Discussion:
Loesen sich alle alten Lautsprecher auf?
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Keppler
2006-12-11 10:10:36 UTC
Permalink
Hallo!

Ich habe jetzt schon bei etlichen Bekannten Lautsprecher gesehen (auch
hoeherpreisige), die ueber 10-15 Jahre alt sind und bei denen sich bei
etlichen die aeusseren Bereiche der Lautsprechermembran (dieser Gummi!
Wie heisst dieser?) aufloesen/rausbroeseln!

Ist dies normal und bei allen der Fall?

Kann man gegen diesen Alterungsprozess etwas tun?
(Spray usw.!)


Gruesse
Andreas
Otto Adam
2006-12-11 10:56:14 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Ich habe jetzt schon bei etlichen Bekannten Lautsprecher gesehen (auch
hoeherpreisige), die ueber 10-15 Jahre alt sind und bei denen sich bei
etlichen die aeusseren Bereiche der Lautsprechermembran (dieser Gummi!
Wie heisst dieser?) aufloesen/rausbroeseln!
Ist dies normal und bei allen der Fall?
Bei meinen Linn Index, die ich ~1985 gekauft habe, sehen die noch aus
wie am ersten Tag. Lediglich das Holzgehaeuse hat einige Schrammen
abbekommen in der Zeit.

Das heisst, dass das nicht bei *allen* der Fall sein kann :-)

mfg
otto
Cord Walter
2006-12-11 11:12:00 UTC
Permalink
Post by Otto Adam
Post by Andreas Keppler
Ich habe jetzt schon bei etlichen Bekannten Lautsprecher gesehen (auch
hoeherpreisige), die ueber 10-15 Jahre alt sind und bei denen sich bei
etlichen die aeusseren Bereiche der Lautsprechermembran (dieser Gummi!
Wie heisst dieser?) aufloesen/rausbroeseln!
Ist dies normal und bei allen der Fall?
Bei meinen Linn Index, die ich ~1985 gekauft habe, sehen die noch aus
wie am ersten Tag. Lediglich das Holzgehaeuse hat einige Schrammen
abbekommen in der Zeit.
Das heisst, dass das nicht bei *allen* der Fall sein kann :-)
War das nicht eine Zeit lang ein Problem bei Schaumstoffsicken?
Insbesondere bei Sonneneinstrahlung?

-cord
Otto Adam
2006-12-11 12:01:59 UTC
Permalink
Post by Cord Walter
Sonneneinstrahlung?
Wird wohl bei solchen Sachen ein Hauptproblem sein.

mfg
otto
Marcel Müller
2006-12-11 17:23:51 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Otto Adam
Post by Cord Walter
Sonneneinstrahlung?
Wird wohl bei solchen Sachen ein Hauptproblem sein.
NACK.

Ich habe zwei Bässe, die ihr Leben im Karton verbracht haben (geplatztes
Bastelprojekt). Diese sehen nach nunmehr knapp 17 Jahren nur
unwesentlich besser aus als zwei eingebaute Vergleichsmodelle (des
gleichen Herstellers und mit der gleichen Sicke), die sogar noch zwei
Jahre älter sind.
Kurzum die einen sind jetzt nach 19 Jahren hin und werden sich bei der
nächsten Berührung in Staub auflösen (einige Risse sind schon in der
Sicke), die anderen habe ich jetzt in einem Experiment mit etwas Latex
in die Verlängerung geschickt - mal sehen, was rauskommt.


Marcel
Andreas Keppler
2006-12-11 17:47:20 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Post by Otto Adam
Post by Cord Walter
Sonneneinstrahlung?
Wird wohl bei solchen Sachen ein Hauptproblem sein.
NACK.
Ich habe zwei Bässe, die ihr Leben im Karton verbracht haben (geplatztes
Bastelprojekt). Diese sehen nach nunmehr knapp 17 Jahren nur
unwesentlich besser aus als zwei eingebaute Vergleichsmodelle (des
Schade :-( Liegt wohl nur am Alter und den ausdampfenden Weichmachern
in Gummi...

Aber vielleicht gibts ja Sprays oder dergleichen!
(bei Deinen wird wohl nichts mehr zu machen sein, aber bei noch nicht
total ausgetrockneten...)


