Discussion:
Yamaha RX-V757 vs DSP-A1
(zu alt für eine Antwort)
Hans Balmer
2006-03-22 20:14:15 UTC
Permalink
Hallo
Wenn ihr unter diesen beiden Geräten (Preis je ca. 400 Euro) wählen
müsstet, auf welches (und warum) würde eure Entscheidung fallen?
Danke und Gruss
Hans
--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
Stephan Grossklass
2006-03-22 20:30:12 UTC
Permalink
Post by Hans Balmer
Hallo
Wenn ihr unter diesen beiden Geräten (Preis je ca. 400 Euro) wählen
müsstet, auf welches (und warum) würde eure Entscheidung fallen?
Nicht einfach. Der A1 ist ein älterer, aber dicker Amp, der in Sachen
Endstufen und Netzteil sicher einiges zu bieten haben wird und
wahrscheinlich nicht schlecht klingt. Dafür ist der RX-V757 halt ein
modernes Gerät mit allen Annehmlichkeiten wie automatischer Einmessung,
zeitgemäßen Surround- und DSP-Modi. Und in Stereo sollte auch der recht
ordentlich sein. Dürfte nicht einfach werden, jemanden zu finden, der
beide gehört hat.

Stephan
--
Home: http://stephan.win31.de/
PC#6: i440BX, 2xP3-500E, 704 MiB, 250+80 GB, R9k AGP 64 MiB, 110W
Michael Wolfgang
2006-03-23 11:56:38 UTC
Permalink
Post by Hans Balmer
Hallo
Wenn ihr unter diesen beiden Geräten (Preis je ca. 400 Euro) wählen
müsstet, auf welches (und warum) würde eure Entscheidung fallen?
Der A1 hat eine kleine Macke, der Lautstärke ist im unteren Bereich
des Lautstärkereglers auf den Kanälen unregelmäßig. Das Stört nur
bei wirklich sehr leiser Einstellung*. Hier ist der AX1 vorzuziehen.
Was jetzt den Klang angeht ist sehr kraftvoll.
Ich würde sofort den A1 nehmen, Vorrausetzung technisch ok.
Der Yamaha A1 hat eine auftrennbare Endstufe so kann man eine
Stereoverstärker einschleifen. Der Klangunterschied war gewaltig
zum 1400 Yamaha zum 595 oder 795 selbst zum A2, Besser war der
AX1(einwenig, hörbar im Sterobereich) und der die Zs, aber auch nicht gewaltig.

Etwas Schwächen hat der A1 im Stereobereich, wer hier ein feines Ohr
hat sollte man mit seinem Lieblingsgerät über den 5.1 Eingang rein gehen.

Ich habe des öftern Yamaha Receiver gehört auch in den kleinen Preisklassen,
die kommen nicht anährend an den A1. Natürlich kommt es auch auf die
Lautsprecher an. Der RX-V4600 könnte man man den A1 vergleichen. Der Z9
ist klanglich dann wiederum besser wie der A1.
Wenn der Schwerpunkt auf Stereo liegt, würde ich den A1 mit einem Steroverstärker
empfehlen, ich nutze den Kora und dann kann micht nicht mal der Z9 locken.

Ich würde aber nach einem AX1 schauen, hier ist die Lautstärkenkontrolle digital, und
nicht so anfällig. Der A1 ist klanglich etwas härter wie die neuen Yamahas, so eine
757 ist wie ein Weichspüler, hauptsache ich gefallen vielen, ist aber nichts negatives.

Mein A1 habe ich seit 1999 (?) und hatte nur nie Ärger. Ich nutze 5.1 DD und selten dts
und die DSPs gar nicht mehr.
Ach ja die Einstellung des A1 ist schwierig, da sind die neuen Yamahas deutlich besser.
Das mit dem Mikrofon klappt wirklich gut.
Der A1 hat noch einen LD Eingang, wenn man es braucht.
Gruß
Michael





* wenn hier ein Defekt vorliegt, wird es mit der Reparatur schwer, das Ersatzteil
könnte nicht mehr vorrätig sein.
André Jochim
2006-04-14 21:56:50 UTC
Permalink
Post by Michael Wolfgang
Wenn der Schwerpunkt auf Stereo liegt, würde ich den A1 mit einem
Steroverstärker empfehlen, ich nutze den Kora und dann kann micht
nicht mal der Z9 locken.
Stereoverstärker? Meinst Du Endstufe oder Vorverstärker? Welches Gerät
hast Du von Kora?

