Discussion:
Probleme mit CD-Rohlingen
(zu alt für eine Antwort)
Rainer Bartels
2005-01-25 16:45:20 UTC
Permalink
Hallo in die Runde,

kann mir jemand mal sagen, warum mein CD-Spieler "Marantz CD 17" Probleme
mit der Wiedergabe von kopierten CD-Rohlingen hat?

Diese "Macke" äußert sich so, das z.B. beim Überspringen eines oder mehrerer
Titel auf einem CD-Rohling, der CD-Spieler einfach in die Ausgangsposition
zurück springt und dann passiert nichts mehr - teilweise kommt es auch vor,
das schon der erste Titel nicht mehr gespielt wird. Bei Original-CDs taucht
dieses Problem nicht auf.
Ich habe auch schon verschiedene Rohlinge ausprobiert, derzeit benutze ich
Rohlinge von TDK, aber leider mag mein CD-Spieler diese Rohlinge auch nicht
so sehr.

Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Lässt sich dieses Problem
irgendwie beheben?

Gruß

Rainer
Olaf Kaluza
2005-01-25 23:17:35 UTC
Permalink
Post by Rainer Bartels
kann mir jemand mal sagen, warum mein CD-Spieler "Marantz CD 17" Probleme
mit der Wiedergabe von kopierten CD-Rohlingen hat?
Weil diese Rohlinge das Licht schlechter reflektieren als gepresste
CDs.
Post by Rainer Bartels
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Lässt sich dieses Problem
irgendwie beheben?
Die Ausgangsleistung deines Lasers laesst nach. Wenn du Glueck hast
dann liegt es an Dreck auf der Linse. (besonders bei Rauchern) Dann
hilft putzen. Wenn nicht dann ist der Moment gekommen wo du einen
neuen CD-Player brauchst.

Olaf
Rainer Bartels
2005-01-25 18:05:09 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Die Ausgangsleistung deines Lasers laesst nach. Wenn du Glueck hast
dann liegt es an Dreck auf der Linse. (besonders bei Rauchern) Dann
hilft putzen.Wenn nicht dann ist der Moment gekommen wo du einen
neuen CD-Player brauchst.
Ich habe das Gerät erst 1999 gekauft und wie gesagt, dieses Problem taucht
nur bei Rohlingen auf. Da kauft man sich doch nicht gleich ein neues Gerät!
Auf anderen Geräten laufen meine Rohlinge einwandfrei. Außerdem war ich
deswegen schon vor ein oder zwei Jahren bei meinem Händler, die haben auch
nur die Linse gesäubert und neu eingestellt, es hat aber nichts gebracht.

Vielleicht haben die CD-Spieler von Marantz generell Probleme mit
Rohlingen - ich weiß es nicht.

Rainer
Ulrich F. Heidenreich
2005-01-25 18:42:04 UTC
Permalink
Post by Rainer Bartels
Vielleicht haben die CD-Spieler von Marantz generell Probleme mit
Rohlingen
Das kann ich dementieren. Mein CD67 SE frißt problemlos Selbstgebrannte.
Und das heute noch, obwohl er inzwischen nicht mehr der Jüngste ist.

