Discussion:
Arcus First Class
(zu alt für eine Antwort)
Georg Classen
2004-04-06 08:44:54 UTC
Permalink
Hallo NG,

wer kennt den Verstärker aus der Arcus First Class Reihe? Beim Googeln
habe ich nichts dazu gefunden - außer den Hersteller-Pressemitteilungen.
Wahrscheinlich sind die Produkte noch zu neu für Erfahrungsberichte?!
Was gibt es noch für Empfehlungen in dieser Preisklasse (ca. 700 EUR)?
Als Boxen habe ich die KEF Q7. Ich weiß, selber hören... :-)
Hat jemand von euch was Gebrauchtes im Angebot?

Georg
Thomas Müthing
2004-04-06 13:32:25 UTC
Permalink
Post by Georg Classen
Hallo NG,
wer kennt den Verstärker aus der Arcus First Class Reihe? Beim Googeln
habe ich nichts dazu gefunden - außer den Hersteller-Pressemitteilungen.
Wahrscheinlich sind die Produkte noch zu neu für Erfahrungsberichte?!
Was gibt es noch für Empfehlungen in dieser Preisklasse (ca. 700 EUR)?
Als Boxen habe ich die KEF Q7. Ich weiß, selber hören... :-)
Hat jemand von euch was Gebrauchtes im Angebot?
Hallo:

Abgesehen davon, dass der Arcus First Class mit 2x40 (?!) Watt etwas zu
schwachbrüstig für die KEFs ist, habe ich nicht so gutes darüber gehört.
Ich hatte mich nämlich auch für diese Verstärker für andere Boxen
interessiert, aber der Händler riet ab. Die Verarbeitung sei miserabel,
die Technik nicht ausgereift. Er hatte, sagte er, 5 CD Player von denen
da, von denen nur einer einwandfrei funktioniert habe, und selbst der
(das Ausstellungsstück) hatte eine schief eingesetzte Schublade (oder
schräg aufgeklebte Abdeckung). Er habe einen der Verstärker verkauft,
und der eine Kunde habe ihn 3x ersetzen lassen, weil etwas nicht
funktioniert hat - und das letzte Gerät dann zurückgegeben.

Arcus gibt immerhin 10 Jahre Garantie, also sind das oben vielleicht
unglückliche Zufälle, oder die Macher beurteilen die Qualität ihrer
Produkte falsch. ;)

Gruß, Thomas
Joerg Klein
2004-04-06 18:44:41 UTC
Permalink
Meine Erfahrung mit Arcus ist genau die gleiche, die waren nicht in der Lage
den CD Spieler in fehlerfreiem Zustand zu liefern (4 Geraete!). Der
Verstaeker war in Ordnung. Zum guten Schluss ging das ganze zurueck, machte
einfach keinen Sinn. Klanglich war insbesondere der CD Spieler aber gut.

Gruss,

Joerg
Post by Thomas Müthing
Post by Georg Classen
Hallo NG,
wer kennt den Verstärker aus der Arcus First Class Reihe? Beim Googeln
habe ich nichts dazu gefunden - außer den Hersteller-Pressemitteilungen.
Wahrscheinlich sind die Produkte noch zu neu für Erfahrungsberichte?!
Was gibt es noch für Empfehlungen in dieser Preisklasse (ca. 700 EUR)?
Als Boxen habe ich die KEF Q7. Ich weiß, selber hören... :-)
Hat jemand von euch was Gebrauchtes im Angebot?
Abgesehen davon, dass der Arcus First Class mit 2x40 (?!) Watt etwas zu
schwachbrüstig für die KEFs ist, habe ich nicht so gutes darüber gehört.
Ich hatte mich nämlich auch für diese Verstärker für andere Boxen
interessiert, aber der Händler riet ab. Die Verarbeitung sei miserabel,
die Technik nicht ausgereift. Er hatte, sagte er, 5 CD Player von denen
da, von denen nur einer einwandfrei funktioniert habe, und selbst der
(das Ausstellungsstück) hatte eine schief eingesetzte Schublade (oder
schräg aufgeklebte Abdeckung). Er habe einen der Verstärker verkauft,
und der eine Kunde habe ihn 3x ersetzen lassen, weil etwas nicht
funktioniert hat - und das letzte Gerät dann zurückgegeben.
Arcus gibt immerhin 10 Jahre Garantie, also sind das oben vielleicht
unglückliche Zufälle, oder die Macher beurteilen die Qualität ihrer
Produkte falsch. ;)
Gruß, Thomas
Thomas Müthing
2004-04-09 09:28:18 UTC
Permalink
Post by Joerg Klein
Meine Erfahrung mit Arcus ist genau die gleiche, die waren nicht in der Lage
den CD Spieler in fehlerfreiem Zustand zu liefern (4 Geraete!). Der
Verstaeker war in Ordnung. Zum guten Schluss ging das ganze zurueck, machte
einfach keinen Sinn. Klanglich war insbesondere der CD Spieler aber gut.
Gruss,
Joerg
Als Alternative, nur zu empfehlen: Cambridge Azur 640C - die neue Serie
des englischen Herstellers (in China gefertigt, aber top-verarbeitet).

Wertiges Gerät (Ganzmetallgehäuse, Alu-FB), mit neuestem
Wolfson-D/A-Wandler (steckt auch im Arcam CD 73T), sehr detailreiches
Klangbild - *wesentlich* mehr Details als NAD 542, der 100,- mehr
kostet. Nicht erkennbar schlechter als der Arcam 93T für 1350,-.

Eine echte Kampfansage an alle überteuerten CD-Player aus Hobby-Schmieden.

Gruß, Thomas
Rainer Behrendt
2004-04-09 11:38:06 UTC
Permalink
Post by Thomas Müthing
Als Alternative, nur zu empfehlen: Cambridge Azur 640C - die neue Serie
des englischen Herstellers (in China gefertigt, aber top-verarbeitet).
Wertiges Gerät (Ganzmetallgehäuse, Alu-FB), mit neuestem
Wolfson-D/A-Wandler (steckt auch im Arcam CD 73T), sehr detailreiches
Klangbild - *wesentlich* mehr Details als NAD 542, der 100,- mehr
kostet. Nicht erkennbar schlechter als der Arcam 93T für 1350,-.
Klingt wirklich nicht übel. Mich stört eigentlich nur die helle
Beschriftung des silbernen Gehäuses. Bei direkter Bestrahlung kann man
kaum etwas erkennen. Ansonsten aber wirklich ordentlich für den Preis.
Mit den Arcus werde ich jedenfalls nicht warm.

Rainer
--
http://www.hifi-pawlak.de (HiFi Spezialist Werner Pawlak)
Was ich hier schreibe, ist meine persönliche Meinung,
unabhängig von der Homepage.
Die Heimkino FAQ: http://www.heimkino-faq.de
Thomas Müthing
2004-04-09 12:07:26 UTC
Permalink
Post by Rainer Behrendt
Klingt wirklich nicht übel. Mich stört eigentlich nur die helle
Beschriftung des silbernen Gehäuses. Bei direkter Bestrahlung kann man
kaum etwas erkennen.
Bei der Funktionalität haben sie in einigen Details wohl mehr auf den
Faktor "cool" gesetzt - es gibt ja auch nicht so viele Player mit
LCD-Display. Aber die Anschau- und Anfassqualität sind schon
außergewöhnlich. ABer v.a. der Klang - immer gemessen an den
Unterschieden, die es zwischen CD Playern überhaupt gibt. ;)

Gruß, Thomas

Loading...