Ich selbst habe noch den DSP-A2070 und muß sagen, daß die Endstufen
absolut super klingen. Wenn ich mit dem regelbaren Line-Out meines
CD-Players (oder über einen externen Vorverstärker) direkt in den auf
der Gehäuserückseite aufgetrennten Endstufen-Eingang hineingehe, löst
der Yamaha alles tadellos auf: Räumlichkeit, Transparenz, alles super.

Aber wehe ich benutze den normalen CD-Eingang. Oh je. Hier klingt alles,
was am Ende herauskommt, als ob ich eine Wolldecke über den Boxen habe.
Die Auflösung im Hochtonbereich mit all der Transparenz ist weg und die
ganze Musik scheint wie in einem dickflüssigen Sirup zu schwimmen,
träge, matt und ohne Dynamik...
Ich habe jetzt schon alle Sachen ausprobiert: Sauteure High-End-Boxen,
sauteure Lautsprecherkabel, noch teurere Chinchkabel, andere CD-Player,
externe DA-Wandler, alle Tips und Tricks und Voodoos aus
Hifi-Zeitschriften (Polung der Netzstecker / Filter in der Netzzuleitung
/ Steckdosenleisten)...

Und?

Nichts!

Nach allen Versuchen hat sich immer mehr herauskristallisiert, daß es am
DSP liegen muß und nicht an den Resten meiner Kette.

An der Endstufe kann es nicht liegen. Selbst wenn ich meinen Kopfhörer
nur von der Buchse im CD-Player in die Buchse des DSP umstecke, brechen
ganze Klangwelten zusammen - und bis zur Endstufe kommt der Klang ja
hier gar nicht!

Also scheint ja wohl im Bereich des internen Vorverstärkers der große
Wurm drin zu sein!

Auch ein Berater in einem Hifi- und Highend-Studio, die auch Yamaha
verkaufen, wollte mir den schlechten Sumpfklang des DSP zuerst nicht
abnehmen und hat es auf die Reste meiner Kette geschoben, bis er bei
einem Hörtest in seinem eigenen Studio mit allerbestem Equipment (er
wollte mir wohl vorführen, wie toll der Verstärker doch klingt) dann
doch zugeben mußte, daß ein wirklich erheblicher klanglicher Unterschied
zwischen der Zuführung des Signals über die CD-In-Buchsen und die
Endstufen-Eingangsbuchsen besteht...! Da halfen auch keine esoterischen
Lautsprecherkabel, die mehr kosteten als meine T&A-Boxen...

Hier hat Yamaha wohl ziemlichen Schrott im Vorstufenbereich gebaut. Ist
das bei den Nachfolgemodellen besser geworden?