CU!
Ulrich
--
Es gibt 10 Sorten von Menschen:
Die eine kann Binärzahlen lesen, die andere nicht.
Peter Sauter
2005-01-26 05:52:27 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Rainer Bartels
Vielleicht haben die CD-Spieler von Marantz generell Probleme mit
Rohlingen
Das kann ich dementieren. Mein CD67 SE frißt problemlos Selbstgebrannte.
Und das heute noch, obwohl er inzwischen nicht mehr der Jüngste ist.
Der CD63/67er hat ein anderes Laufwerk als der CD17 MKII.
(Phillips CDM12 vs. VAM1201er). Nur der Ur CD17er (inkl der KI-Variante)
hatte noch das Phillips-CDM12er Drive wenn ich mich richtig erinnere.
Die kann man dann so direkt nicht vergleichen.
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Peter Sauter
2005-01-25 18:15:58 UTC
Permalink
Post by Rainer Bartels
Hallo in die Runde,
kann mir jemand mal sagen, warum mein CD-Spieler "Marantz CD 17" Probleme
mit der Wiedergabe von kopierten CD-Rohlingen hat?
Ja der CD17er reagiert auf "manche" Rohlinge (nicht jeden) etwas
allergisch. Vorrausgesetzt der Brenner kommt mit den Rohlingen auch
klar bzw. produziert vernüftige Brennergebnisse. Auch lohnt es sich
testweise den Rohling mit der nächst niedrigeren Brenngeschwindigkeit
zu brennen. Gute Erfahrungen hat mein Bruder mit den Verbatim DataLife
Plus sowie den Hispace-Rohlingen (Die schwarzen aus dem Feurio-Shop).
Post by Rainer Bartels
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Lässt sich dieses Problem
irgendwie beheben?
Brennstrategie auf niedrigerer Brennstufe ausprobieren ansonsten mal
andere Rohlinge probieren.
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Rainer Bartels
2005-01-25 19:29:38 UTC
Permalink
Post by Peter Sauter
Ja der CD17er reagiert auf "manche" Rohlinge (nicht jeden) etwas
allergisch. Vorrausgesetzt der Brenner kommt mit den Rohlingen auch
klar bzw. produziert vernüftige Brennergebnisse. Auch lohnt es sich
testweise den Rohling mit der nächst niedrigeren Brenngeschwindigkeit
zu brennen.
Ich brenne die Rohlinge mit einer 4fachen Brenngeschwindigkeit - das ist ja
schon sehr niedrig.
Post by Peter Sauter
Gute Erfahrungen hat mein Bruder mit den Verbatim DataLife
Plus sowie den Hispace-Rohlingen (Die schwarzen aus dem Feurio-Shop).
Verbatim DataLife Plus hatte ich auch schon, das hat auch nicht
funktioniert. Hispace-Rohlinge kenne ich nicht.
Post by Peter Sauter
Brennstrategie auf niedrigerer Brennstufe ausprobieren ansonsten mal
andere Rohlinge probieren.
Ohje!

Rainer
Peter Sauter
2005-01-26 06:03:02 UTC
Permalink
Post by Rainer Bartels
Post by Peter Sauter
Ja der CD17er reagiert auf "manche" Rohlinge (nicht jeden) etwas
allergisch. Vorrausgesetzt der Brenner kommt mit den Rohlingen auch
klar bzw. produziert vernüftige Brennergebnisse. Auch lohnt es sich
testweise den Rohling mit der nächst niedrigeren Brenngeschwindigkeit
zu brennen.
Ich brenne die Rohlinge mit einer 4fachen Brenngeschwindigkeit - das ist ja
schon sehr niedrig.
Das ist bei heute aktuellen üblichen "Highspeed"-Rohlingen aber dann
falsch. Die sollte man schon mit der vom Hersteller spezifizierten
Geschwindigkeiten brennen. Auch zu niedrige Brenngeschwindigkeiten
können fehlerhafte Brennergebnisse liefern. Wenn der Brenner sehr alt
ist und die höheren heute üblichen Geschwindigkeiten nicht unterstützt
ist es sogar sehr wahrscheinlich das es für diese modernen Rohlinge
keine vernüftige Brennstrategie in der Firmware des Brenners kennt.
Er kann dann noch versuchen die Brennstrategie über den Power-
Calibration-Prozess anzupassen aber das kann dann auch schiefgehen.
Ich glaube aber IMHO das man bei PC-Rohlingen so gut wie kaum noch
Rohlinge findet die füer 4fach z.b. spezifiziert sind. Eher im Lager
der "teureren" Audio-Rohlinge. Du kannst ja mal hier z.b. schauen, ob
sich was passendes findet:

