Discussion:
Plattenspieler und Rückkopplung...
(zu alt für eine Antwort)
Stefan 'Sensor' Sänger
2006-02-03 10:26:05 UTC
Permalink
Hat jemand eine Idee, was man gegen akkustische Rückkopplung
unternehmen kann?
Erstmal der Aufbau: Technics 1210MKII steht auf einem
gemauerten Podest, obenauf eine Granit-Platte.
Umfeld: Disco, also laut.

Ab einer gewissen Laufstärke koppelt der Bass zurück - ok,
da stehen 18"er Bässe (GAE) die auch entsprechend betrieben
werden. Bei angenehmer Lautstärke von CD ist alles in Ordnung,
aber bei den Plattenspielern treten schon die Rückkopplungen auf.

Ideen? Ich habe den Eindruck, das Chassis schwingt nich,
wohl aber das System (Ortofon Concorde Pro). Ach ja,
Auflagekraft auf 3 g, Antiskating auch ...


Sensor
Matthias Voss
2006-02-03 10:55:31 UTC
Permalink
Post by Stefan 'Sensor' Sänger
Hat jemand eine Idee, was man gegen akkustische Rückkopplung
unternehmen kann?
Erstmal der Aufbau: Technics 1210MKII steht auf einem
gemauerten Podest, obenauf eine Granit-Platte.
Umfeld: Disco, also laut.
Ab einer gewissen Laufstärke koppelt der Bass zurück - ok,
da stehen 18"er Bässe (GAE) die auch entsprechend betrieben
werden. Bei angenehmer Lautstärke von CD ist alles in Ordnung,
aber bei den Plattenspielern treten schon die Rückkopplungen auf.
Ideen? Ich habe den Eindruck, das Chassis schwingt nich,
wohl aber das System (Ortofon Concorde Pro). Ach ja,
Auflagekraft auf 3 g, Antiskating auch ...
Würde die Granitplatte mal auch Tennisbälle stellen.
Zusätzlich eine Velourledermatte auf den Plattenteller.

Und das SME-Silikonpaddel an den Tonarm bauen.

Rückkopplungen testet man bei eingeschaltem Phonoausgang,
aber ausgeschaltetem Plattentellermotor, und aufgelegter Nadel.
Dann volume aufdrehen...

Grüße
Matthias
Marcel Müller
2006-02-03 13:58:56 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Stefan 'Sensor' Sänger
Erstmal der Aufbau: Technics 1210MKII steht auf einem
gemauerten Podest, obenauf eine Granit-Platte.
Umfeld: Disco, also laut.
Ab einer gewissen Laufstärke koppelt der Bass zurück - ok,
da stehen 18"er Bässe (GAE) die auch entsprechend betrieben
werden. Bei angenehmer Lautstärke von CD ist alles in Ordnung,
aber bei den Plattenspielern treten schon die Rückkopplungen auf.
Ja sowas kenne ich, das nervt.

Es gibt 3 Arten, wie die Rückkopplung eingekoppelt wird.

1. Durch Beschleunigung des Chassis über den Bodenkontakt (Vibrationen).
Dagegen gab es hier ja schon einen Vorschlag.

2. Durch Druckunterschiede an Ober- und Unterseite des Plattentellers.
Sozusagen der Plattenteller als Mikro-Membrane. Da er recht groß ist,
klappt das entsprechend gut.
Dagegen hilft ein möglichst luft-offenes Gehäuse des Plattenspielers,
damit der Druck von unten exakt genauso groß wird. Die niedrigen
Frequenzen des Basses haben so große Wellenlängen, dass der kleine,
unvermeidliche zeitlicher Versatz zwischen Ober- und Unterseite kaum
eine Rolle spielt.

3. Ähnlicher Effekt wie 2. auf den Tonarm.
Das hat Matthias auch schon erwähnt.
Post by Stefan 'Sensor' Sänger
wohl aber das System (Ortofon Concorde Pro). Ach ja,
Auflagekraft auf 3 g, Antiskating auch ...
Das hat vermutlich wenig Relevanz.


