Discussion:
B&W Nautilus 803 - welchen Verstärker? Transistor od. Röhre?
(zu alt für eine Antwort)
Markus Classen
2004-06-26 17:20:07 UTC
Permalink
Hallo Leute,

ich suche für meine B&W Nautilus 803 einen neuen Verstärker - bisher läuft
ein Mission Cyrus Two mit PSX, der aber das Können der Box bei weitem nicht
auslotet.

Habt Ihr Tipps und Erfahrungen?

Ich möchte ca. 4000-5000 EUR investieren. Heute habe ich einmal den T+A V10
Röhrenvollverstärker im Vergleich zum Octave V70 angehört. Der T+A klang
grottenschlecht, als würde er statt 5000 EUR nur 2000 EUR kosten. Belanglos,
ohne Auflösung und Raumgefühl, blaß. Der V70 hingegen hat richtig Dampf
gemacht, räumlich dargestellt und spritzig, dynamisch gearbeitet.

Leider konnte ich keinen preislich vergleichbaren Transistorverstärker
hören. Ich habe hier von Vincent die Monoblöcke mit Vorverstärker im Auge.
Kennt die jemand (leider weiß ich die Typenbezeichnung gerade nicht.)

Also, wer hat die 803 und hört mit welchem Verstärker?

Ich freue mich über den Austausch mit Euch.

Gruß
Markus
Peter Sauter
2004-06-27 08:14:04 UTC
Permalink
Markus Classen wrote:

Hallo.
Post by Markus Classen
ich suche für meine B&W Nautilus 803 einen neuen Verstärker - bisher läuft
ein Mission Cyrus Two mit PSX, der aber das Können der Box bei weitem nicht
auslotet.
Habt Ihr Tipps und Erfahrungen?
Also ich pers. denke da kann man ne Menge Transistor-Verstärker
mit kombinieren. Ob sie dir gefallen musst du natuerlich selber hören.
Das die Elektronik nicht immer die Leistung der Boxen "ausloten" habe
ich auch hier beim Wechsel meiner Elektronik auch festgestellt und zwar
recht deutlich. Verwende hier ein 805er + ASW2500 Sub mit einer Rotel
Vor/Endstufenkombi RSP1066/RMB1075.
Post by Markus Classen
Ich möchte ca. 4000-5000 EUR investieren.
Das ist natuerlich ne Menge Holz und daher würde ich erst
recht mich durch div. Transistorverstärker durchhören.
Frag da doch deinen Händler des Vertrauens nach einem Leihservice
fürs Wochenende zum Probehören. Hast du schon einige Transistor-
Vertärker gehört ?
Ich gehe mal davon aus das AV-Heimkinosystem kein Thema
sind sondern nur rein Stereo ?
Eine IMHO "denkbare" mögliche Vertärker
Myriad, T+A, Classe, Pass , Schäfer Emitter Blue etc..
Soll es ein Vollverstärker sein oder eine Vor/Endstufenkombi ?




Heute habe ich einmal den T+A V10
Post by Markus Classen
Röhrenvollverstärker im Vergleich zum Octave V70 angehört. Der T+A klang
grottenschlecht, als würde er statt 5000 EUR nur 2000 EUR kosten.
Ich denke auch das im Sinne von "Vintage-REvival" ein bisschen zuviel
Hype derzeit mit dem T+A V10 bzw. deren neuen Plattenspieler gemacht
wird. Ich würde das mal links liegen lassen und völlig unab. vom Preis
eigene Klangerfahrungen beim Hifi-Händler mal sammeln.
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Rainer Behrendt
2004-06-27 11:39:21 UTC
Permalink
Post by Peter Sauter
Verwende hier ein 805er + ASW2500 Sub mit einer Rotel
Vor/Endstufenkombi RSP1066/RMB1075.
Die Kombination habe ich am Donnerstag noch mit N802, HTM2 und N805
aufgebaut. Der 1075 hatte reichlich Power dafür.

Rainer
--
http://www.hifi-pawlak.de (HiFi Spezialist Werner Pawlak)
Was ich hier schreibe, ist meine persönliche Meinung,
unabhängig von der Homepage.
Die Heimkino FAQ: http://www.heimkino-faq.de
Markus Classen
2004-06-27 13:55:59 UTC
Permalink
Hi Peter,

danke für Deine Antwort - ich bin rein technisch nicht festgelegt. Ob ich
Röhre, Transistor, Vor-End-Stufen-Kombi oder Vollverstärker nehme ist mir
eigentlich wurst. Ich möchte einfach zufrieden sein.
Da hierbei die Betonung auf "ich" liegt, habe ich natürlich nur die
Möglichkeit, SELBST zu HÖREN. Erfahrungen anderer sind letztlich nicht
hilfreich.
Ich habe einen Händler, bei dem ich mich durch alles durchhören kann und wo
ich auch GEräte mit nach Hause nehmen kann.
Post by Peter Sauter
. Hast du schon einige Transistor-
Vertärker gehört ?

Ich habe mal einen Sphinx gehört (typ weiß ich nicht mehr) und kürzlich den
Brinkmann Vollverstärker, der war schon recht ordendlich. allerdings hatte
ich dabei so das diffuse Gefühl, das mir die Klangverbesserung das Geld für
den Verstärker nicht wert ist.
Post by Peter Sauter
Ich gehe mal davon aus das AV-Heimkinosystem kein Thema
sind sondern nur rein Stereo ?

RICHTIG!


Heute habe ich einmal den T+A V10
Post by Peter Sauter
Röhrenvollverstärker im Vergleich zum Octave V70 angehört. Der T+A klang
grottenschlecht, als würde er statt 5000 EUR nur 2000 EUR kosten.
Ich denke auch das im Sinne von "Vintage-REvival" ein bisschen zuviel
Hype derzeit mit dem T+A V10 bzw. deren neuen Plattenspieler gemacht
wird. Ich würde das mal links liegen lassen und völlig unab. vom Preis
eigene Klangerfahrungen beim Hifi-Händler mal sammeln.

Ja, stimmt!


