schwitzen zur Zeit,
auch ohne Verstärker an ;->

Gruß tom
Martin Kerner
2004-08-13 07:26:34 UTC
Permalink
Verstärker:
http://www2.yamaha.co.jp/manual/pdf/av/english/AFR/RX-495RDS.pdf
Verstärker hat also 8 Ohm


Daten der Box::
http://www.canton.de/www/index.php4?pg_id=13,30,le109,2,de
Hier steht Impedanz 4-8 Ohm also eigentlich Ok.

Lautsträrkeregler ist ca 40% hochgedreht.
tom wéss
2004-08-14 12:54:17 UTC
Permalink
Post by Thomas Mayer
Bestimmte Endstufen, wie eine Nakamichi oder auch Krell werden
einfach heiß.
Mein lieber Scholli, und wie eine Krell heiß wird...
In meinem Fall ist's eine KSA 250 und die nimmt sich im Vergeich
zu meiner Audio-Research-Röhre aber überhaupt nichts. Und da
glühen 8 x 6550-Röhren und ein paar kleine. Ich saach nur: 50°C
an den Kühlrippen!
Post by Thomas Mayer
Post by Martin Kerner
aber immer Zimmer ist es nach ner Weile
nicht mehr aushaltbar. (>32°)
Mein Lieber: Wir alle schwitzen zur Zeit,
auch ohne Verstärker an ;->
Was Du laut sagen kannst. Da kam der Temperatursturz der letzten
Tage ganz recht.

Gruß

Tom
Thomas Mayer
2004-08-14 16:42:04 UTC
Permalink
Post by tom wéss
Post by Thomas Mayer
Bestimmte Endstufen, wie eine Nakamichi oder auch Krell werden
einfach heiß.
Mein lieber Scholli, und wie eine Krell heiß wird...
In meinem Fall ist's eine KSA 250 und <snip>
Hast Du mal gemessen wie viel die an Watt im
Leerlauf zieht?

Würde mich mal interessieren.

Heute können wir unsere Boliden wieder als
Heizung gebrauchen.

Heidelberg: 19 Grad!

Gruß tom
Gernot Zander
2004-08-12 18:42:14 UTC
Permalink
Hi,
Post by Martin Kerner
Liegt also keinesfalls daran, dass der Verstärker 100Watt Ausgang hat, die
Boxen jedoch 250Watt wollen, so dass der Verstärker immer voll am Limit ist
und deshalb heiss wird?
Ich glaube nicht, dass du den dauernd auf 100W voller Lautstärke
hast dröhnen lassen! (Wenn doch - ja ok, dann kann er sehr warm
werden.)

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
Wenn das Universum sich ausdehnt, warum finde ich dann trotzdem
keinen Parkplatz? (Manfred Kreisel)
Andreas Gebel
2004-08-12 20:27:53 UTC
Permalink
Post by Martin Kerner
Liegt also keinesfalls daran, dass der Verstärker 100Watt Ausgang hat, die
Boxen jedoch 250Watt wollen, so dass der Verstärker immer voll am Limit
ist und deshalb heiss wird?
Wieviel Watt ein Verstärker abgibt, hängt davon ab, wie laut er gestellt
ist. Wieviel Leistung die Boxen aushalten (nichts anderes gibt die
Belastbarkeit an) hat darauf keinen Einfluß.
In welcher Stellung steht denn der Lautstärkeregler und welchen Wirkungsgrad
haben denn die Boxen?

Es wird übrigens fast die gesammte Leistung des Verstärkers im Zimmer in
Wärme umgewandelt. Einen Teil produziert der Verstärker selbst als Wärme,
der nächste Teil wird direkt von den Boxen als Wärme abgegeben und die noch
übrig bleibende Schallenergie wird von Gegenständen und Wänden zum größten
Teil absorbiert und in Wärme umgewandelt. Nur ein geringer Teil der
Schallenergie dringt nach draußen (bei geöffneten Fenstern und Türen
natürlich mehr)
Post by Martin Kerner
Man kann ihn schon noch anfassen, aber immer Zimmer ist es nach ner Weile
nicht mehr aushaltbar. (>32°)
Wie warm wird das Zimmer denn ohne Verstärker? Ich kann es zu dieser
Jahreszeit in manchen Zimmern hier im Haus auch nicht aushalten und da ist
nicht mal ne Steckdose oder ne Lampe drin.

mfG.

Andreas
--
make bzImage, not war. _._ _,-'""`-._
(,-.`._,'( |\`-/|
Andreas Gebel `-.-' \ )-`( , o o)
***@xcapenet.de -bf- `- \`_`"'-
Peter Engels
2004-08-12 22:21:43 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Kerner
Liegt also keinesfalls daran, dass der Verstärker 100Watt Ausgang hat, die
Boxen jedoch 250Watt wollen, so dass der Verstärker immer voll am Limit ist
und deshalb heiss wird?
Quatsch. Da kannst du getrost 1kW Boxen dranhängen, das juckt den
Verstärker reichlich wenig. Solange die Impedanz stimmt. Wenn du 4 Ohm
Boxen an den 100V-Ausgang (falls es den gibt) anschließt, hast du
allerdings ein Problem. Das sollte ein halbwegs intaktes Ohr aber auch
hören können.

Andere Alternative: Du hast tatsächlich einen reinen Class-A Verstärker
erwischt. Diese Dinger sind als Heizung bekannt, das kann ich mir aber
nicht vorstellen.