Marcel
Kai "Kiwi" Frieße
2006-02-04 13:05:25 UTC
Permalink
Post by Stefan 'Sensor' Sänger
Hat jemand eine Idee, was man gegen akkustische Rückkopplung
unternehmen kann?
Erstmal der Aufbau: Technics 1210MKII steht auf einem
gemauerten Podest, obenauf eine Granit-Platte.
Umfeld: Disco, also laut.
- Squaschbälle oder Freefloats unter die Füße der Plattenspieler

- eine weiche Unterlage zwischen Betonsockel und Granitplatte

- und vielleicht die Bässe nicht bis zum untersten Limit betreiben
(30 Hz Low-Cut)

Also bei uns funktioniert die Granitplatte in Verbindung mit einer
weichen Unterlage zwischen Sockel und Granitplatte sehr gut. Bis
zur Maximallautstärke. Wobei ich als Unterlage nur ein dickes mehrfach
zusammengelegtes Frotteehandtuch benutze ;-)
Karl Ludwig Bonitz
2006-02-05 12:14:41 UTC
Permalink
Post by Kai "Kiwi" Frieße
Also bei uns funktioniert die Granitplatte in Verbindung mit einer
weichen Unterlage zwischen Sockel und Granitplatte sehr gut. Bis
zur Maximallautstärke. Wobei ich als Unterlage nur ein dickes mehrfach
zusammengelegtes Frotteehandtuch benutze ;-)
Waschmaschinen-Vibrationsdämpfer unter den Granit, gibt´s im Baumarkt.
Mach aus dem DJ-"Tisch" eine Kabine, die möglichst gut gegen den
(Luft-)Schall schützt. Auch deine Ohren werden dir das danken, als
Arbeitsplatz ist Disco eh mörderisch.
- Und sag jetzt nicht "ich hör das schon gar nicht mehr...

Gruß,

Charlie
Kai "Kiwi" Frieße
2006-02-05 14:05:18 UTC
Permalink
Post by Karl Ludwig Bonitz
Waschmaschinen-Vibrationsdämpfer unter den Granit, gibt´s im Baumarkt.
Mach aus dem DJ-"Tisch" eine Kabine, die möglichst gut gegen den
(Luft-)Schall schützt. Auch deine Ohren werden dir das danken, als
Arbeitsplatz ist Disco eh mörderisch.
- Und sag jetzt nicht "ich hör das schon gar nicht mehr...
Naja, ich mach das nur noch einmal im Monat. Aber du hast schon recht,
ich merk das noch zwei Tage danach in den Ohren...auch einer der Gründe
nicht mehr so oft aufzulegen. Ich mach das zum Glück nicht hauptberuflich.

MfG
Kai
Martin Klaiber
2006-02-05 14:45:16 UTC
Permalink
Post by Kai "Kiwi" Frieße
Naja, ich mach das nur noch einmal im Monat. Aber du hast schon recht,
ich merk das noch zwei Tage danach in den Ohren...auch einer der Gründe
nicht mehr so oft aufzulegen. Ich mach das zum Glück nicht hauptberuflich.
Denkt man als DJ eigentlich auch manchmal daran, dass es den Gästen
auch zu laut sein könnte? Einer der Gründe, dass ich in keine Disko und
auf kein Konzert mehr gehe, ist nämlich, dass diese Veranstaltungen mit
den Jahren immer lauter und einfach nur noch laut geworden sind. Wer
tanzt schon gerne, oder hört sich einen Musiker an, wenn es in den
Ohren zerrt und schmerzt? Tanzen und Musikhören soll doch Spaß machen
und keine Qual sein. Und speziell beim Tanzen flirte ich mich auch ganz
gerne mit meiner Tanzpartnerin und will sie nicht anbrüllen.

Martin
Otto Adam
2006-02-05 15:01:50 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Post by Kai "Kiwi" Frieße
Naja, ich mach das nur noch einmal im Monat. Aber du hast schon recht,
ich merk das noch zwei Tage danach in den Ohren...auch einer der Gründe
nicht mehr so oft aufzulegen. Ich mach das zum Glück nicht hauptberuflich.
Denkt man als DJ eigentlich auch manchmal daran, dass es den Gästen
auch zu laut sein könnte?
Glaube ich schon. In beide Richtungen.
Post by Martin Klaiber
Einer der Gründe, dass ich in keine Disko und auf kein Konzert mehr gehe,
ist nämlich, dass diese Veranstaltungen mit den Jahren immer lauter und
einfach nur noch laut geworden sind.
Deckt sich nicht mit meiner Wahrnehmung.
Post by Martin Klaiber
Wer tanzt schon gerne, oder hört sich einen Musiker an, wenn es in den
Ohren zerrt und schmerzt?
Einige. Ich zum Beispiel. *Schmerzen* habe ich aber noch nicht erlebt.
Vielleicht gehe ich in die flaschen Lokale?

