Discussion:
Bose Lifestyle Roommate anschließen
(zu alt für eine Antwort)
Peter Richter
2007-10-17 18:29:10 UTC
Permalink
Hallo!

Da ich bereits ein "Bose Lifestyle 18 System" habe, wurde mir nun zum
Geburtstag dazu ein "Lifestyle Roommate" gschenkt. So weit so toll ...

Jetzt möchte ich gerne das Roommate zwei Räume entfernt vom
Wohnzimmer (in dem das Lifestyle 18 steht) aufstellen. Beim Roommate
ist ein 15 m langes Kabel dabei mit dem man die beiden Systeme verbinden
kann. Leider wird jedoch die Verlegung des Kabels ein größeres Problem
werden.
Da habe ich mir gedacht, ob es wohl möglich wäre das Lifestyle System
und das Roommate über zwei bestehende Zwilllingslitzen zu verbinden. Das
original Verbindungskabel ist ja auch vierpolig. Man bräuchte also nur die
Stecker des Originalkabels abzwicken und dann die beiden Zwillingslitzen
anschließen, natürlich unter Beachtung der Verpolung.

Weiß jemand ob das dann funnktioniert?

Danke schon mal für die Antworten.

Gruß, Peter
Dieter Stockert
2007-10-17 19:23:45 UTC
Permalink
Post by Peter Richter
Da ich bereits ein "Bose Lifestyle 18 System" habe, wurde mir nun zum
Geburtstag dazu ein "Lifestyle Roommate" gschenkt. So weit so toll ...
Mein Beileid.

Hast Du schon mal gesucht, was hier in der Newsgroup über Bose
geschrieben worden ist? Merkwürdigerweise sind sich, was Bose angeht,
alle einig, so sehr sie auch sonst unterschiedlicher Meinung sind. Falls
Dich das zum Nachdenken bringt, wäre es ja noch nicht zu spät, auf ein
anderes Pferd zu setzen und sich nicht weiter mit Bose zu beschäftigen.
Du wirst es nicht bereuen.
Peter Richter
2007-10-17 19:34:04 UTC
Permalink
Post by Dieter Stockert
Falls
Dich das zum Nachdenken bringt, wäre es ja noch nicht zu spät, auf ein
anderes Pferd zu setzen und sich nicht weiter mit Bose zu beschäftigen.
Wie - du meinst ich soll jetzt meine zwei Jahre alte "Lifestyle 18"
rauswerfen?
Nene, du! Vorher verscherbel ich das Roommate über Ebay, falls das mit
der Kabelverbindung nicht hinhaut. Geschenke verkauft man zwar nicht, aber
was soll's

Danke für die Antwort, aber nix für ungut.

Peter
Dieter Stockert
2007-10-17 20:03:41 UTC
Permalink
Post by Peter Richter
Wie - du meinst ich soll jetzt meine zwei Jahre alte "Lifestyle 18"
rauswerfen?
Naja, ich hätte zumindest kein gutes Gefühl dabei, wenn ich eine
Bose-Anlage für gutes Geld an jemand verkaufen würde, weil ich wüßte,
daß diese Anlage nicht den Zweck erfüllen kann, für den sie angeblich da
sein soll (vielleicht bin ich deshalb auch kein Geschäftsmann, sondern
Sozialpädagoge geworden). Die Bose-Anlage ist so gesehen ja auch 'nichts
wert', so wie ein Apfel, auch wenn ich einen Euro dafür bezahlt hätte,
mir eigentlich nichts mehr wert ist, wenn ich ihn nach dem ersten Biß
wegschmeiße, weil er so beschissen schmeckt.
Detlef Wirsing
2007-10-17 20:36:01 UTC
Permalink
Post by Dieter Stockert
Post by Peter Richter
Wie - du meinst ich soll jetzt meine zwei Jahre alte "Lifestyle 18"
rauswerfen?
Naja, ich hätte zumindest kein gutes Gefühl dabei, wenn ich eine
Bose-Anlage für gutes Geld an jemand verkaufen würde, weil ich wüßte,
daß diese Anlage nicht den Zweck erfüllen kann, für den sie angeblich da
sein soll (vielleicht bin ich deshalb auch kein Geschäftsmann, sondern
Sozialpädagoge geworden).
[...]

Wer wäre darauf gekommen! Frage des OP zweimal nicht beantwortet, aber
"Schön, daß wir mal darüber geredet haben!"

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Dieter Stockert
2007-10-18 17:12:50 UTC
Permalink
Frage des OP zweimal nicht beantwortet, aber "Schön, daß wir mal darüber
geredet haben!"
Ich habe doch nur versucht, ihn "auf den rechten Weg zu bringen". Was
ist daran verwerflich?
Johannes Roehl
2007-10-18 18:22:10 UTC
Permalink
Post by Dieter Stockert
Frage des OP zweimal nicht beantwortet, aber "Schön, daß wir mal darüber
geredet haben!"
Ich habe doch nur versucht, ihn "auf den rechten Weg zu bringen". Was
ist daran verwerflich?
Verwerflich nicht.
Aber wie reagierst Du, wenn Dich die Zeugen Jehovas oder die Mormonen in
der Fußgängerzone oder gar an der Wohnungstür "auf den rechten Weg"
bringen wollen?

:D

JR
Carsten Mueller
2007-10-18 18:29:41 UTC
Permalink
Post by Johannes Roehl
Post by Dieter Stockert
Frage des OP zweimal nicht beantwortet, aber "Schön, daß wir mal darüber
geredet haben!"
Ich habe doch nur versucht, ihn "auf den rechten Weg zu bringen". Was
ist daran verwerflich?
Verwerflich nicht.
Aber wie reagierst Du, wenn Dich die Zeugen Jehovas oder die Mormonen in
der Fußgängerzone oder gar an der Wohnungstür "auf den rechten Weg"
bringen wollen?
*brrrrrr*

Wenn dann noch der Inder kommt und sagt: "Wolle Bose kaufen?"
--
1,2,3 Eierbrei
Detlef Wirsing
2007-10-18 23:46:20 UTC
Permalink
Carsten Mueller schrieb:

[...]
Post by Carsten Mueller
*brrrrrr*
Wenn dann noch der Inder kommt und sagt: "Wolle Bose kaufen?"
In diesem Thread wollte nieman Bose kaufen. Es wurde eine klare Frage
gestellt und nicht beanwortet, bis auf eine Ausnahme. Ich hätte sie
beantwortet, wenn ich gekonnt hätte - ohne Ressentiments.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Carsten Mueller
2007-10-19 05:48:00 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
[...]
Post by Carsten Mueller
*brrrrrr*
Wenn dann noch der Inder kommt und sagt: "Wolle Bose kaufen?"
In diesem Thread wollte nieman Bose kaufen. Es wurde eine klare Frage
gestellt und nicht beanwortet, bis auf eine Ausnahme. Ich hätte sie
beantwortet, wenn ich gekonnt hätte - ohne Ressentiments.
Oh.. dann habe ich ein smiley vergessen.
--
1,2,3 Eierbrei
Dieter Stockert
2007-10-18 20:28:30 UTC
Permalink
Post by Johannes Roehl
Aber wie reagierst Du, wenn Dich die Zeugen Jehovas oder die Mormonen in
der Fußgängerzone oder gar an der Wohnungstür "auf den rechten Weg"
bringen wollen?
Freundlich, aber in der Regel lasse ich mich auf keine Diskussion ein.
Detlef Wirsing
2007-10-18 23:50:32 UTC
Permalink
Post by Dieter Stockert
Post by Johannes Roehl
Aber wie reagierst Du, wenn Dich die Zeugen Jehovas oder die Mormonen in
der Fußgängerzone oder gar an der Wohnungstür "auf den rechten Weg"
bringen wollen?
Freundlich, aber in der Regel lasse ich mich auf keine Diskussion ein.
Du fängst anscheinend lieber unerwünschte und überflüssige
Diskussionen selbst an. Das habe ich auch so verstanden.

Ein "alter" Freund von mir, der sich schon viel länger im Usenet
rumtreibt als ich, das heißt schon vor 1992, gab mir als Einführung
folgendes mit auf den Weg: "Wenn Du helfen kannst, hilf. Wenn Du keine
Ahnung hast, halte Dich raus. Wenn Du nur meckern willst, überlege
Dir, ob das Usenet überhaupt Dein Medium ist."

Daran habe ich immer versucht, mich zu halten. Zugegebenermaßen nicht
immer erfolgreich. Aber ich lerne dazu.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Dieter Stockert
2007-10-19 14:50:31 UTC
Permalink
"Wenn Du helfen kannst, hilf. Wenn Du keine Ahnung hast, halte Dich raus.
Wenn Du nur meckern willst, überlege Dir, ob das Usenet überhaupt Dein
Medium ist."
Ich wollte nicht meckern und ich habe nicht gemeckert. Ich habe ein
bißchen Ahnung, was die Klangqualität von Bose angeht. Ich habe
versucht, dem Fragesteller weiterzuhelfen (oder ihm zumindest eine
Möglichkeit anzubieten, durch die sich seine Frage erübrigt und er
vielleicht in Zukunft ein schöneres Musikleben gehabt hätte - daß er
selbst das nicht so sieht, ist sein gutes Recht und das mußte ich von
vorneherein in Kauf nehmen, daß er sich darüber ärgert, hätte ich nicht
erwartet, aber es stört mich auch nicht weiter).
Detlef Wirsing
2007-10-19 15:57:51 UTC
Permalink
Post by Dieter Stockert
"Wenn Du helfen kannst, hilf. Wenn Du keine Ahnung hast, halte Dich raus.
Wenn Du nur meckern willst, überlege Dir, ob das Usenet überhaupt Dein
Medium ist."
Ich wollte nicht meckern und ich habe nicht gemeckert. Ich habe ein
bißchen Ahnung, was die Klangqualität von Bose angeht. Ich habe
versucht, dem Fragesteller weiterzuhelfen (oder ihm zumindest eine
Möglichkeit anzubieten, durch die sich seine Frage erübrigt und er
vielleicht in Zukunft ein schöneres Musikleben gehabt hätte - daß er
selbst das nicht so sieht, ist sein gutes Recht und das mußte ich von
vorneherein in Kauf nehmen, daß er sich darüber ärgert, hätte ich nicht
erwartet, aber es stört mich auch nicht weiter).
Dann hast Du aber im Studium einiges verpaßt. Als "pädagogisch" würde
ich Deine Vorgehensweise nicht gerade bezeichnen. "Schmeiß den Dreck
weg und kauf Dir was Vernünftiges" führt in den seltensten Fällen zu
Dankesbekundungen.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Dieter Stockert
2007-10-19 18:23:50 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Dann hast Du aber im Studium einiges verpaßt. Als "pädagogisch" würde
ich Deine Vorgehensweise nicht gerade bezeichnen. "Schmeiß den Dreck
weg und kauf Dir was Vernünftiges" führt in den seltensten Fällen zu
Dankesbekundungen.
Och, das Studium ist schon so lange her ...

Nein, im Ernst: Ich gehe mit den Leuten hier nicht um wie mit Klienten.
Davon abgesehen habe ich mich doch ein kleines bißchen weniger drastisch
ausgedrückt.
Detlef Wirsing
2007-10-18 23:43:35 UTC
Permalink
Post by Dieter Stockert
Frage des OP zweimal nicht beantwortet, aber "Schön, daß wir mal darüber
geredet haben!"
Ich habe doch nur versucht, ihn "auf den rechten Weg zu bringen". Was
ist daran verwerflich?
Ich fand es nicht verwerflich. Eher am Thema vorbei und typisch.
Zumindest am Thema vorbei sollte unstrittig sein. Es kam ja nichts zur
Frage von Dir.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Peter Richter
2007-10-18 00:15:41 UTC
Permalink
Post by Dieter Stockert
Naja, ich hätte zumindest kein gutes Gefühl dabei, wenn ich eine
Bose-Anlage für gutes Geld an jemand verkaufen würde, weil ich wüßte,
daß diese Anlage nicht den Zweck erfüllen kann, für den sie angeblich da
sein soll (vielleicht bin ich deshalb auch kein Geschäftsmann, sondern
Sozialpädagoge geworden). Die Bose-Anlage ist so gesehen ja auch 'nichts
wert', so wie ein Apfel, auch wenn ich einen Euro dafür bezahlt hätte,
mir eigentlich nichts mehr wert ist, wenn ich ihn nach dem ersten Biß
wegschmeiße, weil er so beschissen schmeckt.
Sorry, aber was hast du für ein Problem? Ich habe hier eine ganz normale
Frage gestellt und darf mir darauf eine halbwegs vernünftige Antwort
erwarten. Du hast ja nicht mal gelesen was ich gefragt habe, sonst wüsstest
du dass ich seit zwei Jahren eine Bose Lifestyle 18 zu meiner Zufriedenheit
im
Einsatz habe und diese nun gerne um ein Roommate System erweitern
möchte. Du aber hast einzig alleine das Wort "Bose" gelesen und hast dich
volll und ganz darauf eingeschossen. Ehrlich, das interessiert echt keinen!
Entweder du hast eine vernünftige, technische Lösung für mein Problem oder
du ersparst dir die Antwort. Mit Polemik kommen wir hier jedenfalls nicht
weiter!