Beispiel: An meinem uralten A78 hängen zwei Canton Fonum 701. Der
Verstärker macht etwa 80W pro Kanal, die Boxen stecken etwa 150W weg.
Den habe ich im Normalbetrieb noch nie nennenswert erwärmt, ok wenn die
Nachbarn nicht da sind und mir der Sinn nach den Shadows steht, sieht
die Sache schon einmal anders aus ;-) Aber das dauert dann auch länger
als eine 1/2 Stunde und dann geht die Post richtig ab ;-)
Post by Martin Kerner
Man kann ihn schon noch anfassen, aber immer Zimmer ist es nach ner Weile
nicht mehr aushaltbar. (>32°)
Fazit: Du hast einen Class-A-Verstärker! Das ist das Feinste vom
Feinsten! Wenn nicht, ist das Ding im Eimer. Aber so, dass das jeder
Laie auch hören kann. Dann wird nämlich mindestens ein
Endstufentransistor einen C-E-Schluss haben, was zu unerträglichem
Klirr führen wird.

MfG / Regards

Peter Engels
--
This OS/2 system uptime is 03 hours, 19 minutes and 48 seconds.
Das From ist replyfaehig, Mails an diese Adresse werden aber schon
auf dem Server sofort entsorgt!
Patrick Piecha
2004-08-13 08:38:04 UTC
Permalink
Post by Martin Kerner
Liegt also keinesfalls daran, dass der Verstärker 100Watt
Ausgang hat, die Boxen jedoch 250Watt wollen, so dass der
Verstärker immer voll am Limit ist und deshalb heiss wird?
Nein.

Boxen "wollen" keine Leistung, sondern nehmen nur das was ihnen
gegeben wird. Wenn man ihnen viel Leistung anbietet, wird's laut,
ansonsten bleibt's eben leise.

Die 250 W geben an, bei welcher Leistung die Lautsprecher
zerstoert werden, nicht die Leitung die sie zum Betrieb brauchen.

Im Normalbetrieb kommt hier sicher keiner der Anwesenden gross
ueber 10 Watt.
Post by Martin Kerner
Man kann ihn schon noch anfassen, aber immer Zimmer ist es
nach ner Weile nicht mehr aushaltbar. (>32°)
Und wieviel Grad hat der Verstaerker dann? Ist der Class-A?


Gruss, Patrick
--
I lost.
Martin Kerner
2004-08-13 08:46:21 UTC
Permalink
Post by Patrick Piecha
Und wieviel Grad hat der Verstaerker dann? Ist der Class-A?
Gruss, Patrick
Keine Ahnung, kann man das im Manual nachlesen irgendwo?
http://www2.yamaha.co.jp/manual/pdf/av/english/AFR/RX-495RDS.pdf
Martin Dieringer
2004-08-13 08:50:51 UTC
Permalink
Post by Martin Kerner
Post by Patrick Piecha
Und wieviel Grad hat der Verstaerker dann? Ist der Class-A?
Gruss, Patrick
Keine Ahnung, kann man das im Manual nachlesen irgendwo?
http://www2.yamaha.co.jp/manual/pdf/av/english/AFR/RX-495RDS.pdf
da dort nirgens mit class-a angegeben wird, wird er's wohl nicht
sein... dann dürfte er aber normalerweise nur lauwarm werden.
andererseits werden manche dvd-player oder tuner auch so warm, dass
man angst bekommen könnte...

m.
Steffen Urbansky
2004-08-13 10:37:41 UTC
Permalink
Post by Martin Dieringer
Post by Martin Kerner
Keine Ahnung, kann man das im Manual nachlesen irgendwo?
http://www2.yamaha.co.jp/manual/pdf/av/english/AFR/RX-495RDS.pdf
da dort nirgens mit class-a angegeben wird, wird er's wohl nicht
sein...
Hallo

Die 120W Stromaufnahme sind auch nicht viel.
Meine Thorens Endstufe verbraucht 600W je Kanal und wird auch
ziehmlich warm. Das spricht wohl eher für Class A.
Im Handbuch steht aber auch nichts über Class A, mein
Händler sagte das nur.

Gruß,
Steffen
Martin Dieringer
2004-08-13 13:06:39 UTC
Permalink
Post by Steffen Urbansky
Post by Martin Dieringer
Post by Martin Kerner
Keine Ahnung, kann man das im Manual nachlesen irgendwo?
http://www2.yamaha.co.jp/manual/pdf/av/english/AFR/RX-495RDS.pdf
da dort nirgens mit class-a angegeben wird, wird er's wohl nicht
sein...
Hallo
Die 120W Stromaufnahme sind auch nicht viel.
Meine Thorens Endstufe verbraucht 600W je Kanal und wird auch
ziehmlich warm. Das spricht wohl eher für Class A.
hat die einen lüfter oder wie gross ist die?
meine verbraucht nur 100W/kanal, ist trotzdem class a,
und wird schon 60-70°C warm

m.
Steffen Urbansky
2004-08-13 13:33:25 UTC
Permalink
Post by Martin Dieringer
Post by Steffen Urbansky
Die 120W Stromaufnahme sind auch nicht viel.
Meine Thorens Endstufe verbraucht 600W je Kanal und wird auch
ziehmlich warm. Das spricht wohl eher für Class A.
hat die einen lüfter oder wie gross ist die?
Einen Lüfter hat sie auch, der geht aber nur bei hohen
Ausgangsleistungen an (habe ich noch nicht erlebt). Meinst du die
Baugröße? Die beträgt 430*86*340 mm, also relativ klein. Ansonsten
hat sie 200 W an 4 Ohm Sinusausgangsleistung.
Post by Martin Dieringer
meine verbraucht nur 100W/kanal, ist trotzdem class a,
Dann wird sie wohl nicht viel Ausgangsleistung haben.
Post by Martin Dieringer
und wird schon 60-70°C warm
So warm wird meine Endstufe nicht. Vieleicht zwischen 40 und 50 °C.

