Discussion:
Reaktivierung Thorens TD160: welchen Tonabnehmer?
(zu alt für eine Antwort)
Martin Jangowski
2004-10-27 13:24:23 UTC
Permalink
Hallo!

Ich überlege gerade, einen TD160 zu reaktivieren, der
seit geraumer Zeit unbenutzt herumsteht. Er hat den Standard-Arm
von Thorens und im Moment keinen Tonabnehmer.

Welche Tonabnehmer gibt es denn z.Zt. noch (für HiFi-Zwecke,
keine zum "Scratchen")? Vermutlich gibt es noch Ultrahighend-Systeme,
von tibetanischen Mönchen bei Sonnenaufgang handgedrechselt und
gänzlich unbezahlbar, aber sowas für Normalmenschen (und -Anforderungen)?

Für Hinweise und Lesetips im Netz wäre ich dankbar.

Martin
Wilm Erning
2004-10-27 14:22:49 UTC
Permalink
Moin!

On Wed, 27 Oct 2004 13:24:23 +0000 (UTC), Martin Jangowski
Post by Martin Jangowski
Welche Tonabnehmer gibt es denn z.Zt. noch (für HiFi-Zwecke,
keine zum "Scratchen")? Vermutlich gibt es noch Ultrahighend-Systeme,
von tibetanischen Mönchen bei Sonnenaufgang handgedrechselt und
gänzlich unbezahlbar, aber sowas für Normalmenschen (und -Anforderungen)?
Guckst Du hier

http://www.phonophono.de/

oder

http://www.dienadel.de/

und wirst sicher fündig. Ein AT 120 oder ein Vinylmaster blue hat der
Thorens aber sicher verdient, auch besseres. Und etwas Wartung wie Öl
ins Lager und ein neuer Riemen können auch nicht schaden.
Post by Martin Jangowski
Für Hinweise und Lesetips im Netz wäre ich dankbar.
Für endgültige Sucht hilft:

http://www.analog-forum.de/

Viel Spass wünscht

Wilm
Heinz
2004-10-27 14:27:16 UTC
Permalink
Post by Martin Jangowski
Hallo!
Ich überlege gerade, einen TD160 zu reaktivieren, der
seit geraumer Zeit unbenutzt herumsteht. Er hat den Standard-Arm
von Thorens und im Moment keinen Tonabnehmer.
Welche Tonabnehmer gibt es denn z.Zt. noch (für HiFi-Zwecke,
keine zum "Scratchen")? Vermutlich gibt es noch Ultrahighend-Systeme,
von tibetanischen Mönchen bei Sonnenaufgang handgedrechselt und
gänzlich unbezahlbar, aber sowas für Normalmenschen (und -Anforderungen)?
Für Hinweise und Lesetips im Netz wäre ich dankbar.
Martin
Ich glaube in meinem 160'er ist ein Ortofon (red?) drin. Muss mal
nachschauen.
Klingt auf alle Fälle nicht schlecht. Ich habe den Standard-Arm mal
ausgetauscht gegen einen anderen von Thorens.
Irgendwo habe ich glaube ich auch noch ein System von Satin rumliegen ...
uralt ... war aber zu 'schwer' oder so. Ist lange her und ich werd alt
.......

Gruß
Heinz
Dag Schulzke
2004-10-27 16:40:39 UTC
Permalink
Post by Martin Jangowski
Welche Tonabnehmer gibt es denn z.Zt. noch (für HiFi-Zwecke,
Hallo Martin,

ich habe da einen Tip des Meisters aller Thorense anzubieten: ein Elac
ESG 796. Wie, die werden seit über 10 Jahren nicht mehr gebaut? Stimmt,
aber ein kleiner Händler in Bonn bietet u.a. dieses System noch nagelneu
und originalverpackt zu einem Preis um 90 EUR inkl. Versand an. Ich habe
mir so eines vor ungefähr einem Jahr gekauft und bin begeistert. Bei dem
Preis kann man nichts falsch machen.