Viele Grüße

André
--
Antworten bitte nur in die Newsgroup oder an
A N D R E 'punkt' J O C H I M
'bei'
T 'minus' O N LI N E 'punkt' DE
Peter Sauter
2006-04-15 06:40:47 UTC
Permalink
Post by André Jochim
Aber wehe ich benutze den normalen CD-Eingang. Oh je. Hier klingt alles,
was am Ende herauskommt, als ob ich eine Wolldecke über den Boxen habe.
Die Auflösung im Hochtonbereich mit all der Transparenz ist weg und die
ganze Musik scheint wie in einem dickflüssigen Sirup zu schwimmen,
träge, matt und ohne Dynamik...
Hat der keine CD-Direct-Funktion gehabt um die DSP-Kreise bei Stereo
abzuschalten ?
Kennen den 2070er nicht aber den 2095 hatte ich damals im AB-Vergleich
gegen einen Pioneer VSX908RDS gehört gehabt. Eine DSP-A2 ist bis auf den
Tuner identisch zu einem 2095er Receiver. Bei AV-Material waren beide
gleichauf, aber im Stereoklang war der Pioneer für mich deutlich besser
und daher hatte ich mich damals für den Pioneer entschieden. Trotzdem
ist der Stereoklang beider Geräte grob etwa auf dem Niveau eines Yamaha
492er Stereovollverstärkers (Hat mein Bruder) nur um mal die
Preisrelationen aufzuzeigen. Ich tendiere heutzutage (und verwende
selbst) bei Heimkinokomponenten eher sowieso zu Vor/Endstufen-
kombinationen.
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
André Jochim
2006-04-15 18:36:43 UTC
Permalink
Post by Peter Sauter
Hat der keine CD-Direct-Funktion gehabt um die DSP-Kreise bei Stereo
abzuschalten ?
Nein, der DSP-A2070 hat keine Direct-Funktion. Die DSP-Kreise sind
einfach vom Hauptsignalweg abgezweigt und lt. Schaltplan arbeiten diese
auch ständig weiter, selbst wenn 'Effect off' gewählt wird. Das ganze
Signal-Processing wird durchgeführt und erst ganz am Ende des
Vorstufenbereichs wird das verarbeitete Signal dann gekappt und nicht an
die Endstufen weitergegeben...

André
--
Antworten bitte nur in die Newsgroup oder an
A N D R E 'punkt' J O C H I M
'bei'
T 'minus' O N LI N E 'punkt' DE
Peter Sauter
2006-04-16 07:21:42 UTC
Permalink
Post by André Jochim
Post by Peter Sauter
Hat der keine CD-Direct-Funktion gehabt um die DSP-Kreise bei Stereo
abzuschalten ?
Nein, der DSP-A2070 hat keine Direct-Funktion.
Das ist natuerlich schlecht und erklärt die Klangunterschiede. IMHO hat
aber ein DSP-A2095er eine CD-Direct-Funktion. bin da nicht ganz 100%ig
sicher. Der schon erwähnte Pioneer VSX908RDS hatte es auf jedenfall da
ich ihn ausschliesslich via CD-Direct im Stereobetrieb benutzt habe.
Das wäre für mich pers. ein Killerargument bei einem Gebrauchtkauf
eines 2070er. Jetzt werkelt hier eine Rotel Vor/Endstufenkombi
RSP1066/RMB1075 und die Vorstufe benutzt auch keine DSP-Schaltkreise
im 2Channel-Stereomodus. Lediglich eine passive Frequenzeweiche für den
LFE-Ausgang zum Subwoofer.
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Michael Wolfgang
2006-04-15 13:19:42 UTC
Permalink
Post by André Jochim
Post by Michael Wolfgang
Wenn der Schwerpunkt auf Stereo liegt, würde ich den A1 mit einem
Steroverstärker empfehlen, ich nutze den Kora und dann kann micht
nicht mal der Z9 locken.
Stereoverstärker? Meinst Du Endstufe oder Vorverstärker? Welches Gerät
hast Du von Kora?
Es ist ein Vollverstärker Explorer 90si
Post by André Jochim
Ich selbst habe noch den DSP-A2070 und muß sagen, daß die Endstufen
absolut super klingen. Wenn ich mit dem regelbaren Line-Out meines
CD-Players (oder über einen externen Vorverstärker) direkt in den auf
der Gehäuserückseite aufgetrennten Endstufen-Eingang hineingehe, löst
der Yamaha alles tadellos auf: Räumlichkeit, Transparenz, alles super.
Das ist beim A1 auch so, wenn ich über den 5.1 Eingang reingehe, ist der
Klang etwas besser, wie über den CD Eingang, hier geht alles über die
Elektronik.
Post by André Jochim
Aber wehe ich benutze den normalen CD-Eingang. Oh je. Hier klingt
alles, was am Ende herauskommt, als ob ich eine Wolldecke über den
Boxen habe. Die Auflösung im Hochtonbereich mit all der Transparenz
ist weg und die ganze Musik scheint wie in einem dickflüssigen Sirup
zu schwimmen, träge, matt und ohne Dynamik...
Ich habe jetzt schon alle Sachen ausprobiert: Sauteure High-End-Boxen,
sauteure Lautsprecherkabel, noch teurere Chinchkabel, andere
CD-Player, externe DA-Wandler, alle Tips und Tricks und Voodoos aus
Hifi-Zeitschriften (Polung der Netzstecker / Filter in der
Netzzuleitung / Steckdosenleisten)...
Und?
Nichts!
Nach allen Versuchen hat sich immer mehr herauskristallisiert, daß es
am DSP liegen muß und nicht an den Resten meiner Kette.
so wird es sein, aber wir nörgeln hier auf einen hohen Level.
Post by André Jochim
An der Endstufe kann es nicht liegen. Selbst wenn ich meinen Kopfhörer
nur von der Buchse im CD-Player in die Buchse des DSP umstecke,
brechen ganze Klangwelten zusammen - und bis zur Endstufe kommt der
Klang ja hier gar nicht!
Man kann es drehen und wenden, das Kosten günstigste ist die beiden
Ketten trennen, bis auf die Boxen.
Post by André Jochim
Also scheint ja wohl im Bereich des internen Vorverstärkers der große
Wurm drin zu sein!
Es wird scheinbar alles digitalisiert, und dann wieder gewandelt.
Post by André Jochim
Auch ein Berater in einem Hifi- und Highend-Studio, die auch Yamaha
verkaufen, wollte mir den schlechten Sumpfklang des DSP zuerst nicht
abnehmen und hat es auf die Reste meiner Kette geschoben, bis er bei
einem Hörtest in seinem eigenen Studio mit allerbestem Equipment (er
wollte mir wohl vorführen, wie toll der Verstärker doch klingt) dann
doch zugeben mußte, daß ein wirklich erheblicher klanglicher
Unterschied zwischen der Zuführung des Signals über die CD-In-Buchsen
und die Endstufen-Eingangsbuchsen besteht...! Da halfen auch keine
esoterischen Lautsprecherkabel, die mehr kosteten als meine
T&A-Boxen...
Hier hat Yamaha wohl ziemlichen Schrott im Vorstufenbereich gebaut.
Ist das bei den Nachfolgemodellen besser geworden?
Die Neuern sind da schon besser, den A2 kenne ich noch von hören, der
war verhangen und schwach auf der Brust. Hier war der A1 schon besser,
und es steigte sich dann AX1....
Ich würde auch mal Rotel Geräte anhören die könnte Dir gefallen.