SCNR Peter
Ingolf Haeusler
2007-10-18 08:53:37 UTC
Permalink
Post by Peter Richter
möchte. Du aber hast einzig alleine das Wort "Bose" gelesen und hast dich
volll und ganz darauf eingeschossen. Ehrlich, das interessiert echt keinen!
Bose ist eben ein Jehova Wort. Auch Soundprofis machen einen weiten
Bogen um dessen Produkte. Und das IMHO nicht zu Unrecht.
Post by Peter Richter
Entweder du hast eine vernünftige, technische Lösung für mein Problem oder
du ersparst dir die Antwort. Mit Polemik kommen wir hier jedenfalls nicht
weiter!
Tja, eine technisch vernuenftige Loesung kann man in diesem Falle eben
anzweifeln...
...ich kenne diese vier-adrige Sache zwar nicht, ich denke aber
funktionieren sollte das (wenn nicht gerade line-pegel oder digitale
Signale darueber laufen...)
Post by Peter Richter
SCNR Peter
Sorry, ich verstehe ja Deinen Aerger. Mach Dir mal die Muehe und google
in den groups auf den Namen Bose. Dann wirst Du wahrscheinlich die
Reaktion des ein- oder anderen auf Deine Frage verstehen.

jaja, ich weiss. Einem geschenktem Gaul schaut man nicht ins Maul.
Wahrscheinlich hat der Schenker es wirklich gut gemeint und deshalb fuer
Dich extra richtig tief in die Tasche gegriffen.
Uebrigens, ich kenne jemanden, der steht richtig drauf. Der hat aber
wirklich einen Gehoerschaden (wie er mir selbst mitteilte).

nichts fuer ungut,
Ingolf
--
PS: wer mich direkt anmailen moechte entferne invalid... und ersetze es
durch
MOC.nuS, allerdings v.r.n.l. gelesen
Massimo Rosen
2007-10-18 18:01:59 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Ingolf Haeusler
Bose ist eben ein Jehova Wort. Auch Soundprofis machen einen weiten
Bogen um dessen Produkte.
*Das* halte ich für ein Gerücht. Dafür begegnet einem Bose viel zu oft
in professionellen Beschallungen (in Amerkia z.B. nahezu überall).
Allerdings hat das recht wenig mit der Klangqualität der Produkte zu
tun, auch wenn die Profi Produkte von Bose und die Heim "Hi-Fi" Sachen
so gut wie nichts gemeinsam haben.

CU,
Massimo
Ingolf Haeusler
2007-10-19 09:33:10 UTC
Permalink
Post by Massimo Rosen
Post by Ingolf Haeusler
Bose ist eben ein Jehova Wort. Auch Soundprofis machen einen weiten
Bogen um dessen Produkte.
*Das* halte ich für ein Gerücht. Dafür begegnet einem Bose viel zu oft
in professionellen Beschallungen (in Amerkia z.B. nahezu überall).
Das ist nur zum Teil richtig. Beschallungstechniker, die ich kenne und
mit Bose zu tun haben/hatten, beklag(t)en sich ueber diesen Bloedsinn
und dass deren Chefs sich auf irgend einer Veranstaltung von windigen
Vertretern haben ueberreden lassen, "tolles" Bose Equipment zu kaufen.

Und ich kenne einige; neben Kinovorfuehrern, auch Techniker aus dem
Live- und Studiosektor. Zu Rundfunk- und Fernsehtechnikern hatte ich
aber bisher noch keinen so direkten Draht.
Post by Massimo Rosen
Allerdings hat das recht wenig mit der Klangqualität der Produkte zu
tun, auch wenn die Profi Produkte von Bose und die Heim "Hi-Fi" Sachen
so gut wie nichts gemeinsam haben.
IMHO doch, meist technisch halbherzig umgesetzt und ueberteuert.

Gruss,
Ingolf alias Ingsen
(der im November mit einer amerikanischen und einer deutschen Band als
Tonfuzzi auf Mitteleuropa-Tour sein wird)
--
PS: wer mich direkt anmailen moechte entferne invalid... und ersetze es
durch
MOC.nuS, allerdings v.r.n.l. gelesen
Massimo Rosen
2007-10-19 14:17:13 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Ingolf Haeusler
Post by Massimo Rosen
Post by Ingolf Haeusler
Bose ist eben ein Jehova Wort. Auch Soundprofis machen einen weiten
Bogen um dessen Produkte.
*Das* halte ich für ein Gerücht. Dafür begegnet einem Bose viel zu oft
in professionellen Beschallungen (in Amerkia z.B. nahezu überall).
Das ist nur zum Teil richtig. Beschallungstechniker, die ich kenne und
mit Bose zu tun haben/hatten, beklag(t)en sich ueber diesen Bloedsinn
und dass deren Chefs sich auf irgend einer Veranstaltung von windigen
Vertretern haben ueberreden lassen, "tolles" Bose Equipment zu kaufen.
Kann ja sein dass es welche gibt die sich beklagen. Ändert nichts an der
Tatsache, dass speziell in Amerika beinahe alles was beschallt wird
(Hotels, Malls, Flughäfen, was auch immer) von Bose ist. Ich schätze mal
mit einem Marktanteil von gut und gerne 50% oder mehr.

CU,
Massimo
Ingolf Haeusler
2007-10-19 15:09:37 UTC
Permalink
Post by Massimo Rosen
Kann ja sein dass es welche gibt die sich beklagen. Ändert nichts an der
Tatsache, dass speziell in Amerika beinahe alles was beschallt wird
(Hotels, Malls, Flughäfen, was auch immer) von Bose ist. Ich schätze mal
mit einem Marktanteil von gut und gerne 50% oder mehr.
richtig, 100 Millionen Fliegen koennen nicht irren. Fresst Scheisse!
;-)

SCNR

Gruss und ich wuensche ein schoenes Wochenende,
ingolf
--
PS: wer mich direkt anmailen moechte entferne invalid... und ersetze es
durch
MOC.nuS, allerdings v.r.n.l. gelesen
Massimo Rosen
2007-10-19 17:06:50 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Ingolf Haeusler
Post by Massimo Rosen
Kann ja sein dass es welche gibt die sich beklagen. Ändert nichts an der
Tatsache, dass speziell in Amerika beinahe alles was beschallt wird
(Hotels, Malls, Flughäfen, was auch immer) von Bose ist. Ich schätze mal
mit einem Marktanteil von gut und gerne 50% oder mehr.
richtig, 100 Millionen Fliegen koennen nicht irren. Fresst Scheisse!
;-)
Darum ging es nicht. Es ging genau darum, dass Du sagtest es gäbe eben
diese Fliegen nicht.

CU,
Massimo
Ingolf Haeusler
2007-10-22 06:11:53 UTC
Permalink
Post by Massimo Rosen
Darum ging es nicht. Es ging genau darum, dass Du sagtest es gäbe eben
diese Fliegen nicht.
Bose ist eben ein Jehova Wort. Auch Soundprofis machen einen weiten
Bogen um dessen Produkte. Und das IMHO nicht zu Unrecht.
Wenn Kinoveranstalter, Hotelbesitzer und Supermarktketten Bosesysteme en
masse an den Mann bringen koennen, heisst das ja lange nicht, dass
Soundprofis darauf stehen. Bose hat ein geniales Marketing. Das
allertollste fuer Bose ist, dass sie es geschafft haben, ihren Namen am
Markt zu etablieren. Das laesst die Entscheider/Einkaeufer o.a.
Firmengruppen freudig in die Luefte springen, wenn sie es schaffen, dass
hochpreise Equipment von Bose preislich so zu druecken, dass deren Chefs
wiederum vor Freude in die Luefte springen. Das Bose sowieso an den
eigentlich wichtigsten Stellen Billigstware in seine Produkte verbaut
ist dem Mainstream ja nicht bekannt und die kontraere Stimme des
"einsamen Soundprofis dort im Keller" zaehlt da nicht viel.

Schoenes Beispiel: Ich kenne ein grosses Softwarehaus dessen
zehntausende Mitarbeiter (Grossteil Fachleute) fuer ihre professionelle
Bussiness Software fast einhellig den Support fuer das Microsoft
Betriebssystem aus vielen technischen Gruenden ablehnten. Golfspiel,
Segelturns, Handshakes und Business in Restrooms ermoeglichte es aber,
dass deren Software mit viel Aufwand irgendwann auch fuer Microsoft OSse
lauffaehig war. Das brachte Microsoft endlich den lange gewuenschten
Einstieg in die professionelle IT. Geniales Marketing, das Ding wurde
ein Selbstlaeufer...
Nun kaempfen zig-tausende Unternehmen mit den Folgeproblemen, die sich
durch Einsatz "businesse-etablierter" Microsoftprodukte ergeben...

Schoene Gruesse,
ingolf
--
PS: wer mich direkt anmailen moechte entferne invalid... und ersetze es
durch
MOC.nuS, allerdings v.r.n.l. gelesen
Andreas Huennebeck
2007-10-19 15:54:05 UTC
Permalink
Post by Massimo Rosen
Kann ja sein dass es welche gibt die sich beklagen. Ändert nichts an der
Tatsache, dass speziell in Amerika beinahe alles was beschallt wird
(Hotels, Malls, Flughäfen, was auch immer) von Bose ist. Ich schätze mal
mit einem Marktanteil von gut und gerne 50% oder mehr.
In Amerika ist ja auch alles besser ;-)

Ich kann ja mal beim lokalen Musikfachhandel fragen, was die
von Bose halten.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@gmx.de
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
PGP-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/pgp_andreas.asc
Guido Neitzer
2007-10-19 17:07:10 UTC
Permalink
Post by Massimo Rosen
Kann ja sein dass es welche gibt die sich beklagen. Ändert nichts an der
Tatsache, dass speziell in Amerika beinahe alles was beschallt wird
(Hotels, Malls, Flughäfen, was auch immer) von Bose ist.
Sorry, aber das ist Unsinn. Man sieht die unterschiedlichsten Systeme
überall. Es wird viel Bose eingesetzt, ja, aber bei weitem nicht
"beinahe alles".

Bose ist nicht so schlecht, wie viele Leute behaupten, es ist aber auch
nicht so gut, wie andere (auch viele) Leute behaupten. Dadurch, daß
Bose-Sound über Jahre hinweg wenig "Ecken und Kanten", also insbesondere
wenig Höhen und Tiefen, ist er bei "Hintergrundbeschallung" nicht
unbeliebt, weil unaufdringlich.

Außerdem klingt eine alte 802 richtig gut, wenn sie erst mal so richtig
im Regen aufgeweicht ist ... zumindest im Vergleich zu all den anderen
Lautsprechern, die gar nicht mehr funktionieren ... ;-)

cug
--
http://www.event-s.net
Massimo Rosen
2007-10-19 17:25:41 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Guido Neitzer
Post by Massimo Rosen
Kann ja sein dass es welche gibt die sich beklagen. Ändert nichts an der
Tatsache, dass speziell in Amerika beinahe alles was beschallt wird
(Hotels, Malls, Flughäfen, was auch immer) von Bose ist.
Sorry, aber das ist Unsinn. Man sieht die unterschiedlichsten Systeme
überall. Es wird viel Bose eingesetzt, ja, aber bei weitem nicht
"beinahe alles".
Ich komme gerade von da, und aus Zufall sind mir zwei bis drei
Beschallungsanlagen aufgefallen, die alle von Bose waren. Danach habe
ich dann drauf geachtet, und bin nahezu flächendeckend auf Bose
gestossen. Von vielleicht zwei dutzend Beschallungsanlagen bei den ich's
erkennen konnte, waren genau zwei *nicht* von Bose. Das ist definitiv
statitisch völlig irrelevant, nichtsdestotrotz ein ziemlich eindeutiger
Gegenbeweis zu "Soundprofis machen einen großen Bogen um Bose". Und ja,
Bose Beschallungen gibt es auch verhältnismäßig häufig hier, viel
häufiger als "Soundprofis machen eine großen Bogen...".
Post by Guido Neitzer
Bose ist nicht so schlecht, wie viele Leute behaupten
Kommt auf den Einsatzbereich und das individuelle Produkt an, aber
generell stimmt das.
Post by Guido Neitzer
Außerdem klingt eine alte 802 richtig gut, wenn sie erst mal so richtig
im Regen aufgeweicht ist ... zumindest im Vergleich zu all den anderen
Lautsprechern, die gar nicht mehr funktionieren ... ;-)
Als Gegenbeispiel klingt ein beliebiges Acoustimass System nur dann
irgendwie gut, wenn man mit einem großen Hammer drauf einschlägt. Ich
glaube auch, dass ein Großteil der (oft paranoiden und
indifferenzierten) Bose Abneigung auf dieses eine, klanglich wirklich
unerträglich schlechte System zurückzuführen ist.