Gruss

Dag
Joachim-Andreas
2004-10-27 17:31:14 UTC
Permalink
Post by Dag Schulzke
Post by Martin Jangowski
Welche Tonabnehmer gibt es denn z.Zt. noch (für HiFi-Zwecke,
Hallo Martin,
ich habe da einen Tip des Meisters aller Thorense anzubieten: ein Elac
ESG 796. Wie, die werden seit über 10 Jahren nicht mehr gebaut? Stimmt,
aber ein kleiner Händler in Bonn bietet u.a. dieses System noch nagelneu
und originalverpackt zu einem Preis um 90 EUR inkl. Versand an. Ich habe
mir so eines vor ungefähr einem Jahr gekauft und bin begeistert. Bei dem
Preis kann man nichts falsch machen.
Gruss
Dag
Wenn ein System seit mehr als 10 Jahren nicht mehr gebaut wird, laß die
Finger davon.
In 2 Jahren suchst Du eine Erstznadel dafür und bekommst sie nicht, weil die
Ersatzteilgarantie
maximal 8 Jahre beträgt.

Gruß Joachim.
Dag Schulzke
2004-10-27 17:46:54 UTC
Permalink
Post by Joachim-Andreas
Wenn ein System seit mehr als 10 Jahren nicht mehr gebaut wird, laß die
Finger davon.
In 2 Jahren suchst Du eine Erstznadel dafür und bekommst sie nicht, weil die
Ersatzteilgarantie
maximal 8 Jahre beträgt.
Hmm, kann ich ehrlich gesagt nicht beurteilen. Da mache ich mir auch
keine Gedanken darüber. Vermutlich erhält man bei diesem Händler auch
noch eine Nadel und falls nicht, kaufe ich notfalls noch mal das gleiche
System. Bei dem Preis ist mir das eigentlich egal.

Gruss

Dag
Hubert Barth
2004-10-27 18:08:00 UTC
Permalink
Post by Joachim-Andreas
Wenn ein System seit mehr als 10 Jahren nicht mehr gebaut wird, laß die
Finger davon.
In 2 Jahren suchst Du eine Erstznadel dafür und bekommst sie nicht, weil die
Ersatzteilgarantie
maximal 8 Jahre beträgt.
Ist ziemlich wurscht, da regelmäßig die Ersatznadel fast so viel
kostet wie ein neues System.
Kritisch wird es wenn das System lange gelagert wurde und der Gummi
versprödet ist.

Gruß
--
Hubert Barth
http://www.bigbands.de
Dag Schulzke
2004-10-27 18:08:08 UTC
Permalink
Post by Hubert Barth
Kritisch wird es wenn das System lange gelagert wurde und der Gummi
versprödet ist.
Hatte ich auch befürchtet, aber ein Anruf beim Händler und er
versicherte mir, dass es damit keine Probleme gibt. Und der gute Mann
hatte recht. Bis jetzt hatte ich keinerlei Probleme.

Dag
Frank Haun
2004-10-27 17:37:09 UTC
Permalink
Post by Dag Schulzke
Post by Martin Jangowski
Welche Tonabnehmer gibt es denn z.Zt. noch (für HiFi-Zwecke,
ich habe da einen Tip des Meisters aller Thorense anzubieten: ein Elac
ESG 796. Wie, die werden seit über 10 Jahren nicht mehr gebaut?
Stimmt, aber ein kleiner Händler in Bonn bietet u.a. dieses System
noch nagelneu und originalverpackt zu einem Preis um 90 EUR inkl.
Versand an.
<http://www.johannes-krings.de>
Post by Dag Schulzke
Ich habe mir so eines vor ungefähr einem Jahr gekauft und bin
begeistert.
Kann ich bestätigen. Klingt toll hier an einem "TD 166". Mangels
Erfahrung kann ich nicht sagen wie andere Tonabnehmer für 90 EUR sind.

Das "Elac 796 S" (das ist das für 90 EUR) hat ja eine sphärische Nadel.
kann mich da mal jemand aufklären ob das Nachteile hat.