http://www.feurioshop.de

Ist nicht der billigste aber dafür eine sehr große Auswahl an Rohlingen.
Einige Brenner bieten einen sogenannten C2/C1-Scan an (z.b. Plextor-
Brenner mit Plextools.) Mit den entsprechenden Tools kann man dann die
Qualität der gebrannten Rohlinge überprüfen. Mein Yamaha CDRW-F1 den ich
hier benutze unterstützt das nicht aber brennt nach meinen ERfahrung
recht gut Audio-CDs die auf dem CD-Player meines Bruders problemlos
laufen (CD17 MKI Marantz).
Post by Rainer Bartels
Post by Peter Sauter
Brennstrategie auf niedrigerer Brennstufe ausprobieren ansonsten mal
andere Rohlinge probieren.
Ohje!
Ergänzung:
Das bezog sich auf die nächstniedrige Stufe. Also wenn z.b. der Brenner
sagen wir mal mit 16 fach Audio-CDs maximal brennt dann halt mal mit 12
fach probieren.
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Ingolf Haeusler
2005-01-26 10:54:53 UTC
Permalink
Post by Peter Sauter
http://www.feurioshop.de
Ist nicht der billigste aber dafür eine sehr große Auswahl an Rohlingen.
Einige Brenner bieten einen sogenannten C2/C1-Scan an (z.b. Plextor-
Brenner mit Plextools.) Mit den entsprechenden Tools kann man dann die
Qualität der gebrannten Rohlinge überprüfen. Mein Yamaha CDRW-F1 den ich
hier benutze unterstützt das nicht aber brennt nach meinen ERfahrung
recht gut Audio-CDs die auf dem CD-Player meines Bruders problemlos
laufen (CD17 MKI Marantz).
Habe auch einen F1. Dieser Brenner benutzt im "Super Audio Mode" etwas
mehr Platz, sprich die verfuegbare Kapaitaet eines Rohlings wird etwas
weniger - sollte aber bei den gaengigen 700MB Rohlingen kein Problem
sein. Hast Du also so einen Brenner, wuerde dieser Versuch vielleicht
auch zum Erfolg fuehren.

Ich wuerde Dir auf jeden Fall empfehlen, auch einmal schwarze Rohlinge
zu probieren. Die zeigen erfahrungsgemaess weniger Probleme bei
gaengigen Audio CD Playern.

Gruss, Ingolf
Peter Sauter
2005-01-26 19:10:19 UTC
Permalink
Post by Ingolf Haeusler
Ich wuerde Dir auf jeden Fall empfehlen, auch einmal schwarze Rohlinge
zu probieren. Die zeigen erfahrungsgemaess weniger Probleme bei
gaengigen Audio CD Playern.
Mein Bruder verwendet hier die erwähnten Hispace Black von Feurio.
Weniger aus Abspielgründen sondern damit er geliehene CDs besser findet,
weil die Leute die seltener haben :-)
Desweiteren laufen sie in seinem Auto-CD-Wechsler besser als die
Verbatim DataLifePlus (weniger Aussetzer während der Fahrt).
Post by Ingolf Haeusler
Gruss, Ingolf
Gruß Peter
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Patrick Jesionek
2005-01-26 10:56:59 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Peter Sauter
Post by Rainer Bartels
Ich brenne die Rohlinge mit einer 4fachen Brenngeschwindigkeit -
das ist ja schon sehr niedrig.
Das ist bei heute aktuellen üblichen "Highspeed"-Rohlingen aber dann
falsch. Die sollte man schon mit der vom Hersteller spezifizierten
Geschwindigkeiten brennen. Auch zu niedrige Brenngeschwindigkeiten
können fehlerhafte Brennergebnisse liefern.
Ich glaube, der OP meint die einfach beschreibbaren Rohlinge. Da gibt's
keine Highspeed-Rohlinge. Und die "Highspeed" CD-RWs kann man mit normalen
Recordern nicht mehr 4-fach brennen.

Ich brenne meine Audio-CDs (Tevion und FujiFilm) sicherheitshalber immer mit
4-facher oder gar 2-facher Geschwindigkeit und es funktioniert problemlos.