CU,
Massimo
Guido Neitzer
2007-10-19 21:01:40 UTC
Permalink
Post by Massimo Rosen
Ich komme gerade von da, und aus Zufall sind mir zwei bis drei
Beschallungsanlagen aufgefallen, die alle von Bose waren.
Jaja. Vielleicht hättest Du mal außerhalb von Framingham schauen sollen.
Post by Massimo Rosen
Das ist definitiv statitisch völlig irrelevant, nichtsdestotrotz ein
ziemlich eindeutiger Gegenbeweis zu "Soundprofis machen einen großen Bogen
um Bose".
Wer sagt, daß das Soundprofis waren, die den Kram aufgehangen haben? Es
waren vermutlich halbtaube Beschaller, nicht mehr, nicht weniger.
Post by Massimo Rosen
Als Gegenbeispiel klingt ein beliebiges Acoustimass System nur dann
irgendwie gut, wenn man mit einem großen Hammer drauf einschlägt.
Zumindest die alten Acoustimass Produkte (älter als 5 Jahre) waren
meiner Meinung nach totaler Schrott. Wie gesagt: die 802 war ein
zuverlässiges Gerät, wenn man irgendwo Sprachbeschallung gemacht hat.

cug
--
http://www.event-s.net
Massimo Rosen
2007-10-20 13:36:21 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Guido Neitzer
Post by Massimo Rosen
Ich komme gerade von da, und aus Zufall sind mir zwei bis drei
Beschallungsanlagen aufgefallen, die alle von Bose waren.
Jaja. Vielleicht hättest Du mal außerhalb von Framingham schauen sollen.
Las Vegas.
Post by Guido Neitzer
Post by Massimo Rosen
Das ist definitiv statitisch völlig irrelevant, nichtsdestotrotz ein
ziemlich eindeutiger Gegenbeweis zu "Soundprofis machen einen großen Bogen
um Bose".
Wer sagt, daß das Soundprofis waren, die den Kram aufgehangen haben?
In einem 3000 Betten Hotel/Casino mit Konzert/Eventthalle gehe ich davon
aus. Oder wenn vor einem selbigen eine ganze Strasse beschallt wird.
Post by Guido Neitzer
Es
waren vermutlich halbtaube Beschaller, nicht mehr, nicht weniger.
Genau. Es ist auch völlig egal, es ist mir schon klar das als nächstes
"Profi" umdefiniert wird, und dann als nächstes alle für verblödet (oder
taub, oder beides) erklärt werden. Hauptsache man muss nicht zugeben,
dass man unrecht hatte, und im Gegenteil sehr sehr viele "Soundprofis"
oft und gerne Bose benutzen. Und genau da sind wir wieder bei der sich
selber disqualifizierenden, paranoid-indifferenzierten Bose-Bashing
Abteilung.
Post by Guido Neitzer
Post by Massimo Rosen
Als Gegenbeispiel klingt ein beliebiges Acoustimass System nur dann
irgendwie gut, wenn man mit einem großen Hammer drauf einschlägt.
Zumindest die alten Acoustimass Produkte (älter als 5 Jahre) waren
meiner Meinung nach totaler Schrott.
Alle. Die gibt's aber nun auch schon seit geraumer Zet nicht mehr.

CU,
Massimo
Volker Schauff
2007-10-20 16:52:24 UTC
Permalink
Post by Massimo Rosen
Post by Guido Neitzer
Post by Massimo Rosen
Das ist definitiv statitisch völlig irrelevant, nichtsdestotrotz ein
ziemlich eindeutiger Gegenbeweis zu "Soundprofis machen einen großen Bogen
um Bose".
Wer sagt, daß das Soundprofis waren, die den Kram aufgehangen haben?
In einem 3000 Betten Hotel/Casino mit Konzert/Eventthalle gehe ich davon
aus. Oder wenn vor einem selbigen eine ganze Strasse beschallt wird.
Tja, die Soundprofis von Bose machen nun mal keinen Bogen um Bose.

Theorie: Hotel wird aus dem Boden gestampft. Manager beauftragt Firmen
mit gutem Ruf und großem Markenimage, egal ob verdient oder mit
Marketing und gekauften Testergebnissen erschwindelt, und aufgrund eines
guten Angebotes (gutes Angebot für die Installationen gemacht, um so den
Markennamen überall in diesem Hotel präsent zu machen - Stichwort
Publicity und Werbung) fiel die Wahl des Managers, der nicht zwangsweise
technisch bewandert sein muss, auf Bose, und eben nicht auf Electro
Voice oder einen unabhängigen Installateur, der mehrere Marken führt und
über deren Vor- und Nachteile berät.

Die meisten Boxen zur öffentlichen Beschallung, die ich bislang
(allerdins nur innerhalb Deutschlands) gesehen habe, stammten von JBL
(Control 1 und Control 5 als sehr beliebte preiswerte und
ausgewogen-wohlklingende Boxen in Restaurants, PA-Boxen bei mittelgroßem
Beschallungsaufwand) und Electro Voice (für großflächige Beschallung).
Und bei Electro Voice klingt selbst eine PA, deren primäres Ziel
möglichst viel Krach auf möglichst viel Raum ist noch nach dem, was sich
mancher als Qualitätsniveau für Hifi wünschen würde.

Zum Thema Beschallung in Restaurants und die JBL Control 1 Serie:
Tatsächlich sind diese Boxen sehr unaufdringlich und erzeugen mit nur
wenigen Lautsprechern ein sehr ausgewogenes Klangbild im gesamten Raum.
In einigen Restaurants habe ich auch schon mal Bose Acoustimass erlebt,
nämlich immer da, wo man die Lautsprecher möglichst klein und effizient
verstecken oder möglichst prunkvoll mit Designer-Lautsprecherständer
präsentieren wollte. In manchen Bereichen war dort garnix zu hören, in
Lautsprechernähe war es hingegen aufdringlich laut und Kofferradio-like
blechern, wenn der Subwoofer zu weit weg stand. Die Control 1 sind zwar
ohne den passenden Control SB1 auch nicht gerade Basswunder, aber auch
ohne Sub problemlos zur dezenten Unter-Zimmerlautstärke-Beschallung mit
Klassik oder Pop geeignet.

Da fällt mir, wo ich beim Thema PA gerade Electro Voice erwähnte, ein:
Ich hab mal Hifi-Boxen von Electro Voice gesehen und gehört, Riesen
Trümmer (Verhältnis der Seitengrößen auf Regalboxenniveau, Höhe eher auf
Standboxenniveau, auffälligstes Merkmal ein über 40cm großer
Passivradiator, der den 20cm Tief-Mittelton Lautsprecher unterstützt hat
und eine sehr aufwendig konstruierte Hochtonkalotte). Die Klangtiefe und
Feinzeichnung der Details insbeosndere bei Klassik und selbst bei unter
Zimmerlautstärke war genauso beeindruckend wie der Schalldruck bei
basslastigen Stücken. Allerdings kenne ich Electro Voice sonst nur aus
dem PA-Bereich und ansonsten habe ich im Hifi-Bereich nichts von denen
gesehen oder gehört. Haben die mal Hifi gebaut? Oder Chassis für
Hifi-Bausätze geliefert? Ich hätte ja schon Spaß, mir sowas irgendwann
selbst mal hinzustellen.
--
Gruß... Volker Schauff (***@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Carsten Mueller
2007-10-20 18:30:43 UTC
Permalink
Post by Volker Schauff
Allerdings kenne ich Electro Voice sonst nur aus
dem PA-Bereich und ansonsten habe ich im Hifi-Bereich nichts von denen
gesehen oder gehört. Haben die mal Hifi gebaut? Oder Chassis für
Hifi-Bausätze geliefert? Ich hätte ja schon Spaß, mir sowas irgendwann
selbst mal hinzustellen.
Ich kann mich noch dunkel an die Electrovoice Sentry III erinnern.

http://www.hifi-studio.de/hifi-klassiker/lautsprecher.htm

Auf der Seite sind noch einige Japan-Boliden.
--
1,2,3 Eierbrei
Rudi Fischer
2007-10-20 18:40:17 UTC
Permalink
"Volker Schauff" schrieb:

[...]
Post by Volker Schauff
Ich hab mal Hifi-Boxen von Electro Voice gesehen und gehört, Riesen
Trümmer (Verhältnis der Seitengrößen auf Regalboxenniveau, Höhe eher
auf Standboxenniveau, auffälligstes Merkmal ein über 40cm großer
Passivradiator, der den 20cm Tief-Mittelton Lautsprecher unterstützt
hat und eine sehr aufwendig konstruierte Hochtonkalotte).
Klingt nach EV Interface Beta
http://www.flickr.com/photos/***@N08/1427341944/

oder Gamma (ca 1980). 'Interface' wg einzuschleifendem
Bass-EQ-Modul.
Post by Volker Schauff
Die Klangtiefe und
Feinzeichnung der Details insbeosndere bei Klassik und selbst bei
unter Zimmerlautstärke war genauso beeindruckend wie der Schalldruck
bei basslastigen Stücken. Allerdings kenne ich Electro Voice sonst nur
aus dem PA-Bereich und ansonsten habe ich im Hifi-Bereich nichts von
denen gesehen oder gehört. Haben die mal Hifi gebaut?
Jep. IIRC gab's auch noch die (rein passive) Link-Serie
Post by Volker Schauff
Oder Chassis für Hifi-Bausätze geliefert?
Ja, zB die Kit-Serie. Da find ich im elrad Sonderheft3, zB
eine 3Weg-Kombi mit 1824M, 8HD und T35A. AFAIK gab's
aber auch damals nur die Chassis aus dem (Semi-)Pro-
Bereich.

So haben sich damals auch Einige die Sentry III nachgebaut.
(Bauplan - aus elektor plus1 - vorhanden).

Rudi Fischer
--
...and may good music always be with you.
Volker Schauff
2007-10-20 18:56:03 UTC
Permalink
Post by Rudi Fischer
Klingt nach EV Interface Beta
oder Gamma (ca 1980). 'Interface' wg einzuschleifendem
Bass-EQ-Modul.
Ja, das könnten sie gewesen sein... Schön sahen sie ja nicht aus, aber
der Klang war beeindruckend. Und an ein einzuschleifendes EQ-Modul meine
ich mich auch noch erinnern zu können.
--
Gruß... Volker Schauff (***@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Andreas Huennebeck
2007-10-22 08:56:04 UTC
Permalink
Post by Rudi Fischer
[...]
Post by Volker Schauff
Ich hab mal Hifi-Boxen von Electro Voice gesehen und gehört, Riesen
Trümmer (Verhältnis der Seitengrößen auf Regalboxenniveau, Höhe eher
auf Standboxenniveau, auffälligstes Merkmal ein über 40cm großer
Passivradiator, der den 20cm Tief-Mittelton Lautsprecher unterstützt
hat und eine sehr aufwendig konstruierte Hochtonkalotte).
Klingt nach EV Interface Beta
oder Gamma (ca 1980). 'Interface' wg einzuschleifendem
Bass-EQ-Modul.
Ich hatte mal einen Katalog mit Hifiboxen von EV in der Hand, da war ein
Riesentrümmer drin. Vierwegsystem mit 70cm / 38cm / 20cm / Hochtonhorn.
Das 70 cm Chassis war AFAIR auf der Rückseite, die Box war etwa 2m hoch,
1m breit und 70 cm tief.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@gmx.de
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
PGP-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/pgp_andreas.asc
Carsten Mueller
2007-10-22 09:25:23 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Ich hatte mal einen Katalog mit Hifiboxen von EV in der Hand, da war ein
Riesentrümmer drin. Vierwegsystem mit 70cm / 38cm / 20cm / Hochtonhorn.
Das 70 cm Chassis war AFAIR auf der Rückseite, die Box war etwa 2m hoch,
1m breit und 70 cm tief.
Da war wahrscheinlich dieser Klopper drinn:

Loading Image...
--
1,2,3 Eierbrei
Muck Krieger
2007-10-22 11:06:00 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
Ich hatte mal einen Katalog mit Hifiboxen von EV in der Hand, da war ein
Riesentrümmer drin. Vierwegsystem mit 70cm / 38cm / 20cm / Hochtonhorn.
Das 70 cm Chassis war AFAIR auf der Rückseite, die Box war etwa 2m hoch,
1m breit und 70 cm tief.
Das war dann eines der recht zahlreichen "Patrician"-Modelle, die es irc seit
Anfang der 1940er Jahre gab ... hier ist eine recht genaue Bauanleitung zur
Version von ca 1950 zu finden (... wenig später brauchte man dann 2 davon)

http://hifi-museum.com/hf/ev/evT2.htm

Keep on rocking,

Muck
Rudi Fischer
2007-10-22 14:40:37 UTC
Permalink
Post by Muck Krieger
Post by Andreas Huennebeck
Ich hatte mal einen Katalog mit Hifiboxen von EV in der Hand, da war
ein Riesentrümmer drin. Vierwegsystem mit 70cm / 38cm / 20cm /
Hochtonhorn. Das 70 cm Chassis war AFAIR auf der Rückseite,
die Box war etwa 2m hoch, 1m breit und 70 cm tief.
Das war dann eines der recht zahlreichen "Patrician"-Modelle, die es
irc seit Anfang der 1940er Jahre gab ... hier ist eine recht genaue
Bauanleitung zur Version von ca 1950 zu finden (... wenig später
brauchte man dann 2 davon)
http://hifi-museum.com/hf/ev/evT2.htm
Hier gibt's noch mehr gut abgelagertes Holz ;-)
http://archives.telex.com/archives/EV/Speakers/DIY%20Manuals/

Rudi Fischer
--
...and may good music always be with you.
Roland Damm
2007-10-22 21:09:36 UTC
Permalink
Moin,
Post by Rudi Fischer
Hier gibt's noch mehr gut abgelagertes Holz ;-)
http://archives.telex.com/archives/EV/Speakers/DIY%20Manuals/
Eigenwillige Bauform (ist das ein Basshorn?). Schwer vorstellbar,
das das in damaliger Zeit wirklich durchkonstruiert war (am
Computer simuliert...:-)). Wohl eher ein Designer-Entwurf mit
technischem Hintergrundwissen...