Gruesse
Andreas
Andreas Keppler
2006-12-11 17:45:27 UTC
Permalink
Post by Cord Walter
War das nicht eine Zeit lang ein Problem bei Schaumstoffsicken?
Wohl leider "nicht nur".

Zwei der Kumpels hatten Gummisicken.

Der, bei dem diese allerdings schon nach ca. 8 Jahren zerbroeselten,
hatte die Boxen nie in direkter Sonneneinstrahlung stehen.
(Rauchte allerdings recht viel in diesem Raum!)

Der andere, dessen Gummisicken so nach 15 Jahren broeselten, hatte sie
weder in der Sonne stehen noch rauchte er!


Gibts da vielleicht irgendwelche (ausnahmsweise mal wirklich
nuetzlichen :-) ) Pflegemittelchen?

Scheinen ja nur die Weichmacher zu verschwinden!
Schade um die Lautsprecher!


Gruesse
Andreas
R***@gmx.de
2006-12-11 17:47:02 UTC
Permalink
On Mon, 11 Dec 2006 11:56:14 +0100, Otto Adam
Post by Andreas Keppler
die ueber 10-15 Jahre alt sind und bei denen sich bei
Post by Andreas Keppler
etlichen die aeusseren Bereiche der Lautsprechermembran (dieser Gummi!
Wie heisst dieser?) aufloesen/rausbroeseln!
das wird bei canton, etc. der fall sein, bei linn, JBL eher nicht ...
Andreas Keppler
2006-12-11 17:57:57 UTC
Permalink
Post by R***@gmx.de
Post by Andreas Keppler
die ueber 10-15 Jahre alt sind und bei denen sich bei
Post by Andreas Keppler
etlichen die aeusseren Bereiche der Lautsprechermembran (dieser Gummi!
Wie heisst dieser?) aufloesen/rausbroeseln!
das wird bei canton, etc. der fall sein, bei linn, JBL eher nicht ...
Warum? Verwenden die ein voellig weichmacherfreies Material, das
dennoch schwingen kann? :-)


Gruesse
Andreas
Christoph Sternberg
2006-12-11 17:56:46 UTC
Permalink
Post by R***@gmx.de
das wird bei canton, etc. der fall sein, bei linn, JBL eher nicht ...
Das hättest Du wohl gerne. Wenn die Sicken aus Schaumstoff sind,
bröseln auch die von besseren Marken.

Christoph Sternberg */\
--
E-Mail an Adresse im FROM wird ungelesen gelöscht
Stefan Schilling
2006-12-11 11:02:38 UTC
Permalink
Hallo Andreas,
Post by Andreas Keppler
Ist dies normal und bei allen der Fall?
Das Ding nennt sich 'Sicke', und der 'Verfallsprozess' bei Alterung
hängt stark vom Material ab.

Ist die Sicke aus Schaumstoff, hast du nach 10-15 Jahren das
beschriebene Problem der 'Zerbröselns'. Gummisicken halten deutlich
länger.

Ob / wie man kaputte Schaumstoff-Sicken reparieren kann, weiss ich
leider auch nicht.

Viele Grüße,
Stefan
Christoph Sternberg
2006-12-11 14:37:58 UTC
Permalink
Post by Stefan Schilling
Ob / wie man kaputte Schaumstoff-Sicken reparieren kann, weiss ich
leider auch nicht.
Ich habe hiermit ganz gute Erfahrungen gemacht:

http://www.newfoam.com/kits.asp

Christoph Sternberg */\
--
E-Mail an Adresse im FROM wird ungelesen gelöscht
Norbert Hahn
2006-12-11 16:55:25 UTC
Permalink
Post by Christoph Sternberg
Post by Stefan Schilling
Ob / wie man kaputte Schaumstoff-Sicken reparieren kann, weiss ich
leider auch nicht.
http://www.newfoam.com/kits.asp
Das sind die in den USA üblichen Preise. Da ich ebenfalls Boxen habe,
die unter diesem Problem leiden, habe ich mal in Deutschland bei
verschiedenen Reperaturwerkstätten angerufen. Dort wurde mir angeboten,
ein Chassis für EUR 40.- zu reparieren, während ein Deluxe Kit aus den
USA geschickt $40.- kostet. Letzteres enthält schon die Versandkosten,
während ich mich selbst um den Versand oder die Fahrt zur Werkstatt
kümmern muss.

