Discussion:
Nachlassen Verstärkerleistung Yamaha RX-V750
(zu alt für eine Antwort)
Paul Altmann
2006-07-01 14:29:40 UTC
Permalink
Hallo,

habe gesehen, dass der Punkt nachlassende Verstärkerleistung hier
schon mehrmals Thema war. Da mindestens einmal ebenfalls ein
Yamaha-Produkt involviert war, will ich meine eigenen
Yamaha-Erfahrungen beisteuern.

Mein Gerät (RX-V750) habe ich vor ca. 18 Monaten im Neuzustand
erworben. Ist seit dem so gut wie täglich für durchschnittlich ca. 4
Stunden in Betrieb. Anmerkung: Ich höre gern laut. Während der ersten
Wochen und Monate hat sich schnell herausgestellt, dass ich bei
Wiedergabe meiner Lieblings-Audio-CDs maximal eine
Lautstärkeeinstellung von -45 wählen durfte, wenn ich harschen
Protest der Freundin und auch bei mir selbst aufkeimendes schlechtes
Gewissen wegen der übrigen Bewohner dieses Wahlkreises vermeiden
wollte.

Das hat sich seit einigen Tagen verändert. Ich habe festgestellt, dass
ich die selben CDs mit deutlich höherer Laustärkeeinstellung
wiedergeben muss, damit der selbe »Dunst« entsteht. Mir scheint, dass
ich dafür auf *mindestens* -35 gehen muss.

Bislang hielt ich es für nicht unwahrscheinlich, dass mein Eindruck
einfach auf einer Täuschung beruht oder vielleicht sogar mein Gehör
in dem Maße nachgelassen haben könnte, dass damit die verminderte
Lautstärkewahrnehmung erklärt werden könnte. Heute jedoch habe ein
erneutes Abhören einer bestimmten CD mit der alten Einstellung (-45)
durchgeführt und habe bemerkt, dass der Subwoofer, dessen Netzschalter
auf Automatik steht, gar nicht »angesprungen« war! Erst beim
Höherstellen der Lautstärke am Receiver schaltete sich der Subwoofer
dann dazu (wodurch die subjektive Lautstärke nicht zusätzlich
anstieg). Das war »früher« nicht so: Da war die Lautstärke offenbar
ausreichend (also objektiv größer als jetzt?) um den Subwoofer in
Gang zu setzen ...

Welchen Reim kann man sich darauf machen? Vielen Dank für Tipps und
Kommentare!
Heiko Polig
2006-07-01 14:46:20 UTC
Permalink
Post by Paul Altmann
ich die selben CDs mit deutlich höherer Laustärkeeinstellung
wiedergeben muss, damit der selbe »Dunst« entsteht. Mir scheint, dass
ich dafür auf *mindestens* -35 gehen muss.
Hat Dein CD-Player einen regelbaren Ausgang und ist dieser eventuell
leiser gestellt?
--
bye
Heiko
Paul Altmann
2006-07-01 15:00:26 UTC
Permalink
Post by Heiko Polig
Hat Dein CD-Player einen regelbaren Ausgang und ist dieser eventuell
leiser gestellt?
Nein, er hat keinen regelbaren Ausgang. Es ist im übrigen kein
»normaler« CD-Player, sondern ein Pioneer DV-360 DVD-Player. Er gibt
seine CD-Audio-Signale per Lichtleiterkabel an den Receiver.
Heiko Polig
2006-07-01 17:36:51 UTC
Permalink
Post by Paul Altmann
Nein, er hat keinen regelbaren Ausgang. Es ist im übrigen kein
»normaler« CD-Player, sondern ein Pioneer DV-360 DVD-Player. Er gibt
seine CD-Audio-Signale per Lichtleiterkabel an den Receiver.
Also nächster Versuch:

Kann der Pegel der einzelnen Signalquellen am Receiver eingestellt
werden? Was ist mit anderen Signalquellen z.B. dem Tuner?
--
bye
Heiko
J.Weinhold
2006-07-02 07:34:43 UTC
Permalink
Welchen Reim kann man sich darauf machen? Vielen Dank für Tipps und
Kommentare!