Das Problem des OP dürfte woanders liegen.

Patrick.
Peter Sauter
2005-01-26 19:13:58 UTC
Permalink
Post by Patrick Jesionek
Hallo,
Post by Peter Sauter
Post by Rainer Bartels
Ich brenne die Rohlinge mit einer 4fachen Brenngeschwindigkeit -
das ist ja schon sehr niedrig.
Das ist bei heute aktuellen üblichen "Highspeed"-Rohlingen aber dann
falsch. Die sollte man schon mit der vom Hersteller spezifizierten
Geschwindigkeiten brennen. Auch zu niedrige Brenngeschwindigkeiten
können fehlerhafte Brennergebnisse liefern.
Ich glaube, der OP meint die einfach beschreibbaren Rohlinge. Da gibt's
keine Highspeed-Rohlinge.
Ist mir schon bewusst aber die sind halt für hörere
Brenngeschwindigkeiten spezifiziert und auch dafür optimiert.
Zu "langsam" sollte man dies daher auch nicht brennen. Je nach
eingebauter Brennstrategie in der Brennerfirmware. Wenn er den Rohling
gar nicht kennt, ist es halt ein bissl Lotteriespiel.
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Peter Sauter
2005-01-25 18:27:37 UTC
Permalink
Post by Rainer Bartels
Ich habe auch schon verschiedene Rohlinge ausprobiert, derzeit benutze ich
Rohlinge von TDK, aber leider mag mein CD-Spieler diese Rohlinge auch nicht
so sehr.
Da ich hier TDK lese. Welche Rohlinge genau bzw. ATIP-ID. Bei der
Spindelware gabs mal einige Murks-Rohlinge der unter dem TDK-Label
verkauft wurden. Dazu gabs mal einen Diskussionsthread in
de.comp.laufwerke.Brenner und auch einen Link wie man die
Rohlingsvarianten erkennen konnte. Die Jewel-Case-Variante war soweit
ich aus dem Forum weiss, davon nicht betroffen.
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Rainer Bartels
2005-01-25 19:30:02 UTC
Permalink
Post by Peter Sauter
Da ich hier TDK lese. Welche Rohlinge genau bzw. ATIP-ID. Bei der
Spindelware gabs mal einige Murks-Rohlinge der unter dem TDK-Label
verkauft wurden. Dazu gabs mal einen Diskussionsthread in
de.comp.laufwerke.Brenner und auch einen Link wie man die
Rohlingsvarianten erkennen konnte. Die Jewel-Case-Variante war soweit
ich aus dem Forum weiss, davon nicht betroffen.
Es sind die TDK "d-view Colour". Die habe ich aus dem "Blöd-Markt", im
20er-Pack - keine Spindelware. Davor habe ich die Aldi-Rohlinge (Lifetec)
ausprobiert - auch nix!

Rainer
Peter Sauter
2005-01-26 06:07:42 UTC
Permalink
Post by Rainer Bartels
Es sind die TDK "d-view Colour". Die habe ich aus dem "Blöd-Markt", im
20er-Pack - keine Spindelware. Davor habe ich die Aldi-Rohlinge (Lifetec)
ausprobiert - auch nix!
Kaufe mal "richtige" Markenrohlinge. Welche empfehlenswert sind für
deinen Brenner findest du in de.comp.laufwerke.brenner (ggf. Suche via
google). Ode rdu stellst da am besten NAchfragen zu deinem Brenner
welche Rohlinge da empfohlen werden. Bei TDKs verwende ich für meinen
Brenner (Yamaha CDRW-F1) nur die TDK-Reflex X oder REflex-Ultra die
selbst von TDK kommen. Habe davon aber eh nur noch 2 Rohlinge übrig
(Hatte mir mal ein "Markensortiment" bei Feurio zum testen gekauft, die
waren da auch dabei).
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Bernd Laengerich
2005-01-26 08:51:04 UTC
Permalink
Post by Peter Sauter
Brenner (Yamaha CDRW-F1) nur die TDK-Reflex X oder REflex-Ultra die
Ich verwende fast ausnahmslos Taiyo Yuden (auch Yamaha F1), die u.a. als
Verbatim Pastel günstig zu erhalten sind. Die guten Mitsui gibt es in
der Form wohl nicht mehr, nur noch MAM, die in Lizenz herstellen.