Gruß
Markus
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Peter Sauter
2004-06-27 14:18:52 UTC
Permalink
Post by Markus Classen
Hi Peter,
danke für Deine Antwort - ich bin rein technisch nicht festgelegt. Ob ich
Röhre, Transistor, Vor-End-Stufen-Kombi oder Vollverstärker nehme ist mir
eigentlich wurst. Ich möchte einfach zufrieden sein.
Nun dann ergeben sich viele Möglichkeiten. Allerdings sollte ein
Röhrenvollverstärker nicht ganz zu schwach auf der Brust sein für
eine N803. Die braucht etwas mehr Leistung als meine N805er.
Post by Markus Classen
Ich habe mal einen Sphinx gehört (typ weiß ich nicht mehr) und kürzlich den
Brinkmann Vollverstärker, der war schon recht ordendlich. allerdings hatte
ich dabei so das diffuse Gefühl, das mir die Klangverbesserung das Geld für
den Verstärker nicht wert ist.
Wenn es klanglich nicht gefällt hat es da gar kein Sinn da weiter zu
gehen. Schliesslich muss es dir klanglich passen. Das ist auch
preisunabhängig. Allerdings kann es natürlich auch sein das man beim
Händler ggf. ein günstiges Schnäppchen (Inzahlungsnahme etc..) findet.
Soviel tut sich da ja auch nicht im Vollverstärkermarkt. Die Technik ist
ja schon ausgereift. Daher kann es durchaus das "Vorgängermodell" sein.
Ggf. auch Upgradeoptionen auf Wunsch nachschauen (z.b. für Vinyl MM/MC-
Phonovorvertärkeroptionen).
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Peter Sauter
2004-06-27 14:22:40 UTC
Permalink
Post by Peter Sauter
Post by Markus Classen
Hi Peter,
danke für Deine Antwort - ich bin rein technisch nicht festgelegt. Ob ich
Röhre, Transistor, Vor-End-Stufen-Kombi oder Vollverstärker nehme ist mir
eigentlich wurst. Ich möchte einfach zufrieden sein.
Nun dann ergeben sich viele Möglichkeiten. Allerdings sollte ein
Röhrenvollverstärker nicht ganz zu schwach auf der Brust sein für
eine N803. Die braucht etwas mehr Leistung als meine N805er.
Achso vergessen:

Vielleicht solltest du auch schreiben was für einen Hörraum bzw.
Größe du beschallen willst und aus welcher Gegend du kommst Zwecks
Empfehlungen für Hifi-Händler für best. Verstärkerhersteller zum
Probehören. Für München kann ich dir 2 Händler nennen und welche
Marken die führen.
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Markus Classen
2004-06-28 08:28:28 UTC
Permalink
Hi Peter,

ich höre in einem ca, 22qm großen Wohnzimmer. Die Anlage steht an einer der
kürzeren Seiten, meine Sitzposition ist ca. 2m von den Boxen weg, die leider
nur 1,5m auseinander stehen. Zur Seite und nach hinten sind je 1-1,5 Platz.
Da der Raum 5 Ecken hat, geht die Wand links von der Box etwas schräg weg.
Ich habe mir einem Vorhang vor der Terrassentür, einem Aquarellbild und
einige grünpflanzen hinter und neben den Boxen ein recht gutes Arrangement
durchprobiert.

Gruß
Markus
Post by Peter Sauter
Post by Markus Classen
Hi Peter,
danke für Deine Antwort - ich bin rein technisch nicht festgelegt. Ob ich
Röhre, Transistor, Vor-End-Stufen-Kombi oder Vollverstärker nehme ist mir
eigentlich wurst. Ich möchte einfach zufrieden sein.
Nun dann ergeben sich viele Möglichkeiten. Allerdings sollte ein
Röhrenvollverstärker nicht ganz zu schwach auf der Brust sein für
eine N803. Die braucht etwas mehr Leistung als meine N805er.
Achso vergessen:

Vielleicht solltest du auch schreiben was für einen Hörraum bzw.
Größe du beschallen willst und aus welcher Gegend du kommst Zwecks
Empfehlungen für Hifi-Händler für best. Verstärkerhersteller zum
Probehören. Für München kann ich dir 2 Händler nennen und welche
Marken die führen.
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Ingolf Haeusler
2004-06-28 09:31:39 UTC
Permalink
Hallo Marcus,
Post by Markus Classen
Hi Peter,
ich höre in einem ca, 22qm großen Wohnzimmer. Die Anlage steht an einer der
kürzeren Seiten, meine Sitzposition ist ca. 2m von den Boxen weg, die leider
nur 1,5m auseinander stehen. Zur Seite und nach hinten sind je 1-1,5 Platz.
Da der Raum 5 Ecken hat, geht die Wand links von der Box etwas schräg weg.
Ich habe mir einem Vorhang vor der Terrassentür, einem Aquarellbild und
einige grünpflanzen hinter und neben den Boxen ein recht gutes Arrangement
durchprobiert.
hast Du schon einmal etwas von Pass gehoert? Von ihm gibts eine recht
einfache aber wirksame Transistor (MOSFET) endstufe. Ich denke Peter
kann hierzu mehr sagen.

ML (Vertrieb: Sun Audio) ist aus meiner Sicht wohl nicht unbedingt zu
empfehlen. Der Service ist nicht besonders flexibel und schnell und dass
so einer Endstufe (336?) nun schon zum zweiten Mal einer der Endtoepfe
abraucht, spricht nun auch nicht gerade fuer das Design - Das mag aber
auch ein Einzelfall, erlebt von meinem Kumpel, sein.

Gruss, Ingolf
Martin Dieringer
2004-06-28 15:15:29 UTC
Permalink
Post by Ingolf Haeusler
hast Du schon einmal etwas von Pass gehoert? Von ihm gibts eine
recht einfache aber wirksame Transistor (MOSFET) endstufe.
Welche? Hier ist Selbstbau zu empfehlen, sonst bist du m.W. etwa im
20000-Euro-Bereich. Allerdings ist das so ungefähr das beste, was es
überhaupt gibt. Auch zur XA-Serie gibts halbauthorisierte Schaltpläne
auf diyaudio.com....
Merke: je teurer das Fertiggerät, desto billiger der Selbstbau ;-)


...Oder gibt's "Volksamp"s etwa noch zu kaufen?


m.
Peter Sauter
2004-06-28 17:19:09 UTC
Permalink
Post by Ingolf Haeusler
Hallo Marcus,
Post by Markus Classen
Hi Peter,
ich höre in einem ca, 22qm großen Wohnzimmer. Die Anlage steht an einer der
kürzeren Seiten, meine Sitzposition ist ca. 2m von den Boxen weg, die leider
nur 1,5m auseinander stehen. Zur Seite und nach hinten sind je 1-1,5 Platz.
Ich bezoehe mich hier auf Markus mail mit (Ingolf ignorieren :):
Ich denke da sollte man erstmal an der Boxenaufstellung noch etwas
optimieren, bevor man sich an neue Elektronik wendet. Rudi hatte dazu
schon was geschrieben (Siehe sein Posting).
Post by Ingolf Haeusler
hast Du schon einmal etwas von Pass gehoert? Von ihm gibts eine recht
einfache aber wirksame Transistor (MOSFET) endstufe. Ich denke Peter
Pass baut klassische ClassA-Endstufen (d.h. auch ordentlich Abwärem
durch Ruhestrom) Infos zu den Endstufen gibts hier:

http://www.passlabs.com/products.htm
Es gibt die XA-Serie und die X-Serie.
Die XA160 bzw. X150 sind so die kleinsten Endstufen von Pass.
Die X150 ist aber jenseits der Preisvorstellung (ca. 6100 EUR).
Ich denke da wird man sowieso eher im Gebrauchtmarkt günstiger
fündig. Die Vorgängerserie die es auch im Selbstbau gibt ist
die Aleph-Serie siehe z.b. http://www.passdiy.com/gallery.htm
Der deutsche Vertrieb ist offiziell active audio
http://www.active-audio.net/



