Discussion:
Platten waschen lassen - Raum Köln?
(zu alt für eine Antwort)
Hubert Barth
2006-12-05 19:53:45 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe einige nette LPs geschenkt bekommen.
Leider wurden die naß abgespielt.
Hat jemand eine Empfehlung, wo ich die im Kölner Raum waschen lassen
kann?

Danke
--
Hubert Barth
http://www.bigbands.de
Die Newsgroup für alle Musiker: de.rec.musik.machen
Detlef Wirsing
2006-12-06 04:02:00 UTC
Permalink
Post by Hubert Barth
ich habe einige nette LPs geschenkt bekommen.
Leider wurden die naß abgespielt.
Hat jemand eine Empfehlung, wo ich die im Kölner Raum waschen lassen
kann?
Ich habe selbst einen ganzen Stapel hier. Weiß jemand, wie man das
selbst hinbekommt? Sind übrigens nur ca. 120 Stück. Große
Anschaffungen möchte ich deshalb vermeiden.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef
Peter Sauter
2006-12-06 21:35:33 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Ich habe selbst einen ganzen Stapel hier. Weiß jemand, wie man das
selbst hinbekommt? Sind übrigens nur ca. 120 Stück.
Also bei der Menge würde ich mal bei einem Hifi-Händler fragen, ob man
gegen Gebühr die Plattenwaschmaschine mal übers Wochenende ausleihen
kann. Da biste aber so oder so ne ganze Weile mit beschäftigt.
Leider kann ich da nur Infos aus dem Raum München liefern.
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Detlef Wirsing
2006-12-06 22:42:00 UTC
Permalink
Post by Peter Sauter
Post by Detlef Wirsing
Ich habe selbst einen ganzen Stapel hier. Weiß jemand, wie man das
selbst hinbekommt? Sind übrigens nur ca. 120 Stück.
Also bei der Menge würde ich mal bei einem Hifi-Händler fragen, ob man
gegen Gebühr die Plattenwaschmaschine mal übers Wochenende ausleihen
kann. Da biste aber so oder so ne ganze Weile mit beschäftigt.
Leider kann ich da nur Infos aus dem Raum München liefern.
Das wäre etwas weit vom Schuß. Ich wohne in Dortmund.
:-)

Mit freundlichen Grüßen
Detlef
Peter Sauter
2006-12-07 05:34:38 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Das wäre etwas weit vom Schuß. Ich wohne in Dortmund.
:-)
Da gibts einen Hifi-Händler (kenne ihn nicht pers.) der nennt sich
Analog-Hifi-Atelier. Da der sich auf Plattenspielerwiedergabe
spezialisiert hat, würde es mich nicht wundern wenn die nicht auch
einen Plattenwaschservice anbieten. Anrufen kann man ja.
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Detlef Wirsing
2006-12-07 12:05:23 UTC
Permalink
Danke für die vielen Tips. Das Analog-Hifi-Atelier habe ich übrigens
weder im Branchenfernsprechbuch noch im Örtlichen unter diesem Namen
gefunden. Deshalb waren die Links für mich sehr hilfreich.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef
Peter Lustisch
2006-12-07 08:10:13 UTC
Permalink
Detlef Wirsing schrieb:

Moin,

versuch es mal hier

http://www.analog-hifi-atelier.de/

oder bei Andrae

http://www.cd-andrae.de/de/do/index.asp

die sind allerdings am Westenhellweg Ecke Schwarze-Brüder Weg.

Gruß

Peter
Peter Lustisch
2006-12-07 08:22:28 UTC
Permalink
Detlef Wirsing schrieb:

Moin,

Audiophile-vinyl bietet diesen Service an

http://www.audiophile-vinyl.de/service.php

und Amsterdam Record Shop auch

http://www.amsterdam-record-shop.de/uberuns.html

ansonsten mal hier nachsehen

http://www.verygoodrecords.de/recordshops_dortmund.html

Gruß

Peter
Volker Schauff
2006-12-06 22:06:00 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by Hubert Barth
ich habe einige nette LPs geschenkt bekommen.
Leider wurden die naß abgespielt.
Hat jemand eine Empfehlung, wo ich die im Kölner Raum waschen lassen
kann?
Ich habe selbst einen ganzen Stapel hier. Weiß jemand, wie man das
selbst hinbekommt? Sind übrigens nur ca. 120 Stück. Große
Anschaffungen möchte ich deshalb vermeiden.
Also selbst machen wurde hier ja auch schon regelmäßig besprochen, die
"Cheap Thrill" Reinigungsmethode mit der selbst gemachten Mixtur
(Isopropanol, destilliertes Wasser und ein Schuss Netzmittel - welches
dem im Original vorgeschlagenen Spüli vorzuziehen ist, da es auch noch
antistatisch und pilzhemmend wirkt). Original: Hier:
http://www.vinyl-lebt.de/html/body_die_waschseiten.html

Tip für die Kölner, Netzmittel gibts bei Foto Gregor am Neumarkt, die
sind inzwischen auch an Platten-Fans gewohnt (als ich mit ahnungslosem
Blick in der Fotochemie-Abteilung - die ist im Keller - nach Netzmittel
gefragt habe, kam direkt als Antwort "Ah, Sie wollen Schallplatten
waschen").