Gruß
Michael
André Jochim
2006-04-15 18:49:58 UTC
Permalink
Post by Michael Wolfgang
Post by André Jochim
Stereoverstärker? Meinst Du Endstufe oder Vorverstärker? Welches
Gerät hast Du von Kora?
Es ist ein Vollverstärker Explorer 90si
Wie sind die beiden verbunden? Komplett getrennt? Der eine für Stereo
und der andere für die Filme? Über die gleichen Boxen? Sind dann die
Ausgänge der beiden Verstärker verbunden oder schaltbar?
Post by Michael Wolfgang
Es wird scheinbar alles digitalisiert, und dann wieder gewandelt.
Nein. Lt. Schaltplan wird das Hauptsignal nicht digitalisiert. Das
Signal für die DSP-Kreise wird lediglich vom Hauptsignalweg abgezweigt,
beschäftigt dann aber ständig die DSP-Schaltkreise. Diese werden auch
bei 'Effect off' nicht deaktiviert. Lediglich die Endstufen bekommen
dann das verarbeitete Signal nicht weitergereicht.

Ich habe schon versucht, intern die Klangregelstufe zu überbrücken und
das Signal vor dem Klangregelteil abzugreifen und direkt den Endstufen
zuzuführen, damit ich auf diese Art und Weise den internen
Lautstärkeregler weiter benutzen kann. Aber dann reichte die
Signalstärke nicht mehr aus.

Ich werde mir mal den AZ-2 anhören. Hat hier jemand Erfahrungen? Oder
ich werde nochmal ein bißchen experimentieren, indem ich die
Klangregelstufe überbrücke und das über den Lautstärkeregler geführte
Signal dann einer externen Vorstufe zuführe, um es dann wieder in die
klanglich wirklich einwandfreien Endstufen des Yamaha einspeisen zu
können...