Gruß,
Steffen
Andreas Huennebeck
2004-08-13 13:48:58 UTC
Permalink
Post by Steffen Urbansky
Post by Steffen Urbansky
Die 120W Stromaufnahme sind auch nicht viel.
Meine Thorens Endstufe verbraucht 600W je Kanal und wird auch
ziehmlich warm. Das spricht wohl eher für Class A.
[..]
Einen Lüfter hat sie auch, der geht aber nur bei hohen
Ausgangsleistungen an (habe ich noch nicht erlebt). Meinst du die
Baugröße? Die beträgt 430*86*340 mm, also relativ klein. Ansonsten
hat sie 200 W an 4 Ohm Sinusausgangsleistung.
[..]
Post by Steffen Urbansky
So warm wird meine Endstufe nicht. Vieleicht zwischen 40 und 50 °C.
Dann ist es kein Class A. Haeng sie mal an einen Energiemonitor,
damit man sieht, wieviel Leistung sie im Ruhezustand verbraucht.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Steffen Urbansky
2004-08-13 14:34:05 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Post by Steffen Urbansky
So warm wird meine Endstufe nicht. Vieleicht zwischen 40 und 50 °C.
Dann ist es kein Class A. Haeng sie mal an einen Energiemonitor,
damit man sieht, wieviel Leistung sie im Ruhezustand verbraucht.
Hallo Anderas

Die Idee kam mir auch schon, nur leider habe ich keinen
Energiermonitor.
Ich vermute das man Conrad Elektronic soetwas bekommt?
Also wäre es durchaus möglich das die angegebenen 1200W die maximale
Stromaufnahme sind? Mit 1200W müßte man eigendlich sehr gut heizen
können.

Gruß,
Steffen
Andreas Hünnebeck
2004-08-15 20:33:48 UTC
Permalink
Post by Steffen Urbansky
Post by Andreas Huennebeck
Post by Steffen Urbansky
So warm wird meine Endstufe nicht. Vieleicht zwischen 40 und 50 °C.
Dann ist es kein Class A. Haeng sie mal an einen Energiemonitor,
damit man sieht, wieviel Leistung sie im Ruhezustand verbraucht.
Die Idee kam mir auch schon, nur leider habe ich keinen
Energiermonitor.
Ich vermute das man Conrad Elektronic soetwas bekommt?
Ich habe gerade bei Reichelt so ein Teil gekauft, heisst PM230.
Post by Steffen Urbansky
Also wäre es durchaus möglich das die angegebenen 1200W die maximale
Stromaufnahme sind?
Wenn das als Leistungsaufnahme spezifiziert ist, handelt es sich
normalerweise um den Maximalwert und nicht um den Mittelwert.
Post by Steffen Urbansky
Mit 1200W müßte man eigendlich sehr gut heizen
können.
Ack.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
PGP-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/pgp_andreas.asc
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Ingolf Haeusler
2004-08-16 09:26:28 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Dann ist es kein Class A. Haeng sie mal an einen Energiemonitor,
damit man sieht, wieviel Leistung sie im Ruhezustand verbraucht.
man muesste es ja auch "messen" koennen, indem man nur die Stromaufnahme
bei verschiedenen Lautstaerken kontrolliert. Bleibt sie bei allen
Lautstaerken konstant, kann man schon davon ausgehen, das's ClassA iss.

Gruss, ingolf
Steffen Urbansky
2004-08-16 09:45:49 UTC
Permalink
Post by Ingolf Haeusler
Post by Andreas Huennebeck
Dann ist es kein Class A. Haeng sie mal an einen Energiemonitor,
damit man sieht, wieviel Leistung sie im Ruhezustand verbraucht.
man muesste es ja auch "messen" koennen, indem man nur die
Stromaufnahme bei verschiedenen Lautstaerken kontrolliert. Bleibt sie
bei allen Lautstaerken konstant, kann man schon davon ausgehen, das's
ClassA iss.
Nein die Stromaufnahme bleibt nicht konstant. Bei höherer Lautstärke
steigt sie an.

Gruß,
Steffen
Muck Krieger
2004-08-16 09:56:02 UTC
Permalink
Post by Ingolf Haeusler
Post by Andreas Huennebeck
Dann ist es kein Class A. Haeng sie mal an einen Energiemonitor,
damit man sieht, wieviel Leistung sie im Ruhezustand verbraucht.
man muesste es ja auch "messen" koennen, indem man nur die
Stromaufnahme bei verschiedenen Lautstaerken kontrolliert. Bleibt
sie bei allen Lautstaerken konstant, kann man schon davon ausgehen,
das's ClassA iss.
Ja, sofern man diese Messung mit einem eingespeisten Sinussignal und
an einem Lastwiderstand durchführen kann ... mit Musiksignalen und
Lautsprechern an einem AB-Boliden dürften sich die "Schwankungen"
auf das ohnehin ständig kippende letzte Digit der Anzeige beschränken.

Man kann IMO ohne Risiko darauf wetten, daß an dem Amp irgendwas
kaputt ist (sei es auch nur die "Kühlmethode", Ventilator oder so) ...
anscheinend ist er robust genug konstruiert, um längere Zeit ohne andere
Probleme weiterzuspielen.

