Discussion:
Plattenspieler Sharp RP-107
(zu alt für eine Antwort)
Walt Gallus
2005-11-27 19:56:49 UTC
Permalink
Both sides front loading stereo turntable Sharp RP-107
Ich weiss nicht, ob ich hier in der richtigen Gruppe gelandet bin.
Falls nicht - sorry und Danke für Tipps, wo ich Hilfe erhalten kann.

Vorausgeschickt: ich bin vollkommener Laie. Der Teller dieses
Plattenspielers dreht nicht mehr. Ich vermute, dass hange mit irgend
einem Antriebsriemen zusammen oder so was ähnliches. Aber ich komme
da als Laie gar nicht ran. Kann mir jemand helfen, was zu tun ist?
(Ich habe die Rückwand und den Deckel entfernt, kann aber niergends
einen Riehmen entdecken.)

Danke im voraus!

Walt Gallus
Ingolf Haeusler
2005-11-28 11:00:55 UTC
Permalink
Hi Walt,
Post by Walt Gallus
Vorausgeschickt: ich bin vollkommener Laie. Der Teller dieses
Plattenspielers dreht nicht mehr. Ich vermute, dass hange mit irgend
einem Antriebsriemen zusammen oder so was ähnliches. Aber ich komme
da als Laie gar nicht ran. Kann mir jemand helfen, was zu tun ist? (Ich
habe die Rückwand und den Deckel entfernt, kann aber niergends einen
Riehmen entdecken.)
vorausgeschickt: leider kenne ich diesen Plattenspieler ueberhaupt nicht.
;o)

Aus dem Gefuehl heraus wuerde ich den Riemen oben und nicht unten
suchen. Meistens reicht es einfach, den Plattenteller abzuziehen;
manchmal ist dieser jedoch mit einer Klemme fixiert. Es liegt an Dir das
herauszufinden.

HTH
Ingolf
--
***wer mir mailen moechte, sollte invalid.invalid entfernen
und durch MOC.nuS ersetzen, aber spiegelschriftlich***
Walt Gallus
2005-11-28 14:07:31 UTC
Permalink
Post by Ingolf Haeusler
vorausgeschickt: leider kenne ich diesen Plattenspieler ueberhaupt nicht.
;o)
Aus dem Gefuehl heraus wuerde ich den Riemen oben und nicht unten
suchen. Meistens reicht es einfach, den Plattenteller abzuziehen;
manchmal ist dieser jedoch mit einer Klemme fixiert. Es liegt an
Dir das herauszufinden.
Das Besondere am RP-107 ist: Vorder- und Rückseite der Platte können
abgespielt werden, ohne die Platte zu wenden; die Platte wird von
oben und von unten abgetastet. Es gibt daher keinen Plattenteller im
herkömmlichen Sinn; die Auflagefläche der Platte beträgt nur etwa 5
cm. Zudem wird der Plattenspieler nicht wie herkömmlich von oben
bedient; es wird vielmer eine Schublade ausgefahren (wie bei manchen
CD-Playern). Vielleicht gibt es auch keinen Riemen, sondern einen
Friktionsantrieb, aber ich komme da nicht ran. Vielleicht meldet
sich doch noch jemand, der das Modell kennt.

Walt Gallus
Martin Klaiber
2005-11-28 14:50:31 UTC
Permalink
Post by Walt Gallus
Das Besondere am RP-107 ist: Vorder- und Rückseite der Platte können
abgespielt werden, ohne die Platte zu wenden; die Platte wird von
oben und von unten abgetastet. Es gibt daher keinen Plattenteller im
herkömmlichen Sinn; die Auflagefläche der Platte beträgt nur etwa 5
cm. Zudem wird der Plattenspieler nicht wie herkömmlich von oben
bedient; es wird vielmer eine Schublade ausgefahren (wie bei manchen
CD-Playern).
ACK. Absolut kultig die Teile. Eine Bekannte hatte eine Kompaktanlage
von Sharp, da war auch so ein Spieler verbaut. Er konnte per Photodiode
die Leerrillen zwischen den Stücken erkennen, und so konnte man gezielt
einzelne Titel anwählen, was zu der Zeit IIRC einmalig war. CD-Spieler
mit ihrem Bedienkomfort waren damals ja noch ganz neu.

In der Anlage waren auch zwei Autoreverse-Tapedecks verbaut, wobei
alles zentral gesteuert wurde. So konnte man die Titel, die man
aufnehmen wollte, vorab programmieren und alles automatisch aufnehmen
lassen. Das Erkennen der Leerrillen funktionierte aber nicht immer
zuverlässig, und auch der Klang war recht bescheiden, aber immerhin
nicht aufdringlich. Das Abspielen der Unterseite klappte erstaunlich
gut, die Bässe waren wegen der ungünstigen Plattenlagerung zwar recht
wabbelig, aber an audiophile Hörer wandte sich das Konzept ja nicht.

Die Tonabnehmer waren IIRC von Audio-Technica. Die Nadeln waren zum
Wechseln von der Seite zugänglich, nachdem man eine Klappe entfernt
hatte. Als Tonarme wurden zwei Lineartonarme verwendet. Die
Auflagekraft war IIRC vorgegeben.
Post by Walt Gallus
Vielleicht gibt es auch keinen Riemen, sondern einen Friktionsantrieb,
aber ich komme da nicht ran. Vielleicht meldet sich doch noch jemand,
der das Modell kennt.
In dse gab man Dir doch schon den Hinweis, dass da irgendwo ein Riemen
sein muss. Ansonsten käme noch Direktantrieb in Frage.