André
--
Antworten bitte nur in die Newsgroup oder an
A N D R E 'punkt' J O C H I M
'bei'
T 'minus' O N LI N E 'punkt' DE
André Jochim
2006-04-15 20:51:12 UTC
Permalink
Post by Michael Wolfgang
Post by André Jochim
Stereoverstärker? Meinst Du Endstufe oder Vorverstärker? Welches
Gerät hast Du von Kora?
Es ist ein Vollverstärker Explorer 90si
Wie sind die beiden verbunden? Komplett getrennt? Der eine für Stereo
und der andere für die Filme? Über die gleichen Boxen? Sind dann die
Ausgänge der beiden Verstärker verbunden oder schaltbar?
Post by Michael Wolfgang
Es wird scheinbar alles digitalisiert, und dann wieder gewandelt.
Nein. Lt. Schaltplan wird das Hauptsignal nicht digitalisiert. Das
Signal für die DSP-Kreise wird lediglich vom Hauptsignalweg abgezweigt,
beschäftigt dann aber ständig die DSP-Schaltkreise. Diese werden auch
bei 'Effect off' nicht deaktiviert. Lediglich die Endstufen bekommen
dann das verarbeitete Signal nicht weitergereicht.

Ich habe schon versucht, intern die Klangregelstufe zu überbrücken und
das Signal vor dem Klangregelteil abzugreifen und direkt den Endstufen
zuzuführen, damit ich auf diese Art und Weise den internen
Lautstärkeregler weiter benutzen kann. Aber dann reichte die
Signalstärke nicht mehr aus.

Ich werde mir mal den AZ-2 anhören. Hat hier jemand Erfahrungen? Oder
ich werde nochmal ein bißchen experimentieren, indem ich die
Klangregelstufe überbrücke und das über den Lautstärkeregler geführte
Signal dann einer externen Vorstufe zuführe, um es dann wieder in die
klanglich wirklich einwandfreien Endstufen des Yamaha einspeisen zu
können...

André

--
Antworten bitte nur in die Newsgroup oder an
A N D R E 'punkt' J O C H I M
'bei'
T 'minus' O N LI N E 'punkt' DE
Michael Wolfgang
2006-04-15 21:06:56 UTC
Permalink
Post by André Jochim
Post by Michael Wolfgang
Post by André Jochim
Stereoverstärker? Meinst Du Endstufe oder Vorverstärker? Welches
Gerät hast Du von Kora?
Es ist ein Vollverstärker Explorer 90si
Wie sind die beiden verbunden? Komplett getrennt? Der eine für Stereo
und der andere für die Filme? Über die gleichen Boxen? Sind dann die
Ausgänge der beiden Verstärker verbunden oder schaltbar?
Der Kora hat einen schaltbaren Eingang, dann dient er als Endstufe
für den Yamaha (Main). Also von LP und Cd an den Kora zu meinen
B&Ws. bei 5.1 DVD Player zu Yamaha Endstufe aufgetrennt dann
zum Kora der dann als Endstufe für die Mains arbeitet.
Man kann das auch mit einem Lautsprecherumschalter machen.
Post by André Jochim
Post by Michael Wolfgang
Es wird scheinbar alles digitalisiert, und dann wieder gewandelt.
Nein. Lt. Schaltplan wird das Hauptsignal nicht digitalisiert. Das
Signal für die DSP-Kreise wird lediglich vom Hauptsignalweg
abgezweigt, beschäftigt dann aber ständig die DSP-Schaltkreise. Diese
werden auch bei 'Effect off' nicht deaktiviert. Lediglich die
Endstufen bekommen dann das verarbeitete Signal nicht weitergereicht.
Ich habe schon versucht, intern die Klangregelstufe zu überbrücken und
das Signal vor dem Klangregelteil abzugreifen und direkt den Endstufen
zuzuführen, damit ich auf diese Art und Weise den internen
Lautstärkeregler weiter benutzen kann. Aber dann reichte die
Signalstärke nicht mehr aus.
Ich werde mir mal den AZ-2 anhören. Hat hier jemand Erfahrungen? Oder
ich werde nochmal ein bißchen experimentieren, indem ich die
Klangregelstufe überbrücke und das über den Lautstärkeregler geführte
Signal dann einer externen Vorstufe zuführe, um es dann wieder in die
klanglich wirklich einwandfreien Endstufen des Yamaha einspeisen zu
können...
Steht in der Nähe des Yamahas ein VCR oder TV, habe damit schlechte
Erfrahrungen gemacht, ich weiß nicht wie einstreufest die Vorstufen sind
mit ihrer Elektronik.