Keep on rocking,

Muck
Martin Dieringer
2004-08-13 17:14:17 UTC
Permalink
Post by Steffen Urbansky
Post by Martin Dieringer
Post by Steffen Urbansky
Die 120W Stromaufnahme sind auch nicht viel.
Meine Thorens Endstufe verbraucht 600W je Kanal und wird auch
ziehmlich warm. Das spricht wohl eher für Class A.
hat die einen lüfter oder wie gross ist die?
Einen Lüfter hat sie auch, der geht aber nur bei hohen
Ausgangsleistungen an (habe ich noch nicht erlebt).
dann kann es kein class a sein, ich verstehe aber nicht, warum sie
dann überhaupt 600W statt 200 verbraucht...
Post by Steffen Urbansky
Meinst du die Baugröße? Die beträgt 430*86*340 mm, also relativ
klein. Ansonsten hat sie 200 W an 4 Ohm Sinusausgangsleistung.
die kann unmöglich ohne mords-lüftung 1200W verbraten.

ich habe pro kanal 20x30cm kühlkörperfläche und das bei "nur" 100W!
Post by Steffen Urbansky
Post by Martin Dieringer
meine verbraucht nur 100W/kanal, ist trotzdem class a,
Dann wird sie wohl nicht viel Ausgangsleistung haben.
so etwa 2x30W an 8Ohm, das reicht, um angst und schrecken im zimmer zu
verbreiten...
Post by Steffen Urbansky
Post by Martin Dieringer
und wird schon 60-70°C warm
So warm wird meine Endstufe nicht. Vielleicht zwischen 40 und 50 °C.
ist auch besser...


m.
Steffen Urbansky
2004-08-13 19:16:43 UTC
Permalink
Post by Martin Dieringer
Post by Steffen Urbansky
Meinst du die Baugröße? Die beträgt 430*86*340 mm, also relativ
klein. Ansonsten hat sie 200 W an 4 Ohm Sinusausgangsleistung.
die kann unmöglich ohne mords-lüftung 1200W verbraten.
Ich verstehe auch nicht wo die Leistung bleiben soll. Ich werde mir
demnächst ein Energieverbrauchsmeßgerät besorgen und es überprüfen,
das interessiert mich jetzt wirklich. Ich könnte mir vorstellen das der
angegebene Wert ein Maximalwert ist. Bei Class A ist, so weit ich es
mitbekommen habe, die Leistungsaufnahme deutlich höher bleibt aber
immer gleich.
Warum schaltet sich dann der Lüfter erst bei hohen Ausgangsleistungen
zu?
Post by Martin Dieringer
Post by Steffen Urbansky
So warm wird meine Endstufe nicht. Vielleicht zwischen 40 und 50 °C.
ist auch besser...
Ja bei diesen Temperaturen ist es ohne zusätzlicher Heizung angenehmer.
;-)

Gruß,
Steffen
Martin Dieringer
2004-08-13 23:25:28 UTC
Permalink
Post by Steffen Urbansky
Post by Martin Dieringer
Post by Steffen Urbansky
Meinst du die Baugröße? Die beträgt 430*86*340 mm, also relativ
klein. Ansonsten hat sie 200 W an 4 Ohm Sinusausgangsleistung.
die kann unmöglich ohne mords-lüftung 1200W verbraten.
Ich verstehe auch nicht wo die Leistung bleiben soll. Ich werde mir
demnächst ein Energieverbrauchsmeßgerät besorgen und es überprüfen,
das interessiert mich jetzt wirklich. Ich könnte mir vorstellen das der
angegebene Wert ein Maximalwert ist. Bei Class A ist, so weit ich es
mitbekommen habe, die Leistungsaufnahme deutlich höher bleibt aber
immer gleich.
eigentlich schon
Post by Steffen Urbansky
Warum schaltet sich dann der Lüfter erst bei hohen Ausgangsleistungen
zu?
eben...
vielleicht sind die 1200W nur ein über-maximal-spitzenwert, den die
sicherung aushalten muss...? Was geben sie denn als "musikleistung"
an?


m.
Steffen Urbansky
2004-08-14 09:24:07 UTC
Permalink
Post by Martin Dieringer
eben...
vielleicht sind die 1200W nur ein über-maximal-spitzenwert, den die
sicherung aushalten muss...? Was geben sie denn als "musikleistung"
an?
Die Endstufe bringt maximal 390W an 4 Ohm.

Gruß,
Steffen
Ingolf Haeusler
2004-08-16 09:29:19 UTC
Permalink
Post by Steffen Urbansky
Post by Martin Dieringer
eben...
vielleicht sind die 1200W nur ein über-maximal-spitzenwert, den die
sicherung aushalten muss...? Was geben sie denn als "musikleistung"
an?
Die Endstufe bringt maximal 390W an 4 Ohm.
na dann hat sie wohl reines ClassA bei Leistungen zwischen 0 und 100W?

gruss, ingolf
Martin Klaiber
2004-08-14 11:35:46 UTC
Permalink
Bei Class A ist, so weit ich es mitbekommen habe, die Leistungsaufnahme
deutlich höher bleibt aber immer gleich.
Genau, sie ist immer maximal. Bei einer 100W-Endstufe (Ausgangsleistung)
also mindestens 200W, in der Praxis eher 300W.
Warum schaltet sich dann der Lüfter erst bei hohen Ausgangsleistungen
zu?
Weil es vermutlich eine AB-Endstufe ist. A-Endstufen werden im Leerlauf
am heißesten, weil dann die Endstufentransistoren die ganze Leistung
verheizen müssen. Je lauter das Signal, umso mehr Leistung wird an die
Lautsprecher abgegeben.