CU Rollo
Muck Krieger
2007-10-23 05:01:59 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
Post by Rudi Fischer
Hier gibt's noch mehr gut abgelagertes Holz ;-)
http://archives.telex.com/archives/EV/Speakers/DIY%20Manuals/
Eigenwillige Bauform (ist das ein Basshorn?).
Ja, mehrfach gefaltet ...
Post by Roland Damm
Schwer vorstellbar,
das das in damaliger Zeit wirklich durchkonstruiert war (am
Computer simuliert...:-)).
Besorg dir mal Fachbücher aus dieser Zeit, du wirst dich wundern ...
Post by Roland Damm
Wohl eher ein Designer-Entwurf mit
technischem Hintergrundwissen...
Man hat damals tatsächlich die Frechheit besessen, solche Dummies
tausendfach zu produzieren und zu verkaufen ... im Ggs zu heute sind
diese Dinger auch nicht beim Endbenutzer nachgereift, sondern wurden
funktionslos in die Ecken gestellt, genau wie auch die Produkte der
damaligen Automobil- und Luftfahrtindustrie reines Wunschdenken
waren, man hatte ja nur seltsame Rechenschieber, keine Computer ...

Keep on rocking,

Muck
Roland Damm
2007-10-23 06:17:30 UTC
Permalink
Moin,
Post by Muck Krieger
Post by Roland Damm
Post by Rudi Fischer
Hier gibt's noch mehr gut abgelagertes Holz ;-)
http://archives.telex.com/archives/EV/Speakers/DIY%20Manuals/
Eigenwillige Bauform (ist das ein Basshorn?).
Ja, mehrfach gefaltet ...
Gut, da kann man natürlich auch ohne Computer schon eine Menge
rechnen.
Post by Muck Krieger
Post by Roland Damm
Schwer vorstellbar,
das das in damaliger Zeit wirklich durchkonstruiert war (am
Computer simuliert...:-)).
Besorg dir mal Fachbücher aus dieser Zeit, du wirst dich
wundern ...
Fachbuch aus der Zeit nicht, aber ich hab mal in einem
Selbstbau-Buch aus DDR-Zeiten geschmökert - da musste man ja
auch mit dem vorlieb nehmen, was es gab. Richtig, man kann da
einiges machen.
Mein erster Gedanke war, dass es sich da um eine dubiose
Kombination aus Transmission-Line, ein bischen Horn und ein
bissen Bassreflex handelt - und das glaube ich dann doch nicht
so recht.

CU Rollo
Ingolf Haeusler
2007-10-24 07:57:58 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
Fachbuch aus der Zeit nicht, aber ich hab mal in einem
Selbstbau-Buch aus DDR-Zeiten geschmökert - da musste man ja
auch mit dem vorlieb nehmen, was es gab. Richtig, man kann da
Sogar in der Daeh Daeh Raeh gab es neben Bastelbuechern Fachbuecher zu
kaufen.

Wenn man also nicht nur basteln wollte, galt als Alternative zu Hagen
Jakubaschk Voelz, Streng, Rumpf, Moeschwitzer,...

Gruss, ingolf
--
PS: wer mich direkt anmailen moechte entferne invalid... und ersetze es
durch
MOC.nuS, allerdings v.r.n.l. gelesen
Peter Ofenbäck
2007-10-20 22:58:35 UTC
Permalink
Post by Volker Schauff
Ich hab mal Hifi-Boxen von Electro Voice gesehen und gehört, Riesen
Trümmer (Verhältnis der Seitengrößen auf Regalboxenniveau, Höhe eher auf
Standboxenniveau, auffälligstes Merkmal ein über 40cm großer
Passivradiator, der den 20cm Tief-Mittelton Lautsprecher unterstützt hat
und eine sehr aufwendig konstruierte Hochtonkalotte). Die Klangtiefe und
Feinzeichnung der Details insbeosndere bei Klassik und selbst bei unter
Zimmerlautstärke war genauso beeindruckend wie der Schalldruck bei
basslastigen Stücken. Allerdings kenne ich Electro Voice sonst nur aus
dem PA-Bereich und ansonsten habe ich im Hifi-Bereich nichts von denen
gesehen oder gehört. Haben die mal Hifi gebaut? Oder Chassis für
Hifi-Bausätze geliefert? Ich hätte ja schon Spaß, mir sowas irgendwann
selbst mal hinzustellen.
Die Dinger mit den Passivradiatoren hießen Interface Alpha, Beta... Es
gab WIMRE auch welche mit Zahlen in der Typenbezeichnung. Muss Ende
70er / Anfang 80er Jahre gewesen sein. Ich habe die damals nie gehört,
weil a) zu teuer für mich und b) weil auch ich dachte, EV macht PA und
ist bei HiFi nicht gut. Die Interface dürften heute alle Schrott sein,
weil sowohl an den Sicken als auch an anderen Stellen dieser
unsägliche Schaumgummi verwendet wurde, der sich nach spätestens 20
Jahren aufgelöst hat.

Einzelchassis von EV gab es eigentlich immer zu kaufen, allerdings für
PA. Auch die legendäre Sentry wurde gern nachgebaut. Hier war immer
die Frage, ob der Original-Basslautsprecher ein EVM 15 L Oder ein EVM
15 B oder was Spezielles, einzeln nicht erhältliches, war.

Ich habe hier übrigens noch zwei Hochtöner T 35 von E-Voice. Nicht die
schwarzen oem, sondern die verchromten. Die übertragen zwar über 15
kHz nichts, hatten aber seinerzeit anscheinend einen sehr guten Ruf.

Basteln mit E-Voice dürfte eigentlich so schwer nicht sein. Spontan
würde ich an "Edel-Feten-Boxen" denken, die evtl. später um einen
Subwoofer ergänzt werden können. Nur muss man sich darauf gefasst
machen, dass diese Boxen eher groß ausfallen, einen dafür mit gutem
Wirkungsgrad belohnen.

Gruß

PeterOinDO
Rudi Fischer
2007-10-23 12:39:34 UTC
Permalink
"Peter Ofenbäck" schrieb:

[...]
Post by Peter Ofenbäck
Einzelchassis von EV gab es eigentlich immer zu kaufen, allerdings für
PA. Auch die legendäre Sentry wurde gern nachgebaut. Hier war immer
die Frage, ob der Original-Basslautsprecher ein EVM 15 L
Qts: 0,238, Fs (Hz): 43, Vas (l): 245
Post by Peter Ofenbäck
Oder ein EVM 15 B
Qts: 0,297, Fs (Hz): 43, Vas (l): 225
Post by Peter Ofenbäck
oder was Spezielles, einzeln nicht erhältliches, war.
Lt elektor-Artikel Letzteres (von 1985, *...der richtige, originale
und einzig wahre Sentry-III-Bausatz*):

*Sentry-Woofer*, (vielleicht der DL 15 W? Der hat Qts: 0,33,
Fs (Hz) 30, Vas (l): 238) Jedenfalls 190 mm Magnet, 76 mm VC.
So wie ich's verstehe gab's diesen Bausatz ausschliesslich im
EV-Direktvertrieb.

Rudi Fischer
--
...and may good music always be with you.
Andreas Huennebeck
2007-10-23 13:48:17 UTC
Permalink
Post by Rudi Fischer
*Sentry-Woofer*, (vielleicht der DL 15 W? Der hat Qts: 0,33,
Fs (Hz) 30, Vas (l): 238) Jedenfalls 190 mm Magnet, 76 mm VC.
So wie ich's verstehe gab's diesen Bausatz ausschliesslich im
EV-Direktvertrieb.
Ach ja, die Sentry III - wie schrieb damals die Hifi-Stereophonie: Schon
an einem 1W Cassettenrecorder kommt mehr Laustärke als bei den
meisten Stereoanlagen bei Volldampf ;-)

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@gmx.de
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
PGP-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/pgp_andreas.asc
Rudi Fischer
2007-10-24 08:07:35 UTC
Permalink
Schon an einem 1W Cassettenrecorder kommt mehr Laustärke
als bei den meisten Stereoanlagen bei Volldampf ;-)
Ok, sicher ein *Kult-LS* der dies (ebenso wie das Klipschorn)
auch tatsaechlich verdient hat. Es gibt an Hochwirkungsgrad-HiFi
allerdings mittlerweile allround-Faehigeres, zB diesen auch schon
klassischen Bausatz:
http://www.visaton.de/de/bauvorschlaege/3_wege/845/index.html

Oder (allerdings *hoechstpreisig*) zB von Martion, avantgarde,
acapella...

Rudi Fischer
--
...and may good music always be with you.
Andreas Hünnebeck
2007-10-25 23:32:16 UTC
Permalink
Post by Rudi Fischer
Schon an einem 1W Cassettenrecorder kommt mehr Laustärke
als bei den meisten Stereoanlagen bei Volldampf ;-)
Ok, sicher ein *Kult-LS* der dies (ebenso wie das Klipschorn)
auch tatsaechlich verdient hat. Es gibt an Hochwirkungsgrad-HiFi
allerdings mittlerweile allround-Faehigeres, zB diesen auch schon
http://www.visaton.de/de/bauvorschlaege/3_wege/845/index.html
Ack. Die Sentry III ist ja nun auch schon mindestens 30 jahre alt.
Post by Rudi Fischer
Oder (allerdings *hoechstpreisig*) zB von Martion, avantgarde,
acapella...
Oder einen passenden Monitor von Genelec, so ab der 1037 aufwärts:
http://www.genelec.com/products/?c=Germany

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@gmx.de
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
PGP-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/pgp_andreas.asc
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Ingolf Haeusler
2007-10-22 06:45:30 UTC
Permalink
Post by Volker Schauff
Beschallungsaufwand) und Electro Voice (für großflächige Beschallung).
Und bei Electro Voice klingt selbst eine PA, deren primäres Ziel
Ja, EV wird von vielen Profis sehr geliebt und JBL ist ein auch von
Fachleuten sehr akzeptierter Kompromiss zwischen Design und Klang.

(Mein Guitar Cabinet traegt gerade zwei EV 12L in sich. Moerdersound!)
;o)

@Massimo:
OK, PA ist nicht gleich Beschallungtechnik, Rittel oder andere
Beschallungssystem Anbieter sind auch nicht gleich sehr am Hifi Markt
etabliert.

Soundfachleute=Bose? No.

Gruss, ingolf
--
PS: wer mich direkt anmailen moechte entferne invalid... und ersetze es
durch
MOC.nuS, allerdings v.r.n.l. gelesen
Guido Neitzer
2007-10-20 23:59:37 UTC
Permalink
Post by Massimo Rosen
In einem 3000 Betten Hotel/Casino mit Konzert/Eventthalle gehe ich davon
aus. Oder wenn vor einem selbigen eine ganze Strasse beschallt wird.
Naja, ich gehe von gar nichts mehr aus - da ich auf diesem Kontinent
lebe, habe ich ein wenig andere Erfahrungen mit "Experten" oder
"Spezialisten" gemacht ... die wissen in der Regel etwas mehr als der
"Normalbürger" und fast immer weniger, als jemand, der sich hobbymäßig
für das Thema interessiert und nicht total behämmert ist. Das sind
zumindest die Erfahrungen die ich selbst und die viele meine Freunde,
die in Kanada oder den USA leben, gemacht haben.
Post by Massimo Rosen
Hauptsache man muss nicht zugeben, dass man unrecht hatte, und im
Gegenteil sehr sehr viele "Soundprofis" oft und gerne Bose benutzen.
Das habe ich nie bestritten. Allerdings ist Deine Aussage von wegen
"fast überall" maßlos übertrieben - Du kannst noch nicht mal eine
nennenswerte Stichprobe liefern.

