Martin Klaiber
2009-10-09 21:18:46 UTC
Ich grüble schon seit Tagen, wie ich ein geschlossenes Gehäuse für
einen Lautsprecher abstimmen soll. Die Standardempfehlung ist 0,71,
also Butterworth. Es gibt aber auch Stimmen, die sagen, dass das
schon etwas "dröhnig" klingen soll, und empfehlen eher etwa 0,68.
Bessel wäre unter 0,6 und soll schon bassarm klingen. Wäre ein Wert
zwischen 0,6 und 0,7 also optimal?
Erschwerend kommt hinzu, dass der Serienwiderstand vor dem Chassis
die Güte beeinflusst. Das macht die Auslegung schwierig, wenn der
Lautsprecher möglichst universell verwendbar sein soll, also z.B.
auch für Röhrenverstärker mit ihrer höheren Ausgangsimpedanz.
Konkret geht es um einen KEF B200 SP1039. Ich habe die Abstimmung
für verschiedene Gehäusegrößen und Serienwiderstände mal errechnet
(Einheiten sind Hertz, Liter und Ohm, Volumina ohne Dämmmaterial):
Chassis: fs = 25.00, Qes = 0.50, Qms = 4.40, Vas = 130.00, Re = 7.00
Gehäuse: Vb = 60.00
R = 0.50, Qts = 0.48, Qtc = 0.85, fc = 44.49
R = 1.00, Qts = 0.51, Qtc = 0.90, fc = 44.49
R = 1.50, Qts = 0.53, Qtc = 0.95, fc = 44.49
Gehäuse: Vb = 80.00
R = 0.50, Qts = 0.48, Qtc = 0.77, fc = 40.50
R = 1.00, Qts = 0.51, Qtc = 0.82, fc = 40.50
R = 1.50, Qts = 0.53, Qtc = 0.86, fc = 40.50
Gehäuse: Vb = 100.00
R = 0.50, Qts = 0.48, Qtc = 0.72, fc = 37.91
R = 1.00, Qts = 0.51, Qtc = 0.77, fc = 37.91
R = 1.50, Qts = 0.53, Qtc = 0.81, fc = 37.91
Gehäuse: Vb = 120.00
R = 0.50, Qts = 0.48, Qtc = 0.69, fc = 36.08
R = 1.00, Qts = 0.51, Qtc = 0.73, fc = 36.08
R = 1.50, Qts = 0.53, Qtc = 0.77, fc = 36.08
Gehäuse: Vb = 140.00
R = 0.50, Qts = 0.48, Qtc = 0.66, fc = 34.72
R = 1.00, Qts = 0.51, Qtc = 0.70, fc = 34.72
R = 1.50, Qts = 0.53, Qtc = 0.74, fc = 34.72
Gehäuse: Vb = 160.00
R = 0.50, Qts = 0.48, Qtc = 0.64, fc = 33.66
R = 1.00, Qts = 0.51, Qtc = 0.68, fc = 33.66
R = 1.50, Qts = 0.53, Qtc = 0.72, fc = 33.66
Gehäuse: Vb = 180.00
R = 0.50, Qts = 0.48, Qtc = 0.63, fc = 32.81
R = 1.00, Qts = 0.51, Qtc = 0.66, fc = 32.81
R = 1.50, Qts = 0.53, Qtc = 0.70, fc = 32.81
Gehäuse: Vb = 200.00
R = 0.50, Qts = 0.48, Qtc = 0.61, fc = 32.11
R = 1.00, Qts = 0.51, Qtc = 0.65, fc = 32.11
R = 1.50, Qts = 0.53, Qtc = 0.69, fc = 32.11
Wenn ich mit der Güte zwischen 0,6 und 0,7 bleiben will, bräuchte ich
etwa 200 Liter Volumen, für ein 20cm-Chassis IMHO nicht angemessen.
Bis etwa 120 Liter wäre problemlos, dann läge die Güte aber schon im
Bereich von 0,7 bis 0,8. Hört sich das schon dröhnend an?
Generell ist für mich die Frage, wie relevant die Güte bei Frequenzen
unter 50 Hz ist, da diese Frequenzen in der Musik kaum vorkommen und
damit auch selten angeregt werden sollten. Hört man sich allerdings die
üblichen Surround-Dröhn-Subwoofer an, dann scheint die Frage vielleicht
doch nicht so irrelevant zu sein.