Norbert
Marcel Müller
2006-12-11 17:27:39 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Christoph Sternberg
http://www.newfoam.com/kits.asp
In der Preisklasse bekommt man aber auch schon die ersten halbwegs
brauchbaren Chassis, deren Parameter etwa ebenso unbekannt sind, wie das
was nachher dabei raus kommt. Ich denke mal der untere Mitteltonbereich
dürfte in beiden Fällen nur bedingt vorhersagbar sein.


Marcel
Andreas Keppler
2006-12-11 17:57:03 UTC
Permalink
Post by Christoph Sternberg
Post by Stefan Schilling
Ob / wie man kaputte Schaumstoff-Sicken reparieren kann, weiss ich
leider auch nicht.
http://www.newfoam.com/kits.asp
Interessant! Gibts das nur bei diesen Amis oder auch hier irgendwo?
(dann vielleicht sogar billiger!)

Falls das von euch schon einmal jemand gemacht hat:

Geht das ohne Probleme und klingen die Boxen danach genauso wie zuvor?
(oder besser gesagt "so wie sie sollten") :-)


Gruesse
Andreas
Christoph Sternberg
2006-12-12 07:10:11 UTC
Permalink
Ich ;-)
Post by Andreas Keppler
Geht das ohne Probleme
Wer nicht gerade zwei linke Hände hat, sollte das hinbekommen. /Etwas/
handwerkliches Geschick sollte aber schon vorhanden sein. Es ist sogar
ein Anleitungsvideo dabei (leider wohl immer noch VHS statt DVD oder
schlicht mpeg-file), wofür man freilich des Englischen mächtig sein
sollte.

Ehrlicherweise muß ich aber zugeben, daß ich mich erst drangetraut
habe, als ich bereits Ersatz für die alten Boxen hatte ;-)
Post by Andreas Keppler
und klingen die Boxen danach genauso wie zuvor?
(oder besser gesagt "so wie sie sollten") :-)
Tut mir leid, ich bin nicht so der Hörexperte. Meine EV-Link9 von 1980
klangen hinterher aber IMHO wieder super. Aber wie gesagt, ich bin da
als Referenz denkbar schlecht geeignet.

Christoph Sternberg */\
--
E-Mail an Adresse im FROM wird ungelesen gelöscht
Helmut Harnisch
2006-12-18 23:08:53 UTC
Permalink
Post by Christoph Sternberg
Tut mir leid, ich bin nicht so der Hörexperte. Meine EV-Link9 von 1980
klangen hinterher aber IMHO wieder super. Aber wie gesagt, ich bin da
als Referenz denkbar schlecht geeignet.
Christoph Sternberg */\
Hey, doch noch jemand, der die EV Link hat...... Ich habe die Link 10.
Leider lösen sich die Sicken der bassmembrane langsam auf. Und da es
Electro Voice CH nicht mehr gibt, ist auch kein Ersatz in Sicht. Ich
kann ja nicht diverse Chassis in der Charakteristik testen, um eines zu
finden, das möglichst ähnlich klingt. Bin halt kein Akustiklabor :-)
Christoph Sternberg
2006-12-19 07:52:43 UTC
Permalink
Post by Helmut Harnisch
Hey, doch noch jemand, der die EV Link hat...... Ich habe die Link 10.
Leider lösen sich die Sicken der bassmembrane langsam auf. Und da es
Electro Voice CH nicht mehr gibt, ist auch kein Ersatz in Sicht.
Die Link-Chassis gibt's nicht mehr. Bei mir hatte sich auch die
"akkustische Linse" um den Hochtöner (auch spezieller Schaumstoff)
aufgelöst. Die habe ich noch neu bekommen. EV-Ersatzteile gibt's von
EVI Audio: http://www.telex.de

Falls Deine Link 10 auch diese "akkustische Linse" hat: Sie besteht
aus zwei Teilen (Preise von 2003):