BTW: Baue gerade (seit gestern) meinen Aleph Ono in ein 19" GEhäuse von
Fischerelektronik um und muss noch an der hinteren Platte einiges
Bohren für die Cinchstecker und die Kaltgerätebuchse.
Hatte gestern da noch eine andere Innenverkabelung gewählt und neu
eingelötet. Die Lötaugen sind auf der Platine viel zu klein (Fummelarbeit).
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Martin Dieringer
2004-06-28 19:33:28 UTC
Permalink
Post by Peter Sauter
Pass baut klassische ClassA-Endstufen (d.h. auch ordentlich Abwärem
http://www.passlabs.com/products.htm
Es gibt die XA-Serie und die X-Serie.
Die XA160 bzw. X150 sind so die kleinsten Endstufen von Pass.
Die X150 ist aber jenseits der Preisvorstellung (ca. 6100 EUR).
doch so billig!
X ist übrigens Class AB.
Den (oder etwas sehr ähnliches) kann man sich auch selbst bauen
Post by Peter Sauter
Der deutsche Vertrieb ist offiziell active audio
http://www.active-audio.net/
...und wieder eine seite die nicht funktioniert...
Post by Peter Sauter
BTW: Baue gerade (seit gestern) meinen Aleph Ono in ein 19" GEhäuse
immer noch! ;-)

m.
Peter Sauter
2004-06-29 04:57:37 UTC
Permalink
Post by Martin Dieringer
Post by Peter Sauter
Pass baut klassische ClassA-Endstufen (d.h. auch ordentlich Abwärem
http://www.passlabs.com/products.htm
Es gibt die XA-Serie und die X-Serie.
Die XA160 bzw. X150 sind so die kleinsten Endstufen von Pass.
Die X150 ist aber jenseits der Preisvorstellung (ca. 6100 EUR).
doch so billig!
Ja deswegen gibts ja so viele Selbstbauer. Ich denke aber auch
das die Preis zu teuer sind trotz der geringen Stückzahlen und
Entwicklungsaufwand etc.. Der Aleph Ono liegt da auch im selben
Preisrrahmen und ich kenne ja die Komponenten.
Post by Martin Dieringer
X ist übrigens Class AB.
Den (oder etwas sehr ähnliches) kann man sich auch selbst bauen
Jepp Für Selbstbauer noch ein wichtiger Link zu PASS-Geräten
www.passdiy.com bzw.
auch www.diyaudio.com und dann das PAss-Labs-Forum.
Der "Meister" schreibt dort selbst fleissig mit :-)
Erlebt man ja auch nicht jede Tage das man direkt mit
dem Entwickler eines Verstärkers direkt in Kontakt
treten kann.
Post by Martin Dieringer
Post by Peter Sauter
Der deutsche Vertrieb ist offiziell active audio
http://www.active-audio.net/
...und wieder eine seite die nicht funktioniert...
Ja leider (partiell) :-( Auch schon gestern festgestellt.
Post by Martin Dieringer
Post by Peter Sauter
BTW: Baue gerade (seit gestern) meinen Aleph Ono in ein 19" GEhäuse
immer noch! ;-)
Tja die Zeit ist immer das Problem. Zuviele andere Sachen insb.
beruflich um die Ohren.
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Ingolf Haeusler
2004-06-29 09:23:35 UTC
Permalink
Hi Ihr beiden,
Post by Peter Sauter
Der "Meister" schreibt dort selbst fleissig mit :-)
Eure Liebe zu Herrn Pass in allen Ehren...
...der "Meister" kocht doch auch nur mit Wasser, seine sogenannten
Schaltungstricks und genialen Audioentwicklungen sind doch nichts
wirklich neues. Der Grundstein fuer die benutzten Kaskodierungen,
Differenzstufen und Stromquellenschaltungen liegt zig Jahre in der
Vergangenheit. Das neue ist hoechtens die Verfuegbarkeit modernerer
Bauteile. M.E. kann man mit einer Pass'schen Schaltung gute, sowie auch
sehr schlechte Verstaerker aufbauen. Und das ist das Risiko des
Selbstbauers.

N.Pass fuer das Mass aller Dinge zu halten, halte ich dagegen fuer etwas
ueberspitzt - spiegelt sich doch nur in gewissen Foren dieser
Ueberschaum wieder, relativiert sich dieser, wenn man einige wirklich
gute Verstaerker im Vergleich gehoert hat.
Post by Peter Sauter
Post by Martin Dieringer
Post by Peter Sauter
Der deutsche Vertrieb ist offiziell active audio
http://www.active-audio.net/
...und wieder eine seite die nicht funktioniert...
hab hier schon mal eine Notiz an ***@active-audio.net gesendet
(das empfehle ich jeden zu tun, der auf solche Internetverbrechen trifft)
Post by Peter Sauter
Tja die Zeit ist immer das Problem. Zuviele andere Sachen insb.
beruflich um die Ohren.
das ist wirklich der Preis der Hobbyisten, die beste Zeit steckt man in
die regulaere Arbeit, die Zeit fuers Hobby geht leider von der Freizeit ab
;o))


Nun noch ein Wort zu Rudis Posting:
FULLACK

Aber die Frage war nach einen Verstaerker gestellt, nicht die
Raumakustik - wobei man natuerlich die raumakustischen Aspekte nicht
vergessen sollte.

gruss, ingolf
Rudi Fischer
2004-06-29 10:31:41 UTC
Permalink
"Ingolf Haeusler" schrieb

[...]
Post by Ingolf Haeusler
FULLACK
Aber die Frage war nach einen Verstaerker gestellt, nicht die
Raumakustik - wobei man natuerlich die raumakustischen Aspekte nicht
vergessen sollte.
Ich hab ja auch erst was *gesagt* als der OP sein Setup
beschrieben hat;-)

Aber so wird er Gefahr laufen einen Amp zu kaufen, der die
Probleme in seinem Setup[1] durch neue Fehler[2] kompensiert.
Die *Ablehnung* des T+A weist IMO schon stark in diese Richtung.
Damit kann ich mir wirklich keine *gute* Wahl mehr vorstellen,
gerade bei /dem/ Preisrahmen...

[1] Ich tippe mal ganz mutig auf tendenziell mulmigen oberen
Bass, zu wenig echten Tiefbass und kleine *Bühne*.
Liegt aber alles nicht am Cyrus, gerade mit PSX, den
kenn ich so naemlich. Aber es gibt natuerlich besseres...

[2] ZB geringere Kanaltrennung, starke Variation des
Ausgangswiderstands.