Höre Dir wirklich mal Rotels an, machen Spaß und haben eine ehrliche
Wiedergaben. Aber nur wegen Stereo so einen teueren 5.1 Boliden kaufen?
Ich habe mich damals für einen Stereoverstärker entschieden

Gruß
Michael
Peter Sauter
2006-04-16 07:42:44 UTC
Permalink
Post by Michael Wolfgang
Post by André Jochim
Post by Michael Wolfgang
Post by André Jochim
Stereoverstärker? Meinst Du Endstufe oder Vorverstärker? Welches
Gerät hast Du von Kora?
Es ist ein Vollverstärker Explorer 90si
Wie sind die beiden verbunden? Komplett getrennt? Der eine für Stereo
und der andere für die Filme? Über die gleichen Boxen? Sind dann die
Ausgänge der beiden Verstärker verbunden oder schaltbar?
Der Kora hat einen schaltbaren Eingang, dann dient er als Endstufe
für den Yamaha (Main). Also von LP und Cd an den Kora zu meinen
B&Ws. bei 5.1 DVD Player zu Yamaha Endstufe aufgetrennt dann
zum Kora der dann als Endstufe für die Mains arbeitet.
Was für B&W Boxen benutzt du (B&W-Boxen klingen ja nicht alle gleich).
Alternativ kann man sich auch eine AV-Vorstufe besorgen und passende
zusätzliche Endstufen und dann den Kora nur für Mainspeaker als Endstufe
weiter verwenden. Dann brauchst du allerdings mindestens eine 3
Kanalendstufe oder 3 Monobblöcke zusätzlich.
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Michael Wolfgang
2006-04-17 09:30:04 UTC
Permalink
Post by Peter Sauter
Post by Michael Wolfgang
Post by André Jochim
Post by Michael Wolfgang
Post by André Jochim
Stereoverstärker? Meinst Du Endstufe oder Vorverstärker? Welches
Gerät hast Du von Kora?
Es ist ein Vollverstärker Explorer 90si
Wie sind die beiden verbunden? Komplett getrennt? Der eine für
Stereo und der andere für die Filme? Über die gleichen Boxen? Sind
dann die Ausgänge der beiden Verstärker verbunden oder schaltbar?
Der Kora hat einen schaltbaren Eingang, dann dient er als Endstufe
für den Yamaha (Main). Also von LP und Cd an den Kora zu meinen
B&Ws. bei 5.1 DVD Player zu Yamaha Endstufe aufgetrennt dann
zum Kora der dann als Endstufe für die Mains arbeitet.
Was für B&W Boxen benutzt du (B&W-Boxen klingen ja nicht alle gleich).
Alternativ kann man sich auch eine AV-Vorstufe besorgen und passende
zusätzliche Endstufen und dann den Kora nur für Mainspeaker als
Endstufe weiter verwenden. Dann brauchst du allerdings mindestens
eine 3 Kanalendstufe oder 3 Monobblöcke zusätzlich.
Habe die CDM7se, der A1 reicht mir dicke für den Filmbetrieb. Nur
bei CD läuft beim A1 alles über die Elektronik, des DSP, es gibt keine
wirklich Funktion das zu änderen, höchstens über den 5.1 Eingnag
reingehen. Das wurde erst mit dem AX1 verbessert.