Zum Thema Bose Sound: mir persönlich gefällt er nicht, aber Bashing?
Warum sollte ich? Die Auswahl, die ich hier habe, zeigt, daß
hauptsächlich uninteressante Installationen mit Bose bestückt sind, die
Realität zeigt mir (der ich darauf achte, da ich 13 Jahre selbst in der
Branche gearbeitet habe), daß man ca. 10 bis 20% Bose-Installationen
sieht, was meiner Meinung nach immer noch zu viel ist, aber einen
durchaus realistischen Eindruck der Marktverbreitung gibt, aber es zeigt
auch, daß man glücklicherweise fast 0% Bose findet, wenn es um
Einrichtungen (Konzerthallen, Live-Konzerte, Clubs hier in Nordamerika)
geht, wo Sound wirklich der Sinn der Installation ist, und nicht
einfaches "Beschallen", wie bei Hotelanlagen oder ähnlichem, wo selten
Sound-Profis die Einrichter sind, sondern Inneneinrichter, Elektriker
oder Bose selbst. In diesen Installationen findet man entweder besseres
Zeug (Konzerthallen, Live), auch eigentlich immer teurer, oder
schlechteres Zeug (Clubs), weil lauter für weniger Geld und der Sound
ist dann egal.

cug
--
http://www.event-s.net
Massimo Rosen
2007-10-21 17:06:38 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Guido Neitzer
Post by Massimo Rosen
In einem 3000 Betten Hotel/Casino mit Konzert/Eventthalle gehe ich davon
aus. Oder wenn vor einem selbigen eine ganze Strasse beschallt wird.
Naja, ich gehe von gar nichts mehr aus - da ich auf diesem Kontinent
lebe, habe ich ein wenig andere Erfahrungen mit "Experten" oder
"Spezialisten" gemacht ... die wissen in der Regel etwas mehr als der
"Normalbürger" und fast immer weniger, als jemand, der sich hobbymäßig
für das Thema interessiert und nicht total behämmert ist.
Und Du glaubst im Ernst, das wäre hier in D noch anders??? Schön wär's.
Post by Guido Neitzer
Post by Massimo Rosen
Hauptsache man muss nicht zugeben, dass man unrecht hatte, und im
Gegenteil sehr sehr viele "Soundprofis" oft und gerne Bose benutzen.
Das habe ich nie bestritten.
Hab' ich auch nie gesagt.
Post by Guido Neitzer
Allerdings ist Deine Aussage von wegen
"fast überall" maßlos übertrieben
...
Post by Guido Neitzer
daß man ca. 10 bis 20% Bose-Installationen
sieht,
10 - 20% sind aber eine verdammte Menge, und würde ich fast für die
Marktführerschaft halten. Oder gibt es einen anderen Hersteller mit noch
mehr Marktanteil?

CU,
Massimo
Muck Krieger
2007-10-21 17:43:41 UTC
Permalink
Post by Massimo Rosen
Post by Guido Neitzer
Post by Massimo Rosen
Hauptsache man muss nicht zugeben, dass man unrecht hatte, und im
Gegenteil sehr sehr viele "Soundprofis" oft und gerne Bose benutzen.
Das habe ich nie bestritten.
Hab' ich auch nie gesagt.
Man sollte hier mal sagen, daß die armen Soundprofis so gut wie nichts
mit solchen Installationen irgendwelcher Innenarchitekten zu tun haben ...
Post by Massimo Rosen
Post by Guido Neitzer
Allerdings ist Deine Aussage von wegen
"fast überall" maßlos übertrieben
daß man ca. 10 bis 20% Bose-Installationen
sieht,
... die dann auch gleich noch für die Fußleistenbeleuchtung zuständig sind.
Post by Massimo Rosen
10 - 20% sind aber eine verdammte Menge, und würde ich fast für die
Marktführerschaft halten. Oder gibt es einen anderen Hersteller mit noch
mehr Marktanteil?
Das muß eine ziemlich große italienische Firma sein ... es steht zumindest
auf allen Disco-Baustellen "Alto Fragile" auf den leeren Kartons ;-)

SCNR,

Muck
Guido Neitzer
2007-10-21 20:42:01 UTC
Permalink
Post by Massimo Rosen
Und Du glaubst im Ernst, das wäre hier in D noch anders??? Schön wär's.
Ich WEISS, daß es noch besser ist, da ich noch nicht sooo lange hier
lebe. ;-) Wer das nicht glauben kann, hat vermutlich noch nie in
Nordamerika länger als ein paar wenige Wochen gelebt.

Hier in NA wird einfach zu viel von Leuten gemacht, die keine Ahnung von
dem haben, was sie tun - obwohl sie es angeblich gelernt haben. Hier
entwerfen Architekten Häuser, bei denen in Deutschland jeder schreiend
davonlaufen würde und diese werden dann noch "Traumhaus nach neuestem
Design" angepriesen. Hier verkabeln Elektriker Wohnungen, wo es mir
einfach nur graust - in der Wohnung, in der ich gerade lebe (fast schon
Luxus-Mietwohnung zu nennen), ist z.B. keine einzige Steckdose gerade in
der Wand, es gibt keinen Gesamt-FI, nur einen für das Badezimmer, bei
220 V redet ein Elektriker hier von "Starkstrom", usw.

Man darf sich da keinen Illusionen hingeben - ich war schon komplett
desillusioniert in Deutschland, aber hier kannst Du das gerne noch mal
mit dem Faktor 5 multiplizieren, was durchschnittliche Unfähigkeit, den
ausgeübten Beruf ordentlich zu machen, angeht. Dennoch bin ich gerne
hier, also kein frustrierter Mensch in der weiten Ferne oder so. Bloß
nicht falsch verstehen!
Post by Massimo Rosen
10 - 20% sind aber eine verdammte Menge, und würde ich fast für die
Marktführerschaft halten. Oder gibt es einen anderen Hersteller mit noch
mehr Marktanteil?
Keine Ahnung. Man sieht immer noch viel JBL und EV, die "guten" Sachen
sind allerdings eher selten.

Es kann sogar sein, daß Bose im Bereich Masseninstallationen vorne liegt
- aber das liegt nicht daran, daß "Soundprofis" das Zeug verbauen,
sondern eben, daß oft keine Soundprofis gefragt werden, was verbaut
werden soll.

Bose hat sicherlich seine Daseinsberechtigung, aber das es heute noch so
viel installiert wird, liegt einfach am renomierten Namen (wie auch
immer der entstanden ist und sich in den wenig Nicht-Beschaller-Kreisen
halten konnte) und nicht unbedingt daran, daß Leute davon wirklich
überzeugt sind.

cug
--
http://www.event-s.net
Dieter Stockert
2007-10-18 17:12:50 UTC
Permalink
Post by Peter Richter
Sorry, aber was hast du für ein Problem?
Keines, das hierher gehört.
Post by Peter Richter
Du hast ja nicht mal gelesen was ich gefragt habe, sonst wüsstest du dass
ich seit zwei Jahren eine Bose Lifestyle 18 zu meiner Zufriedenheit im
Einsatz habe und diese nun gerne um ein Roommate System erweitern möchte.
Doch, das habe ich gelesen. Aber nach meiner Erfahrung ist man mit Bose
im allgemeinen nur so lange zufrieden, bis man etwas anderes,
preiswerteres, aber Gutes, im Vergleich gehört hat. Ich wollte dir einen
Anstoß geben und halte das nicht für verwerflich. (Wenn immer nur genau
auf das geantwortet werden würde, was gefragt wird, gäbe es oft keinen
Fortschritt.)
Post by Peter Richter
Du aber hast einzig alleine das Wort "Bose" gelesen und hast dich
volll und ganz darauf eingeschossen.
Nein, ich habe Deine Frage wirklich ganz gelesen. Da standen mehr Wörter
als nur Bose drin und ich bilde mir ein, auch alles verstanden zu haben.
Post by Peter Richter
Ehrlich, das interessiert echt keinen!
Ich wollte Dich nicht verärgern.
Post by Peter Richter
Mit Polemik kommen wir hier jedenfalls nicht weiter!
Polemik sollte es auch nicht sein, sondern der ganz ernsthafte Versuch,
Dich mal woanders hinzuführen.
Detlef Wirsing
2007-10-18 23:55:08 UTC
Permalink
Dieter Stockert schrieb:

[...]
Post by Dieter Stockert
Post by Peter Richter
Du aber hast einzig alleine das Wort "Bose" gelesen und hast dich
volll und ganz darauf eingeschossen.
Nein, ich habe Deine Frage wirklich ganz gelesen. Da standen mehr Wörter
als nur Bose drin und ich bilde mir ein, auch alles verstanden zu haben.
Du hast die Frage nur nicht mal ansatzweise beantwortet. Deshalb wäre
es meiner Meinung nach besser gewesen, sich rauszuhalten.
Post by Dieter Stockert
Post by Peter Richter
Ehrlich, das interessiert echt keinen!
Ich wollte Dich nicht verärgern.
Schlechte Ansatz.
Post by Dieter Stockert
Post by Peter Richter
Mit Polemik kommen wir hier jedenfalls nicht weiter!
Polemik sollte es auch nicht sein, sondern der ganz ernsthafte Versuch,
Dich mal woanders hinzuführen.
Linux statt Windows, Amiga statt Atari, Deutsch statt Englisch,
Kommunismus statt Kapitalismus...

Was hat das mit der Frage des OP zu tun?

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Ingolf Haeusler
2007-10-19 09:41:24 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Linux statt Windows, Amiga statt Atari, Deutsch statt Englisch,
Kommunismus statt Kapitalismus...
Was hat das mit der Frage des OP zu tun?
A: Ich habe unter Windows ein ernsthaftes Stabilitaets- und Virenproblem
B: Der Aufwand der Virenvorsorge lohnt kaum und ist sehr aufwaendig.
Deshalb rate ich Dir, nimm was anderes.

Unter diesem Kontext hat das IMHO schon einiges mit dem Thema zu tun.

Anders gesagt wuerde ich dem OP raten, diesen Muell (ja Muell) zu
entsorgen und etwas anstaendiges fuer die "Abschaffungskosten" dieser
Geraete zu installieren.

Gruss,
ingolf
--
PS: wer mich direkt anmailen moechte entferne invalid... und ersetze es
durch
MOC.nuS, allerdings v.r.n.l. gelesen
Carl Thelonious
2007-10-17 22:40:54 UTC
Permalink
Post by Dieter Stockert
Hast Du schon mal gesucht, was hier in der Newsgroup über Bose
geschrieben worden ist? Merkwürdigerweise sind sich, was Bose angeht,
alle einig, so sehr sie auch sonst unterschiedlicher Meinung sind.
Wobei man davon ausgehen kann, dass keiner die Dinger je gehört hat ...
Guido Neitzer
2007-10-18 02:01:50 UTC
Permalink
Post by Carl Thelonious
Post by Dieter Stockert
Hast Du schon mal gesucht, was hier in der Newsgroup über Bose
geschrieben worden ist? Merkwürdigerweise sind sich, was Bose angeht,
alle einig, so sehr sie auch sonst unterschiedlicher Meinung sind.
Wobei man davon ausgehen kann, dass keiner die Dinger je gehört hat ...
Nicht zwangsläufig. Ich habe aus (früheren) beruflichen Gründen sehr
viel Bose gehört - es gibt schlimmeres. Aber es gibt auch jede Menge
Besseres, oft auch zu einem besseren Preis.