TIA, Martin
einen Lautsprecher abstimmen soll. Die Standardempfehlung ist 0,71,
also Butterworth. Es gibt aber auch Stimmen, die sagen, dass das
schon etwas "dröhnig" klingen soll, und empfehlen eher etwa 0,68.
Bessel wäre unter 0,6 und soll schon bassarm klingen. Wäre ein Wert
zwischen 0,6 und 0,7 also optimal?
Erschwerend kommt hinzu, dass der Serienwiderstand vor dem Chassis
die Güte beeinflusst. Das macht die Auslegung schwierig, wenn der
Lautsprecher möglichst universell verwendbar sein soll, also z.B.
auch für Röhrenverstärker mit ihrer höheren Ausgangsimpedanz.
Konkret geht es um einen KEF B200 SP1039. Ich habe die Abstimmung
für verschiedene Gehäusegrößen und Serienwiderstände mal errechnet
(Einheiten sind Hertz, Liter und Ohm, Volumina ohne Dämmmaterial):
Chassis: fs = 25.00, Qes = 0.50, Qms = 4.40, Vas = 130.00, Re = 7.00
Gehäuse: Vb = 60.00
R = 0.50, Qts = 0.48, Qtc = 0.85, fc = 44.49
R = 1.00, Qts = 0.51, Qtc = 0.90, fc = 44.49
R = 1.50, Qts = 0.53, Qtc = 0.95, fc = 44.49
Gehäuse: Vb = 80.00
R = 0.50, Qts = 0.48, Qtc = 0.77, fc = 40.50
R = 1.00, Qts = 0.51, Qtc = 0.82, fc = 40.50
R = 1.50, Qts = 0.53, Qtc = 0.86, fc = 40.50
Gehäuse: Vb = 100.00
R = 0.50, Qts = 0.48, Qtc = 0.72, fc = 37.91
R = 1.00, Qts = 0.51, Qtc = 0.77, fc = 37.91
R = 1.50, Qts = 0.53, Qtc = 0.81, fc = 37.91
Gehäuse: Vb = 120.00
R = 0.50, Qts = 0.48, Qtc = 0.69, fc = 36.08
R = 1.00, Qts = 0.51, Qtc = 0.73, fc = 36.08
R = 1.50, Qts = 0.53, Qtc = 0.77, fc = 36.08
Gehäuse: Vb = 140.00
R = 0.50, Qts = 0.48, Qtc = 0.66, fc = 34.72
R = 1.00, Qts = 0.51, Qtc = 0.70, fc = 34.72
R = 1.50, Qts = 0.53, Qtc = 0.74, fc = 34.72
Gehäuse: Vb = 160.00
R = 0.50, Qts = 0.48, Qtc = 0.64, fc = 33.66
R = 1.00, Qts = 0.51, Qtc = 0.68, fc = 33.66
R = 1.50, Qts = 0.53, Qtc = 0.72, fc = 33.66
Gehäuse: Vb = 180.00
R = 0.50, Qts = 0.48, Qtc = 0.63, fc = 32.81
R = 1.00, Qts = 0.51, Qtc = 0.66, fc = 32.81
R = 1.50, Qts = 0.53, Qtc = 0.70, fc = 32.81
Gehäuse: Vb = 200.00
R = 0.50, Qts = 0.48, Qtc = 0.61, fc = 32.11
R = 1.00, Qts = 0.51, Qtc = 0.65, fc = 32.11
R = 1.50, Qts = 0.53, Qtc = 0.69, fc = 32.11
Wenn ich mit der Güte zwischen 0,6 und 0,7 bleiben will, bräuchte ich
etwa 200 Liter Volumen, für ein 20cm-Chassis IMHO nicht angemessen.
Bis etwa 120 Liter wäre problemlos, dann läge die Güte aber schon im
Bereich von 0,7 bis 0,8. Hört sich das schon dröhnend an?
Generell ist für mich die Frage, wie relevant die Güte bei Frequenzen
unter 50 Hz ist, da diese Frequenzen in der Musik kaum vorkommen und
damit auch selten angeregt werden sollten. Hört man sich allerdings die
üblichen Surround-Dröhn-Subwoofer an, dann scheint die Frage vielleicht
doch nicht so irrelevant zu sein.
TIA, Martin