Dieter Lefeling
2004-05-25 22:14:40 UTC
Tach alle -
nachdem ich vor kurzem die Vorzuege der guten alten Schallplatte wieder-
entdeckt habe, denke ich ueber "was besseres (tm)" an Hardware nach.
Ich habe mich bestimmt 20 Jahre nicht mehr mit dem Thema befasst, aber
vielleicht gibt es hier ja die eine oder andere Meinung. 8-)
Derzeit benutze ich einen direktgetriebenen Dual von Anfang der 80er mit
dem serienmaessigen Ortofon-System. Duerfte den Daten nach eine Variante
des OMB-5 oder OMB-10 sein. Klingt fuer meine Ohren immerhin schon mal
gut genug, um mich wieder den Weg zur LP zurueckfinden zu lassen. Jetzt
will ich doch mal wissen, was noch drin ist. 8-) Der zweite Grund fuer
die Ueberlegung zu einem Upgrade ist weniger klanglicher als haptischer
Art: Ich habe nun mal ein Faible fuer schlichte, klassische Technik und
kann mich mit dem Dual-Kunststoffchassis nicht so recht anfreunden. Was
also tun?
Von frueher (tm) kann ich mich noch an die diversen Geraete von Thorens
erinnern. Wenn ich das richtig einschaetze, scheinen die (nicht nur)
hier durchaus sowas wie eine Fangemeinde zu haben. Hat das irgendeinen
bestimmten, nachvollziehbaren Grund? Ich meine, rein technisch und
klanglich, also jenseits der Freude am Umgang mit solider Siebziger-
Jahre-Technik? Nicht hauen, ich frag ja nur und kann den Spass an
Geraeten jener Zeit sehr gut nachvollziehen. 8-) Wie liesse sich ein,
sagenwirmal, TD126 oder TD320 mit einem damals wie heute verfuegbaren
Geraet wie einem Planar 2/3 vergleichen? Wenn man sich so ansieht, was
diese Geraete, die ich noch von damals (tm) kenne, heute noch so bei dem
einen oder anderen Auktionshaus bringen, muss da wohl "irgendwas" sein,
das die Geraete vor den heute neu verfuegbaren ganz offenbar abhebt.
Ja, auf thorens-info.de habe ich mich schon umgesehen.
Aber vielleicht gibt es ja noch Alternativen. Was mir nur auffaellt: ist
es heute bei *einigermassen* hochwertigen Laufwerken nicht mehr ueblich,
sowas wie eine Endabschaltung einzubauen? Mir ist bisher nur unter den
Project-Geraeten eines der kleineren Modelle aufgefallen (1.2 Comfort).
Das waere eigentlich das einzige an Bedienungskomfort, das ich doch
schon gerne haette - kein Plop-Plop-Plop am Plattenende, das einen aus
den Traeumen und vom Soffa holt. Oder ist hier "Endabschaltungsnutzer"
sowas aehnliches wie "Bananenschaeler" oder "Zoombenutzer" ?-) Bei den
Thorensen scheint das jedenfalls kein Thema zu sein. Warum ist das heute
so anders? Hat das vielleicht klangliche Nachteile?
Ihr merkt schon, ich bin da wirklich nicht im Thema. #-) Aber vielleicht
gibt es ja hier ein paar Gedanken und Meinungen zu Alternativen und
Auswahl, zur Kombination mit Tonabnehmern, etc.?
Dieter
nachdem ich vor kurzem die Vorzuege der guten alten Schallplatte wieder-
entdeckt habe, denke ich ueber "was besseres (tm)" an Hardware nach.
Ich habe mich bestimmt 20 Jahre nicht mehr mit dem Thema befasst, aber
vielleicht gibt es hier ja die eine oder andere Meinung. 8-)
Derzeit benutze ich einen direktgetriebenen Dual von Anfang der 80er mit
dem serienmaessigen Ortofon-System. Duerfte den Daten nach eine Variante
des OMB-5 oder OMB-10 sein. Klingt fuer meine Ohren immerhin schon mal
gut genug, um mich wieder den Weg zur LP zurueckfinden zu lassen. Jetzt
will ich doch mal wissen, was noch drin ist. 8-) Der zweite Grund fuer
die Ueberlegung zu einem Upgrade ist weniger klanglicher als haptischer
Art: Ich habe nun mal ein Faible fuer schlichte, klassische Technik und
kann mich mit dem Dual-Kunststoffchassis nicht so recht anfreunden. Was
also tun?
Von frueher (tm) kann ich mich noch an die diversen Geraete von Thorens
erinnern. Wenn ich das richtig einschaetze, scheinen die (nicht nur)
hier durchaus sowas wie eine Fangemeinde zu haben. Hat das irgendeinen
bestimmten, nachvollziehbaren Grund? Ich meine, rein technisch und
klanglich, also jenseits der Freude am Umgang mit solider Siebziger-
Jahre-Technik? Nicht hauen, ich frag ja nur und kann den Spass an
Geraeten jener Zeit sehr gut nachvollziehen. 8-) Wie liesse sich ein,
sagenwirmal, TD126 oder TD320 mit einem damals wie heute verfuegbaren
Geraet wie einem Planar 2/3 vergleichen? Wenn man sich so ansieht, was
diese Geraete, die ich noch von damals (tm) kenne, heute noch so bei dem
einen oder anderen Auktionshaus bringen, muss da wohl "irgendwas" sein,
das die Geraete vor den heute neu verfuegbaren ganz offenbar abhebt.
Ja, auf thorens-info.de habe ich mich schon umgesehen.
Aber vielleicht gibt es ja noch Alternativen. Was mir nur auffaellt: ist
es heute bei *einigermassen* hochwertigen Laufwerken nicht mehr ueblich,
sowas wie eine Endabschaltung einzubauen? Mir ist bisher nur unter den
Project-Geraeten eines der kleineren Modelle aufgefallen (1.2 Comfort).
Das waere eigentlich das einzige an Bedienungskomfort, das ich doch
schon gerne haette - kein Plop-Plop-Plop am Plattenende, das einen aus
den Traeumen und vom Soffa holt. Oder ist hier "Endabschaltungsnutzer"
sowas aehnliches wie "Bananenschaeler" oder "Zoombenutzer" ?-) Bei den
Thorensen scheint das jedenfalls kein Thema zu sein. Warum ist das heute
so anders? Hat das vielleicht klangliche Nachteile?
Ihr merkt schon, ich bin da wirklich nicht im Thema. #-) Aber vielleicht
gibt es ja hier ein paar Gedanken und Meinungen zu Alternativen und
Auswahl, zur Kombination mit Tonabnehmern, etc.?
Dieter