Bernd
--
np: (Winamp is not active ;-)
Andreas Huennebeck
2005-01-26 12:50:44 UTC
Permalink
[..] Die guten Mitsui gibt es in
der Form wohl nicht mehr, nur noch MAM, die in Lizenz herstellen.
MAM hat die Fertigung von Mitsui uebernommen. Insofern sind es
also die gleichen Rohlinge.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Bernd Laengerich
2005-01-26 16:41:26 UTC
Permalink
Post by Andreas Huennebeck
MAM hat die Fertigung von Mitsui uebernommen. Insofern sind es
also die gleichen Rohlinge.
Hmm, da bin ich mir nicht sicher. MAM-E zumindest steht "Made in Europe"
drauf. Und auf der Website steht: "Licensed technology of Mitsui
Chemicals, Inc." In d.c.h.l.b zumindest ist man nicht des Lobes über die
MAM-E, dort trauert man den alten Mitsui hinterher.
Aber man könnte z.B. die MAM-E Gold testen, da die inzwischen auch
direkt im Webshop zu beziehen sind.

http://www.mam-e.com/

Bernd
--
np: Klaus Schulze - cello cum laude
Peter Sauter
2005-01-26 19:07:45 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Peter Sauter
Brenner (Yamaha CDRW-F1) nur die TDK-Reflex X oder REflex-Ultra die
Ich verwende fast ausnahmslos Taiyo Yuden (auch Yamaha F1), die u.a. als
Verbatim Pastel günstig zu erhalten sind.
Hatte längere Zeit keine neuen CD-Rohlinge benötigt aber nach dem
TDK-Murks mit der Spindelware war ich mit TDK vorsichtig und bin da
bei DataLifePlus geblieben (Mitsubishi Chemical). Aber auch andere
Markenrohlinge brennt er gut (die hatte ich wie erwähnt im
Sortiment-Packet bei Feurio zum testen mir besorgt).
Meine beiden Marantz-Player (CD63KI und CD6000er ) kommen auch
problemlos mit den gebrannten Rohlingen klar. Fürs Audio-Brennen
verwende ich aber nur Feurio.
Post by Bernd Laengerich
Die guten Mitsui gibt es in
der Form wohl nicht mehr, nur noch MAM, die in Lizenz herstellen.
Ja leider die waren auch nicht schlecht.
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Olaf Boelling
2005-01-26 11:15:54 UTC
Permalink
Post by Peter Sauter
Dazu gabs mal einen Diskussionsthread in
de.comp.laufwerke.Brenner und auch einen Link wie man die
Rohlingsvarianten erkennen konnte.
http://dvd.identifier.cdfreaks.com/

Olaf
Matthias Reichl
2005-01-25 19:18:27 UTC
Permalink
Post by Rainer Bartels
kann mir jemand mal sagen, warum mein CD-Spieler "Marantz CD 17" Probleme
mit der Wiedergabe von kopierten CD-Rohlingen hat?
Zu dem CD-Player kann ich leider nichts sagen.
Post by Rainer Bartels
Ich habe auch schon verschiedene Rohlinge ausprobiert, derzeit benutze ich
Rohlinge von TDK, aber leider mag mein CD-Spieler diese Rohlinge auch nicht
so sehr.
Die TDK waren früher einmal (als 8x Rohlinge und Brenner aktuell waren)
sehr gut, inzwischen produziert TDK die Rohlinge aber nicht mehr
ausschliesslich selber sondern labelt auch Rohlinge von anderen
Herstellern. Die von TDK gelabelten Taiyo Yuden waren zB recht OK,
mit den Ritek bin ich aber vor ca. 2 Jahren ziemlich auf die Nase
gefallen. Seither kaufe ich keine TDK-Rohlinge mehr.