cug
--
"No highs, no lows - must be Bose ..."
Peter Sauter
2007-10-18 04:32:04 UTC
Permalink
Post by Carl Thelonious
Post by Dieter Stockert
Hast Du schon mal gesucht, was hier in der Newsgroup über Bose
geschrieben worden ist? Merkwürdigerweise sind sich, was Bose angeht,
alle einig, so sehr sie auch sonst unterschiedlicher Meinung sind.
Wobei man davon ausgehen kann, dass keiner die Dinger je gehört hat ...
Das hättest du nicht geschrieben, wenn du dir die Mühe gemacht hättest
mal ältere Threads zu Bose-Postings rauszukramen. Ja die Leute haben
sich durchaus mal Bose angehört im AB-VErgleich zu anderen Komponenten
(Was dem Endkunden in der Regel nicht angebotem wird -> Siehe auch
untere URL) und es gibt für weniger Geld bessere Komponenten mit
besseren Verarbeitungsqualitäten inbs. bei deren Boxen. Dazu kommen ganz
klar technische Defizite die sich auch in Frequenzgängen messtechnisch
nachweisen lassen. Siehe Details unter:
http://www.intellexual.net/bose.html
Carl Thelonious
2007-10-20 15:09:37 UTC
Permalink
Post by Peter Sauter
http://www.intellexual.net/bose.html
Interessante Seite, vor allem, was andere Dinge als Bose betrifft.
Das hat ein Bose-Hasser geschrieben.
Dass die nur mindere Qualität verbauen sollen und der ganze kommerzielle
Erfolg auf Manipulation durch Werbung zurückzuführen sein soll wäre noch
verständlich wenn die hauptsächlich an Einzelkunden verkaufen würden.
Die haben aber jede Menge Grosskunden, u.a. im Automobilbau, und ich glaube
nicht, dass sich keine Fachleute unter den Einkäufern befinden ...
Nebenbei: ich besitze weder eine Bose-Anlage noch beabsichtige ich, eine zu
erwerben, aber die unsachliche Argumentation kann einem schon auf den
Wecker gehen ...
Volker Schauff
2007-10-20 16:06:33 UTC
Permalink
Post by Carl Thelonious
Post by Peter Sauter
http://www.intellexual.net/bose.html
Interessante Seite, vor allem, was andere Dinge als Bose betrifft.
Das hat ein Bose-Hasser geschrieben.
Der Bose-Hasser hat dann sicher auch den grottigen Frequenzgang von Hand
selbst gezeichnet, um Bose an den Karren zu pinkeln?
Post by Carl Thelonious
Dass die nur mindere Qualität verbauen sollen und der ganze kommerzielle
Erfolg auf Manipulation durch Werbung zurückzuführen sein soll wäre noch
verständlich wenn die hauptsächlich an Einzelkunden verkaufen würden.
Die haben aber jede Menge Grosskunden, u.a. im Automobilbau, und ich glaube
nicht, dass sich keine Fachleute unter den Einkäufern befinden ...
Von schlecht klingenden, teilweise sogar blechern scheppernden und
raschelnden Bose Audiosystemen bei Audi hört man immer wieder - und ich
habe selbst mal eines gehört. Viele A8-Fahrer greifen gerne wieder zum
A8 - aber dann mit dem Standard-Audiosystem von Audi, das deutlich
besser klingt (werden die Lautsprecher da eigentlich immer noch von
Nokia gefertigt? Die Nokia-Chassis waren nämlich verdammt gut).

Warum findet sich Bose dann nicht bei Mercedes (bis hin zum Maybach),
Lexus, BMW, ...?
Post by Carl Thelonious
Nebenbei: ich besitze weder eine Bose-Anlage noch beabsichtige ich, eine zu
erwerben, aber die unsachliche Argumentation kann einem schon auf den
Wecker gehen ...
Dann frage ich mal ganz unsachlich, wann du das letzte mal beim
Ohrenarzt warst?

Nein, ganz im Ernst? Welche Musik hörst du? Mag ja sein, dass die für
deine Musik durchaus geeignet sind.

Meine Meinung zu den Acoustimass-Systemen:
Für Heimkino: Nicht geeignet, kein Druck hinterm Bass
Für Techno: Nicht geeignet, kein Druck im Bass, Bassdrums ploppen ganz
eigenartig
Für Klassik: Nicht geeignet, Details werden nicht wiedergegeben, Höhen
fehlen, Teile der Mittenfrequenzen fehlen, wodurch ganze Instrumente
stark verzerrt oder ausgeblendet werden, Subwoofer ortbar
Für Rock/Pop: Bedingt geeignet, Schlagzeuge/Bassdrums ploppen, aber der
Klang ist sehr warm und weich, recht Tief-Mittenbetont, es soll Leute
gehen, die stehen auf sowas.

Vielleicht solltest du dir vor dem nächsten Kauf mal eine Yamaha
Pianocraft (wenn es was kleines elegantes sein soll) oder
Verstärker-Boxenkombinationen wie Yamaha/Denon/Marantz +
JBL/Teufel/Tannoy/KEF anhören, evtl. im Quervergleich zu Bose - und dann
sehen wir mal weiter, wie du dann zu Bose stehst.
--
Gruß... Volker Schauff (***@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Steffen Huber
2007-10-20 18:24:38 UTC
Permalink
Volker Schauff schrieb:
[snip]
Post by Volker Schauff
Warum findet sich Bose dann nicht bei Mercedes
Zumindest im W140 (die unvergessene Peilstab-S-Klasse) gab
es ein Bose-Soundsystem. Das klang damals ziemlich gut.

Jedenfalls bedeutend besser als das HK-Zeugs, das ich später
in einem BMW E46 ertragen musste.

Steffen
--
Steffen Huber
hubersn Software - http://www.hubersn-software.com/
Carl Thelonious
2007-10-22 08:29:38 UTC
Permalink
Post by Volker Schauff
Post by Carl Thelonious
Nebenbei: ich besitze weder eine Bose-Anlage noch beabsichtige ich, eine zu
erwerben, aber die unsachliche Argumentation kann einem schon auf den
Wecker gehen ...
Dann frage ich mal ganz unsachlich, wann du das letzte mal beim
Ohrenarzt warst?
Nein, ganz im Ernst? Welche Musik hörst du? Mag ja sein, dass die für
deine Musik durchaus geeignet sind.
Posting nicht gelesen? Da steht nichts von Vorliebe für Bose.
Ich habe JBL Standboxen und höre überwiegend Klassik und Jazz.
Bose sind für mich Livestayle-Systeme und so auch zu bewerten - den Käufern
geht es sicher nicht nur um Klang ...
Volker Schauff
2007-10-22 09:40:43 UTC
Permalink
Post by Carl Thelonious
Post by Volker Schauff
Post by Carl Thelonious
Nebenbei: ich besitze weder eine Bose-Anlage noch beabsichtige ich, eine zu
erwerben, aber die unsachliche Argumentation kann einem schon auf den
Wecker gehen ...
Dann frage ich mal ganz unsachlich, wann du das letzte mal beim
Ohrenarzt warst?
Nein, ganz im Ernst? Welche Musik hörst du? Mag ja sein, dass die für
deine Musik durchaus geeignet sind.
Posting nicht gelesen? Da steht nichts von Vorliebe für Bose.
Mir sind tatsächlich beim schnell-lesen die Wörter "weder" und "noch"
durchgegangen, und dann liest sich der Satz gleich ganz anders. Zumal
der Anfang deines Postings (die Ausführungen des "Bose-Hassers" auf der
referenzierten Internetseite) eher wie der verzweifelte
Verteidigungsversuch eines Bose-Verblendeten klang, der sich seine teure
Anlage schon lange Zeit schön gesoffen hat und nun total enttäuscht ist,
dass ihm alle sein Spielzeug kaputt machen wollen und selbst bei ihm
schon durchschwingt, dass die Leute möglicherweise gar rechthaben könnten...

Ich kenne das selbst, wie verblendet man von Preis und Design sein kann,
ich hatte mir irgendwann auch mal für satte 450 Euro einen Panasonic
Super-VHS Rekorder (NV-HS930, herausragender Testsieger bei der
Zeitschrift Video mit Testnote "Sehr Gut") gekauft. Der war zwar in der
Tat Welten besser als der 60 Euro Samsung Plastik VHS Hifi, den ich
vorher hatte, aber so wirklich toll war er am Ende auch nicht. Ich
wollte anfangs nicht wahrhaben, wenn ein Freund mir gesagt hat "Du, da
stimmt was nicht, das Bild ist total unscharf, viel zu dunkel und leicht
grünstichig". Erst, als ich dann selbst Quervergleiche mit JVC S-VHS,
Toshiba VHS und anderen Rekordern vorgenommen habe, ist mir klar
geworden, was ich da für einen Schrott gekauft habe, da wären mir bald
die Tränen gekommen für so viel Geld. Und in der Tat: Das war von ca. 30
verschiedenen Modellen, die ich kenne (ca. 15 Modelle, teils mit jeweils
mehreren Rekordern, Systeme wie Betamax und Video2000 mitgezählt, allein
in meinem Besitz oder Ex-Besitz und die restlichen 15 bei einigen guten
Freunden und daher immer griffbereit für Quervergleiche) der
drittschlechteste Rekorder, den ich je gesehen habe: Schlechter waren
nur noch der Nachfolger NV-SV121 und mein alter Samsung SV-6332X. Aber
anfangs war ich total begeistert davon, klar, man kannte vorher nur was
noch schlechteres und der Preis und das schicke Design, sowie ein
nichtsbedeutender, vermutlich gekaufter Testsieg (der NV-SV121 hat
später ebenfalls einen Testsieg mit "Sehr Gut" bei Video errungen, der
kleine Bruder NV-SV120 ohne Timebase Corrector aber ansonsten identisch
lag bei Stiftung Warentest mit "Befriedigend" eher abgeschlagen im
hinteren Mittelfeld), sowie eine glorreiche Vergangenheit (Boliden wie
der NV-HS1000 und NV-W1 gehörten zum Top of the Range, was bei VHS
überhaupt machbar war) blenden schon ganz schön.
Post by Carl Thelonious
Ich habe JBL Standboxen und höre überwiegend Klassik und Jazz.
Sehr löblich, die Boxen- und Musikauswahl ;-)
Post by Carl Thelonious
Bose sind für mich Livestayle-Systeme und so auch zu bewerten - den Käufern
geht es sicher nicht nur um Klang ...
Deshalb heißen sie heute auch Lifestyle und nicht Quality ;-)
--
Gruß... Volker Schauff (***@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Peter Sauter
2007-10-21 08:57:54 UTC
Permalink
Post by Carl Thelonious
Post by Peter Sauter
http://www.intellexual.net/bose.html
Interessante Seite, vor allem, was andere Dinge als Bose betrifft.
Das hat ein Bose-Hasser geschrieben.
Das glaube ich kaum. Zudem spricht der Frequenzgang klare Bände. Solche
derartigen Welligekeiten im oberen Mittel/Hochtonbereich sind
"inakzeptabel" für eine sauber verarbeitete Box.
Post by Carl Thelonious
Dass die nur mindere Qualität verbauen sollen
Schaue dir dochmal die Welligkeiten im oberen Mittel/Hochtonbereich an.
Das spricht IMHO schon eine messtechnisch deutliche Sprache. Ganz ohne
den TExt durchzulesen. Das findet man übrigens auch bei anderen Sub/Sat-
systemen andere Hersteller bei den kleinen Satellitenboxen. Auch das
Frequenzloch zwischen Satelliten und Bassmodul ist ganz typisch und
findet sich auch bei anderen Sat/Subsystemen. Klaro Physik läßt sich
doch nicht überlisten. Für entsprechenden Tiefgang im Bassbereich
brauche ich nunmal einen Mindest-Chassivolumen und entsprechende
Membranflächen.
Andreas Huennebeck
2007-10-18 09:32:02 UTC
Permalink
Post by Carl Thelonious
Post by Dieter Stockert
Hast Du schon mal gesucht, was hier in der Newsgroup über Bose
geschrieben worden ist? Merkwürdigerweise sind sich, was Bose angeht,
alle einig, so sehr sie auch sonst unterschiedlicher Meinung sind.
Wobei man davon ausgehen kann, dass keiner die Dinger je gehört hat ...
Nein, ich habe schon mehrere Bose-Anlagen gehört, sowohl im Laden als
auch bei Leuten daheim. Leider stimmt die hier vorherrschende Meinung.
Aber die Geschmäcker sind verschieden ...

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@gmx.de
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
PGP-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/pgp_andreas.asc
Andreas Huennebeck
2007-10-18 09:29:40 UTC
Permalink
Post by Dieter Stockert
Post by Peter Richter
Da ich bereits ein "Bose Lifestyle 18 System" habe, wurde mir nun zum
Geburtstag dazu ein "Lifestyle Roommate" gschenkt. So weit so toll ...
Mein Beileid.
Hast Du schon mal gesucht, was hier in der Newsgroup über Bose
geschrieben worden ist? Merkwürdigerweise sind sich, was Bose angeht,
alle einig, so sehr sie auch sonst unterschiedlicher Meinung sind. Falls
Dich das zum Nachdenken bringt, wäre es ja noch nicht zu spät, auf ein
anderes Pferd zu setzen und sich nicht weiter mit Bose zu beschäftigen.
Du wirst es nicht bereuen.
Das war IMHO nicht nötig. Jetzt hat er die Sachen schon gekauft und/oder
geschenkt bekommen, also müssen wir ihm die nicht unbedingt madig machen.
Wenn jemand vor dem Kauf fragt, ist das was anderes.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@gmx.de
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
PGP-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/pgp_andreas.asc
Ralf Koenig
2007-10-17 22:45:22 UTC
Permalink
Post by Peter Richter
Da ich bereits ein "Bose Lifestyle 18 System" habe, wurde mir nun zum
Geburtstag dazu ein "Lifestyle Roommate" gschenkt. So weit so toll ...
Jetzt möchte ich gerne das Roommate zwei Räume entfernt vom
Wohnzimmer (in dem das Lifestyle 18 steht) aufstellen. Beim Roommate
ist ein 15 m langes Kabel dabei mit dem man die beiden Systeme verbinden
kann. Leider wird jedoch die Verlegung des Kabels ein größeres Problem
werden.
Da habe ich mir gedacht, ob es wohl möglich wäre das Lifestyle System
und das Roommate über zwei bestehende Zwilllingslitzen zu verbinden. Das
original Verbindungskabel ist ja auch vierpolig. Man bräuchte also nur die
Stecker des Originalkabels abzwicken und dann die beiden Zwillingslitzen
anschließen, natürlich unter Beachtung der Verpolung.
Also die Stecker würde ich nicht abzwacken. Lieber zwei neue kaufen,
Original-Kabel durchklingeln, dann entsprechend die neuen Stecker an die
verlegte Leitung löten.