Martin
Thomas Mayer
2005-11-28 17:05:05 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
ACK. Absolut kultig die Teile. Eine Bekannte hatte eine Kompaktanlage
von Sharp, da war auch so ein Spieler verbaut. Er konnte per Photodiode
die Leerrillen zwischen den Stücken erkennen, und so konnte man gezielt
einzelne Titel anwählen, was zu der Zeit IIRC einmalig war. CD-Spieler
mit ihrem Bedienkomfort waren damals ja noch ganz neu.
Schon 1979 gab es von Aiwa den LP 3000, der die Leerrillen erkannte und
programmierbar war. Liegt keine Platte auf und Du drückst trotzdem
"Play" geht der (Tangential-) Arm über die den Teller und wieder
zurück. Also noch lange bevor die CD kam.
</end_klugscheiss>
Post by Martin Klaiber
Martin
Gruß tom
Jürgen Brandt
2005-12-01 18:42:00 UTC
Permalink
Post by Walt Gallus
Das Besondere am RP-107 ist: Vorder- und Rückseite der Platte können
abgespielt werden, ohne die Platte zu wenden; die Platte wird von oben
und von unten abgetastet. Es gibt daher keinen Plattenteller im
herkömmlichen Sinn; die Auflagefläche der Platte beträgt nur etwa 5 cm.
Zudem wird der Plattenspieler nicht wie herkömmlich von oben bedient; es
wird vielmer eine Schublade ausgefahren (wie bei manchen CD-Playern).
Vielleicht gibt es auch keinen Riemen, sondern einen Friktionsantrieb,
aber ich komme da nicht ran. Vielleicht meldet sich doch noch jemand,
der das Modell kennt.
Walt Gallus
Die Bedienungsanleitung wirst du sicher haben, sonst:
http://www.sharp.de

Dort wird der Riememnantrieb in den technischen Daten erwähnt, Antrieb
erfolgt über einen Gleichstrommotor.

Unter "Gehäuse nicht entfernen" kann man zumindest den
Tellerantrieb erkennen.

Jürgen
Walt Gallus
2005-12-05 05:50:41 UTC
Permalink
Post by Jürgen Brandt
http://www.sharp.de
Die Site gründlich durchforscht, aber ohne Ergebnis.
Post by Jürgen Brandt
Dort wird der Riememnantrieb in den technischen Daten erwähnt, Antrieb
erfolgt über einen Gleichstrommotor.
Unter "Gehäuse nicht entfernen" kann man zumindest den
Tellerantrieb erkennen.
Was man in der Betriebsanleitung erkennt, ist leider nicht der
Riemenantrieb.

Walt Gallus
Jürgen Brandt
2005-12-05 07:21:42 UTC
Permalink
Post by Walt Gallus
Post by Jürgen Brandt
http://www.sharp.de
Die Site gründlich durchforscht, aber ohne Ergebnis.
Homepage Sharp.de
=> Services
=> Bedienungsanleitungen/Treiber
=> HiFi Audio
In Modell-Suche RP107 eintippen
download der Datei

Jürgen
Walt Gallus
2005-12-06 05:31:54 UTC
Permalink
Post by Jürgen Brandt
Homepage Sharp.de
=> Services
=> Bedienungsanleitungen/Treiber
=> HiFi Audio
In Modell-Suche RP107 eintippen
download der Datei
Danke für den Tipp, Jürgen. Aber das ist die Bedienungsanleitung,
die mir auch in der papierenen Originalfassung vorliegt. Wie man den
Riemen wechselt, ist ihr leider nicht zu entnehmen.

Walt Gallus
Walt Gallus
2005-12-06 12:02:23 UTC
Permalink
Wie man den Riemen wechselt, ist ihr leider nicht zu entnehmen.
Das habe ich nun herausgefunden. Aber Sharp teilt mir mit, dass der
Antriebsriemen nicht mehr erhältlich sei. Auch Google hat mich bis
jetzt nicht weiter gefährt. Die Treffer, die ich gefunden habe,
melden den Riemen auch als ausverkauft. Vielleicht haben die
Experten hier weitere Quellen?

Walt Gallus

Michael Wolfgang
2005-12-01 11:18:02 UTC
Permalink
Post by Walt Gallus
Both sides front loading stereo turntable Sharp RP-107
Ich weiss nicht, ob ich hier in der richtigen Gruppe gelandet bin.
Falls nicht - sorry und Danke für Tipps, wo ich Hilfe erhalten kann.
Vorausgeschickt: ich bin vollkommener Laie. Der Teller dieses
Plattenspielers dreht nicht mehr. Ich vermute, dass hange mit irgend
einem Antriebsriemen zusammen oder so was ähnliches. Aber ich komme
da als Laie gar nicht ran. Kann mir jemand helfen, was zu tun ist?
(Ich habe die Rückwand und den Deckel entfernt, kann aber niergends
einen Riehmen entdecken.)
Danke im voraus!
Rate mal, vielleicht ist eine Sicherung defekt.

Gruß
Michael
Walt Gallus
2005-12-05 05:48:36 UTC
Permalink
Post by Michael Wolfgang
Rate mal, vielleicht ist eine Sicherung defekt.
Leider nein, aber hätte ja sein können. Danke.

Walt Gallus
Loading...