Hmm, evtl. HNO aufsuchen(-;

Oger
Paul Altmann
2006-07-02 17:46:38 UTC
Permalink
Post by Heiko Polig
Kann der Pegel der einzelnen Signalquellen am Receiver eingestellt
werden? Was ist mit anderen Signalquellen z.B. dem Tuner?
Nein, die Eingangs-Pegel einzelner Signalquellen können meines Wissens
nicht verändert werden. Ich wüsste auch nicht, wer das vorgenommen
haben sollte, außer mir. Tuner: Schwer zu sagen. Ich höre fast nie
Radio, und das Tonmaterial ist ja zu unterschiedlich, als dass ich es
mit dem von vor dem Leistungsabfall vergleichen könnte.
Post by Heiko Polig
Kontakte bei der Lautsprecherleitung reinigen und nachziehen.
Ich kann nicht glauben, dass bei allen Anschlusskontakten
»plötzlich« im selben Maße Kontaktprobleme vorliegen sollen. Denn
das müsste so sein - bei allen gleich eben - da ich weder eine
links/rechts- noch eine vorn/hinten-Mittenverschiebung wahrnehme.
Post by Heiko Polig
Wenn das Geräte eine automatische Einmessung hat, könnte die
Lautstärke reduziert worden sein und dieses sich auch bei Stereo
auswirken.
Ja, die automatische Einmessung hat es. Allerdings habe ich die sehr
bald manuell korrigiert. Ich könnte natürlich einfach mal zu den
Factory Presets zurückkehren und überprüfen, ob das Gerät dann
(wieder) deutlich lauter wird. Blöde nur, dass ich mein ganzes
FineTuning dann hinterher mühsam wieder herstellen muss.


Was mich wirklich wundert, ist die Sache mit dem
Nicht-Anspringen-Wollen des Subwoofers bei der üblichen Lautstärke.
Ich muss mal überprüfen, ob der DVD-Player vielleicht plötzlich
einfach zu wenig »Saft« liefert - nur, warum sollte er das tun?
Heiko Polig
2006-07-02 19:24:04 UTC
Permalink
Post by Paul Altmann
Ich muss mal überprüfen, ob der DVD-Player vielleicht plötzlich
einfach zu wenig »Saft« liefert - nur, warum sollte er das tun?
"Nachtmodus" oder etwas ähnliches aktiviert?
--
bye
Heiko
Michael Wolfgang
2006-07-02 20:18:12 UTC
Permalink
Post by Heiko Polig
Post by Paul Altmann
Ich muss mal überprüfen, ob der DVD-Player vielleicht plötzlich
einfach zu wenig »Saft« liefert - nur, warum sollte er das tun?
"Nachtmodus" oder etwas ähnliches aktiviert?
das geht meines Wissen nur bei DDx.1.

Aber viele Yamaha haben eine eine 10db Absenkung für die Mainboxen,
hier könnte man mal in den Einstellungen schauen.

Aber es ist schon komische Sache, scheint aber auch auf die Hardware
hin zu deuten.

Gruß
Michael

PS.: Noch ein paar Schnapsideen
Wenn auftrennbare Vor-Endstufe hier die Drahtbügel durch Kabel ersetzen
Steckt eine Ausgabegerät in einem Eingang
Ist vielleicht eine Monitortaste (Bypass) gedrückt.
Michael Wolfgang
2006-07-02 09:50:52 UTC
Permalink
Post by Paul Altmann
Hallo,
Welchen Reim kann man sich darauf machen? Vielen Dank für Tipps und
Kommentare!
Kontakte bei der Lautsprecherleitung reinigen und nachziehen.

Wenn das Geräte eine automatische Einmessung hat, könnte die
Lautstärke reduziert worden sein und dieses sich auch bei Stereo
auswirken.

Gruß
Michael
Ingolf Haeusler
2006-07-03 10:06:12 UTC
Permalink
Post by Paul Altmann
habe gesehen, dass der Punkt nachlassende Verstärkerleistung hier
abgesehen von moeglichen veraenderten Schalterstellungen kann ich mir
auch korrodierte Kontake vorstellen. Nicht nur die Lautsprecherklemmen
sondern auch die oft unsaeglich pfuschigen Cinch Kabel koennten boese
Culprits sein.
Dass der Verstaerker eine nachlassende Verstaerkung aufzeigen kann,
waere mir sehr viel suspekter. Moeglich were noch eine - bei diesen
Aussentemperaturen - frueher einsetzende thermische Sicherungsmimik.
Aber auch das ist eher unwahschreinlich, da Du ja durch weiteres
Aufdrehen ja immer noch auf die alten Pegel zu kommen scheinst.