Ich gebe aber zu, nicht mehr so oft in Discos oder auf Konzerte zu
gehen.

Wuerde ich *Schmerzen* verspueren, wuerde ich mich von der Laermquelle
entfernen.
Post by Martin Klaiber
Tanzen und Musikhören soll doch Spaß machen
ACK.
Post by Martin Klaiber
und keine Qual sein.
ACK.
Post by Martin Klaiber
Und speziell beim Tanzen flirte ich mich auch ganz
gerne mit meiner Tanzpartnerin und will sie nicht anbrüllen.
Koerpersprache regelt.

Allerdings mag ich es auch nicht, wenn es *ueberall* sehr laut ist. Auf
der Tanzflaeche oder direkt vor der Buehne soll es gerne extrem laut
sein. Weiter hinten, oder im Tanzlokal dort, wo man sitzt, waere es
nett, wenn man sich auch unterhalten koennte.

mfg
otto
Kai "Kiwi" Frieße
2006-02-05 20:50:37 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Denkt man als DJ eigentlich auch manchmal daran, dass es den Gästen
auch zu laut sein könnte? Einer der Gründe, dass ich in keine Disko und
auf kein Konzert mehr gehe, ist nämlich, dass diese Veranstaltungen mit
den Jahren immer lauter und einfach nur noch laut geworden sind. Wer
tanzt schon gerne, oder hört sich einen Musiker an, wenn es in den
Ohren zerrt und schmerzt? Tanzen und Musikhören soll doch Spaß machen
und keine Qual sein. Und speziell beim Tanzen flirte ich mich auch ganz
gerne mit meiner Tanzpartnerin und will sie nicht anbrüllen.
Natürlich denkt man daran. Bis jetzt hat sich aber bei mir noch keiner
beschwert, dass es zu laut ist, eher im Gegenteil. Man hört öfters den
Spruch: Mach doch mal lauter. Was aber bei uns zum Glück nicht geht. Die
Anlage ist so konzeptioniert, dass es auf die Räumlichkeiten passt, wenn
es voll ist.
Einem selbst als DJ geht es aber so, dass man das ganze am Ende der
Veranstaltung gar nicht so laut empfindet, weil ich das Gehör daran
"gewöhnt" hat, was natürlich auch nicht so gut ist, aber lauter lässt
es sich bei uns dann eben nicht einstellen. Zumindest nicht ohne, dass
es dann völlig verzerrt und übersteuert ist. Der eine oder andere DJ
reisst ja dann gern mal noch den GAIN Regler bis zum Anschlag auf um
das letzte rauszuholen, nur dass dann alles übersteuert ist. Und
nebenbei die Anlage sehr belastet wird bzw. die Lautsprecher kaputt
gehen. Alles schon erlebt.

Ich betreue die Anlage nebenbei technisch.

MfG
Kai
Stephan Grossklass
2006-02-06 21:19:41 UTC
Permalink
Post by Kai "Kiwi" Frieße
Post by Karl Ludwig Bonitz
(Luft-)Schall schützt. Auch deine Ohren werden dir das danken, als
Arbeitsplatz ist Disco eh mörderisch.
- Und sag jetzt nicht "ich hör das schon gar nicht mehr...
Naja, ich mach das nur noch einmal im Monat. Aber du hast schon recht,
ich merk das noch zwei Tage danach in den Ohren...auch einer der Gründe
nicht mehr so oft aufzulegen. Ich mach das zum Glück nicht hauptberuflich.
Wie wär's mit Ohrstöpseln? Muß ja nicht unbedingt gleich die
Luxusvariante à la ER-20 sein. Eventuell mußt du die Kopfhörer etwas
mehr aufdrehen, aber DJ-Gerät kann das üblicherweise ab.

