Paul Altmann
2006-07-01 14:29:40 UTC
Hallo,
habe gesehen, dass der Punkt nachlassende Verstärkerleistung hier
schon mehrmals Thema war. Da mindestens einmal ebenfalls ein
Yamaha-Produkt involviert war, will ich meine eigenen
Yamaha-Erfahrungen beisteuern.
Mein Gerät (RX-V750) habe ich vor ca. 18 Monaten im Neuzustand
erworben. Ist seit dem so gut wie täglich für durchschnittlich ca. 4
Stunden in Betrieb. Anmerkung: Ich höre gern laut. Während der ersten
Wochen und Monate hat sich schnell herausgestellt, dass ich bei
Wiedergabe meiner Lieblings-Audio-CDs maximal eine
Lautstärkeeinstellung von -45 wählen durfte, wenn ich harschen
Protest der Freundin und auch bei mir selbst aufkeimendes schlechtes
Gewissen wegen der übrigen Bewohner dieses Wahlkreises vermeiden
wollte.
Das hat sich seit einigen Tagen verändert. Ich habe festgestellt, dass
ich die selben CDs mit deutlich höherer Laustärkeeinstellung
wiedergeben muss, damit der selbe »Dunst« entsteht. Mir scheint, dass
ich dafür auf *mindestens* -35 gehen muss.
Bislang hielt ich es für nicht unwahrscheinlich, dass mein Eindruck
einfach auf einer Täuschung beruht oder vielleicht sogar mein Gehör
in dem Maße nachgelassen haben könnte, dass damit die verminderte
Lautstärkewahrnehmung erklärt werden könnte. Heute jedoch habe ein
erneutes Abhören einer bestimmten CD mit der alten Einstellung (-45)
durchgeführt und habe bemerkt, dass der Subwoofer, dessen Netzschalter
auf Automatik steht, gar nicht »angesprungen« war! Erst beim
Höherstellen der Lautstärke am Receiver schaltete sich der Subwoofer
dann dazu (wodurch die subjektive Lautstärke nicht zusätzlich
anstieg). Das war »früher« nicht so: Da war die Lautstärke offenbar
ausreichend (also objektiv größer als jetzt?) um den Subwoofer in
Gang zu setzen ...
Welchen Reim kann man sich darauf machen? Vielen Dank für Tipps und
Kommentare!
habe gesehen, dass der Punkt nachlassende Verstärkerleistung hier
schon mehrmals Thema war. Da mindestens einmal ebenfalls ein
Yamaha-Produkt involviert war, will ich meine eigenen
Yamaha-Erfahrungen beisteuern.
Mein Gerät (RX-V750) habe ich vor ca. 18 Monaten im Neuzustand
erworben. Ist seit dem so gut wie täglich für durchschnittlich ca. 4
Stunden in Betrieb. Anmerkung: Ich höre gern laut. Während der ersten
Wochen und Monate hat sich schnell herausgestellt, dass ich bei
Wiedergabe meiner Lieblings-Audio-CDs maximal eine
Lautstärkeeinstellung von -45 wählen durfte, wenn ich harschen
Protest der Freundin und auch bei mir selbst aufkeimendes schlechtes
Gewissen wegen der übrigen Bewohner dieses Wahlkreises vermeiden
wollte.
Das hat sich seit einigen Tagen verändert. Ich habe festgestellt, dass
ich die selben CDs mit deutlich höherer Laustärkeeinstellung
wiedergeben muss, damit der selbe »Dunst« entsteht. Mir scheint, dass
ich dafür auf *mindestens* -35 gehen muss.
Bislang hielt ich es für nicht unwahrscheinlich, dass mein Eindruck
einfach auf einer Täuschung beruht oder vielleicht sogar mein Gehör
in dem Maße nachgelassen haben könnte, dass damit die verminderte
Lautstärkewahrnehmung erklärt werden könnte. Heute jedoch habe ein
erneutes Abhören einer bestimmten CD mit der alten Einstellung (-45)
durchgeführt und habe bemerkt, dass der Subwoofer, dessen Netzschalter
auf Automatik steht, gar nicht »angesprungen« war! Erst beim
Höherstellen der Lautstärke am Receiver schaltete sich der Subwoofer
dann dazu (wodurch die subjektive Lautstärke nicht zusätzlich
anstieg). Das war »früher« nicht so: Da war die Lautstärke offenbar
ausreichend (also objektiv größer als jetzt?) um den Subwoofer in
Gang zu setzen ...
Welchen Reim kann man sich darauf machen? Vielen Dank für Tipps und
Kommentare!