Für meine paar Schallplatten habe ich mir mal für wenig Geld die
Disco-Antistat zugelegt. Ziemlich rabiat (Platte vollständig
eingetaucht, das ist nicht jedermanns Sache und ich würd das auch nicht
zu oft machen) aber gute Reinigungswirkung (sehr nass, Bürsten mit der
Flüssigkeit geflutet) aber trotzdem sanft (schön weiche Bürsten).
Allerdings: Die Originalflüssigkeit hinterlässt bei anleitungsgemäßer
Anwendung (nicht abtrocknen sondern abtropfen lassen) Flecken auf der
Platte. Klang nachher ist aber wieder super, antistatische Wirkung ist
definitiv da (kein Staubniederschlag mehr auf der Platte). Muss mir mal
für das Ding die oben genannte Flüssigkeit vom Cheap Thrill in
ausreichender Menge zusammenmischen, in der Hoffnung, daß die besser ist
als das Original, gerade was das Ärgernis mit den Flecken von
stehengebliebener Flüssigkeit angeht (destilliertes Wasser sollte keine
Flecken hinterlassen, der Alkohol verdunstet sowieso und das Netzmittel
soll ja auch noch irgendeine Funktion haben), außerdem ists billiger als
die Originalflüssigkeit.
--
Gruß... Volker Schauff (***@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Andreas Stallmann
2006-12-06 08:53:15 UTC
Permalink
Moin!
Post by Hubert Barth
Hat jemand eine Empfehlung, wo ich die im Kölner Raum waschen lassen
Es gibt 'nen Hifi-Laden auf der Cäcilienstraße (Nähe Neumarkt), bei dem
ich meine letztlich beim Probehören ein Schild mit einem derartigen
Dienstleistungsangebot gesehen zu haben.

Blöd gefragt: Kann man nicht einfach im Spülbecken/in der Badewanne eine
milde Seifenlauge ansetzen und mit einem sehr weichen Schwamm die
Platten abwaschen, anschließend klar abspülen und im
Geschirrtrockengestell abtropfen lassen? Gut... beim Kölner Wasser hat
man mit etwas "Glück" nachher Kalkränder auf den Platten...

Ich habe allerdings auch schon von jemand gehört, der seine Platten in
der Geschirrspülmaschine gewaschen hat. Das soll *kein* Tip sein,
bitteschön, macht mich für nix haftbar. Ich habe keine Ahnung, wie sich
Geschirrspülmittel auf Schallplatten auswirkt. Zumindest habe ich auf
keiner Schallplatte bislang das Schild "Spülmaschinenfest" gesehen.

Wird sicher spaßig, wenn sich die Papieretiketten von den Platten lösen
und man nachher "heiteres Plattenraten" betreiben darf. *grins*

Viele Grüße,

Andreas
--
dawin GmbH - Andreas Stallmann - Consultant
http://www.dawin.de
Martin Schilling
2006-12-06 09:29:22 UTC
Permalink
Moin,
Post by Andreas Stallmann
Blöd gefragt: Kann man nicht einfach im Spülbecken/in der Badewanne eine
milde Seifenlauge ansetzen und mit einem sehr weichen Schwamm die
Platten abwaschen, anschließend klar abspülen und im
Geschirrtrockengestell abtropfen lassen? Gut... beim Kölner Wasser hat
man mit etwas "Glück" nachher Kalkränder auf den Platten...
Ja, so hab ich es immer gemacht, wenn ich verdreckte LPs vom Flohmarkt
hatte. Gegen Kalkränder sollte es helfen, die Platten nicht nur
abtropfen zu lassen, sondern die sich sammelnden Tropfen mit einem
Küchenkrepp aufzunehmen.