Wenn ich mir das hier anschaue:
http://www.lloxx.de/Bose_RoomMate_und_AL8-Testbericht.bose_roommate_al8.0.html

sind das: Mini-DIN 9-polig.

Die gibt's z.B. hier:
http://www.ta-multimedia.de/product_info.php?products_id=3528

für'n knappen Euro.

Vorteil: Der Bastelversuch bleibt ohne Folgen für das (potentiell teure
und schwer zu beschaffende) Originalkabel.
Post by Peter Richter
Weiß jemand ob das dann funktioniert?
Nein. Aber Versuch macht kluch.

Wenn da nur Stereo-Audio mit Line-Level (R, L, GND) und Steuer-Infos (4.
Ader) drübergehen, sollte das reichen. Es kann aber sein, dass
Einstreuungen von außen und Crosstalk die Audio-Qualität verschlechtern
und die übertragenen Steuerinformationen verfälschen. Da kommt es ein
bisschen drauf an, was Bose für ein Protokoll einsetzt (analog/digital,
Modulationsart, etc.) Wenn die das gut gemacht haben, ist da die
Kabelqualität nicht wirklich ausschlaggebend.

Ehrlich gesagt würde ich mir an deiner Stelle in erster Linie Support
von Bose erhoffen.

Ralf
Peter Richter
2007-10-18 00:08:56 UTC
Permalink
Danke Ralf, für die ERSTE vernünftige Antwort!
Ralf Koenig
2007-10-18 07:40:22 UTC
Permalink
Post by Peter Richter
Danke Ralf, für die ERSTE vernünftige Antwort!
Das habe ich mir nach dem vielen Gel*ber hier irgendwann zum Credo
gemacht: Nur On-topic, nur posten, wenn dem OP irgendwie geholfen werden
kann.

Mir sind übrigens noch ein paar Sachen eingefallen, wenn man an die
Realisierung denkt:

1. Die Leitung, die jetzt in der Wand liegt (Zitat "zwei bestehende
Zwillingslitzen" = ISDN- oder Telefon- oder Cat-3-Kabel?), wird
sicherlich nicht vom Quell-System (Lifestlye 18 Receiver) bis zum
Zielsystem (Aktivbox Roommate) reichen, sondern wahrscheinlich auf
beiden Seiten nur knapp aus der Wand rausschauen. Insofern musst du an
beiden Enden verlängern.

2. Die Mini-Din-Stecker sind für Unerfahrene schwer zu löten, gerade bei
9 Polen muss man schon ein sehr ruhiges Händchen haben, weil die sehr
eng aneinander sind.

Folglich könnte folgendes besonders leicht sein:

Ein voll verschaltetes Kabel mit zwei Mini-DIN-9-Stecker kaufen
(industriell gefertigt, Adern mit geringem Querschnitt), Länge so, dass
es möglichst kurz ist, du aber auf beiden Seiten noch bequem zu den
Geräten kommst. Vorteil: Die Stecker sind ordentlich auf dem Kabel,
wahrscheinlich sogar vergossen.

Bezugsquelle für solche Kabel, siehe mein Posting auf:
"9 poliges Verlängerunskabel"

http://groups.google.com/group/de.rec.musik.hifi/browse_frm/thread/a042d4bccf8f48b6

Das so durchzwacken, dass diese Enden quasi die Verlängerungen von der
Wanddose zum Gerät sind, also:

Lifestyle 18
[Mini-Din9-Buchse]
|
[Mini-Din9-Stecker]
Kabel (1. Teil des durchgezwackten Kabels)
[RJ45-Stecker]
|
[RJ45-Buchse]
Wanddose RJ45 [Beschriften, um später Verwechslungen zu vermeiden!]
[Schraubanschluss]
|
Wandleitung (2x2-adrig)
|
[Schraubanschluss]
Wanddose RJ45 [Beschriften, um später Verwechslungen zu vermeiden!]
[RJ45-Buchse]
|
[RJ45-Stecker]
Kabel (2. Teil des durchgezwackten Kabels)
[Mini-Din9-Stecker]
|
[Mini-Din9-Buchse]
Aktivbox (Roommate)

Als Wanddosen habe ich jetzt mal RJ45 genommen. Vorteil hier: Auf die
noch leeren Enden der Kabel kannst du leicht mit einer Crimpzange
RJ45-Stecker machen. Dabei kann man auch nicht viel falsch machen, das
gibt eigentlich immer eine gute Verbindung. Geh mal in einen
Computerladen oder Conrad, mit ein bisschen Überzeugungskraft machen die
dir einfach die RJ45-Stecker mit ihrer Crimpzange drauf, ohne dass du so
ein Teil kaufen musst. Oder fahr in die nächste Uni, dort dann Fak. für
Informatik->Abt. Rechnernetze oder Rechenzentrum, die machen das
sicherlich auch für einen warmen Händedruck.

Statt der RJ45-Stecker kann man auch TAE (diese Telefonstecker für
Analogtelefone) nehmen, aber dann muss man wieder löten, aber eben hier
etwas zugänglicher als beim Mini-DIN.

3. Du solltest ungefähr schätzen können, wie lang das jetzige Wandkabel
ist, denn insgesamt kannst du recht leicht über die 15m hinauskommen.
Scheint aber kein Problem zu sein, Bose selbst bietet nach eigenen Angaben:

http://www.lloxx.de/Bose_RoomMate_und_AL8-Testbericht.bose_roommate_al8.0.html

"Zum Lieferumfang des RoomMate gehört beispielsweise eine 16 Meter lange
Linkleitung. Und wenn das immer noch zu kurz ist, gibt's optional die
15,2 Meter-Steuerkabelverlängerung dazu."

ein Verlängerungskabel mit nochmal 15m an, insofern sollte es auch bei
größeren Kabellängen keine Datenverfälschungen auf der Steuerleitung
geben. Die Audiokabel werden so natürlich schon ganz schön lang und die
analogen Audiodaten

(ich kann mir nicht vorstellen, dass Bose da digital übertragt, möglich
wäre es aber

http://www.lloxx.de/Bose_RoomMate_und_AL8-Testbericht.bose_roommate_al8.0.html

"hochwertiges vieradriges Flachkabel mit neunpoligen Steckverbindungen
zur exakten und verlustfreien Signalübertragung auch über längere
Distanzen hinweg."

- nur Marketinggelaber oder Hinweis auf digitale Übertragung der
Audio-Daten?)

teilweise über recht kleine Querschnitte geschickt.

Bose's Original "Bose Link" Kabel sieht schon so aus, also ob die pro
Ader größere Querschnitte genommen haben, als bei einer Telefonstrippe.
Loading Image...

Schließlich: Es überrascht, dass Bose für 4 Adern 9 Pins in den Steckern
braucht. Was haben die da gemacht? Du solltest auf jeden Fall danach mal
das Pinout hierher posten, wenn du mit dem Durchklingeln fertig bist.
Evt. kann man auch Mini-Din-Stecker mit weniger Pins einsetzen,
teilweise sind die kompatibel.

Ach ja: Der Aufwand lohnt sich! Wenn mal alles verlegt und sauber
beschriftet ist, freut man sich jeden Tag darüber, dass man das Kabel
nicht sieht.

Ralf

PS. Wenn dir das oben alles zuviel ist, würde ich erwarten, dass der
Bose-Laden auch mal einen Bose-erfahreren Techniker schickt, wenn du
denen den Auftrag gibst. Der sollte sich dann auch mit den elektrischen
Details auskennen und entsprechend einschätzen können, wie er das
Wandkabel einsetzt. Es ist halt recht unsicher, was Bose über das Kabel
überträgt und wie. Evt. nimmt er das bestehende Wandkabel nur als
Zugkabel, sodass er seine eigene Bose-Strippe mit dem passenden
Querschnitt durchzieht.

Ich kann mir vorstellen, dass viele Bose-Kunden Gerät und Installation
als Paket kaufen und dann auch keinen Kabelkanal durch mehrere Räume
haben wollen, wenn in der Wand schon Kabel liegen. Nicht jeder wird sich
dann mit dem Drahtlos-Überträger AL8 zufrieden geben.

Aber ich würde mich freuen, wenn auch mal jemand aus dem Bose
Vendor-Lock-in ausbricht und eigene Lösungen probiert. Man sollte dabei
nur seine Fähigkeiten realistisch einschätzen. Ganz vorsichtige Naturen
kontrollieren alles mit dem Oszi und Testsignalen, bevor sie es an die
teuren Geräten anschließen.
Ingolf Haeusler
2007-10-18 09:00:10 UTC
Permalink
Post by Peter Richter
Danke Ralf, für die ERSTE vernünftige Antwort!
technisch gesehen, ja. Aber sonst eher nein.

SCNR again

gruss, ingolf
--
PS: wer mich direkt anmailen moechte entferne invalid... und ersetze es
durch
MOC.nuS, allerdings v.r.n.l. gelesen
Peter Richter
2007-10-18 09:52:37 UTC
Permalink
Post by Ingolf Haeusler
technisch gesehen, ja. Aber sonst eher nein.
Ich habe ja eine technische Frage gestellt und nicht was die Leute von Bose
halten. Aber lassen wir das jetzt ....

Peter
Andreas Hünnebeck
2007-10-18 21:00:01 UTC
Permalink
Post by Peter Richter
Ich habe ja eine technische Frage gestellt und nicht was die Leute von
Bose halten. Aber lassen wir das jetzt ....
Da hast Du leider Pech gehabt. Hier nach Bose zu fragen ist etwa
so ähnlich wie wenn man in der Fahrrad-NG nach einem Helm fragt ...
Nimm's mit Humor :-)

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@gmx.de
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
PGP-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/pgp_andreas.asc
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Peter Richter
2007-10-18 23:55:55 UTC
Permalink
Post by Andreas Hünnebeck
Da hast Du leider Pech gehabt. Hier nach Bose zu fragen ist etwa
so ähnlich wie wenn man in der Fahrrad-NG nach einem Helm fragt ...
Nimm's mit Humor :-)
Stimmt, da hätte ich auch im "Jeep Forum" nach einem "BMW X3" fragen können
:-p

Die hätten auch versucht mich "auf den richtigen Weg" zu bringen :-))

BTW:
Vielleicht findet sich ja doch noch jemand der weiß ob man das
"Roommate" mit einem normalen Kabel an das Lifestyle System
anschließen kann.

Ja ja, ich hör ja schon auf ....

Gruß an alle,

Peter
Detlef Wirsing
2007-10-19 00:08:58 UTC
Permalink
Peter Richter schrieb:

[...]
Post by Peter Richter
Vielleicht findet sich ja doch noch jemand der weiß ob man das
"Roommate" mit einem normalen Kabel an das Lifestyle System
anschließen kann.
[...]

War das nicht inzwischen beantwortet? Ich hatte beim Überfliegen den
Eindruck. Du hattest Dich ja bedankt. Jedenfalls wirst Du hier
vermutlich niemanden finden, der das schon ausprobiert hat.
;-)

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Detlef Wirsing
2007-10-19 00:03:38 UTC
Permalink
Post by Andreas Hünnebeck
Post by Peter Richter
Ich habe ja eine technische Frage gestellt und nicht was die Leute von
Bose halten. Aber lassen wir das jetzt ....
Da hast Du leider Pech gehabt. Hier nach Bose zu fragen ist etwa
so ähnlich wie wenn man in der Fahrrad-NG nach einem Helm fragt ...
Nimm's mit Humor :-)
Mir ist das gelungen, obwohl ich mir anfangs der hiesigen Animosität
gegenüber Bose gar nicht bewußt war. Auch in diesem Fall kam ja _eine_
brauchbare Antwort zum Thema. Übrigens auch zu meiner damaligen Frage,
die mit Bose eigentlich gar nichts zu tun hatte.