Frank
Dag Schulzke
2004-10-27 17:55:03 UTC
Permalink
Post by Frank Haun
Kann ich bestätigen. Klingt toll hier an einem "TD 166". Mangels
Erfahrung kann ich nicht sagen wie andere Tonabnehmer für 90 EUR sind.
Bei mir läuft das System an einem SME 3009 in einem Transrotor Delight
und diese Kombi klingt wsentlich besser, als mit einem Goldring G 1022.
Post by Frank Haun
Das "Elac 796 S" (das ist das für 90 EUR) hat ja eine sphärische Nadel.
kann mich da mal jemand aufklären ob das Nachteile hat.
Soweit mir bekannt ist, taucht eine Nadel mit elliptischem Schliff
tiefer in die Rille ein, was zu einer präziseren Abtastung führen soll.
Um das zu beurteilen, müsste man aber wohl zwei praktisch identische
Systeme haben, welche sich nur im Nadelschliff unterscheiden. Aber ob
nun elliptisch oder sphärisch - wenn es gut klingt, ist mir der Schliff
wurscht. :-)

Gruss

Dag
Hans-Christian Grosz
2004-10-27 23:04:15 UTC
Permalink
Post by Dag Schulzke
Soweit mir bekannt ist, taucht eine Nadel mit elliptischem Schliff
tiefer in die Rille ein, was zu einer präziseren Abtastung führen soll.
Um das zu beurteilen, müsste man aber wohl zwei praktisch identische
Systeme haben, welche sich nur im Nadelschliff unterscheiden. Aber ob
nun elliptisch oder sphärisch - wenn es gut klingt, ist mir der Schliff
wurscht. :-)
Es heisst, klanglich sind elliptische besser, DJs bevorzugen fürs
Auflegen - wegen der Notwendigkeit, den Plattenteller während dem
Laufen händisch bewegen zu können - die sphärischen, weil sie bei
sowas schonender für die Platte sind.

HC
Frank Haun
2004-10-28 20:55:44 UTC
Permalink
Post by Dag Schulzke
Post by Frank Haun
Das "Elac 796 S" (das ist das für 90 EUR) hat ja eine sphärische
Nadel. kann mich da mal jemand aufklären ob das Nachteile hat.
Soweit mir bekannt ist, taucht eine Nadel mit elliptischem Schliff
tiefer in die Rille ein, was zu einer präziseren Abtastung führen
soll. Um das zu beurteilen, müsste man aber wohl zwei praktisch
identische Systeme haben, welche sich nur im Nadelschliff
unterscheiden.
Danke für die Info.
Post by Dag Schulzke
Aber ob nun elliptisch oder sphärisch - wenn es gut klingt, ist mir
der Schliff wurscht. :-)
Jau. Hm, ich glaube ich muß mir schleunigst noch eins bestellen bevor es
vergriffen ist.

Frank
Helmut Harnisch
2004-10-27 21:13:57 UTC
Permalink
Post by Dag Schulzke
ich habe da einen Tip des Meisters aller Thorense anzubieten: ein Elac
ESG 796.
Stimmt, das war das beste System für meinen TD 146 MK V.
Das zwietbeste war ein Ortofon OMB 10

Wie, die werden seit über 10 Jahren nicht mehr gebaut?
Post by Dag Schulzke
Stimmt,
aber ein kleiner Händler in Bonn bietet u.a. dieses System noch nagelneu
und originalverpackt zu einem Preis um 90 EUR inkl. Versand an.
Bist du so nett und teilst uns die Adresse bzw webseite mit???
Dag Schulzke
2004-10-28 15:34:52 UTC
Permalink
Post by Helmut Harnisch
Bist du so nett und teilst uns die Adresse bzw webseite mit???
Wurde weiter oben bereits vermerkt. Der gute Mann heißt Johannes Krings.
Siehe auch www.johannes-krings.de .

Gruss

Dag
Martin Jangowski
2004-10-28 19:00:44 UTC
Permalink
Post by Dag Schulzke
Post by Helmut Harnisch
Bist du so nett und teilst uns die Adresse bzw webseite mit???
Wurde weiter oben bereits vermerkt. Der gute Mann heißt Johannes Krings.
Siehe auch www.johannes-krings.de .
Spassige Seite, interessanter Mensch. Ich glaub, ich muss doch
mal in Bonn vorbeischauen...

