Mathias Mistrik
2010-11-25 13:49:08 UTC
Hallo allerseits,
ich habe mir gerade einen AKG K-701 zugelegt. Im Laden hat er mir -
betrieben an einem 19"-Profi-Kopfhörerverstärker - mit mitgebrachten CDs
mit Abstand am besten gefallen. Da es das letzte Exemplar war, habe ich
auch genau denselben Hörer erstanden, den ich im Laden gehört habe. Ich
weiß also, was das Teil kann. Zu Hause kam dann leider die Ernüchterung.
Der AKG scheint eine ziemliche Mimose zu sein.
Ich habe vier Kopfhörerausgänge zur Verfügung, von denen nur einer (an
einem 20 Jahre alten Technics-Vollverstärker) den KH vernünftig
antreiben kann. Leider steht der im falschen Zimmer ;)
An einem älteren Pioneer-CD-Player klingt er zwar auch gut, aber zu
leise. Ein Marantz-Vollversärker liefert dem 62Ohm-Hörer offenbar zu
wenig Strom, bereits ab mittleren Lautsärken klingt's verzerrt, bassarm
und blechig. Ein Mischpult (Soundcraft) bringt zwar genügend Lautstärke,
aber der Ausgang kling prinzipiell bescheiden (auch mit einem Sennheiser
HD525, der an den anderen Ausgängen im Rahmen seiner Möglichkeiten gut
klingt).
In diversen HiFi-Foren scheint man der Meinung zu sein, das alle
KH-Verstärker unter ca. 300? auf den Müll gehören...
Gesucht wird also ein bezahlbarer (bis 100?, mit sehr guten Argumenten
vielleicht auch noch 150?) Kopfhörer-Verstärker mit folgenden
Eigenschaften:
- klangneutral
- fähig, einen Kopfhörer mit 62 Ohm Impedanz vernünftig zu bedienen
- sollte ein paar Jahre ohne Poti-Kratzen durchhalten
- Cinch-Ein- und(!) -Ausgang für das Line-Signal, da mein
Marantz-Vollverstärker nur einen Tape-Out hat, den ich aber noch für
andere Sachen brauche
Die preislich passenden Teile aus dem Musikalienhandel haben meist nur
symetrische Eingänge und keine Line-Ausgänge. Ich bin mir nicht sicher,
ob die mit Consumer-Pegeln überhaupt funktionieren, und selbst dann
bräuchte ich einen Y-Adapter von 1x Cinch auf 1x Cinch und 1x 6,3-Klinke
bzw XLR...
Ich habe nur zwei preislich und technisch passende KHVs gefunden:
- Pro-Ject Head-Box 2
- Dynavox CSM-112
letzterer soll übelst billig verarbeitet sein...
Habt Ihr Erfahrungen, Meinungen, Alternativen?
vielen Dank
Matze
ich habe mir gerade einen AKG K-701 zugelegt. Im Laden hat er mir -
betrieben an einem 19"-Profi-Kopfhörerverstärker - mit mitgebrachten CDs
mit Abstand am besten gefallen. Da es das letzte Exemplar war, habe ich
auch genau denselben Hörer erstanden, den ich im Laden gehört habe. Ich
weiß also, was das Teil kann. Zu Hause kam dann leider die Ernüchterung.
Der AKG scheint eine ziemliche Mimose zu sein.
Ich habe vier Kopfhörerausgänge zur Verfügung, von denen nur einer (an
einem 20 Jahre alten Technics-Vollverstärker) den KH vernünftig
antreiben kann. Leider steht der im falschen Zimmer ;)
An einem älteren Pioneer-CD-Player klingt er zwar auch gut, aber zu
leise. Ein Marantz-Vollversärker liefert dem 62Ohm-Hörer offenbar zu
wenig Strom, bereits ab mittleren Lautsärken klingt's verzerrt, bassarm
und blechig. Ein Mischpult (Soundcraft) bringt zwar genügend Lautstärke,
aber der Ausgang kling prinzipiell bescheiden (auch mit einem Sennheiser
HD525, der an den anderen Ausgängen im Rahmen seiner Möglichkeiten gut
klingt).
In diversen HiFi-Foren scheint man der Meinung zu sein, das alle
KH-Verstärker unter ca. 300? auf den Müll gehören...
Gesucht wird also ein bezahlbarer (bis 100?, mit sehr guten Argumenten
vielleicht auch noch 150?) Kopfhörer-Verstärker mit folgenden
Eigenschaften:
- klangneutral
- fähig, einen Kopfhörer mit 62 Ohm Impedanz vernünftig zu bedienen
- sollte ein paar Jahre ohne Poti-Kratzen durchhalten
- Cinch-Ein- und(!) -Ausgang für das Line-Signal, da mein
Marantz-Vollverstärker nur einen Tape-Out hat, den ich aber noch für
andere Sachen brauche
Die preislich passenden Teile aus dem Musikalienhandel haben meist nur
symetrische Eingänge und keine Line-Ausgänge. Ich bin mir nicht sicher,
ob die mit Consumer-Pegeln überhaupt funktionieren, und selbst dann
bräuchte ich einen Y-Adapter von 1x Cinch auf 1x Cinch und 1x 6,3-Klinke
bzw XLR...
Ich habe nur zwei preislich und technisch passende KHVs gefunden:
- Pro-Ject Head-Box 2
- Dynavox CSM-112
letzterer soll übelst billig verarbeitet sein...
Habt Ihr Erfahrungen, Meinungen, Alternativen?
vielen Dank
Matze
--
Der beste Beweis für die Existenz intelligenten außerirdischen Lebens
ist die Tatsache, dass von denen noch keiner versucht hat, mit uns
Kontakt aufzunehmen.
Der beste Beweis für die Existenz intelligenten außerirdischen Lebens
ist die Tatsache, dass von denen noch keiner versucht hat, mit uns
Kontakt aufzunehmen.