Post by Frank Albrecht IPost by Martin KlaiberDiese Abdeckung erinnert mich irgendwie an DDR-Architektur.
Stimmt.
Die ERO-Kondensatoren deuten wiederum auf ein West-Produkt hin. Von
wem stammen denn die Elkos?
Post by Frank Albrecht IGegen Selbstbau spricht, dass die Formen an beiden Boxen exakt gleich
gearbeitet sind.
Mit einer Oberfräse und Schablone sollte das ein Bastler auch schaffen.
Schau Dir mal an, was die Modellbauer hinkriegen, da erblasse ich vor
Neid.
Post by Frank Albrecht IDa ist nicht mal irgendwo danebengefräst oder eine Schleifspur anders,
Gerade das könnte aber auch ein Hinweis auf einen Selbstbauer sein.
Ein Hersteller, der was verdienen will, investiert keine Zeit in
Details, die man nicht sieht. Ein engagierter Bastler schon. Es
könnte also sein, dass er die Platten solange bearbeitet hat, bis
beide exakt gleich sind.
Post by Frank Albrecht IPost by Martin KlaiberIch denke, ein Profi hätte dafür Kegel verwendet, keine Halbkugeln,
die strahlen doch IMHO viel zu viel Schall auf die Membran zurück.
Hm. Kugeln hab ich aber schonmal vom Profi gesehen.
Ich erinnere mich auch an solche LS, aber da waren die Kugeln IMHO eher
aus Designgründen gewählt worden. Das waren 'freischwebende' Holzkugeln
IIRC, die an ganz dünnen Drähten hingen.
Post by Frank Albrecht IUnd der HT strahlt ja eher auf ein Ei. Und je tiefer die Frequenz desto
flacher die Gegenform, das scheint also Absicht.
Naja, ich weiß nicht. Die Halbkugel über dem Tieftöner ist IMHO
sowieso Quatsch. Die Wellenlänge bei 300Hz beträgt etwa einen Meter,
bei 1kHz sind es ca. 30cm. Das heißt, der Schall vom Tieftöner sieht
die Halbkugel vermutlich gar nicht. Stattdessen behindert sie nur
den Schallaustritt und rundumstrahlend ist das Chassis bei so tiefen
Frequenzen sowieso.
Schaut man sich die Kappe über der Mitteltonkalotte an, die also die
Reflexionsfläche für den Konusmitteltöner bildet, dann sieht man, dass
sie nur im unteren Bereich verrundet ist. Akustisch ergibt das IMHO
keinen Sinn, für mich sieht das nach einer käuflichen Abdeckkappe für
Mitteltöner aus (gegen den akustischen Kurzschluss, gibt's AFAIK von
Visaton, u.ä.), die dafür zweckentfremded wurde.
Und das Ei unter der Hochtonkalotte erscheint mir wiederum zu groß zu
sein. Außerdem kann man sich fragen, warum gerade der HT ein Ei bekommt
und die anderen Chassis Halbschalen? Aber ok, ich kenne mich damit zu
wenig aus. Ich erinnere mich nur an eine Untersuchung, bei der rauskam,
dass Kegel zu einer besseren Abstrahlung führen als andere Formen, aber
das war in den 90ern, vielleicht wussten in den 70ern auch die Profis
das noch nicht.
Post by Frank Albrecht IPost by Martin KlaiberMach mal Nahaufnahmen der Chassis, vielleicht kann man sie
identifizieren und kommt damit weiter.
Morgen mal. Die beiden Kalotten sind Gewebe, der Rest Pappe
in Schaumstoffsicke.
Interessant wären die Bezeichnungen auf den Chassis. Der HT ist ja
lackiert worden. Aber die anderen Chassis vermutlich nicht. Aus den
Bezeichnungen kann man oft auch rückschließen, ob es sich um einen
Selbstbau oder ein Gerät eines größeren Herstellers handelt.
Martin