HTH,
Martin.

np: Edvard Grieg - Peer Gynt Suite
--
die e-Mail Adresse ist gültig.
Mails ohne [usenet] im Subject landen im Filter.
Thomas Gangelt
2006-12-06 13:56:45 UTC
Permalink
Post by Andreas Stallmann
Blöd gefragt: Kann man nicht einfach im Spülbecken/in der Badewanne eine
milde Seifenlauge ansetzen und mit einem sehr weichen Schwamm die Platten
abwaschen, anschließend klar abspülen und im Geschirrtrockengestell
abtropfen lassen? Gut... beim Kölner Wasser hat man mit etwas "Glück"
nachher Kalkränder auf den Platten...
Bekommt man damit auch die 20 Jahre lang naß abgespielten Platten wieder
hin?

Gruß, Thomas (der auch früher naß abgespielt hat)
Axel Niersmann
2006-12-09 07:42:19 UTC
Permalink
Post by Thomas Gangelt
Post by Andreas Stallmann
Blöd gefragt: Kann man nicht einfach im Spülbecken/in der Badewanne eine
milde Seifenlauge ansetzen und mit einem sehr weichen Schwamm die Platten
abwaschen, anschließend klar abspülen und im Geschirrtrockengestell
abtropfen lassen?
Das würde ich auf keinen Fall machen.
1. kommt ein Schwamm nicht in die Rillen rein.
2. Wenn du die Platte tauchst, wird sich mit Sicherheit das Label
lösen und/oder verfärben.
3. Kein Spülmittel!Die enthalen sog. technische Wachse, und die
hinterlassen Rückstände.
4. Je nach (Mangel an) Geschicklichkeit ist das Risiko, die Platte zu
verschrammen, hoch.
Post by Thomas Gangelt
Post by Andreas Stallmann
Gut... beim Kölner Wasser hat man mit etwas "Glück"
nachher Kalkränder auf den Platten...
Das kommt noch dazu.
Post by Thomas Gangelt
Bekommt man damit auch die 20 Jahre lang naß abgespielten Platten wieder
hin?
Mit Sicherheit nicht. Ich habe seit einiger Zeit eine Waschmaschine
von Hannl, die Micro, und selbst damit habe ich eine PLatte, die ich
ca. 10 Jahre lang nass gefahren hatte, selbst nach 20
Reinigungsvorgängen noch nicht ganz knisterfrei.
Irtgendwann werde ich sie wieder suaber bekommen, aber das braucht
viiiiel Geduld.
Post by Thomas Gangelt
Gruß, Thomas (der auch früher naß abgespielt hat)
Noch ein Tipp, wurde ja auch schon erwähnt: Ich hatte vor der Micro
zwei Knostis ( z.B. http://www.musictools.de/shop.shtml ArtikelNr.
1100), eine zum Waschen und eine zum Abspülen mit Aqua dest. und habe
damit recht brauchbare Ergebnisse erzielt. Die Original-Flüssigkeit
habe ich allerdings durch einen Mix aus 70% Aqua dest und 30%
Isopropanol (90% aus der Apotheke) und einem Tropfen Netzmittel
ersetzt.

hth
Axel
Andreas Hünnebeck
2006-12-06 19:49:34 UTC
Permalink
Post by Andreas Stallmann
Blöd gefragt: Kann man nicht einfach im Spülbecken/in der Badewanne eine
milde Seifenlauge ansetzen und mit einem sehr weichen Schwamm die
Platten abwaschen, anschließend klar abspülen und im
Geschirrtrockengestell abtropfen lassen? Gut... beim Kölner Wasser hat
man mit etwas "Glück" nachher Kalkränder auf den Platten...
Im Prinzip ja, aber das Wasser sollte schneller verschwinden als durch
reine Verdunstung.
Post by Andreas Stallmann
Ich habe allerdings auch schon von jemand gehört, der seine Platten in
der Geschirrspülmaschine gewaschen hat. Das soll *kein* Tip sein,
bitteschön, macht mich für nix haftbar. Ich habe keine Ahnung, wie sich
Geschirrspülmittel auf Schallplatten auswirkt. Zumindest habe ich auf
keiner Schallplatte bislang das Schild "Spülmaschinenfest" gesehen.
Allein die Hitze wird dafür sorgen, daß sich die Platte gewaltig verwellt.
Nicht machen!

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@gmx.de
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
PGP-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/pgp_andreas.asc
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
M G Berberich
2006-12-17 11:54:31 UTC
Permalink
Post by Andreas Stallmann
Blöd gefragt: Kann man nicht einfach im Spülbecken/in der Badewanne eine
milde Seifenlauge ansetzen und mit einem sehr weichen Schwamm die
Platten abwaschen,
Weiches Microfasertuch soll da gut sein.

MfG
bmg
--
"Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
sen wird: I bin sowieso dagegn!" | ***@fmi.uni-passau.de
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg) | www.fmi.uni-passau.de/~berberic
Loading...