Sehr gute Rohlinge sind zur Zeit die 48x Plextor CD-R, die gibt's zB
bei Amazon für ca. 16 EUR pro 50er Spindel. Da drin stecken sehr
gute Taiyo Yuden Rohlinge und mit denen hatte ich bisher noch
keinerlei Probleme.

Du solltest aber ausprobieren, ob Dein Brenner mit den Rohlingen auch
wirklich gut klar kommt. Die meisten Brennprogramme bieten irgendeine
Art von Qualitäts-Tests, suche hier mal nach den Stichwörtern "C2 Scan".

Ein gebrannter Rohling sollte exakt 0 C2-Fehler aufweisen, ansonsten
schlägt bei Audio-CDs bereits die Interpolation (Fehlerverschleierung)
zu!

Falls verfügbar, solltest Du auch mal die Brenner-Firmware
aktualisieren, die Hersteller verbessern im Laufe der Zeit oft die
Brennstrategien bzw. unterstützen dann auch neuere Rohlinge.

so long,

Hias
Andreas Huennebeck
2005-01-26 08:57:54 UTC
Permalink
Post by Rainer Bartels
kann mir jemand mal sagen, warum mein CD-Spieler "Marantz CD 17" Probleme
mit der Wiedergabe von kopierten CD-Rohlingen hat?
Laserleistung laesst nach, schlechter Rohling, schlecht gebrannt.
Post by Rainer Bartels
Ich habe auch schon verschiedene Rohlinge ausprobiert, derzeit benutze ich
Rohlinge von TDK, aber leider mag mein CD-Spieler diese Rohlinge auch
nicht so sehr.
Probier mal die MAM-E Golden Dye, 80min Rohlinge. Gibt's im feurio shop,
25er Spindel fuer 10 Euro. Die benutze ich seit langem und hatte nie
Probleme mit.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Rainer Bartels
2005-01-26 11:31:19 UTC
Permalink
Erst mal vielen Dank für die zahlenreichen Tipps!
Ich benutze für das Brennen von CDs das Brennprogramm von Nero.
Gibt es im Internet eine Seite, die mir Hinweise, für das richtige Brennen
mit Nero gibt?
Ich glaube, ich mache einiges falsch und es gibt einige Unklarheiten.

Rainer
Rainer Bartels
2005-01-26 15:13:07 UTC
Permalink
Gibt es evtl. noch andere bzw. bessere Brennprogramme als Nero?

Rainer

------
Post by Rainer Bartels
Erst mal vielen Dank für die zahlenreichen Tipps!
Ich benutze für das Brennen von CDs das Brennprogramm von Nero.
Gibt es im Internet eine Seite, die mir Hinweise, für das richtige Brennen
mit Nero gibt?
Ich glaube, ich mache einiges falsch und es gibt einige Unklarheiten.
Rainer
Joerg Walther
2005-01-26 16:25:18 UTC
Permalink
Post by Rainer Bartels
Gibt es evtl. noch andere bzw. bessere Brennprogramme als Nero?
Für Audio-CDs kann man uneingeschränkt Feurio (www.feurio.de) empfehlen.

Bitte stelle doch übrigens das TOFU ab (http://learn.to/quote).

-jw-
--
Mail address is valid for a limited time only, visit www.spamgourmet.com for details.

And now for something completely different...
Max
2005-01-27 11:00:04 UTC
Permalink
Post by Rainer Bartels
Gibt es evtl. noch andere bzw. bessere Brennprogramme als Nero?
Rainer
Hi!
Wie schon gesagt, feurio ist _das_ Programm für Audio-CDs.
BTW, wie brennst du die CDs mit Nero (welche Version, welcher Brenner?)
im "Track at once" oder "Disk at once" Modus?
Bei TAO können solche Fehler entstehen.
MfG
Max
Rainer Bartels
2005-01-27 13:09:08 UTC
Permalink
Post by Max
Hi!
Wie schon gesagt, feurio ist _das_ Programm für Audio-CDs.
BTW, wie brennst du die CDs mit Nero (welche Version, welcher Brenner?)
im "Track at once" oder "Disk at once" Modus?
Bei TAO können solche Fehler entstehen.
MfG
Max
Nero-Version 6