ArtNr. 451289 "SCHAUMSTOFF RING DOMTWEETER" 4,81 EUR
ArtNr. 451290 "SCHAUMSTOFF RING LENS" 2,26 EUR

Christoph Sternberg */\
--
E-Mail an Adresse im FROM wird ungelesen gelöscht
Christoph Sternberg
2006-12-13 07:04:42 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Interessant! Gibts das nur bei diesen Amis oder auch hier irgendwo?
Ich hab' gerade gesehen, daß bei eBay einer Schaumstoffsicken
verscherbelt:

http://search.ebay.de/_W0QQsassZritab7467QQhtZ-1

Christoph Sternberg */\
--
E-Mail an Adresse im FROM wird ungelesen gelöscht
Rudi Fischer
2006-12-13 10:53:31 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Post by Christoph Sternberg
Post by Stefan Schilling
Ob / wie man kaputte Schaumstoff-Sicken reparieren kann, weiss ich
leider auch nicht.
http://www.newfoam.com/kits.asp
Interessant! Gibts das nur bei diesen Amis oder auch hier irgendwo?
Bei der Suche nach *Sicken* in groups.google (und dieser NG)
bekommt man diese und ne Menge anderer Fragen dazu beantwortet.

Rudi Fischer
--
...and may good music always be with you
Burkhard Schultheis
2006-12-11 20:08:04 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Hallo!
Ich habe jetzt schon bei etlichen Bekannten Lautsprecher gesehen (auch
hoeherpreisige), die ueber 10-15 Jahre alt sind und bei denen sich bei
etlichen die aeusseren Bereiche der Lautsprechermembran (dieser Gummi!
Wie heisst dieser?) aufloesen/rausbroeseln!
Ist dies normal und bei allen der Fall?
Meine Isophon Queen von 1972 haben zwar ein paar Macken durch meine
Kinder erhalten, aber die Sicken sind noch völlig OK, und die
Lautsprecher klingen noch wie damals. :-)

Grüße,
Burkhard
--
A: Weil es die Lesbarkeit des Textes verschlechtert.
F: Warum ist TOFU so schlimm?
A: TOFU
F: Was ist das größte Ärgernis im Usenet?
Christoph Sternberg
2006-12-12 07:11:48 UTC
Permalink
Post by Burkhard Schultheis
Meine Isophon Queen von 1972 haben zwar ein paar Macken durch meine
Kinder erhalten, aber die Sicken sind noch völlig OK
Vermutlich Gummi. Bei Schaumstoff beginnt nach ca. 15 Jahren der
Verfallsprozess, da ändern auch Isophon und JBL nix dran.

Christoph Sternberg */\
--
E-Mail an Adresse im FROM wird ungelesen gelöscht
Roman Schütz
2006-12-11 20:30:22 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Hallo!
Ich habe jetzt schon bei etlichen Bekannten Lautsprecher gesehen (auch
hoeherpreisige), die ueber 10-15 Jahre alt sind und bei denen sich bei
etlichen die aeusseren Bereiche der Lautsprechermembran (dieser Gummi!
Wie heisst dieser?) aufloesen/rausbroeseln!
Ist dies normal und bei allen der Fall?
Kann man gegen diesen Alterungsprozess etwas tun?
(Spray usw.!)
Was sich da auflöst, nennt sich Sicke.
I.d.R. sind es Sicken aus Schaumstoff, die sich auflösen.
Das ist ein allgemeines Problem bei Schaumstoff, er hat nur eine
begrenzte Lebensdauer.

Gummisicken oder Gewebesicken halten deutlich länger.
Dabei kommt es aber auch immer auf die Umgebung, in der die Lautsprecher
stehen, an.
UV-Strahlung können weder Schaumstoff noch Gummi besonders gut
vertragen, Lautsprecher sollten daher niemals direktes Sonnenlicht
abbekommen. Auch ständige Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswechsel sind
Gift für Lautsprecher, ebenso wie ständig hohe oder sehr niedrige
Temperatur und /oder Luftfeuchtigkeit.

Wenn sich eine Sicke auflöst, dann kann man die sehr gut selbst
erneuern.