Martin
Steffen Urbansky
2004-08-14 16:17:18 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Post by Steffen Urbansky
Warum schaltet sich dann der Lüfter erst bei hohen
Ausgangsleistungen
Post by Martin Klaiber
Post by Steffen Urbansky
zu?
Weil es vermutlich eine AB-Endstufe ist. A-Endstufen werden im
Leerlauf am heißesten, weil dann die Endstufentransistoren die ganze
Leistung verheizen müssen. Je lauter das Signal, umso mehr Leistung
wird an die Lautsprecher abgegeben.
Ich hab´mir jetzt solch einen Energy Checker geholt und die Leistung an
der Endstufe gemessen: 24 Watt je Kanal (Doppelmono), also 48 W
insgesammt im Ruhezustand. Bei Zimmerlautstärke wird es ein wenig mehr,
das ist eindeutig ein AB-Verstärker. Ein Glück auch, ich dachte schon
ich hätte einen Stromfresser als Verstärker.:-)

Gruß,
Steffen
Andreas Huennebeck
2004-08-16 07:42:37 UTC
Permalink
Ich hab?mir jetzt solch einen Energy Checker geholt und die Leistung an
der Endstufe gemessen: 24 Watt je Kanal (Doppelmono), also 48 W
insgesammt im Ruhezustand. Bei Zimmerlautstärke wird es ein wenig mehr,
das ist eindeutig ein AB-Verstärker. Ein Glück auch, ich dachte schon
ich hätte einen Stromfresser als Verstärker.:-)
Beachte bite die Toleranzen des Energy Checkers. Bei meinem (PM230)
sind die bei kleinen Leistungen ziemlich hoch (1% +/- 10W, macht bei
einem Skalenendwert von ca. 4 kW also etwa +/- 50W).

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Steffen Urbansky
2004-08-16 09:41:37 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Beachte bite die Toleranzen des Energy Checkers. Bei meinem (PM230)
sind die bei kleinen Leistungen ziemlich hoch (1% +/- 10W, macht bei
einem Skalenendwert von ca. 4 kW also etwa +/- 50W).
Der Energie Checker hat bis 2,5 KW eine maximale Toleranz von 2%
(normal ist 1% ). Ob das nun 47 oder 49 Watt sind ist mir eigendlich
egal. Außerdem habe ich keine Verbraucher die 4 KW ziehen.

Gruß,
Steffen
Andreas Huennebeck
2004-08-16 11:23:23 UTC
Permalink
Post by Steffen Urbansky
Post by Andreas Huennebeck
Beachte bite die Toleranzen des Energy Checkers. Bei meinem (PM230)
sind die bei kleinen Leistungen ziemlich hoch (1% +/- 10W, macht bei
einem Skalenendwert von ca. 4 kW also etwa +/- 50W).
Der Energie Checker hat bis 2,5 KW eine maximale Toleranz von 2%
(normal ist 1% ). Ob das nun 47 oder 49 Watt sind ist mir eigendlich
egal.
Die 2% beziehen sich auf den Endwert, also auf 2,5kW und nicht
auf 48W. Den Messergebnis ist also 48W +/- 50W.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Patrick Piecha
2004-08-16 11:34:19 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Post by Steffen Urbansky
Post by Andreas Huennebeck
Beachte bite die Toleranzen des Energy Checkers. Bei meinem (PM230)
sind die bei kleinen Leistungen ziemlich hoch (1% +/- 10W, macht bei
einem Skalenendwert von ca. 4 kW also etwa +/- 50W).
Der Energie Checker hat bis 2,5 KW eine maximale Toleranz von 2%
(normal ist 1% ). Ob das nun 47 oder 49 Watt sind ist mir eigendlich
egal.
Die 2% beziehen sich auf den Endwert, also auf 2,5kW und
nicht auf 48W. Den Messergebnis ist also 48W +/- 50W.
-2 W also.

Scheint mir sehr nuetzlich, so ein Verstaerker ...


Gruß, Patrick
--
I lost.
Steffen Urbansky
2004-08-16 11:47:26 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Die 2% beziehen sich auf den Endwert, also auf 2,5kW und nicht
auf 48W. Den Messergebnis ist also 48W +/- 50W.
Das glaube ich nicht. Ich habe den Energy Checker an eine 40 W-Lampe
und an meinem Deckenfluter (300W) gehängt. Er zeigte 39W und 299W
an. Die Prozentangabe bezieht sich also auf den aktuellen Wert.