Gruss, ingolf
--
***wer mir mailen moechte, sollte invalid.invalid entfernen
und durch MOC.nuS ersetzen, aber spiegelschriftlich***
Oliver Wache
2006-07-13 20:50:42 UTC
Permalink
Moeglich were noch eine - bei diesen Aussentemperaturen -
frueher einsetzende thermische Sicherungsmimik.
Aber auch das ist eher unwahschreinlich, da Du ja durch weiteres
Aufdrehen ja immer noch auf die alten Pegel zu kommen scheinst.
Ich habe bei diesen Temperaturen aber auch diesen Effekt feststellen
können. Ich konnte bei meinem RX-V1200RDS normalerweise bei etwa -42
Db hören. Jetzt muss ich teilweise bis auf -34Db hoch gehen um die
Lautstärke zu erreichen. Es kann also wirklich am Wetter liegen, habe
ich den Verdacht. Immerhin herrschen hier im Zimmer bis zu 32 Grad.
Ich werde das mal im Auge behalten, da ich das Phänomen das erste Mal
habe. Komisch ist es allemal.

CU, Oliver
Paul Altmann
2006-07-17 15:31:58 UTC
Permalink
Post by Oliver Wache
Jetzt muss ich teilweise bis auf -34Db hoch gehen um die
Lautstärke zu erreichen. Es kann also wirklich am Wetter liegen, habe
ich den Verdacht. Immerhin herrschen hier im Zimmer bis zu 32 Grad.
Tja, aber welcher Zusammenhang kann da bestehen - zwischen unüblich
hoher Zimmertemperatur und dem Phänomen mit dem Höherdrehen-Müssen
der Lautstärke? Kann der Verstärker bei 22° - also 10° weniger -
etwa deutlich mehr "Dampf" produzieren als bei 32° und gleicher
Lautstärkeregler-Stellung? Oder ist es vielleicht so, dass die
Empfindlichkeit der Lautsprecher bei hohen Temperaturen so deutlich
abnimmt, dass man zum Ausgleich mehr Power anliefern muss? Klingt
beides eher unwahrscheinlich, oder?

Gruß
Ingolf Haeusler
2006-07-18 07:44:33 UTC
Permalink
Post by Paul Altmann
Empfindlichkeit der Lautsprecher bei hohen Temperaturen so deutlich
abnimmt, dass man zum Ausgleich mehr Power anliefern muss? Klingt
beides eher unwahrscheinlich, oder?
Genau meine Meinung...
Es sei denn es ist unguenstig designed worden. Man stelle sich vor das
Geraet besitzt eine dynamische Leistungdrosselung bei termischer
Ueberlast und der Thermofuehler klebt etwas weiter von den Endtoepfen
entfernt. Das im Sommer geringere Temperaturgefaelle zwischen Gehaeuse
und Aussenlauft laesst den Termistor nun auf erhoehtem termischen Level
liegen und somit setzt die Leistungsreduzierung viel frueher ein als im
Winter. Was aber gegen diese These spricht, ist wohl der Sachverhalt,
dass dieser Kasten ja sofort nach dem Einschalten auch schon zu leise zu
sein scheint.

Mein Tip-Favorit ist und bleibt _Die_Kontakte_

:o)

Gruss, ingolf
--
***wer mir mailen moechte, sollte invalid.invalid entfernen
und durch MOC.nuS ersetzen, aber spiegelschriftlich***
Michael Wolfgang
2006-07-18 08:38:19 UTC
Permalink
Post by Ingolf Haeusler
Post by Paul Altmann
Empfindlichkeit der Lautsprecher bei hohen Temperaturen so deutlich
abnimmt, dass man zum Ausgleich mehr Power anliefern muss? Klingt
beides eher unwahrscheinlich, oder?
Genau meine Meinung...
Es sei denn es ist unguenstig designed worden. Man stelle sich vor das
Geraet besitzt eine dynamische Leistungdrosselung bei termischer
Ueberlast und der Thermofuehler klebt etwas weiter von den Endtoepfen
entfernt. Das im Sommer geringere Temperaturgefaelle zwischen Gehaeuse
und Aussenlauft laesst den Termistor nun auf erhoehtem termischen
Level liegen und somit setzt die Leistungsreduzierung viel frueher
ein als im Winter. Was aber gegen diese These spricht, ist wohl der
Sachverhalt, dass dieser Kasten ja sofort nach dem Einschalten auch
schon zu leise zu sein scheint.
Mein Tip-Favorit ist und bleibt _Die_Kontakte_
Hat der Verstärker Relais? Wenn ja, könnte hier das Problem sein