Kopieroptionen:
"Direktkopie" ist aktiviert.
Leseoptionen:
Bei Audiotrack ist "Lesefehler ignorieren" aktiviert.
Brennen:
"Brennen" und "Super Link" sind aktiviert.
Schreibmethode: "Disk at Once"
Ich kann aber noch "Disk at Once/96" wählen.
"Track at Once" habe ich nicht gefunden.

Brenner: BTC BCE1610IM
Unter Eigenschaften/Aufnahme ist "Schnellste" als Schreibgeschwindigeit
gewählt.

---

Rainer
Matthias Reichl
2005-01-27 14:37:10 UTC
Permalink
Post by Rainer Bartels
Post by Max
Bei TAO können solche Fehler entstehen.
Und auch im SAO (DAO) Modus wenn der Brenner eine defekte Firmware hat.
Post by Rainer Bartels
Schreibmethode: "Disk at Once"
Ich kann aber noch "Disk at Once/96" wählen.
Versuche das mal, dann erzeugt Nero die Subchannel Informationen.
Post by Rainer Bartels
"Track at Once" habe ich nicht gefunden.
Ist nicht schlimm, Audio CDs sollte man ohnehin nicht TAO brennen.
Post by Rainer Bartels
Brenner: BTC BCE1610IM
Hat Du schon eine aktuelle Firmware eingespielt?

so long,

Hias
Benjamin Spitschan
2005-02-01 12:15:47 UTC
Permalink
Post by Matthias Reichl
Post by Rainer Bartels
Schreibmethode: "Disk at Once"
Ich kann aber noch "Disk at Once/96" wählen.
Versuche das mal, dann erzeugt Nero die Subchannel Informationen.
Nein, dann werden die Subchannels vom Original übernommen und nicht von
Nero neu erzeugt!

Grüße, Benjamin
Matthias Reichl
2005-02-01 13:34:39 UTC
Permalink
Post by Benjamin Spitschan
Post by Matthias Reichl
Post by Rainer Bartels
Schreibmethode: "Disk at Once"
Ich kann aber noch "Disk at Once/96" wählen.
Versuche das mal, dann erzeugt Nero die Subchannel Informationen.
Nein, dann werden die Subchannels vom Original übernommen und nicht von
Nero neu erzeugt!
Hmmm. Hier müsste man jetzt wissen, was Nero beim Kopieren einer CD
genau macht. CloneCD macht das auf jeden Fall so, wenn das Laufwerk
das Auslesen von RAW Daten unterstützt.

Bei cdda2wav/cdrecord, und ich vermute auch bei den anderen Programmen,
werden üblicherweise zuerst die CD-Text Information und die Indizes
aus der Subchannel Information ausgelesen und dann nur mehr die reinen
Audio Daten gelesen.

Beim Brennen im RAW-96 Modus erzeugt dann das Brennprogramm alle
Subchannel-Daten aus der zuvor ausgelesenen Info und übernimmt selber
zB das Schreiben der aktuellen Zeit-Information.

Insofern werden die Subchannel Daten durchaus vom Brennprogramm
erzeugt.

so long,

Hias
Benjamin Spitschan
2005-02-02 15:25:58 UTC
Permalink
Post by Matthias Reichl
Beim Brennen im RAW-96 Modus erzeugt dann das Brennprogramm alle
Subchannel-Daten aus der zuvor ausgelesenen Info und übernimmt selber
zB das Schreiben der aktuellen Zeit-Information.
Insofern werden die Subchannel Daten durchaus vom Brennprogramm
erzeugt.
Rückzieher meinerseits, ich weiß in der Tat nicht, was Nero macht bzw.
wieviel übernommen wird. Im normalen DAO sendet das Brennprogramm aber
auf alle Fälle das Cuesheet an den Brenner, der dann alles weitere
generiert. CloneCD kann aber bei geeigneten Laufwerken/Brennern wirklich
alles kopieren, teilweise sogar noch eine Ebene drunter die gleichen
EFM-Varianten übernehmen.