Gruß,
Steffen
Olaf Dirkes
2004-08-16 12:07:19 UTC
Permalink
Post by Steffen Urbansky
Post by Andreas Huennebeck
Die 2% beziehen sich auf den Endwert, also auf 2,5kW und nicht
auf 48W. Den Messergebnis ist also 48W +/- 50W.
Das glaube ich nicht. Ich habe den Energy Checker an eine 40 W-Lampe
und an meinem Deckenfluter (300W) gehängt. Er zeigte 39W und 299W
an. Die Prozentangabe bezieht sich also auf den aktuellen Wert.
Hallo Steffen,

da hat Andreas schon Recht. Bei Messgeräten bezieht sich die angegebene
Genauigkeit immer auf den Messbereichsendwert. Wenn Dein Gerät so genau
ist, bedeutet das lediglich, dass es die vom Hersteller angegebenen
Toleranzen nicht voll ausnutzt. Das ist z.B. nachzulesen unter
http://www.linf.fu-berlin.de/~gutsche/physik/praktikumdateien/fehlerbetrachtungen.htm
Post by Steffen Urbansky
Gruß,
Steffen
Gruß
Olaf
Steffen Urbansky
2004-08-16 13:21:50 UTC
Permalink
Post by Olaf Dirkes
da hat Andreas schon Recht. Bei Messgeräten bezieht sich die
angegebene Genauigkeit immer auf den Messbereichsendwert. Wenn Dein
Gerät so genau ist, bedeutet das lediglich, dass es die vom
Hersteller angegebenen Toleranzen nicht voll ausnutzt.
Dann hab ich ja nochmal Glück gehabt.

Gruß,
Steffen
Bernd Laengerich
2004-08-16 13:58:39 UTC
Permalink
Post by Olaf Dirkes
Genauigkeit immer auf den Messbereichsendwert. Wenn Dein Gerät so genau
ist, bedeutet das lediglich, dass es die vom Hersteller angegebenen
Toleranzen nicht voll ausnutzt. Das ist z.B. nachzulesen unter
http://www.linf.fu-berlin.de/~gutsche/physik/praktikumdateien/fehlerbetrachtungen.htm
Außerdem gilt die angegebene Toleranz als Maximalwert (zugesicherte
Eigenschaft), da können schnell noch ein paar andere Bedingungen
dazukommen, z.B. Umgebungstemperatur am Limit oder falls Batterien zum
Betrieb notwendig sind deren "Füllstand".

Bernd
Steffen Urbansky
2004-08-16 14:21:55 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Außerdem gilt die angegebene Toleranz als Maximalwert (zugesicherte
Eigenschaft), da können schnell noch ein paar andere Bedingungen
dazukommen, z.B. Umgebungstemperatur am Limit oder falls Batterien zum
Betrieb notwendig sind deren "Füllstand".
Batterien sind nich drin, das Gerät versorgt sich vom Netzstrom.
Ich habe eben nochmal in der Anleitung genau nachgeschaut und finde das
etwas verwirrend.
Bei Toleranz steht:
+/- 1% +/- 1W (max.+/- 2% und +/- 2W für Messungen bis 2500W;
max. +/- 4% für Messungen über 2500W).
Soll man sich nun nach der Prozentangabe oder der Wattangabe richten?

Gruß,
Steffen
Bernd Laengerich
2004-08-16 14:30:39 UTC
Permalink
Post by Steffen Urbansky
+/- 1% +/- 1W (max.+/- 2% und +/- 2W für Messungen bis 2500W;
max. +/- 4% für Messungen über 2500W).
Soll man sich nun nach der Prozentangabe oder der Wattangabe richten?
Nach beidem :-P
Beispiel: Meßbereich 2500W: Toleranz +/-2% +/-2W, also ist die maximale
Abweichung +/-52W

Bernd

Patrick Piecha
2004-08-13 11:13:05 UTC
Permalink
Post by Martin Kerner
Post by Patrick Piecha
Und wieviel Grad hat der Verstaerker dann? Ist der Class-A?
Keine Ahnung, kann man das im Manual nachlesen irgendwo?
Die Temperatur? ;-)

Wenn nicht exzessiv damit geworben wird (wozu sollte man's auch
sonst machen?), ist's kein Class-A.


Gruß, Patrick (ueberredet, Ralph)
--
I lost.
Patrick Piecha
2004-08-13 11:19:34 UTC
Permalink
Post by Patrick Piecha
Die 250 W geben an, bei welcher Leistung die Lautsprecher
zerstoert werden, nicht die Leitung die sie zum Betrieb brauchen.
^
s

Gruß, Patrick, bevor Benjamin zuschlaegt ...
--
I lost.
Peter Sauter
2004-08-13 05:10:44 UTC
Permalink
Post by Martin Kerner
Hallo,
ich habe einen Yamaha RX-495RDS als Verstärker an welchem Canton LE 109
Boxen hängen.
Das Problem ist jetzt, dass der Verstärker total heiss wird nach spätestens
1/2h hören. Wäre ja nicht schlimm, aber mein Zimmer heizt sich
dementsprechend auch auf, so dass man eigentlich nur mit Fenster offen Musik
hören kann.
Ein Verstärker heiztzt sich immer mehr oder weniger auf (siehe
Diskussionsthread zum Thema ClassA und ClassAB). Neben der
Endstufentransistoren heizen sich auch die Spannungswandler mehr oder
weniger stark auf. Das hat direkt erstmal nichts mit der Wattzwahl
des Verstärkers (da verweise ich auf die FAQ dieser GRuppe
sinnvollerweise für eine Anfängerfrage) bzw. Belastbarkeit der Boxen
zu tun. Dazu ein Beispiel:
Mein Vorgänger-AV-Receiver (Pioneer VSX908-RDS) hatte 5 * 110 Watt
Sinus an 8 Ohm.
Meine jetzige 5 Kanalendstufe hat 5 * 120 Watt Sinus an 8 Ohm.