Rudi Fischer
--
...and may good music always be with you
Ingolf Haeusler
2004-06-29 12:14:07 UTC
Permalink
Post by Rudi Fischer
Ich hab ja auch erst was *gesagt* als der OP sein Setup
beschrieben hat;-)
Du hast recht, mir kam beim Lesen ja auch ein mulmiges Gefuehl auf...
:-)
Post by Rudi Fischer
Damit kann ich mir wirklich keine *gute* Wahl mehr vorstellen,
gerade bei /dem/ Preisrahmen...
Eigentlich hatte ich Dich schon verstanden. Vielleicht habe ich mich ein
wenig daemlich ausgedrueckt. Ich wollte meine Bemerkung zu Deinem
Post by Rudi Fischer
Rudi hat mit seinem Einwand hier den Nagel auf den Punkt getroffen,
auch wenn damit die Antwort nicht gegeben ist. Aber der kausale
Zusammenhang vom subjektivem Klangerlebnis und mittelmaessiger
Raumakustik ist hier eben nicht mehr vernachlaessigbar. Deshalb sollte
man sich vor dem Kauf eines Geraetes in dieser Preisklasse optimalere
Vorraussetungen schaffen <

Gruss, ingolf
Martin Dieringer
2004-06-29 13:36:56 UTC
Permalink
Post by Ingolf Haeusler
Hi Ihr beiden,
Post by Peter Sauter
Der "Meister" schreibt dort selbst fleissig mit :-)
Eure Liebe zu Herrn Pass in allen Ehren...
...der "Meister" kocht doch auch nur mit Wasser, seine sogenannten
Schaltungstricks
Tricks? Welche Tricks? Da wird nicht getrickst...
Post by Ingolf Haeusler
und genialen Audioentwicklungen sind doch nichts wirklich neues.
"Aleph" und "Supersymmetrie" sind nichts neues?
Post by Ingolf Haeusler
Der Grundstein fuer die benutzten Kaskodierungen, Differenzstufen
und Stromquellenschaltungen liegt zig Jahre in der
Vergangenheit. Das neue ist hoechtens die Verfuegbarkeit modernerer
Bauteile.
Die man eben anwenden muss
Post by Ingolf Haeusler
M.E. kann man mit einer Pass'schen Schaltung gute, sowie auch sehr
schlechte Verstaerker aufbauen. Und das ist das Risiko des
Selbstbauers.
Das ist trivialerweise wahr und trifft auf jegliche Schaltung zu.
Der Vorteil für den Selbstbau ist bei Pass v.a. die Einfachheit der
Schaltung und der geringe Bauteileaufwand
Post by Ingolf Haeusler
N.Pass fuer das Mass aller Dinge zu halten, halte ich dagegen fuer
etwas ueberspitzt - spiegelt sich doch nur in gewissen Foren dieser
Ueberschaum wieder, relativiert sich dieser, wenn man einige
wirklich gute Verstaerker im Vergleich gehoert hat.
huch - ich bin erschüttert, welche denn z.B.?
Post by Ingolf Haeusler
Post by Peter Sauter
Post by Martin Dieringer
Post by Peter Sauter
http://www.active-audio.net/
...und wieder eine seite die nicht funktioniert...
(das empfehle ich jeden zu tun, der auf solche Internetverbrechen trifft)
War mir echt zu muehsam. Sie schiebens dann sowieso wieder auf mein
Betriebssystem.

m.
Martin Dieringer
2004-06-29 13:49:38 UTC
Permalink
Post by Martin Dieringer
Post by Ingolf Haeusler
N.Pass fuer das Mass aller Dinge zu halten, halte ich dagegen fuer
etwas ueberspitzt - spiegelt sich doch nur in gewissen Foren dieser
Ueberschaum wieder, relativiert sich dieser, wenn man einige
wirklich gute Verstaerker im Vergleich gehoert hat.
huch - ich bin erschüttert, welche denn z.B.?
p.s. zeigst du mir deins, zeig ich dir mein aleph-x

m.
Ingolf Haeusler
2004-06-29 14:10:32 UTC
Permalink
Post by Martin Dieringer
p.s. zeigst du mir deins, zeig ich dir mein aleph-x
Ich spreche nicht von meinem Equipment. Siehe vorherige Postings.

Apropos,
wird wohl mein letztes Posting fuer die naechsten Tage bleiben, denn -
Ich muss weg.
;o)
Ingolf Haeusler
2004-06-29 14:06:24 UTC
Permalink
Post by Martin Dieringer
Post by Ingolf Haeusler
N.Pass fuer das Mass aller Dinge zu halten, halte ich dagegen fuer
etwas ueberspitzt - spiegelt sich doch nur in gewissen Foren dieser
Ueberschaum wieder, relativiert sich dieser, wenn man einige
wirklich gute Verstaerker im Vergleich gehoert hat.
huch - ich bin erschüttert, welche denn z.B.?
nun, habe neben Macintosh (Typ unbekannt, aber sehr sehr fett in Preis
und mechan. Groesse), ML (336) u.a. inzwischen einige nette Roehrenamps
gehoert. Der beste ist fuer mich z.Z. der von T+A.

Gruss, ingolf
Martin Dieringer
2004-06-30 03:55:01 UTC
Permalink
Post by Ingolf Haeusler
Post by Martin Dieringer
Post by Ingolf Haeusler
N.Pass fuer das Mass aller Dinge zu halten, halte ich dagegen fuer
etwas ueberspitzt - spiegelt sich doch nur in gewissen Foren dieser
Ueberschaum wieder, relativiert sich dieser, wenn man einige
wirklich gute Verstaerker im Vergleich gehoert hat.
huch - ich bin erschüttert, welche denn z.B.?
nun, habe neben Macintosh (Typ unbekannt, aber sehr sehr fett in
Preis und mechan. Groesse), ML (336) u.a.
naja bei ML weiss man wenigstens ganz sicher, dass man es selbst wenn
man könnte nicht nachbauen will.
Post by Ingolf Haeusler
inzwischen einige nette Roehrenamps gehoert. Der beste ist fuer mich
z.Z. der von T+A.
schätze das mit pass ist ne glaubensfrage
m.
Peter Sauter
2004-06-29 17:10:15 UTC
Permalink
Post by Martin Dieringer
Post by Ingolf Haeusler
Der Grundstein fuer die benutzten Kaskodierungen, Differenzstufen
und Stromquellenschaltungen liegt zig Jahre in der
Vergangenheit. Das neue ist hoechtens die Verfuegbarkeit modernerer
Bauteile.
Die man eben anwenden muss
Post by Ingolf Haeusler
M.E. kann man mit einer Pass'schen Schaltung gute, sowie auch sehr
schlechte Verstaerker aufbauen. Und das ist das Risiko des
Selbstbauers.
Das ist trivialerweise wahr und trifft auf jegliche Schaltung zu.
Der Vorteil für den Selbstbau ist bei Pass v.a. die Einfachheit der
Schaltung und der geringe Bauteileaufwand
Full ACK. Bei der Bauteilwahl kann man auch selber eigene Wahlen
treffen. Das matchen der Bauteile bringt auch einiges und ist
ja auch wegen der Arbeitspunkte zwingend bei einigen Pass-Schaltungen
notwendig.
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Benjamin Stenzel
2004-06-30 15:29:00 UTC
Permalink
Post by Martin Dieringer
Post by Ingolf Haeusler
und genialen Audioentwicklungen sind doch nichts wirklich neues.
"Aleph" und "Supersymmetrie" sind nichts neues?
Was ist denn daran so toll und so neu? Bei wieviel Verlust- und
Ausgangsleistung ist man denn da mittlerweile?