Besonders gut gefällt mir der 5kg schwere Kabelverdünner.

Martin
Ingolf Haeusler
2004-10-28 07:47:10 UTC
Permalink
Hi Martin,
Post by Martin Jangowski
Ich überlege gerade, einen TD160 zu reaktivieren, der
haette ich das gewusst haette ich schon laengst versucht, Dir den
abzuluchsen.
;o)
Post by Martin Jangowski
Welche Tonabnehmer gibt es denn z.Zt. noch (für HiFi-Zwecke,
keine zum "Scratchen")? Vermutlich gibt es noch Ultrahighend-Systeme,
von tibetanischen Mönchen bei Sonnenaufgang handgedrechselt und
gänzlich unbezahlbar, aber sowas für Normalmenschen (und -Anforderungen)?
ich benutze zwar einen vdHul der eher als hochpreisiges System
bezeichnet wird, aber es gibt auch schon sehr gute Abtaster ab ca
50-100EUR. Ausserdem sind van den Hul eher fuer leichtere Arme gedacht
und ich weiss gar nicht, was fuer ein Arm der Originalarm ist... TP-XYZ...??

Auf jeden Fall musst Du darauf achten, dass das System zur effektiven
Armmasse passt damit das Schwingungssystem Armmase + TA-Masse
(statischer Anteil) und Nadelnachgiebigkeit (Federkraft = dynamischer
Anteil) abgestimmt ist. Als optimal werden ueblicherweise 9-12 Hz angegeben.

Z.B. koenntest Du einmal in groups.google.de nach dieser Frage suchen,
die taucht naemlich so alle paar Wochen hier auf, koennte also
zusaetzlich noch helfen.

Noch ein paar links aus meiner Linkliste:
http://www.hifi2die4.de/index2.htm#Phono
http://www.vinylnet.de/
http://www.fl-electronic.de/analog/index.html

und dann gibts noch hifirecords in uk. Habe gerade die URL nicht da

gruss, ingolf
Sven Jansen
2004-10-29 09:51:57 UTC
Permalink
Hallo Martin,

ich habe mir Anfang des Jahres einen Thorens TD 160 MK II gegönnt, weil
ich Material abspielen wollte, daß es nicht auf CD gibt. Damals habe ich
der Kosten wegen zum AT95 gegriffen. Das System funktioniert, ist aber
echt nicht der Hit. Mittlerweile bin ich begeisterter Plattensammler und
habe schon über 60 LPs im Schrank stehen. Über das AT95 ärgere ich mich
zunehmend, weil ich weiß daß es Besseres gibt. Ich möchte dem Thorens
ein Ortofon VM red spendieren, wenn die Kasse mal wieder stimmt. Das
kostet ca. 120 Euro und sollte um Welten besser sein, als ein AT95.

Gruß aus Köln,


Sven
Post by Martin Jangowski
Hallo!
Ich überlege gerade, einen TD160 zu reaktivieren, der
seit geraumer Zeit unbenutzt herumsteht. Er hat den Standard-Arm
von Thorens und im Moment keinen Tonabnehmer.
Welche Tonabnehmer gibt es denn z.Zt. noch (für HiFi-Zwecke,
keine zum "Scratchen")? Vermutlich gibt es noch Ultrahighend-Systeme,
von tibetanischen Mönchen bei Sonnenaufgang handgedrechselt und
gänzlich unbezahlbar, aber sowas für Normalmenschen (und -Anforderungen)?
Für Hinweise und Lesetips im Netz wäre ich dankbar.
Martin
Martin Jangowski
2004-10-29 11:09:04 UTC
Permalink
Post by Dag Schulzke
Hallo Martin,
ich habe mir Anfang des Jahres einen Thorens TD 160 MK II gegönnt, weil
ich Material abspielen wollte, daß es nicht auf CD gibt. Damals habe ich
der Kosten wegen zum AT95 gegriffen. Das System funktioniert, ist aber
echt nicht der Hit. Mittlerweile bin ich begeisterter Plattensammler und
habe schon über 60 LPs im Schrank stehen. Über das AT95 ärgere ich mich
zunehmend, weil ich weiß daß es Besseres gibt. Ich möchte dem Thorens
ein Ortofon VM red spendieren, wenn die Kasse mal wieder stimmt. Das
kostet ca. 120 Euro und sollte um Welten besser sein, als ein AT95.
Ich denke, es wird wohl das Elac 795S werden, das hier mehrmals empfohlen
wurde. Nach einem sehr informativen Gespräch mit Herrn Krings (der
das Lager von Elac aufgekauft hat, als die zugemacht haben) habe
ich bei einem Bekannten das Elac 793 probehören können (das ist der
kleine Bruder des 795) und war sehr angetan.