Grüße, Benjamin

Rainer Bartels
2005-01-27 13:36:21 UTC
Permalink
Unter Einstellungen/Experteneinstellungen ist "Disk at Once Überbrennen" und
"Archivbit von geschriebenen ISO-Dateien zurücksetzen" aktiviert.

Rainer
Matthias Reichl
2005-01-26 20:34:51 UTC
Permalink
Post by Rainer Bartels
Ich benutze für das Brennen von CDs das Brennprogramm von Nero.
Gibt es im Internet eine Seite, die mir Hinweise, für das richtige Brennen
mit Nero gibt?
Auf http://www.dchlb.de/ findest Du die FAQ der Brenner-
Diskussionsgruppe de.comp.hardware.laufwerke.brenner. Dort solltest
Du schon mal viele allgemeingültige Hinweise finden.

Konkret zu dem Problem mit dem Track-Wechsel ist mit noch etwas
eingefallen: Manche CD-Brenner (ich glaube, das waren einige Modelle
von LiteOn) haben im DAO Modus falsche Subchannel-Daten geschrieben.

Dieses Problem lässt sich aber recht einfach dadurch umgehen, indem
man im RAW Modus brennt, dann erzeugt das Brennprogramm die Subchannel
Daten. Schaue mal in den Options-Menüs von Nero nach, da müsste
man das irgendwo umstellen können.

so long,

Hias
Thomas Mayer
2005-01-26 19:07:03 UTC
Permalink
Post by Rainer Bartels
Hallo in die Runde,
kann mir jemand mal sagen, warum mein CD-Spieler "Marantz CD 17" Probleme
mit der Wiedergabe von kopierten CD-Rohlingen hat?
Manchmal ist auch eine zu hohe *Lesegeschwindigkeit*
das Problem (eigene Erfahrung).
Mal auf 2-fach stellen in Nero.
Oder mal Feurio antesten.

Vielleicht könntest Du mal mit CDeX eine CD rippen
und schauen ob Fehler angezeigt werden.
Somit wüßtest Du zumindest, wie es mit der Fähigkeit
der Audio-Extraktion Deines Quell-Laufwerks bestellt ist.

Gruß tom, der 1985 einen champagnerfarbenen Marantz hatte
und ihn 1996 (voll funktionsfähig) verkaufte!
Jens Damerau
2005-01-27 09:23:01 UTC
Permalink
Post by Thomas Mayer
Post by Rainer Bartels
Hallo in die Runde,
kann mir jemand mal sagen, warum mein CD-Spieler "Marantz CD 17" Probleme
mit der Wiedergabe von kopierten CD-Rohlingen hat?
Manchmal ist auch eine zu hohe *Lesegeschwindigkeit*
das Problem (eigene Erfahrung).
Mal auf 2-fach stellen in Nero.
Oder mal Feurio antesten.
Vielleicht könntest Du mal mit CDeX eine CD rippen
und schauen ob Fehler angezeigt werden.
Somit wüßtest Du zumindest, wie es mit der Fähigkeit
der Audio-Extraktion Deines Quell-Laufwerks bestellt ist.
Solche Fehler würden aber lediglich zu mehr oder weniger hörbaren
Datenfehlern führen. Soweit ich verstanden habe, äußert sich das Problem
des OP allerdings auch durch Probleme beim Trackwechsel während des
Abspielens der gebrannten Scheiben. Das ist nur mit fehlerhaften bzw.
fehlerhaft gebrannten Rohlingen zu erklären. Oder durch
Unverträglichkeiten des CD-Players mit im Vergleich zu gepreßten CDs
schlechteren Eigenschaften der eingesetzten Rohlingstypen.

Gruß, jenz
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...