Gruss
Benjamin
Martin Dieringer
2004-06-30 17:34:56 UTC
Permalink
Post by Benjamin Stenzel
Post by Martin Dieringer
Post by Ingolf Haeusler
und genialen Audioentwicklungen sind doch nichts wirklich neues.
"Aleph" und "Supersymmetrie" sind nichts neues?
Was ist denn daran so toll und so neu?
War ja ne Frage, vielleicht gabs das ja schon mal. Patente wurden
jedenfalls erteilt.
näheres steht unter passlabs.com und passdiy.com
Post by Benjamin Stenzel
Bei wieviel Verlust- und Ausgangsleistung ist man denn da
mittlerweile?
2:1 ca...

m.
Ingolf Haeusler
2004-07-05 12:25:29 UTC
Permalink
Post by Martin Dieringer
Post by Benjamin Stenzel
Post by Martin Dieringer
"Aleph" und "Supersymmetrie" sind nichts neues?
Was ist denn daran so toll und so neu?
War ja ne Frage, vielleicht gabs das ja schon mal. Patente wurden
jedenfalls erteilt.
Patente?
Die werden ja auch fuer jeden technischen Unfug erteilt, Hauptsache der
Unfug wurde nicht schon von jemand anderem geschuetzt. (1)
Post by Martin Dieringer
Post by Benjamin Stenzel
Bei wieviel Verlust- und Ausgangsleistung ist man denn da
mittlerweile?
2:1 ca...
anders wirds ja mit ClassA auch schwer.

Gruss Ingolf

(1): ein Bekannter arbeitet im Patentamt, frueher als
Fachbereichsverantwortlicher fuer Medizin und Elektronik u.a., heute in
leitender Funktion. Meine Fragen bezuegl. der fachlichen
Ueberpruefbarkeit der beantragten Patente beantwortete er mit: 'Glaubst
Du wirklich, dass ich von alledem Ahnung haben koennte?'
Also bei diesen Preisen zur Anmeldung eines Patents gilt: Patent
anmelden lohnt sich nur, wenn man sich daraus auch einen gewissen Profit
ausrechnet... Viele Firmen machen das so, sie patentieren auf ihren
Namen irgendwelche Konstruktionen, die zwar nichts neues bedeuten aber
ein gewisses Alleinstellungsmerkmal besitzen, um damit auch beim
fachlich interessiertem Kunden Eindruck zu schinden. Das funktioniert
uebrigens ausgezeichnet. Und im Vorteil ist hier nur, wer die Chips
anstatt den Grips hat (TM).

Btw, vielleicht sollte ich mir z.B. patentieren lassen, wie man
elektronische(!) Chips huckepack loetet. Vielleicht haette ich dann ne
bessere Rente?
:o)
Martin Dieringer
2004-07-05 12:56:45 UTC
Permalink
Post by Ingolf Haeusler
Post by Martin Dieringer
Post by Benjamin Stenzel
Post by Martin Dieringer
"Aleph" und "Supersymmetrie" sind nichts neues?
Was ist denn daran so toll und so neu?
War ja ne Frage, vielleicht gabs das ja schon mal. Patente wurden
jedenfalls erteilt.
Patente?
Die werden ja auch fuer jeden technischen Unfug erteilt, Hauptsache
der Unfug wurde nicht schon von jemand anderem geschuetzt. (1)
würde mich jetzt aber trotzdem mal interessieren, wo das schon verbaut
wurde.
Post by Ingolf Haeusler
Post by Martin Dieringer
Post by Benjamin Stenzel
Bei wieviel Verlust- und Ausgangsleistung ist man denn da
mittlerweile?
2:1 ca...
anders wirds ja mit ClassA auch schwer.
für single-ended ist das schon ganz gut

m.
Patrick Piecha
2004-07-05 13:40:25 UTC
Permalink
Post by Ingolf Haeusler
Post by Martin Dieringer
Post by Benjamin Stenzel
Post by Martin Dieringer
"Aleph" und "Supersymmetrie" sind nichts neues?
Was ist denn daran so toll und so neu?
War ja ne Frage, vielleicht gabs das ja schon mal. Patente wurden
jedenfalls erteilt.
Patente?
Die werden ja auch fuer jeden technischen Unfug erteilt, Hauptsache der
Unfug wurde nicht schon von jemand anderem geschuetzt. (1)
Habe ich da jemanden "Bedini" rufen gehoert?

http://www.ipwatchdog.com/obscurepatents/obspat_6_29_03.html
hatte ich mal eine Zeitlang als Signatur.

Und IIRC sind diverse Perpetuum Mobile auch patentiert.

Und von Softwarepatenten fangen wir mal erst gar nicht an ...
Post by Ingolf Haeusler
Btw, vielleicht sollte ich mir z.B. patentieren lassen, wie
man elektronische(!) Chips huckepack loetet.
Es gibt Prior Art.

(Warum das Ausrufezeichen? Moechte gern mal sehen wie Du
Kartoffelchips loetest ... ;-)


Gruss, Patrick
--
I lost.
Muck Krieger
2004-07-05 14:05:37 UTC
Permalink
Post by Patrick Piecha
Post by Ingolf Haeusler
Btw, vielleicht sollte ich mir z.B. patentieren lassen, wie
man elektronische(!) Chips huckepack loetet.
Es gibt Prior Art.
(Warum das Ausrufezeichen? Moechte gern mal sehen wie Du
Kartoffelchips loetest ... ;-)
Habe ich schon als Jungspund gemacht - Kartoffelscheiben mit einem
"Kosmos"-Chemiebaukasten verkupfert ... ließ sich ohne Probleme
leitfähig löten. Soll ich mir das jetzt patentieren lassen?

SCNR,

Muck

P.S. Aus dem "Regelbuch des Hessischen Elektrikers":
"wos morjens jeklemmt werd, werd amends verlötet"
Patrick Piecha
2004-07-05 14:28:47 UTC
Permalink
Post by Muck Krieger
Post by Patrick Piecha
(Warum das Ausrufezeichen? Moechte gern mal sehen wie Du
Kartoffelchips loetest ... ;-)
Habe ich schon als Jungspund gemacht - Kartoffelscheiben mit einem
"Kosmos"-Chemiebaukasten verkupfert ... ließ sich ohne Probleme
leitfähig löten.
Oh, die guten alten Zeiten als man damals noch mit Schwefelsaeure
auf dem Wohnzimmertisch, aehh ...
Post by Muck Krieger
Soll ich mir das jetzt patentieren lassen?
Mal sehen was unsere Galvanik dazu sagt. ;-)
Post by Muck Krieger
"wos morjens jeklemmt werd, werd amends verlötet"
Was man nicht in Assembler programmieren kann, muss man eben
doch loeten. Alte Programmiererweisheit.