Stephan
--
Home: http://stephan.win31.de/
PC#6: i440BX, 2xP3-500E, 704 MiB, 250+80 GB, R9k AGP 64 MiB, 110W
Matthias Voss
2006-02-06 00:30:36 UTC
Permalink
Post by Karl Ludwig Bonitz
Waschmaschinen-Vibrationsdämpfer unter den Granit, gibt´s im Baumarkt.
Da bin ich öfter. Wie sehen die denn aus??

Gruß
Matthias
Karl Ludwig Bonitz
2006-02-06 01:12:49 UTC
Permalink
Post by Matthias Voss
Post by Karl Ludwig Bonitz
Waschmaschinen-Vibrationsdämpfer unter den Granit, gibt´s im Baumarkt.
Da bin ich öfter. Wie sehen die denn aus??
Gruß
Matthias
ca 60 x 60 x 2 cm, schwarz mit würfeliger Struktur, zäh-elastisch und
recht schwer.
Notfalls das Personal fragen.

leichte Subchassis-Spieler würde ich da eher nicht drauf stellen, aber
um eine Granitplatte zu entkoppeln wird das ganz gut taugen, denke ich.

hth,

Charlie
Stefan 'Sensor' Sänger
2006-02-06 15:15:41 UTC
Permalink
Post by Karl Ludwig Bonitz
Waschmaschinen-Vibrationsdämpfer unter den Granit, gibt´s im Baumarkt.
Notiert.
Post by Karl Ludwig Bonitz
Mach aus dem DJ-"Tisch" eine Kabine, die möglichst gut gegen den
(Luft-)Schall schützt. Auch deine Ohren werden dir das danken, als
Arbeitsplatz ist Disco eh mörderisch.
- Und sag jetzt nicht "ich hör das schon gar nicht mehr...
Mal schaun - man braucht ja auch Kontakt zum Publikum.
Ausserdem verwende ich schon Lange Ear-Safes bei der Veranstaltung.
Ich mach das ja momentan noch öfter als der Kiwi...


Sensor
Ingolf Haeusler
2006-02-06 15:40:05 UTC
Permalink
Post by Karl Ludwig Bonitz
Waschmaschinen-Vibrationsdämpfer unter den Granit, gibt´s im Baumarkt.
FULLACK!

Habe bei meinem Masselaufwerk die Antriebseinheit und der
Tellerlagereinheit voneinander getrennt auf zwei verschiedene
Gehwegplatten gestellt. Diese Platten wiederum mittels o.a.
Waschmaschinen Daemmplatten von der Wand-Traegerkonstruktion entkoppelt.

Resultat:
noch mehr Laufruhe und Durchsichtigkeit. Ich kann also jedem empfehlen,
dieses hochdaempfende Zeugs zur Entkopplung von Masselaufwerken oder
auch Lautsprechern auszuprobieren.

Gruss, Ingolf
--
***wer mir mailen moechte, sollte invalid.invalid entfernen
und durch MOC.nuS ersetzen, aber spiegelschriftlich***
Kai "Kiwi" Frieße
2006-02-06 18:01:31 UTC
Permalink
Post by Karl Ludwig Bonitz
Waschmaschinen-Vibrationsdämpfer unter den Granit, gibt´s im Baumarkt.
Das mit den Waschmaschinendämpfern hört sich interessant an, zumal
die doch etwas leichter zu transportieren sind als Gehweg- oder
Granitplatten ;-). Deshalb die Frage: Würden die auch ohne Garnitplatte
funktionieren?

MfG
Kai
Ingolf Haeusler
2006-02-07 10:42:05 UTC
Permalink
Post by Kai "Kiwi" Frieße
Das mit den Waschmaschinendämpfern hört sich interessant an, zumal
die doch etwas leichter zu transportieren sind als Gehweg- oder
Granitplatten ;-). Deshalb die Frage: Würden die auch ohne Garnitplatte
funktionieren?
nope, es sei denn der Plattenspieler ist besonders massig und schwer und
hat einen besonders sicheren und festen Stand auf diesen Matten.
Besonders dieser scharfe Uebergang zwischen zwei Schalleitern mit
absolut unterschiedlicher v_r (innere Schallausbreitungsgeschwindigkeit
- Allg. Physik 2.Klasse: Wellenwiderstaende/Reflexionen)
bewirkte erst die Entkopplung.

