Discussion:
Plattenspieler Tonarmlateralgewicht justieren
(zu alt für eine Antwort)
Peter Kluge
2007-03-10 19:41:03 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe einen SAEC Tonarm mit Lateralgewicht und möchte wissen, wie der Arm
justiert wird?

Vielen Dank für eure statements.

Peter
Martin Klaiber
2007-03-11 10:10:28 UTC
Permalink
Post by Peter Kluge
ich habe einen SAEC Tonarm mit Lateralgewicht und möchte wissen, wie
der Arm justiert wird?
Den SAEC-Arm kenne ich nicht. Ist das so ein Gewicht, mit dem man bei
gekröpften Armen das Eigengewicht des Tonabnehmers kompensieren kann?
Wenn ja: beim alten SME-Arm (3009) ist das so gelöst, dass am Gewicht,
bzw. an seiner Halterung Markierungen angebracht sind, wie weit man es
bei einem bestimmten Tonabnehmergewicht herausziehen muss.
Volker Blasius
2007-03-11 12:07:58 UTC
Permalink
Post by Peter Kluge
ich habe einen SAEC Tonarm mit Lateralgewicht und möchte wissen, wie
der Arm justiert wird?
... beim alten SME-Arm (3009) ist das so gelöst, dass am Gewicht,
bzw. an seiner Halterung Markierungen angebracht sind, wie weit man es
bei einem bestimmten Tonabnehmergewicht herausziehen muss.
Beim noch älteren ohne Markierung:

"Die Madenschraube "C" ist zu lösen. Mit dem Tonarm auf seiner Auflage
ist er hinter dem Drehpunkt mit einem Schraubenzieher anzuheben, wobei
der Schraubenzieher horizontal gehalten werden muss. Die Schneiden des
Messerlagers müssen zusammen hochkommen und waagerecht bleiben. Sollten
sie in die eine oder andere Richtung umkippen, dann ist der Laufstab in
die Endmuffe hinein- oder aus derselben herauszuziehen, bis der
verlangte Gleichgewichtszustand ereicht ist. Die Madenschraube "C" ist
hierauf wiede anzuziehen.

Diese Einstellung ist nicht besonder kritisch.

Es kann gelengentlich nötig sein, die Endmuffe etwas zu verdrehen, damit
das Laufgewicht den Bedienungshebel nicht berührt."

Dazu ein Foto, auf dem jemand einen dünnen Schraubenzieher zwischen
Lager und Gegengewicht ("Endmuffe") unter dem Tonarm durchsteckt und
anhebt. Das Antiskatinggewicht ist dabei montiert, denn es geht ja in
die Querbalance ein.

Bei Tonarmen mit Kugellagern geht das so natürlich nicht.
R.Bayer
2007-03-11 22:26:32 UTC
Permalink
Hallo Volker,
"Die Madenschraube "C" ist zu lösen. Mit dem Tonarm auf seiner Auflage ist
er hinter dem Drehpunkt mit einem Schraubenzieher anzuheben, wobei der
Schraubenzieher horizontal gehalten werden muss. Die Schneiden des
Messerlagers müssen zusammen hochkommen und waagerecht bleiben. Sollten
sie in die eine oder andere Richtung umkippen, dann ist der Laufstab in
die Endmuffe hinein- oder aus derselben herauszuziehen, bis der verlangte
Gleichgewichtszustand ereicht ist. Die Madenschraube "C" ist hierauf wiede
anzuziehen.
Es kann gelengentlich nötig sein, die Endmuffe etwas zu verdrehen, damit
das Laufgewicht den Bedienungshebel nicht berührt."
Dazu ein Foto, auf dem jemand einen dünnen Schraubenzieher zwischen Lager
und Gegengewicht ("Endmuffe") unter dem Tonarm durchsteckt und anhebt. Das
Antiskatinggewicht ist dabei montiert, denn es geht ja in die Querbalance
ein.
... so wird das für die SME-Arme im Manual beschreiben, es geht aber
einfacher, wenn man den Ausleger für das Gegengewicht mittels einer
Schlaufe/ Bindfaden hinten anhebt und auf diese Weise kontrolliert ...

... die Zugrichtung muß genau orthognal nach oben sein ...

Gruß

Rolf
R.Bayer
2007-03-11 22:30:06 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Peter Kluge
ich habe einen SAEC Tonarm mit Lateralgewicht und möchte wissen, wie der Arm
justiert wird?
... beim WE-308 wird das über das kleine Gewicht am seitlichen Auslege
eingestellt ...

vgl. http://www.vinylengine.com/phpBB2/album_page.php?pic_id=2911

Gruß

Rolf

Loading...