Gruß
Michael
Paul Altmann
2006-07-18 08:51:08 UTC
Permalink
Post by Ingolf Haeusler
Was aber gegen diese These spricht, ist wohl der Sachverhalt,
dass dieser Kasten ja sofort nach dem Einschalten auch schon zu leise zu
sein scheint.
So ist es.
Post by Ingolf Haeusler
Mein Tip-Favorit ist und bleibt _Die_Kontakte_
Scheidet meiner Meinung nach aus. Der Yamaha wird per Lichtleiterkabel
mit den Audiosignalen versorgt. Sind da überhaupt prinzipiell
Kontaktprobleme denkbar, die zu dem beschriebenen Lautstärkerückgang
führen können?

Blieben Kontaktprobleme auf der Outputseite, also
Lautsprecherverbindungen. Wenn dort die Wurzel des Übels liegt, dann
müsste es aber eine sehr »gleichmäßig verteilte Wurzel» sein, weil
*alle* vorhandenen Lautsprecherverbindungen im selben Maße davon
beeinträchtigt sein müssten. Warum? Weil ich keine Verschiebung in
der räumlichen Klangverteilung feststelle - sprich: *Alle*
Einzellautsprecher geben weniger Lärm ab.

Gruß
Oliver Wache
2006-07-18 15:54:14 UTC
Permalink
Post by Paul Altmann
Blieben Kontaktprobleme auf der Outputseite, also
Lautsprecherverbindungen. Wenn dort die Wurzel des Übels liegt, dann
müsste es aber eine sehr »gleichmäßig verteilte Wurzel» sein, weil
*alle* vorhandenen Lautsprecherverbindungen im selben Maße davon
beeinträchtigt sein müssten. Warum? Weil ich keine Verschiebung in
der räumlichen Klangverteilung feststelle - sprich: *Alle*
Einzellautsprecher geben weniger Lärm ab.
Oder wir beide haben plötzlich Probleme mit den Ohren :-)

CU, Oliver
Volker Blasius
2006-07-18 22:20:18 UTC
Permalink
*Alle* Einzellautsprecher geben weniger Lärm ab.
Hallo Paul,

das schränkt die möglichen Ursachen doch sehr ein. Hast Du dieses
From: "Michael Wolfgang"
Aber viele Yamaha haben eine 10db Absenkung für die Mainboxen,
hier könnte man mal in den Einstellungen schauen.
Hast Du das mal überprüft? 10dB ist doch genau der Wert, den Du
festgestellt hast.

Volker
Paul Altmann
2006-07-19 07:48:13 UTC
Permalink
Post by Volker Blasius
Aber viele Yamaha haben eine 10db Absenkung für die Mainboxen,
hier könnte man mal in den Einstellungen schauen.
Hast Du das mal überprüft? 10dB ist doch genau der Wert, den Du
festgestellt hast.
Tja, ich weiß nicht ... Was ist mit "Mainboxen" gemeint? Nur die
beiden Hauptboxen, vorn links und vorn rechts?

Außerdem verfügt das Gerät über diese 10db-Absenkungsfunktion
meines Wissens nach nicht. Im Manual wird das nicht erwähnt und mir
ist derlei in den Setup-Optionen auch nie untergekommen. Wo müsste ich
das finden, wenn vorhanden?

Gruß
Michael Wolfgang
2006-07-19 10:06:27 UTC
Permalink
Post by Paul Altmann
Post by Volker Blasius
Aber viele Yamaha haben eine 10db Absenkung für die Mainboxen,
hier könnte man mal in den Einstellungen schauen.
Hast Du das mal überprüft? 10dB ist doch genau der Wert, den Du
festgestellt hast.
Tja, ich weiß nicht ... Was ist mit "Mainboxen" gemeint? Nur die
beiden Hauptboxen, vorn links und vorn rechts?
Die beiden Haupt-Stereoboxen
Post by Paul Altmann
Außerdem verfügt das Gerät über diese 10db-Absenkungsfunktion
meines Wissens nach nicht. Im Manual wird das nicht erwähnt und mir
ist derlei in den Setup-Optionen auch nie untergekommen. Wo müsste ich
das finden, wenn vorhanden?
Das sollte im Menue Mainlevel stehen.
Ich hoffe Du hast nicht die Mute.Funktion benutzt, die setzt die Lautstärke
um 20 oder 30 db oder Prozent runter, man kann damit dann normal hören
muß eben nur deftig lauter stellen. Aber nach dem Abstellen des Verstärkers
sollte es deaktiviert sein.