Gruss, Patrick
--
I lost.
Dieter Stockert
2004-07-05 19:01:02 UTC
Permalink
Post by Muck Krieger
"wos morjens jeklemmt werd, werd amends verlötet"
Ich kenne das von Heinz Erhardt: "Mein Vater war Klempner - was morgens
klemmte, verlötete er abends."
Peter Sauter
2004-06-29 17:04:42 UTC
Permalink
Post by Ingolf Haeusler
Hi Ihr beiden,
Post by Peter Sauter
Der "Meister" schreibt dort selbst fleissig mit :-)
Eure Liebe zu Herrn Pass in allen Ehren...
...der "Meister" kocht doch auch nur mit Wasser, seine sogenannten
Schaltungstricks und genialen Audioentwicklungen sind doch nichts
wirklich neues.
Viele Hifi-Hersteller/Entwickler kochen nur mit Wasser. Deswegen schrieb
ich ja auch das "Meister" in Gänsefüssen. Das bezog sich eher darauf
das nur wenige Entwickler sich in den Topf schauen lassen und
Schaltpläne für den Selbstbaubereich freigibt. Ich finde es da eher
lachhaft wenn Hersteller krampfhaft versuchen bei irgendwelche OP-Chips
die Beschriftungen abzukratzen (IMHO Burmester) oder irgendwelche
Blackboxen als zu verbauen als Ultimo zu verkaufen (Phonosophie
CD-Player = modifizierte Marantz Player).
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Ingolf Haeusler
2004-07-05 12:27:39 UTC
Permalink
Post by Peter Sauter
Viele Hifi-Hersteller/Entwickler kochen nur mit Wasser. Deswegen schrieb
ich ja auch das "Meister" in Gänsefüssen. Das bezog sich eher darauf
das nur wenige Entwickler sich in den Topf schauen lassen und
Schaltpläne für den Selbstbaubereich freigibt. Ich finde es da eher
lachhaft wenn Hersteller krampfhaft versuchen bei irgendwelche OP-Chips
die Beschriftungen abzukratzen (IMHO Burmester) oder irgendwelche
Blackboxen als zu verbauen als Ultimo zu verkaufen (Phonosophie
CD-Player = modifizierte Marantz Player).
eben, eben.
:o)

Gruss, Ingolf


(ich weiss aber wirklich nicht, was denn nun bei "Aleph" und
"Supersymetrie" neu sein soll?)
Peter Sauter
2004-07-05 17:01:20 UTC
Permalink
Post by Ingolf Haeusler
(ich weiss aber wirklich nicht, was denn nun bei "Aleph" und
"Supersymetrie" neu sein soll?)
Habe gerade mal geschaut wegen der Patentnummer.
Zu finden im Link http://www.passlabs.com/pdf/xa-white-paper.pdf
Dort US-Patent Nummer 5376899 (für Leute die Kontakt zu Patentnummern
haben zum nachlesen).
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Martin Dieringer
2004-07-05 19:27:25 UTC
Permalink
Post by Peter Sauter
Post by Ingolf Haeusler
(ich weiss aber wirklich nicht, was denn nun bei "Aleph" und
"Supersymetrie" neu sein soll?)
Habe gerade mal geschaut wegen der Patentnummer.
Zu finden im Link http://www.passlabs.com/pdf/xa-white-paper.pdf
Dort US-Patent Nummer 5376899 (für Leute die Kontakt zu Patentnummern
haben zum nachlesen).
sorry für länge

http://patft.uspto.gov/netacgi/nph-Parser?Sect1=PTO1&Sect2=HITOFF&d=PALL&p=1&u=/netahtml/srchnum.htm&r=1&f=G&l=50&s1=5,376,899.WKU.&OS=PN/5,376,899&RS=PN/5,376,899


m.
Ingolf Haeusler
2004-07-06 09:59:56 UTC
Permalink
Hi Martin, hi Peter,

erst einmal Danke fuer die papers.
Post by Martin Dieringer
Post by Peter Sauter
Zu finden im Link http://www.passlabs.com/pdf/xa-white-paper.pdf
http://patft.uspto.gov/netacgi/nph-Parser?Sect1=PTO1&Sect2=HITOFF&d=PALL&p=1&u=/netahtml/srchnum.htm&r=1&f=G&l=50&s1=5,376,899.WKU.&OS=PN/5,376,899&RS=PN/5,376,899
nach kurzem Ueberfliegen beider Schriftstuecke kommt mir folgender
Verdacht auf. Einzig ClassA (single Ended) ueber Konstantstromquelle als
Aleph, sowie einen klassischen Differenzverstaerker als SuperX zu
bezeichnen sind die wahren Neuheiten bei diesen "Neuerungen", da solche
Schaltungsprinzipien schon seit einigen Zeiten von Tectronix u.Co in
ihren Geraeten verbaut worden sind. Ich denke, der Herr hat vielleicht
auch seine Patente dafuer bekommen, dass er klassische und sogar
grundeinfache Schaltungsprizipien in die Audio- und Leistungelektronik
ueberfuehrte.

Wobei wahrscheinlich ein anderer Bearbeiter solche Patente wohl haette
ablehnen koennen.


Im Grunde gebe ich Herrn Pass in vielen seiner Aeusserungen recht. Vor
allem das "weniger ist mehr" ist mir aeusserst sympatisch,
audiospezifisch gesehen. Allerdings halte ich Herrn Pass nicht fuer
einen grossen Neuentwickler. Solche Schaltungen wurden von uns vor 15
Jahren beim Studium der Nachrichtentechnik benutzt, um einfache
Rechenbeispiele fuer Grundschaltungen zu haben. Schon deshalb sehe ich
hier nichts neues. Im Gegenteil, diese Unsitte fuer jeden Dreck einen
Patentschutz aufstellen zu muessen, halte ich fuer hoechst bedenklich
(also nicht nur im Bereich der Software, sondern auch im Bereich von
Wortschatz, Alphabet, et cetera (z.B. das gute "T")).

Fuer mich ist nicht Herr Pass, IBM oder sonst einer der Patentgrabber
schuld, sondern der Gesetzgeber, der sich von der finanzkraeftigen Lobby
schmieren laesst, um solch imho unsinnigen Regelungen einzufuehren.

