Post by Helmut HarnischPost by Andreas KepplerHallo!
Ich habe jetzt schon bei etlichen Bekannten Lautsprecher gesehen (auch
hoeherpreisige), die ueber 10-15 Jahre alt sind und bei denen sich bei
etlichen die aeusseren Bereiche der Lautsprechermembran (dieser Gummi!
Wie heisst dieser?) aufloesen/rausbroeseln!
Ist dies normal und bei allen der Fall?
Das ist leider (schmerz!) normal. Wenn es ein gutes System war (einige
tausend DM;) dann kannst du im Internet mal suchen nach Firmen, die so
etwas reparieren bzw. Ersatz anbieten.
Bei meinen Fostex FW250 von 1983 ist es jetzt auch so weit.
Ich habe mal einige Passagen aus alten Threads für mich archiviert,
die ich hier mal reposten möchte. Leider habe ich keine Credits mehr,
wer was geschrieben hat, sorry.
Gruß
--
Hubert
Vor einiger Zeit hatte ich mich an diese newsgroup gewandt,
um zu hören was hier empfohlen wird bei Zerfall der Sicken
an den Bass-Chassis meiner Dynaudio MSP 100.
Neue, originale Chassis einzubauen hätte den finanziellen Rahmen
gesprengt,
d.h. da hätte ich mir wahrscheinlich dann doch was neues gekauft -
aber etwas _für mich_ gut klingendes zu finden war sehr schwierig...
Also hab´ ich´s mal probiert und nur die Gummisicken erneuern lassen.
Und ich muss sagen: ich bin begeistert: EUR 30,- /Chassis angelegt,
knapp zwei Wochen später spielen die Lautsprecher wieder
"wie einst im Mai "!
Gemacht hat´s "Klangmeister" (www.klangmeister.de")
Post by Helmut HarnischPost by Andreas KepplerWärs nicht billiger, die Sicke reparieren zu lassen?
Wer macht sowas
Zum so und so vielten Mal:
http://www.klangmeister.de/service/preisliste_lautsprecher.html
oder evtl. auch direkt
Dieter Fricke
An der Bega 10
D-32657 Lemgo
Tel.: 05261 58 10
Für 30cm Chassis - IIRC:
Reparatur ca. 50EUR/Paar + PnP (u.U.teuer wg.Gewicht,
Versicherung etc!)
Ersatz-Sicken zum selber frickeln:
Fa. Peiter
Weiherstr. 25
D-75173 Pforzheim
Tel: 07231 24665
ca. 45EUR/Paar +PnP
Post by Helmut HarnischEine Firma, die sowas macht, habe ich Dir ergoogelt.
www.sound-clinic.com
Kann man nur empfehlen, da hab ich kürzlich Sicken für
meine Revox Symbol B geordert, allerdings zum selberkleben,
so schwer ist das nicht. 20 cm halte ich aber für ungeübte
für das Minimum, bei kleineen TTs wirds doch recht hampelig
mit der Zentrierung.
Im Gegensatz zum altbekannten Peiter sind die übrigens
voll eMailfähig und auch noch deutlich günstiger.
Kann aber sein, dass man "nur" Gummisicken bekommt. Das
halte ich zumindest bei grösseren TTs aber für garkein
Problem, da Sicken entgegen landläufiger Meinung IMHO quasi
nicht zur Federkraft beitragen, lediglich zur Zentrierung.
Ansonsten "rollt" sich die Gummiwulst ja nur ab.
Bei meinen 30ern schätze ich den Anteil der Sicken an der
Federkomponente auf << 5% und damit schon in der Nähe der
Serienstreuung.
Post by Helmut HarnischVom Kauf eines "Bausatzes" zum "Selbstreconen" rate ich
persönlich strikte ab.
Naja, zumindest "selberbesicken" ist für halbwegs begabte
überhaupt kein Problem, zumindest nicht ab 10-Zöllern
aufwärts.