Gruss, Ingolf
--
***wer mir mailen moechte, sollte invalid.invalid entfernen
und durch MOC.nuS ersetzen, aber spiegelschriftlich***
Kai "Kiwi" Frieße
2006-02-07 16:22:17 UTC
Permalink
Post by Ingolf Haeusler
nope, es sei denn der Plattenspieler ist besonders massig und schwer und
hat einen besonders sicheren und festen Stand auf diesen Matten.
Besonders dieser scharfe Uebergang zwischen zwei Schalleitern mit
absolut unterschiedlicher v_r (innere Schallausbreitungsgeschwindigkeit
- Allg. Physik 2.Klasse: Wellenwiderstaende/Reflexionen)
bewirkte erst die Entkopplung.
Plattenspieler Technics 1210er mit Ortofon Concorde Nightclub S

Ich hatte in der 2. Klasse kein Physik ;-)

Kai
Stefan 'Sensor' Sänger
2006-02-06 15:13:50 UTC
Permalink
Post by Kai "Kiwi" Frieße
- Squaschbälle oder Freefloats unter die Füße der Plattenspieler
- eine weiche Unterlage zwischen Betonsockel und Granitplatte
WErd ich beim nächsten Mal ausprobieren.
Post by Kai "Kiwi" Frieße
- und vielleicht die Bässe nicht bis zum untersten Limit betreiben
(30 Hz Low-Cut)
Nunja, laut EQ sinds momentan 20 Hz. Aber ich hab die unten rum eh
schon etwas eingebremst.


Sensor
Martin Klaiber
2006-02-07 14:33:59 UTC
Permalink
Post by Stefan 'Sensor' Sänger
Post by Kai "Kiwi" Frieße
- und vielleicht die Bässe nicht bis zum untersten Limit betreiben
(30 Hz Low-Cut)
Nunja, laut EQ sinds momentan 20 Hz. Aber ich hab die unten rum eh
schon etwas eingebremst.
Das ist IMHO etwas tief. Die mechanische Tonarm-Tonabnehmer-Resonanz
liegt meist so bei 10-15Hz. Da Dein Hochpassfilter nicht beliebig
steil nach unten abschneidet, ist es durchaus möglich, dass Du Dir
auf diese Weise eine Rückkopplung einfängst. Und dagegen hilft dann
auch kein mechanisches Entkoppeln des Plattenspielerchassis mehr, da
der Tonarm direkt über den Luftschall angeregt wird.

Du könntest entweder die Resonanz nach unten schieben, entweder durch
ein weicher aufgehängtes oder ein schwereres System, aber beliebig
weit geht auch nicht, weil Du sonst in den Bereich kommst, in dem das
Ganze durch Plattenverwerfungen angeregt wird, oder Du baust Dir eine
Kabine für Dich oder eine Abdeckung für den Plattenspieler, letzteres
behindert natürlich das Auflegen. Oder, wie jemand auch schrieb, Du
suchst Dir eine mechanische Bedämpfung für den Tonarm, z.B. von SME,
oder Du verwendest einen TA mit Dämpfer, wie ihn einst das V15-IV
hatte (habe aber keine Ahnung, ob es sowas bei Discosystemen gibt).

Ich würde daher auch empfehlen, den Bass früher abzuschneiden. Vinyl
mit echten 20Hz muss man ohnehin mit der Lupe suchen, ich denke, bei
den meisten Scheiben passiert unterhalb von 50Hz nicht mehr viel. Und
50Hz hören/fühlen sich subjektiv schon sehr tief an. Zum Vergleich:
der tiefste Ton beim E-Baß beträgt 42Hz.

Außerdem würde ich Dir empfehlen, die Tonarm-Tonabnehmer-Resonanz mal
mit einer Testschallplatte zu überprüfen. Es könnte auch sein, dass
sie zu hoch liegt.

HTH, Martin
Ingolf Haeusler
2006-02-08 10:06:33 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Du könntest entweder die Resonanz nach unten schieben, entweder durch
_____^^^^^^^^

besser: solltest
!!!