Natürlich macht es auch mit dem A1viel Spaß Stereomusik zuhören,
wichtig man geht über den 5.1 Eingang rein und was ganz wichtig ist
man Muß die verchromten Drahtbügel bei der auftrennbaren Vor /Endstufe
druch was besseres ersetzen. (kleines Kabelstück mit vernüftigen Chinchsteckern)

So nimmt das die gewisse Härte des Klangs, aber das ist ja auch
Geschmackssachen. Es ist auch abhänig von der Aufnahme,
ein teueres Gerät zeigt einen schnell wie gut eine Aufnahme ist,
das wird dann schnell als negativ für das Gerät ausgelegt. Natürlich
brauch es nicht extrem werden wie manche HIEnd Kombinationen
wie Burmester oder schon Maler wie Lua (aber auch hier werden schlechte
Aufnahmen erkannt). Hier hat mich immer wieder Yamaha oder Rotel
angesprochen. Früher zu Zeiten des A1 hatte Rotel mit den 5.1 Decodern
noch so ihre Probleme.Die Einstellmöglichkeiten des A1 sind wirklich
beeindruckende, aber die Bedienbarkeit für einen Laien mühevoll.

Gruß
Michael
Peter Sauter
2006-04-17 14:18:55 UTC
Permalink
Michael Wolfgang schrieb:

Hallo Michael.
Post by Michael Wolfgang
Habe die CDM7se, der A1 reicht mir dicke für den Filmbetrieb. Nur
bei CD läuft beim A1 alles über die Elektronik, des DSP, es gibt keine
wirklich Funktion das zu änderen, höchstens über den 5.1 Eingnag
reingehen. Das wurde erst mit dem AX1 verbessert.
Aha wieder was gelernt. Da hatte meine damaliger Pioneer VSX908RDS alles
bei Stereo (ohne DSP-Musikmodies) am DSP-Schaltkreis vorbei direkt an
die Endstufen geschickt. War auch so im Schaltplan ersichtlich.
Ich selber verwende hier die B&W 805N und ASW2500 Subwoofer mit
der Rotel RSP1066/RMB1075 Vor/Endstufenkombi und das macht immer noch
Viel Spass damit Musik zu hören als auch Heimkino zu hören (vorgestern
z.b. Kate Bushs Aerial genossen in Stereo und mir "Underworld" in DTS
angeschaut/angehört).
Post by Michael Wolfgang
Hier hat mich immer wieder Yamaha oder Rotel
angesprochen. Früher zu Zeiten des A1 hatte Rotel mit den 5.1 Decodern
noch so ihre Probleme.
In welcher Hinsicht bei Rotel ?
Kann bisher bei meiner AV-Vorstufe nicht klagen. Der erkennt alles was
digitale über SPDIF/Coax reinkommt automatisch und problemlos (DTS
96Khz, DD, MP3, HDCD codierte CDs,). Bemängeln kann man z.b.
das der Subwoofer immer mitläuft auch bei 2Channel-Stereo. In meiner
LS-Konfiguration (siehe oben) ist das aber eher positiv. Der Subwoofer
tritt auch nur da an wo die Kompaktlautsprecher nicht mitkommen.
Bei einer B&W CDM-Serie (kenne die CDM7 und CDM 9NT in Vorführungen)
könnte das mit einer Rotel-Kombi gut harmonieren. Die
Kompaktlautsprecher CDM1/CDM1SE brauchen auch etwas kräftigere
Verstärker. Das ist aber bei einer RMB1075 Endstufe mehr als
ausreichend. Die dürfte auch bei kritischen LS-Impedanzen/Boxen
keinerlei Probleme haben. Rotel hat frisch eine digitale 7 Kanalendstufe
RMB1077 angekündigt. Dadurch dürfte eine RMB1075 noch günstiger
gebraucht bei Ebay etc.. zu bekommen sein.
Sofern du aus dem Raum München kommst, kann ich einen Hörtermin mal
vereinbaren (PM schicken).
Für Leute mir Projektoren die auf Lipsync angewiesen sind ist die
RSP1068er Vorstufe interressanter (Die RSP1066 kanns nicht. Brauche ich
hier auch nicht). Die ganzen DSP-Programme nutze ich pers. selbst kaum
sind eher was für "Spielkinder" IMHO.
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Loading...