Sebastian Scholz
2005-05-25 13:48:00 UTC
Hallo zusammen,
Ich habe die Möglichkeit, einen Braun Verstärker der Bezeichnung CSV
13 in Betrieb zu nehmen, da ich ihn in einem Keller einer Bekannten
gefunden habe, die keinerlei Verwendung mehr dafür hat.
Bisher habe ich das Ding nur von außen gesehen und habe einige Fragen:
Auf der Front befinden sich Drehknöpfe und Hebel an den Drehknöpfen
für Balance, Tiefen und Höhen. Was bewirken diese Hebel, die in
,,9-Uhr-Stellung" ausgeschaltet zu sein scheinen?
Rechts auf der Front befinden sich 3 Schalter.
,,mo - ste": Vermutlich Mono und Stereo? Wann macht das Sinn?
,,aus - pre": Was bedeutet das?
,,aus - rf": Was bedeutet das?
Auf der Rückseite des Geräts sind die Anschlüsse. Meine Tannoy m1
schließe ich vermutlich an dem Anschluss für 4 Ohm an? Wie heißen
die Stecker, die ich dafür benötige (eigentlich ganz clever gelöst
und ohne die Gefahr des falschen Anschließens).
Es gibt 4 Eingänge: Radio, Phono, Band und Mikro.
NF-Eingang Empfindlichkeit Eingangswiderstand
Radio 200 mV 500kOhm
Phono 3 mV 33 kOhm
Band 200 mV 500kOhm
Mikro 10 mV 500kOhm
Ich vermute also, dass ich meinen CD-Player (über einen entsprechenden
Adapter auf Cinch sollte wohl gehen?) als ,,Band" anschließen kann?
Für den Fall, dass die Röhren defekt sind (altern die eigentlich?),
wo kann ich günstig neue EL84 erstehen und was muss ich dabei
beachten? Im Internet habe ich gesehen, dass die oft zu zweit als Paar
gematcht sind.
Außerdem sind ja auch einige Elkos/Kondensatoren verbaut. Muss ich
hier mit Überraschungen rechnen?
Das Gerät hat 2 x 12 W Sinusleistung. Nun höre ich ohnehin nicht laut
Musik, die Tannoys haben einen Wirkungsgrad von 89 db. - Dann höre
ich aber schon noch mehr als ein Flüstern, oder?
Und zuletzt... was muss ich sonst noch beachten, wenn ich ein altes
Gerät wie dieses (vermutlich aus 1961/1962) in Betrieb nehmen und
pfleglich bedienen möchte? Sollte ich außerdem das Gerät durch
Steckerziehen vom Netz trennen, wenn ich mal nicht zuhause bin o.ä.?
Vielen Dank für tolle Tipps!
Sebastian
Ich habe die Möglichkeit, einen Braun Verstärker der Bezeichnung CSV
13 in Betrieb zu nehmen, da ich ihn in einem Keller einer Bekannten
gefunden habe, die keinerlei Verwendung mehr dafür hat.
Bisher habe ich das Ding nur von außen gesehen und habe einige Fragen:
Auf der Front befinden sich Drehknöpfe und Hebel an den Drehknöpfen
für Balance, Tiefen und Höhen. Was bewirken diese Hebel, die in
,,9-Uhr-Stellung" ausgeschaltet zu sein scheinen?
Rechts auf der Front befinden sich 3 Schalter.
,,mo - ste": Vermutlich Mono und Stereo? Wann macht das Sinn?
,,aus - pre": Was bedeutet das?
,,aus - rf": Was bedeutet das?
Auf der Rückseite des Geräts sind die Anschlüsse. Meine Tannoy m1
schließe ich vermutlich an dem Anschluss für 4 Ohm an? Wie heißen
die Stecker, die ich dafür benötige (eigentlich ganz clever gelöst
und ohne die Gefahr des falschen Anschließens).
Es gibt 4 Eingänge: Radio, Phono, Band und Mikro.
NF-Eingang Empfindlichkeit Eingangswiderstand
Radio 200 mV 500kOhm
Phono 3 mV 33 kOhm
Band 200 mV 500kOhm
Mikro 10 mV 500kOhm
Ich vermute also, dass ich meinen CD-Player (über einen entsprechenden
Adapter auf Cinch sollte wohl gehen?) als ,,Band" anschließen kann?
Für den Fall, dass die Röhren defekt sind (altern die eigentlich?),
wo kann ich günstig neue EL84 erstehen und was muss ich dabei
beachten? Im Internet habe ich gesehen, dass die oft zu zweit als Paar
gematcht sind.
Außerdem sind ja auch einige Elkos/Kondensatoren verbaut. Muss ich
hier mit Überraschungen rechnen?
Das Gerät hat 2 x 12 W Sinusleistung. Nun höre ich ohnehin nicht laut
Musik, die Tannoys haben einen Wirkungsgrad von 89 db. - Dann höre
ich aber schon noch mehr als ein Flüstern, oder?
Und zuletzt... was muss ich sonst noch beachten, wenn ich ein altes
Gerät wie dieses (vermutlich aus 1961/1962) in Betrieb nehmen und
pfleglich bedienen möchte? Sollte ich außerdem das Gerät durch
Steckerziehen vom Netz trennen, wenn ich mal nicht zuhause bin o.ä.?
Vielen Dank für tolle Tipps!
Sebastian