Nach meinem Wissen liegt die optimale Resonanzfrequenz des Systems
zwischen 9 - 12 Hz. 30 Hz sind absolut tooo-much!
Post by Martin Klaiber
HTH, Martin
Ansonsten FULLACK

Apropos Messschallplatte. Weiss jemand was mit Hifi Records los ist?
hifi-records.com ist tot!
:-[

Gruss, ingolf
--
***wer mir mailen moechte, sollte invalid.invalid entfernen
und durch MOC.nuS ersetzen, aber spiegelschriftlich***
Peter Sauter
2006-02-08 18:15:13 UTC
Permalink
Ingolf Haeusler schrieb:
Hallo Ingolf.
Post by Ingolf Haeusler
Apropos Messschallplatte. Weiss jemand was mit Hifi Records los ist?
hifi-records.com ist tot!
Sind die mit http://www.hifirecords.com/ identisch ?

Wenn nicht und du eine MEssschallplatte suchst frag doch mal den
Lützenberger nach der Hifi-News & Records Messschallplatte.
Laut Internet verkauft er sie noch. Ich hatte meine dort auch bestellt
gehabt.
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Ingolf Haeusler
2006-02-09 05:38:44 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Peter Sauter
Post by Ingolf Haeusler
Apropos Messschallplatte. Weiss jemand was mit Hifi Records los ist?
hifi-records.com ist tot!
Sind die mit http://www.hifirecords.com/ identisch ?
Wenn nicht und du eine MEssschallplatte suchst frag doch mal den
Lützenberger nach der Hifi-News & Records Messschallplatte.
Laut Internet verkauft er sie noch. Ich hatte meine dort auch bestellt
gehabt.
Hmm, ich habe diese Schallplatte damals nocht selbst bei Hifi Records
in U.K. bestellt. Nun scheint die URL aber tot zu sein.

Gruss, ingolf

Gerhard Hoffmann
2006-02-05 14:07:33 UTC
Permalink
Post by Stefan 'Sensor' Sänger
Hat jemand eine Idee, was man gegen akkustische Rückkopplung
unternehmen kann?
Erstmal der Aufbau: Technics 1210MKII steht auf einem
gemauerten Podest, obenauf eine Granit-Platte.
Umfeld: Disco, also laut.
Ab einer gewissen Laufstärke koppelt der Bass zurück - ok,
da stehen 18"er Bässe (GAE) die auch entsprechend betrieben
werden. Bei angenehmer Lautstärke von CD ist alles in Ordnung,
aber bei den Plattenspielern treten schon die Rückkopplungen auf.
Ideen? Ich habe den Eindruck, das Chassis schwingt nich,
wohl aber das System (Ortofon Concorde Pro). Ach ja,
Auflagekraft auf 3 g, Antiskating auch ...
Sieht mir eher nach einer Tonarm-Resonanz aus. Es könnte sein,
dass der Tonarm zu schwer für das System ist. Probiere mal
eine leichtere Headshell und/oder einen Tonabnehmer mit anderer
Nadel-Nachgiebigkeit (Compliance).

Ich hatte den Effekt mal mit MicroSeiki DD-35 + AKG P8ES +
Original-Headshell, aus dem Vollen gefräst.

Gruß, Gerhard
Helmut Harnisch
2006-02-06 00:31:47 UTC
Permalink
Post by Stefan 'Sensor' Sänger
Hat jemand eine Idee, was man gegen akkustische Rückkopplung
unternehmen kann?
Erstmal der Aufbau: Technics 1210MKII steht auf einem
gemauerten Podest, obenauf eine Granit-Platte.
Umfeld: Disco, also laut.
Ab einer gewissen Laufstärke koppelt der Bass zurück - ok,
da stehen 18"er Bässe (GAE) die auch entsprechend betrieben
werden. Bei angenehmer Lautstärke von CD ist alles in Ordnung,
aber bei den Plattenspielern treten schon die Rückkopplungen auf.
Ideen? Ich habe den Eindruck, das Chassis schwingt nich,
wohl aber das System (Ortofon Concorde Pro). Ach ja,
Auflagekraft auf 3 g, Antiskating auch ...
Sensor
Hat schon mal jemand die Entkopplung mit einem mit Sand gefüllten Kissen
probiert???
Loading...