Grüsse
Roman
Helmut Harnisch
2006-12-18 23:03:26 UTC
Permalink
Post by Andreas Keppler
Hallo!
Ich habe jetzt schon bei etlichen Bekannten Lautsprecher gesehen (auch
hoeherpreisige), die ueber 10-15 Jahre alt sind und bei denen sich bei
etlichen die aeusseren Bereiche der Lautsprechermembran (dieser Gummi!
Wie heisst dieser?) aufloesen/rausbroeseln!
Ist dies normal und bei allen der Fall?
Das ist leider (schmerz!) normal. Wenn es ein gutes System war (einige
tausend DM;) dann kannst du im Internet mal suchen nach Firmen, die so
etwas reparieren bzw. Ersatz anbieten.
Hubert Barth
2006-12-19 00:15:05 UTC
Permalink
Post by Helmut Harnisch
Post by Andreas Keppler
Hallo!
Ich habe jetzt schon bei etlichen Bekannten Lautsprecher gesehen (auch
hoeherpreisige), die ueber 10-15 Jahre alt sind und bei denen sich bei
etlichen die aeusseren Bereiche der Lautsprechermembran (dieser Gummi!
Wie heisst dieser?) aufloesen/rausbroeseln!
Ist dies normal und bei allen der Fall?
Das ist leider (schmerz!) normal. Wenn es ein gutes System war (einige
tausend DM;) dann kannst du im Internet mal suchen nach Firmen, die so
etwas reparieren bzw. Ersatz anbieten.
Bei meinen Fostex FW250 von 1983 ist es jetzt auch so weit.

Ich habe mal einige Passagen aus alten Threads für mich archiviert,
die ich hier mal reposten möchte. Leider habe ich keine Credits mehr,
wer was geschrieben hat, sorry.

Gruß
--
Hubert



Vor einiger Zeit hatte ich mich an diese newsgroup gewandt,
um zu hören was hier empfohlen wird bei Zerfall der Sicken
an den Bass-Chassis meiner Dynaudio MSP 100.

Neue, originale Chassis einzubauen hätte den finanziellen Rahmen
gesprengt,
d.h. da hätte ich mir wahrscheinlich dann doch was neues gekauft -
aber etwas _für mich_ gut klingendes zu finden war sehr schwierig...
Also hab´ ich´s mal probiert und nur die Gummisicken erneuern lassen.

Und ich muss sagen: ich bin begeistert: EUR 30,- /Chassis angelegt,
knapp zwei Wochen später spielen die Lautsprecher wieder
"wie einst im Mai "!

Gemacht hat´s "Klangmeister" (www.klangmeister.de")
Post by Helmut Harnisch
Post by Andreas Keppler
Wärs nicht billiger, die Sicke reparieren zu lassen?
Wer macht sowas
Zum so und so vielten Mal:
http://www.klangmeister.de/service/preisliste_lautsprecher.html
oder evtl. auch direkt
Dieter Fricke
An der Bega 10
D-32657 Lemgo
Tel.: 05261 58 10
Post by Helmut Harnisch
und was kostet sowas.
Für 30cm Chassis - IIRC:
Reparatur ca. 50EUR/Paar + PnP (u.U.teuer wg.Gewicht,
Versicherung etc!)

Ersatz-Sicken zum selber frickeln:
Fa. Peiter
Weiherstr. 25
D-75173 Pforzheim
Tel: 07231 24665
ca. 45EUR/Paar +PnP
Post by Helmut Harnisch
Eine Firma, die sowas macht, habe ich Dir ergoogelt.
www.sound-clinic.com
Kann man nur empfehlen, da hab ich kürzlich Sicken für
meine Revox Symbol B geordert, allerdings zum selberkleben,
so schwer ist das nicht. 20 cm halte ich aber für ungeübte
für das Minimum, bei kleineen TTs wirds doch recht hampelig
mit der Zentrierung.

Im Gegensatz zum altbekannten Peiter sind die übrigens
voll eMailfähig und auch noch deutlich günstiger.
Kann aber sein, dass man "nur" Gummisicken bekommt. Das
halte ich zumindest bei grösseren TTs aber für garkein
Problem, da Sicken entgegen landläufiger Meinung IMHO quasi
nicht zur Federkraft beitragen, lediglich zur Zentrierung.
Ansonsten "rollt" sich die Gummiwulst ja nur ab.
Bei meinen 30ern schätze ich den Anteil der Sicken an der
Federkomponente auf << 5% und damit schon in der Nähe der
Serienstreuung.
Post by Helmut Harnisch
Vom Kauf eines "Bausatzes" zum "Selbstreconen" rate ich
persönlich strikte ab.
Naja, zumindest "selberbesicken" ist für halbwegs begabte
überhaupt kein Problem, zumindest nicht ab 10-Zöllern
aufwärts.
Loading...