Beste Gruesse,
ingolf

(als munteres Muttersoehnchen von knapp ueber zehn Jahren habe ich gar
selbst einmal eine kleine single ended 4W Endstufe aus einem altem DDR
Bastebuch nachgebaut. Diese Schaltung war dem Aleph schon ziemlich
aehnlich - zumindest fuehrte man hier auf, dass eine Konstanstromquelle
hier dem Klang gut, aber dem Portemonnaie weniger gut tun wuerde. Ein
10Watt Gxxx Germanium Transistor kostete damals etwa 20 Mark ;o) Zum
Einsatz kam in der Realitaet aber nur ein fetter Widerstand.)
Martin Dieringer
2004-07-06 10:32:52 UTC
Permalink
Post by Ingolf Haeusler
Hi Martin, hi Peter,
erst einmal Danke fuer die papers.
Post by Martin Dieringer
Post by Peter Sauter
Zu finden im Link http://www.passlabs.com/pdf/xa-white-paper.pdf
http://patft.uspto.gov/netacgi/nph-Parser?Sect1=PTO1&Sect2=HITOFF&d=PALL&p=1&u=/netahtml/srchnum.htm&r=1&f=G&l=50&s1=5,376,899.WKU.&OS=PN/5,376,899&RS=PN/5,376,899
nach kurzem Ueberfliegen beider Schriftstuecke kommt mir folgender
Verdacht auf. Einzig ClassA (single Ended) ueber Konstantstromquelle
das ist aber keine klasssische konstantstromquelle
Post by Ingolf Haeusler
als Aleph, sowie einen klassischen Differenzverstaerker als SuperX
das ist aber kein klassischer diff-verstärker

http://passdiy.com/pdf/zen-v6.pdf
Post by Ingolf Haeusler
zu bezeichnen sind die wahren Neuheiten bei diesen "Neuerungen", da
solche Schaltungsprinzipien schon seit einigen Zeiten von Tectronix
u.Co in ihren Geraeten verbaut worden sind.
echt?
Post by Ingolf Haeusler
Solche Schaltungen wurden von uns vor 15
Jahren beim Studium der Nachrichtentechnik benutzt, um einfache
Rechenbeispiele fuer Grundschaltungen zu haben.
glaubich nicht willich sehn

m.
Martin Dieringer
2004-07-06 10:35:56 UTC
Permalink
Post by Martin Dieringer
Post by Ingolf Haeusler
Hi Martin, hi Peter,
erst einmal Danke fuer die papers.
Post by Martin Dieringer
Post by Peter Sauter
Zu finden im Link http://www.passlabs.com/pdf/xa-white-paper.pdf
http://patft.uspto.gov/netacgi/nph-Parser?Sect1=PTO1&Sect2=HITOFF&d=PALL&p=1&u=/netahtml/srchnum.htm&r=1&f=G&l=50&s1=5,376,899.WKU.&OS=PN/5,376,899&RS=PN/5,376,899
nach kurzem Ueberfliegen beider Schriftstuecke kommt mir folgender
Verdacht auf. Einzig ClassA (single Ended) ueber Konstantstromquelle
das ist aber keine klasssische konstantstromquelle
http://passdiy.com/pdf/zen-ver2.pdf


m.
Ingolf Haeusler
2004-07-06 13:56:21 UTC
Permalink
Post by Martin Dieringer
glaubich nicht willich sehn
Ich sollte mal meine alten Scripte vorkramen...

:o)
Gruss, ingolf
Rudi Fischer
2004-06-28 10:01:51 UTC
Permalink
Post by Markus Classen
ich höre in einem ca, 22qm großen Wohnzimmer. Die Anlage steht an
einer der kürzeren Seiten, meine Sitzposition ist ca. 2m von den Boxen
weg, die leider nur 1,5m auseinander stehen. Zur Seite und nach hinten
sind je 1-1,5 Platz.
Die empfohlene Hoerentfernung bei diesen LS duerfte
aus gutem Grund >2.5m betragen. Auch die Aufstellung
an der *Schmalseite* ist alle andere als optimal, in Folge
ist, wie du ja selbst schreibst, auch der LS-Abstand _viel_
zu gering. Eine vermutlich recht unguenstige Modenverteilung
an deinem Hoerplatz bestimmt den Klang sicher mehr als
alles andere.

Du solltest _unbedingt_ zuerst eine optimale Aufstellung
waehlen. CARA ( www.cara.de ) duerfte bei deinem Etat ja
wohl drin sein;-)

_Erst_dann_ lohnt es sich nach neuer Technik schauen.
Post by Markus Classen
Da der Raum 5 Ecken hat, geht die Wand links von der Box etwas schräg
weg. Ich habe mir einem Vorhang vor der Terrassentür, einem
Aquarellbild und einige grünpflanzen hinter und neben den Boxen ein
recht gutes Arrangement durchprobiert.
Schoen, du weisst offensichtlich wie wichtig die
Hoerraum-Akustik ist. Die genannten Massnahmen
wirken aber alle nur im Bereich ueber 2kHz.

Also *recht gut* kann ich nach deiner Beschreibung
wirklich nicht glauben. (Klingt eher nach *Aus der Not...*)
Ein neuer (noch so guter!) Amp wird/kann daran nichts
grundlegendes aendern. Falls dMn doch hat dieses Teil
entweder einige technische *Macken* (bei HighEnd ja
nicht wirklich seltenes) oder es ist simpler (und weit
verbreiteter, also keineswegs ehrenruehriger;-))
Selbstbetrug.

Man verzeihe mir bitte die vielleicht etwas *straighte*
Ausdrucksweise -bin eigentlich ziemlich krank-
aber NHM[no harm meant] -ganz im Gegenteil.

Rudi Fischer
--
...and may good music always be with you
Ingolf Haeusler
2004-06-28 09:20:40 UTC
Permalink
Hallo Marcus,
Post by Markus Classen
Ich möchte ca. 4000-5000 EUR investieren. Heute habe ich einmal den T+A V10
Röhrenvollverstärker im Vergleich zum Octave V70 angehört. Der T+A klang
grottenschlecht, als würde er statt 5000 EUR nur 2000 EUR kosten. Belanglos,
ohne Auflösung und Raumgefühl, blaß. Der V70 hingegen hat richtig Dampf
fuer mich ist diese Aussage sehr sehr unverstaendlich. Ich (da stehe ich
auch nicht alleine da) habe bisher noch keinen besseren Verstaerker
gehoert; weder Transistor noch Roehre; weder ML, Macintosh noch Octave...
Post by Markus Classen
gemacht, räumlich dargestellt und spritzig, dynamisch gearbeitet.
vielleicht liegt das ja auch an den verwendeten Lautsprechern?
Hattest Du die B&W dran?
(wobei auch gerade die T+A V10 artenuntypisch als recht laststabil gilt)
Post by Markus Classen
Leider konnte ich keinen preislich vergleichbaren Transistorverstärker
hören. Ich habe hier von Vincent die Monoblöcke mit Vorverstärker im Auge.
Kennt die jemand (leider weiß ich die Typenbezeichnung gerade nicht.)
Das wuerde ich auf jeden Fall einmal raten; AB Vergleich zwischen Roehre
und Transistor! Ich gehe aber davon aus (wenn ich einmal so Deinen
Hoergenuss richtig extrapoliere), dass Dir Transistor wohl noch weniger
als eine V10 gefallen wuerde.