Martin
Sven Jansen
2004-10-29 12:51:34 UTC
Permalink
Hallo Martin,

sag mal, baut der gute Mann das System auch ein? Eventuell wäre das ja
auch was für mich. Vor dem Einbau habe ich allerdings ein Wenig Angst.
Zum einen, weil ich das noch nie gemacht habe, zum anderen, weil ich
Langzeitschäden an den LPs vermeiden möchte.

Gruß aus Köln,


Sven
Post by Martin Jangowski
Post by Dag Schulzke
Hallo Martin,
ich habe mir Anfang des Jahres einen Thorens TD 160 MK II gegönnt, weil
ich Material abspielen wollte, daß es nicht auf CD gibt. Damals habe ich
der Kosten wegen zum AT95 gegriffen. Das System funktioniert, ist aber
echt nicht der Hit. Mittlerweile bin ich begeisterter Plattensammler und
habe schon über 60 LPs im Schrank stehen. Über das AT95 ärgere ich mich
zunehmend, weil ich weiß daß es Besseres gibt. Ich möchte dem Thorens
ein Ortofon VM red spendieren, wenn die Kasse mal wieder stimmt. Das
kostet ca. 120 Euro und sollte um Welten besser sein, als ein AT95.
Ich denke, es wird wohl das Elac 795S werden, das hier mehrmals empfohlen
wurde. Nach einem sehr informativen Gespräch mit Herrn Krings (der
das Lager von Elac aufgekauft hat, als die zugemacht haben) habe
ich bei einem Bekannten das Elac 793 probehören können (das ist der
kleine Bruder des 795) und war sehr angetan.
Martin
Martin Jangowski
2004-10-29 13:22:15 UTC
Permalink
Post by Dag Schulzke
Hallo Martin,
sag mal, baut der gute Mann das System auch ein? Eventuell wäre das ja
auch was für mich. Vor dem Einbau habe ich allerdings ein Wenig Angst.
Zum einen, weil ich das noch nie gemacht habe, zum anderen, weil ich
Langzeitschäden an den LPs vermeiden möchte.
Das Einbauen ist kein grosses Ding, _wenn_ man die passende Schablone
dazu hat. Ich denke mal, <http://www.theanalogdept.com/tonearm_alignment.htm>
lässt da kaum noch Fragen offen.

Martin
Andreas Huennebeck
2004-11-02 15:56:52 UTC
Permalink
Post by Sven Jansen
sag mal, baut der gute Mann das System auch ein? Eventuell wäre das ja
auch was für mich. Vor dem Einbau habe ich allerdings ein Wenig Angst.
Zum einen, weil ich das noch nie gemacht habe, zum anderen, weil ich
Langzeitschäden an den LPs vermeiden möchte.
Heutzutage ist es besser, wenn man das System selber einbaut (ich
benutze dazu die Schoenschablone); dann weiss man, dass es richtig
eingebaut ist. Danach wird mit einer Messschallplatte ein Abtasttest
gefahren und ueberprueft, ob das System auch seine Specs erfuellt.
Wenn es das tut, ist alles OK.

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: ***@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
Loading...