Sonst bleiben nur die Relais.

Gruß
Michael
Paul Altmann
2006-07-19 10:54:23 UTC
Permalink
Post by Michael Wolfgang
Post by Paul Altmann
Tja, ich weiß nicht ... Was ist mit "Mainboxen" gemeint? Nur die
beiden Hauptboxen, vorn links und vorn rechts?
Die beiden Haupt-Stereoboxen
Dann scheidet das als Ursache aus, weil ja *alle* Lautsprecher leiser
schallen ...
Post by Michael Wolfgang
Das sollte im Menue Mainlevel stehen.
Diesen Punkt weist das Setup meines Gerätes nicht auf ... Ich habe das
91-seitige Manual, welches mir auch als PDF-Dokument vorliegt -
durchsucht: Das Wort »Main« taucht da überhaupt nicht auf ...
Post by Michael Wolfgang
Ich hoffe Du hast nicht die Mute.Funktion benutzt, die setzt die Lautstärke
um 20 oder 30 db oder Prozent runter
Nein, habe ich nicht. Außerdem zeigt das Display des Yamahas auch all
solche »unüblichen« Einstellung brav an, falls sie aktiviert sind -
wie Mute oder Night-Modus etc. Da kann eigentlich nichts im Verborgenen
wirken.
Post by Michael Wolfgang
Sonst bleiben nur die Relais.
Ich weiß ehrlich nicht einmal, ob das Gerät welche hat ...

Gruß
Carsten Mueller
2006-07-19 11:40:50 UTC
Permalink
Post by Paul Altmann
Post by Michael Wolfgang
Das sollte im Menue Mainlevel stehen.
Diesen Punkt weist das Setup meines Gerätes nicht auf ... Ich habe das
91-seitige Manual, welches mir auch als PDF-Dokument vorliegt -
durchsucht: Das Wort »Main« taucht da überhaupt nicht auf ...
Macht nix. Seite 53 hilft.
Die Pegel lassen sich fuer alle Lautsprecher im Bereich +/- 10dB manuell
regeln.
--
1,2,3 Eierbrei
Paul Altmann
2006-07-19 12:45:22 UTC
Permalink
Post by Carsten Mueller
Macht nix. Seite 53 hilft.
Die Pegel lassen sich fuer alle Lautsprecher im Bereich +/- 10dB manuell
regeln.
Da finden sich völlig harmlose Einstellungen im Bereich von -1,5 bis
+1,5 dB.

Was mir allerdings gerade beim Überprüfen dieser Werte aufgefallen
ist:

Ich habe dabei die OSD-Funktion benutzt, das heißt, ich habe die
Einstellungswerte mittels meines Fernsehers darstellen lassen. Dabei
wird auch ein Balkendiagramm für die momentane Lautstärkeeinstellung
eingeblendet (wenn man die Lautstärke ändert). Das sieht bei den
»früher« von mir als recht laut empfundenen -45 dB ungefähr so aus:

VOLUME -45.0dB
I I · · · · · · · · · · · · · · · · ·
·

Also nur Stufe 2 auf einer 20-stelligen Skala! Das *kann* irgendwie gar
nicht ausreichend laut sein, oder?