Beste Gruesse von Ingolf,
der bei diesem Budget wahrscheinlich am Ende eine Roehre im hause stehen
haben wuerde, und zwar eine V10
;o)
Ingolf Haeusler
2004-06-29 12:18:39 UTC
Permalink
Post by Ingolf Haeusler
Hoergenuss richtig extrapoliere), dass Dir Transistor wohl noch weniger
als eine V10 gefallen wuerde.
Beste Gruesse von Ingolf,
der bei diesem Budget wahrscheinlich am Ende eine Roehre im hause stehen
haben wuerde, und zwar eine V10
ich meine hier natuerlich V70, was ja wohl (noch?) die einzige
Roehrenkiste von T+A ist, oder?
Ingolf Haeusler
2004-06-29 12:59:20 UTC
Permalink
Post by Ingolf Haeusler
ich meine hier natuerlich V70, was ja wohl (noch?) die einzige
Roehrenkiste von T+A ist, oder?
noe, heisst doch V10

uuufffz.
sorry, sorry, sorry
Thomas Muething
2004-06-28 09:54:03 UTC
Permalink
Post by Markus Classen
Ich möchte ca. 4000-5000 EUR investieren. Heute habe ich einmal den T+A V10
Röhrenvollverstärker im Vergleich zum Octave V70 angehört. Der T+A klang
grottenschlecht, als würde er statt 5000 EUR nur 2000 EUR kosten. Belanglos,
ohne Auflösung und Raumgefühl, blaß.
Ich kenne persönlich keinen Verstärker für 2000 Euro, der "belanglos,
ohne Auflösung und Raumgefühl, blaß" ist.
Post by Markus Classen
Der V70 hingegen hat richtig Dampf
gemacht, räumlich dargestellt und spritzig, dynamisch gearbeitet.
Du hast offenbar das Groschenheftjargon* richtig inhaliert. :)

Gruß, Thomas


* Stereoplay, Audio, Stereo etc.
Thomas Muething
2004-06-28 09:54:49 UTC
Permalink
Post by Markus Classen
Ich möchte ca. 4000-5000 EUR investieren. Heute habe ich einmal den T+A V10
Röhrenvollverstärker im Vergleich zum Octave V70 angehört. Der T+A klang
grottenschlecht, als würde er statt 5000 EUR nur 2000 EUR kosten. Belanglos,
ohne Auflösung und Raumgefühl, blaß.
Ich kenne persönlich keinen Verstärker für 2000 Euro, der "belanglos,
ohne Auflösung und Raumgefühl, blaß" ist.
Post by Markus Classen
Der V70 hingegen hat richtig Dampf
gemacht, räumlich dargestellt und spritzig, dynamisch gearbeitet.
Du hast offenbar den Groschenheftjargon* richtig inhaliert.

Gruß, Thomas


* Stereoplay, Audio, Stereo etc.
Rainer Behrendt
2004-06-29 08:55:15 UTC
Permalink
Post by Markus Classen
Ich möchte ca. 4000-5000 EUR investieren. Heute habe ich einmal den T+A V10
Röhrenvollverstärker im Vergleich zum Octave V70 angehört. Der T+A klang
grottenschlecht, als würde er statt 5000 EUR nur 2000 EUR kosten. Belanglos,
ohne Auflösung und Raumgefühl, blaß. Der V70 hingegen hat richtig Dampf
gemacht, räumlich dargestellt und spritzig, dynamisch gearbeitet.
Wir hatten den V70 noch vor 2 Wochen kurz zur Demo da, aber der T+A
war nicht zufällig kaputt oder eiskalt?

Die 803 braucht schon etwas mehr Power, aber alles im Bereich
Accuphase 307 o.ä. sollte laufen. Das ist natürlich alles eine Frage
des persönlichen Geschmackes.

Rainer
--
http://www.hifi-pawlak.de (HiFi Spezialist Werner Pawlak)
Was ich hier schreibe, ist meine persönliche Meinung,
unabhängig von der Homepage.
Die Heimkino FAQ: http://www.heimkino-faq.de
Markus Proske
2004-06-28 16:31:02 UTC
Permalink
Post by Markus Classen
Hallo Leute,
ich suche für meine B&W Nautilus 803 einen neuen Verstärker - bisher läuft
ein Mission Cyrus Two mit PSX, der aber das Können der Box bei weitem nicht
auslotet.
Habt Ihr Tipps und Erfahrungen?
Ich möchte ca. 4000-5000 EUR investieren. Heute habe ich einmal den T+A V10
Röhrenvollverstärker im Vergleich zum Octave V70 angehört. Der T+A klang
grottenschlecht, als würde er statt 5000 EUR nur 2000 EUR kosten. Belanglos,
ohne Auflösung und Raumgefühl, blaß. Der V70 hingegen hat richtig Dampf
gemacht, räumlich dargestellt und spritzig, dynamisch gearbeitet.
Leider konnte ich keinen preislich vergleichbaren Transistorverstärker
hören. Ich habe hier von Vincent die Monoblöcke mit Vorverstärker im Auge.
Kennt die jemand (leider weiß ich die Typenbezeichnung gerade nicht.)
Also, wer hat die 803 und hört mit welchem Verstärker?
Ich habe die N803 mit Rotel RMB 1075. Die Endstufe ist 5Kanal, Rotel hat
aber sicher auch gute Stereoendstufen. Eine Warnung noch zum Schluß -
die stärkere 1095 (auch doppelt so teuer) ist imo schlechter!
-> falls dies auch bei den Stereostufen so ist: anhören!

Lg
-Markus
Andreas Hünnebeck
2004-07-09 13:13:21 UTC
Permalink
Post by Markus Classen
Hallo Leute,
ich suche für meine B&W Nautilus 803 einen neuen Verstärker - bisher läuft
ein Mission Cyrus Two mit PSX, der aber das Können der Box bei weitem
nicht auslotet.
Habt Ihr Tipps und Erfahrungen?
Ich möchte ca. 4000-5000 EUR investieren. Heute habe ich einmal den T+A
V10 Röhrenvollverstärker im Vergleich zum Octave V70 angehört. Der T+A
klang grottenschlecht, als würde er statt 5000 EUR nur 2000 EUR kosten.
Belanglos, ohne Auflösung und Raumgefühl, blaß. Der V70 hingegen hat
richtig Dampf gemacht, räumlich dargestellt und spritzig, dynamisch
gearbeitet.
Ich würde bei leiostungshungrigen Boxen von Röhrenverstärkern
eher Abstand nehmen - wird teuer, ausserdem steht da immer
noch die Frage der Ersatzteilversorgung im Raum.
Post by Markus Classen
Leider konnte ich keinen preislich vergleichbaren Transistorverstärker
hören. Ich habe hier von Vincent die Monoblöcke mit Vorverstärker im Auge.
Kennt die jemand (leider weiß ich die Typenbezeichnung gerade nicht.)
Ich habe die 803 noch nicht gehört, trotzdem empfehle ich, mal die
gebrauchten Denon-Monoblöcke (POA6600, POA4400, Ende 80er bis Anfang
der 90er Jahre) mit ins Auge zu fassen. Ich benutze die POA6600 zur
Zeit an meinen Maggies, und die holen IMHO das Optimum aus den Maggies
heraus. Wenn es neu sein soll, kämen sicher Rotel oder auch Bryston
in Frage. Nur finde ich, dass man sein Geld auch sparsamer ausgeben
kann, umso mehr bleibt übrig für CDs und richtife Konzerte.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
PGP-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/pgp_andreas.asc
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Loading...