Die Endstufe läuft im ClassA-Betrieb und wenn ich mich nicht vertue
ebenso der Pioneer. Der Pioneer wurde bei vergleichbarer gehobener
Zimmerlautstärker ordentlich warm. Die Endstufe wird gerade mal
handwarm. Ok wie eng es in der Endstufe im Vergleich zum AV-Receiver
ist weiss ich nicht und ich denke auch das die Endstufe noch mehr
Kühlfläche auf dem Kühlkörper hat. Daher nur ein sehr grober vergleich.
Der Pioneer war aber dafür bekannt das er ordentlich Wärme produziert.
Anders ausgedrückt hast du keinen Bezug zwischen Wattzahl und Abwärme
die ein Verstärker/Endstufe oder Receiver produziert.

BTW: Wichtig für einen sicheren Betrieb ist dann genügend Abstand
nach oben/unten/seitlich zu haben und das man die Lüftungschlitze
nicht bedeckt um einen Brand durch Hitzestau zu vermeiden.
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Andreas Huennebeck
2004-08-13 07:10:18 UTC
Permalink
Post by Peter Sauter
Mein Vorgänger-AV-Receiver (Pioneer VSX908-RDS) hatte 5 * 110 Watt
Sinus an 8 Ohm.
Meine jetzige 5 Kanalendstufe hat 5 * 120 Watt Sinus an 8 Ohm.
Die Endstufe läuft im ClassA-Betrieb und wenn ich mich nicht vertue
ebenso der Pioneer. Der Pioneer wurde bei vergleichbarer gehobener
Zimmerlautstärker ordentlich warm. Die Endstufe wird gerade mal
handwarm.
Dann laeuft sie nicht in Class A. Class A Endstufen haben einen
Wirkungsgrad von maximal 25% (bei maximaler Lautstaerke) und
verbraten unabhaengig von der Lautstaerke etwa das Vierfache der
Nennausgangsleistung, bei Dir waeren das also 4 * 5 * 120W = 2400 W.
Damit heizt man einen Wohnraum gewaltig auf. Bei Single Ended
Class A ist das uebrigens nochmal um Faktor 2 mehr.

Echte Class A Endstufen sind daher sehr selten, da sehr teuer
und/oder mit sehr niedriger Ausgangsleistung. Bei den meisten
"Normal"-Verstaerkern, die als Class A betitelt werden, handelt
es sich dabei um einen Werbegag.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Martin Dieringer
2004-08-13 08:41:29 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Post by Peter Sauter
Mein Vorgänger-AV-Receiver (Pioneer VSX908-RDS) hatte 5 * 110 Watt
Sinus an 8 Ohm. Meine jetzige 5 Kanalendstufe hat 5 * 120 Watt
Sinus an 8 Ohm.
Die Endstufe läuft im ClassA-Betrieb und wenn ich mich nicht vertue
ebenso der Pioneer. Der Pioneer wurde bei vergleichbarer gehobener
Zimmerlautstärker ordentlich warm. Die Endstufe wird gerade mal
handwarm.
Dann laeuft sie nicht in Class A. Class A Endstufen haben einen
Wirkungsgrad von maximal 25% (bei maximaler Lautstaerke) und
50% dachte ich
Post by Andreas Huennebeck
verbraten unabhaengig von der Lautstaerke etwa das Vierfache der
Nennausgangsleistung, bei Dir waeren das also 4 * 5 * 120W = 2400 W.
Damit heizt man einen Wohnraum gewaltig auf. Bei Single Ended Class
A ist das uebrigens nochmal um Faktor 2 mehr.
dann sinds 25%
Post by Andreas Huennebeck
Echte Class A Endstufen sind daher sehr selten, da sehr teuer
und/oder mit sehr niedriger Ausgangsleistung. Bei den meisten
"Normal"-Verstaerkern, die als Class A betitelt werden, handelt es
sich dabei um einen Werbegag.
wahrscheinlich laeuft die vorstufe in class a.
oder die endstufe macht class a bis 5-10W was eigentlich auch schon
ganz ok ist

m.
Ingolf Haeusler
2004-08-13 09:48:18 UTC
Permalink
Post by Martin Dieringer
wahrscheinlich laeuft die vorstufe in class a.
Vorstufen laufen idR in ClassA. Ist auch kein Thema, die haben ja auch
nur wenige mW zu liefern.

(Dieser grassierende Werbegag funktioniert aber recht gut und jagt viele
Leute zum Haendler, um auch noch schnell guenstig einen gerade
angebotenen "Pure Class A Pre" zu ergattern. Wenn ich solchen stolzen
Besitzern erklaere, dass der Biligmixer aus dem C*onrad auch in Class A
laeuft, redet der nicht mehr mit mir.)
Post by Martin Dieringer
oder die endstufe macht class a bis 5-10W was eigentlich auch schon
ganz ok ist
yepp
:o)


Gruss, ingolf
Andreas Huennebeck
2004-08-13 11:55:30 UTC
Permalink
Post by Martin Dieringer
[..] Class A Endstufen haben einen
Wirkungsgrad von maximal 25% (bei maximaler Lautstaerke) und
50% dachte ich
[..] Bei Single Ended Class
A ist das uebrigens nochmal um Faktor 2 mehr.
dann sinds 25%
Du hast recht, hab mich vertan. Die verbratene Dauerleistung waeren
dann etwa 1200W.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Olaf Boelling
2004-08-13 13:29:36 UTC
Permalink
On Fri, 13 Aug 2004 13:55:30 +0200, Andreas Huennebeck
Post by Andreas Huennebeck
Du hast recht, hab mich vertan. Die verbratene Dauerleistung waeren
dann etwa 1200W.
Noch 801 Watt mehr, und Du musst dass Teil als Elektroheizung
genehmigen lassen ;-)

Olaf
Peter Sauter
2004-08-13 17:17:32 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Post by Peter Sauter
Mein Vorgänger-AV-Receiver (Pioneer VSX908-RDS) hatte 5 * 110 Watt
Sinus an 8 Ohm.
Meine jetzige 5 Kanalendstufe hat 5 * 120 Watt Sinus an 8 Ohm.
Die Endstufe läuft im ClassA-Betrieb und wenn ich mich nicht vertue
ebenso der Pioneer. Der Pioneer wurde bei vergleichbarer gehobener
Zimmerlautstärker ordentlich warm. Die Endstufe wird gerade mal
handwarm.
Dann laeuft sie nicht in Class A.
Mangels Elektronikmessgerät kann ich das nicht nachmessen.