Ich war allerdings vor meinem ersten Artikel hier schon länger im
Usenet und wußte, daß manche Menschen nicht umhin können, ihre
Weltanschauung zu kolportieren - ob sie jemand hören möchte oder
nicht. Dabei geht es meist nur um die simple Lösung eines technischen
Problems, wie auch in diesem Thread.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Karl Ludwig Bonitz
2007-10-19 07:36:06 UTC
Permalink
Hallo Detlef,

das ist im Newsnet aber schon so,
dass man vor dem Reinplatzen mit einer Frage von einem "Neuen" erwarten
darf, dass er sich per Googel Groups darüber informiert, was in der NG
im direkten Umfeld des Themas früher geschrieben wurde.

Ein kleiner Verweis auf solche gemachten Hausaufgaben bei der
Fragestellung schadet dann auch nicht...

Wenn derartige Hinweise fehlen, ist der Versuch einer Seelenrettung aus
den Klauen des Teufels (damit es keiner überliest ;) Smiley)naheliegend
und, im Falle Bose, immer wieder dankenswert, sei es auch nur für den
nächsten unbedarften Endverbraucher, der seine Hausaufgaben macht (s.o.)
und dann vielleicht vor schlimmen akustischen Übeln bewahrt wird ;).

Im Dienste des emotionalen Genusses,

Charlie
Carsten Mueller
2007-10-19 08:37:50 UTC
Permalink
Post by Karl Ludwig Bonitz
das ist im Newsnet aber schon so,
dass man vor dem Reinplatzen mit einer Frage von einem "Neuen" erwarten
darf, dass er sich per Googel Groups darüber informiert, was in der NG
im direkten Umfeld des Themas früher geschrieben wurde.
Man kann quasi sagen, das das Usenet die allerletzte Moeglichkeit
darstellen sollte, wo man eine Frage stellt. ;-)
--
1,2,3 Eierbrei
Ingolf Haeusler
2007-10-19 10:07:27 UTC
Permalink
Post by Carsten Mueller
Man kann quasi sagen, das das Usenet die allerletzte Moeglichkeit
darstellen sollte, wo man eine Frage stellt. ;-)
Warum? Kostet nichts und man braucht eigentlich keine Angst vor einen
bleibenden Schaden haben; es sei denn man ist nervlich labil und kann
nicht mit alternativen Meinungen umgehen.

Ich habe jedenfalls schon sehr viele nuetzliche Informationen bei
solchen Diskussionen erhalten koennen und freue mich schon auf meine
naechste Erfahrung,

Deshalb ist das Usenet fuer mich eine der ersten Adressen fuer brennende
Fragen. Antworten Filtern ist dabei hilfreich.

viele Gruesse,
ingolf
--
PS: wer mich direkt anmailen moechte entferne invalid... und ersetze es
durch
MOC.nuS, allerdings v.r.n.l. gelesen
Detlef Wirsing
2007-10-19 11:03:03 UTC
Permalink
Post by Karl Ludwig Bonitz
das ist im Newsnet aber schon so,
dass man vor dem Reinplatzen mit einer Frage von einem "Neuen" erwarten
darf, dass er sich per Googel Groups darüber informiert, was in der NG
im direkten Umfeld des Themas früher geschrieben wurde.
[...]

Das hätte ich in diesem Fall an seiner Stelle nicht getan. Die Frage
war zu speziell, um bei einer Suche nach der Lösung auch nur mit
geringer Wahrscheinlichkeit fündig zu werden. Und selbst wenn er die
Artikel der letzten Monate gelesen hätte, nur um festzustellen, daß
Bose hier nicht gut angesehen ist, hätte ihm das nicht weitergeholfen.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Ingolf Haeusler
2007-10-19 10:00:24 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Ich war allerdings vor meinem ersten Artikel hier schon länger im
Usenet und wußte, daß manche Menschen nicht umhin können, ihre
Weltanschauung zu kolportieren - ob sie jemand hören möchte oder
nicht. Dabei geht es meist nur um die simple Lösung eines technischen
Problems, wie auch in diesem Thread.
tja, das ist das Usenet. Wirklich befaehigt, _verschiedene_ Meinungen zu
einem Dich interessierendem Thema zu erhalten. Auch wenn gewisse
Aussagen vielleicht nur den Rand der Kernfrage streifen, so ungemuetlich
die auch manchmal sein moegen - man muss ja nicht darauf hoeren.

BTW, das hier ist gewiss kein nach strengen Themenvorschriften
organisiertes Wissenschaftsforum sondern lediglich nichts weiter als ein
themeorientiertes Pinboard. Der OP sollte vielleicht froh sein. Eines
Tages kommt er durch solche Anregungen wirklich einmal auf den
Geschmack, hoert sich einmal in Ruhe ein paar Alternativen an und
schmeisst den ganzen Kram weg und legt sich fuer kleineres Geld etwas
ordentliches zu, seinen Ohren sei Dank...
...ich kannte mal jemanden der saustolz auf sein Bosesoundsystem in
seinem A4 (oder wars ein A6?) war. Dieser Typ zaehlt Ohren und
Audiopunkte in diversen "Fachmagazinen" und misst Produktqualitaet
einzig am Anschaffungspreis. Dieser Typ ueberhoert auch das deutliche
Zerren in seinen Tuerlautsprechern. Abgesehen vom fuer mich voellig
indiskutablen Sound tut allein das mir schon maechtig in den Ohren weh -
vor allem wenn er laut drehte habe ich mir heimlich
Tempotaschentuecher-kuegelchen in die Ohren gesteckt...obwohl ich zu
diesem Zeitpunkt noch gar nicht wusste, dass diese Anlage ein Bosesystem
ist. Seine Antwort auf meine diesbezuegliche Frage kam dann aber wenig
ueberraschend.

Es ist IMHO ein Jammer, mit welch schlechtem Sound sich der Mainstream
zufrieden gibt. Qualitaetslevel weit unter Ommas guten alten Roehrenradio.

gruss, ingolf
--
PS: wer mich direkt anmailen moechte entferne invalid... und ersetze es
durch
MOC.nuS, allerdings v.r.n.l. gelesen
Roland Damm
2007-10-19 21:06:25 UTC
Permalink
Moin,
Post by Ingolf Haeusler
Es ist IMHO ein Jammer, mit welch schlechtem Sound sich der
Mainstream zufrieden gibt. Qualitaetslevel weit unter Ommas
guten alten Roehrenradio.
Ich kann allerdings aus eigener Erfahrung sagen, dass man sich
sehr schnell dran gewöhnen kann. Natürlich nur, wenn man Musik
selten genießen will, sondern bestenfalls nebenher hört.

Bis vor meiner letzten großen Anschaffung hörte ich Musik über
Computer, daran ein oller Yamaha-Verstärker (angeblich
2*100W,...nachschau: A520) und dadran Selbstbauboxen nach
Bauanleitung (IMO Visaton VIB) in sehr eigenwilligem Gehäuse.
Klang? Ganz gut, eigentlich.

Jetzt höre ich Musik viel seltener und über die Lautsprecher des
Laptops. Im ersten Augenblick dachte ich auch, dass diese
Telefonqualität ja wohl nicht sein kann auf dauer. Aber man
gewöhnt sich dran. Es fällt einem irgendwann nicht mehr negativ
auf - zumindest so lange man eben nicht bewusst auf den Klang
achtet.

Mir wollte mal jemand seine Kompaktanlage verkaufen und mir
vorführen. Um den überragenden Klang des Gerätes zu
demonstrieren legte er gleich seine Lieblingsmusik auf: Ich
schätzt das war irgendeine Originalaufnahme aus Woodstock von
den Stones oder sowas. Jau, daran kann man auch den Klang
bewerten.... Aber ihm hat's gefallen:-)

CU Rollo
Peter Sauter
2007-10-20 07:03:16 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
Ich kann allerdings aus eigener Erfahrung sagen, dass man sich
sehr schnell dran gewöhnen kann. Natürlich nur, wenn man Musik
selten genießen will, sondern bestenfalls nebenher hört.
Generell gewöhnt sich unser Ohr sehr rasch auf den Klang
wenn man es immer von derselben Anlage hört. Deswegen erachte ich es als
wichtig, daß man auf Workshops, Treffen, Live-Konzerten ! sich einen
eigenen Klangeindruck bildet und somit sein eigenes Gehör regelrecht
trainiert. Sei es bei positiven Klangeindrücken als auch bei negativen.

Eines der "perfiden" Marktinginstrumente von Bose ist genau hier
anzusiedeln. In den Bose-Verkaufsrooms wird die nie angeboten die
Boseanlage im AB-Vergleich zu anderen Systemen mal probezuhören. D.h.
dem Kaufkunden wird garnicht die Möglichkeit gegeben seinem "eigenem"
Gehör einem Hörvergleich Bose vs. andere Boxen etc.. zu stellen.
Burkhard Schultheis
2007-10-19 09:00:06 UTC
Permalink
Post by Andreas Hünnebeck
Da hast Du leider Pech gehabt. Hier nach Bose zu fragen ist etwa
so ähnlich wie wenn man in der Fahrrad-NG nach einem Helm fragt ...
Nimm's mit Humor :-)
Wobei ich glaube, dass Bose weniger eine Weltanschauungsfrage als ein
Fahrradhelm ist. Mir hat der Helm jedenfalls mal schlimme
Gesichtsverletzungen erspart. ;-)

Grüße,
Burkhard
--
A: Weil es die Lesbarkeit des Textes verschlechtert.
F: Warum ist TOFU so schlimm?
A: TOFU
F: Was ist das größte Ärgernis im Usenet?
Guido Neitzer
2007-10-19 17:07:11 UTC
Permalink
Post by Burkhard Schultheis
Wobei ich glaube, dass Bose weniger eine Weltanschauungsfrage als ein
Fahrradhelm ist. Mir hat der Helm jedenfalls mal schlimme
Gesichtsverletzungen erspart. ;-)
Wie setzt Du denn Deinen Fahrradhelm auf? ;-)

cug
--
http://www.event-s.net
Burkhard Schultheis
2007-10-19 18:28:34 UTC
Permalink
Post by Guido Neitzer
Post by Burkhard Schultheis
Wobei ich glaube, dass Bose weniger eine Weltanschauungsfrage als ein
Fahrradhelm ist. Mir hat der Helm jedenfalls mal schlimme
Gesichtsverletzungen erspart. ;-)
Wie setzt Du denn Deinen Fahrradhelm auf? ;-)
Ganz normal. Es wären Verletzungen der rechten Gesichtshälfte und
Kopfverletzungen gewesen. Im Krankenhaus wollten sie darauf bestehen,
dass ich eine Gehirnerschütterung gehabt haben müsste. Auch davor hat
mich aber der Helm bewahrt. :-)

Grüße,
Burkhard
--
A: Weil es die Lesbarkeit des Textes verschlechtert.
F: Warum ist TOFU so schlimm?
A: TOFU
F: Was ist das größte Ärgernis im Usenet?
Minna Miracoli
2007-10-19 09:13:30 UTC
Permalink
Post by Peter Richter
Post by Ingolf Haeusler
technisch gesehen, ja. Aber sonst eher nein.
Ich habe ja eine technische Frage gestellt und nicht was die Leute von Bose
halten. Aber lassen wir das jetzt ....
Das ist so üblich und war nicht anders zuerwarten. Aber wie bist du mit
deinem Geschenk zufrieden? Du könntest doch mal was zu deinen
Hörerlebnissen mit Bose beitragen ...
Frank Sertic
2007-10-19 07:20:46 UTC
Permalink
Post by Peter Richter
Hallo!
Da ich bereits ein "Bose Lifestyle 18 System" habe, wurde mir nun zum
Geburtstag dazu ein "Lifestyle Roommate" gschenkt. So weit so toll ...
Jetzt möchte ich gerne das Roommate zwei Räume entfernt vom
Wohnzimmer (in dem das Lifestyle 18 steht) aufstellen. Beim Roommate
ist ein 15 m langes Kabel dabei mit dem man die beiden Systeme verbinden
kann. Leider wird jedoch die Verlegung des Kabels ein größeres Problem
werden.
Da habe ich mir gedacht, ob es wohl möglich wäre das Lifestyle System
und das Roommate über zwei bestehende Zwilllingslitzen zu verbinden. Das
original Verbindungskabel ist ja auch vierpolig. Man bräuchte also nur die
Stecker des Originalkabels abzwicken und dann die beiden Zwillingslitzen
anschließen, natürlich unter Beachtung der Verpolung.
Weiß jemand ob das dann funnktioniert?
Normaler weise geht das
Es kommen aber viele Faktoren zusammen
die das verhindern können wie: liegt das Kabel parallel an einer
Stromleitung/Netzwerkkabel/Telefonleitung, gibt es andere starke
Strahlungsquellen in der
Nähe wie Funker, u.s.w.

Abzwicken würde ich das aber auch nicht.

Gruss Frank
--
J.P. Chenet Wein Rückruf
http://www.maexchen1.de
Loading...