Maximal geht es übrigens laut numerischer Anzeige bis +14.5 dB,
allerdings auf dem Balkendiagramm nur Stufe 18 - mehr lässt sich
einstellen:

VOLUME +14.5dB
I I I I I I I I I I I I I I I I I I · ·

Gruß
Paul Altmann
2006-07-19 12:50:35 UTC
Permalink
Post by Paul Altmann
allerdings auf dem Balkendiagramm nur Stufe 18 - mehr lässt sich
Sorry, sollte natürlich heißen: mehr lässt sich *nicht* einstellen
Carsten Mueller
2006-07-21 08:07:57 UTC
Permalink
Post by Paul Altmann
Post by Carsten Mueller
Macht nix. Seite 53 hilft.
Die Pegel lassen sich fuer alle Lautsprecher im Bereich +/- 10dB manuell
regeln.
Da finden sich völlig harmlose Einstellungen im Bereich von -1,5 bis
+1,5 dB.
Receiver kaputt?
Unter Umstaenden steht Muell im nichtfluechtigen Speicher.
In der Anleitung steht +/- 10dB
Ein Regelbereich von +/- 1,5dB waere ziemlich sinnfrei.
--
1,2,3 Eierbrei
Paul Altmann
2006-07-21 15:29:04 UTC
Permalink
Post by Carsten Mueller
Ein Regelbereich von +/- 1,5dB waere ziemlich sinnfrei.
Du hast mich missverstanden. Das ist nicht der Regelbereich, sondern
der Bereich, innerhalb dessen sich die von mir irgendwann mal
vorgenommenen Einstellungen bewegen, soll heißen: es gibt keine
einzige Einstellung, die um mehr als 1,5 dB von der Defaulteinstellung
abweicht.

Gruß
Carsten Mueller
2006-07-21 18:26:14 UTC
Permalink
Post by Paul Altmann
Post by Carsten Mueller
Ein Regelbereich von +/- 1,5dB waere ziemlich sinnfrei.
Du hast mich missverstanden. Das ist nicht der Regelbereich, sondern
der Bereich, innerhalb dessen sich die von mir irgendwann mal
vorgenommenen Einstellungen bewegen, soll heißen: es gibt keine
einzige Einstellung, die um mehr als 1,5 dB von der Defaulteinstellung
abweicht.
Ach so.
Kann aber durchaus sein, das in dem Parameterspeicher des Receivers
Unsinn drinn steht. Weis aber auch nicht, wie man bei so einem Teil ein
Factory-Reset durchfuehrt.
--
1,2,3 Eierbrei
Paul Altmann
2006-07-26 09:59:24 UTC
Permalink
Post by Carsten Mueller
Kann aber durchaus sein, das in dem Parameterspeicher des Receivers
Unsinn drinn steht. Weis aber auch nicht, wie man bei so einem Teil ein
Factory-Reset durchfuehrt.
Es gibt irgendwo im Setup-Menü eine Param-Ini-Funktion oder so was -
vielleicht sollte ich das tatsächlich mal ausprobieren. Blöde ist
natürlich, dass ich alle wichtigen Einstellungen vorher aufschreiben
müsste um sie hinterher wieder eingeben zu können :-(

Ich halts übrigens mittlerweile nicht mehr für wahrscheinlich, dass
die Ursache des Ganzen schlicht ein Nachlassen der Leistung des
Verstärkers sein könnte, denn schließlich verfügt der Yamaha
RX-V750 ja wohl genau genommen über 7 Verstärker - und es kann doch
kaum sein, dass die *alle im selben Maße* und *zur selben Zeit* unter
internem Leistungsschwund leiden sollten, oder?

Gruß
Michael Wolfgang
2006-07-26 11:52:41 UTC
Permalink
Post by Paul Altmann
Post by Carsten Mueller
Kann aber durchaus sein, das in dem Parameterspeicher des Receivers
Unsinn drinn steht. Weis aber auch nicht, wie man bei so einem Teil
ein Factory-Reset durchfuehrt.
Es gibt irgendwo im Setup-Menü eine Param-Ini-Funktion oder so was -
vielleicht sollte ich das tatsächlich mal ausprobieren. Blöde ist
natürlich, dass ich alle wichtigen Einstellungen vorher aufschreiben
müsste um sie hinterher wieder eingeben zu können :-(
Ich halts übrigens mittlerweile nicht mehr für wahrscheinlich, dass
die Ursache des Ganzen schlicht ein Nachlassen der Leistung des
Verstärkers sein könnte, denn schließlich verfügt der Yamaha
RX-V750 ja wohl genau genommen über 7 Verstärker - und es kann doch
kaum sein, dass die *alle im selben Maße* und *zur selben Zeit* unter
internem Leistungsschwund leiden sollten, oder?
Hallo,
ruf doch mal die Yamaha Hotline an
04101 309 280
oder 150 wenn sie noch so geschaltet sind

Gruß
Michael

Loading...