Class A Endstufen haben einen
Post by Andreas Huennebeck
Wirkungsgrad von maximal 25% (bei maximaler Lautstaerke)
ES gibt auch welche mit 50% (Hatte da gestern was zur
Buscher Endstufe z.b. gelesen). Wie es bei Rotel ist weis ich
nicht. Ist die Rotel RMB1075 Endstufe.
Post by Andreas Huennebeck
verbraten unabhaengig von der Lautstaerke etwa das Vierfache der
Nennausgangsleistung, bei Dir waeren das also 4 * 5 * 120W = 2400 W.
Die 5 bezieht sich nur im Mehrkanalbetrieb. Meine Aussage bezug sich
auf den reinen Stereobetrieb also maximal 2 * 120 Watt bzw. 2 *
115 Watt. DAs mit Class hatte ich allerdings woanders gehört nicht
in den Datenblättern gelesen. Anbei der Rotel-Link

http://europe.rotel.com/products/specs/rmb1075.htm
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Peter Sauter
2004-08-13 17:19:52 UTC
Permalink
Ok alles klar. Korrektur Hab dazu was in der FAQ gefunden.

Ist Class AB

Siehe
http://europe.rotel.com/support/faqs/faqs-rmb1075.htm
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Ralf Tisje
2004-08-13 06:49:50 UTC
Permalink
hi, bist du sicher, dass dein Verstärker das Zimmer aufheizt? ich habe bei
mir auch das Problem das sich mein Zimmer enorm aufheizt, aber ich denke,
das es auf jeden Fall eher mein Rechner ist, der für die Wärme sorgt.

Ich habe einen Pioneer Receiver mit 2*70 Watt, der wird auch warm, aber ich
denke das ist normal, und die Abwärme ist auf jeden Fall geringer wie die
des Computers...
Ich denke, dass man bei normaler Zimmerlautstärke nicht mehr als 30 Watt pro
Kanal braucht...
Ich hatte mal ein mal den receiver in eine Strommessdose eingesteckt, das
war sehr gering was da verbraucht wurde. (wie genau die sind, und ob die
Peaks erfassen können habe ich keine Ahnung)
Das würde ich an deiner Stelle auch mal ausprobieren, dann kannst du genau
sehen, was du an leistung in wärme umwandelst.

Gruss Ralf Tisje
Post by Martin Kerner
Hallo,
ich habe einen Yamaha RX-495RDS als Verstärker an welchem Canton LE 109
Boxen hängen. An dem ganzen ist mein PC dran der über die Soundkarte
angeschlossen ist.
Das Problem ist jetzt, dass der Verstärker total heiss wird nach spätestens
1/2h hören. Wäre ja nicht schlimm, aber mein Zimmer heizt sich
dementsprechend auch auf, so dass man eigentlich nur mit Fenster offen Musik
hören kann.
Jetzt die Frage: Was für Daten müsste der Verstärker haben, damit er sich
nicht aufheizt.
Wird dadurch dann auch der Klang besser?
Martin Kolberg
2004-08-15 09:54:12 UTC
Permalink
"Martin Kerner" <***@gmx.de> schrieb im
: Hallo,
: ich habe einen Yamaha RX-495RDS als Verstärker
: Das Problem ist jetzt, dass der Verstärker total heiss wird nach
spätestens
: 1/2h hören.
: Jetzt die Frage: Was für Daten müsste der Verstärker haben, damit er sich
: nicht aufheizt.

Grundsatz: "Ein Verstärker darf nicht "total" heiß werden.
- egal was für Daten er hat...
Aber Ein Verstärker produziert Wärme, die abgeführt werden muß
Die Luft sollte von unten nach oben durch das Gerät strömen könn-
en. (Gut handwarm, wie der Computermonitor ist OK)
Frage: Sind alle Lüftungsschlitze frei, oder ist das Gerät fest in einem
Schrank verbaut?

Wenn das Gerät trotzdem heiß wird, kann das folgende Ursachen haben:
1. Betrieb am Leistungslimit (Das geht bei offenem Fenster keinesfalls)
2. starke unterschreitung der Impedanz
auch ein 8 Ohm Verstärker kann 2 Ohm Boxen bei Zimmerlautstärke
bedienen, ohne heiß z werden.
Allerdings, wenn sie Strippen einen Kurzschluß haben, wird das Ge-
rät warm, bis dann irgendwann einmal sie Schutzschaltung eingreift.
(Solltes aber unterschiedlichen Klang der Speaker verursachen)
3. Technische Defekt.
Wegen der Gefahr eines Brandes und Folgeschäden muß sich das
einmal ein Fachmann ansehen, um alles korrekt einzuschätzen.
Garantiesituation?

Gruß Martin
Loading...