Muck Krieger
2009-03-31 14:07:35 UTC
mir flog eine QuadII-Endstufe zu, die keine KT66 Bestückung hat.
Zugeflogen? Na, dann ist es doch gut, daß keine Leistungsröhren drinwaren, die haben nämlich bei der Landung 100% Klirrfaktor ... ;-)
Nun gibt es bei den Röhren ja doch recht heftige Preisunterschiede.
Wie bei allen etwas "exotischen" Bauteilen ... Angebot <-> Nachfrage.Wie sind die gerechtfertigt?
Voodo?
Nö, bei Röhren und deren vermeintlichen Eigenschaften bauen HerstellerVoodo?
und Händler gerne auf urbane Legenden, die sich in der Szene heutiger
"Röhrenkenner" verinnerlicht haben - und passen dementsprechend auch
ihre Preise an.
Die KT66 wird ja gern in Instrumentenverstärkern eingesetzt, wo es ja
eher nicht auf neutralen Klang ankommt.
Eine Leistungsröhre bestimmt nur zu einem relativ unwesentlichen Teil deneher nicht auf neutralen Klang ankommt.
Klang z.B. eines Gitarrenverstärkers, und das auch nur in Grenzbereichen.
In HiFi-Verstärkern werden die Bereiche außerhalb der linearen Kennlinie
nicht berührt.
Gibs Hersteller die extra dafür hergenommen werden und deshalb in
einem HiFi-Gerät nichts zu suchen haben?
Kurze Antwort: Nein.einem HiFi-Gerät nichts zu suchen haben?
Längerer Diskurs:
Eine /originale/, d.h. eine von GEC in England bis vor ca 40 Jahren in England
hergestellte KT66 wirst du nur noch zum "Liebhaberpreis" bekommen, und selbst
dann wird sie entgegen aller Behauptungen des Anbieters nicht wirklich "neu und
unbenutzt" sein. Nun ist allerdings die KT66 kein völlig obskures oder proprietäres
Wunderteil, sondern eine wohl dokumentierte und spezifizierte Leistungsröhre, die
nach dem Ende der klassischen Röhrenproduktionszeiten von anderen Herstellern
bis heute weiterhin produziert wird.
Natürlich gab und gibt es trotz genauer Einhaltung der Herstellungsparameter immer
Qualitätsunterschiede in der unterschiedlichen Fertigungspraxis. Dennoch würde ich
behaupten, daß alle heute noch/wieder produzierten KT66 problemlos in einer QII
benutzbar sind. Teurer als die gängigen Vergleichtypen (EL34*/6L6/5881) wird sie
allerdings sein ... schon die "retro-bottle" ist aufwändiger zu fertigen. Oft allerdings
steckt nur eine gewöhnliche 6L6/5881 in diesem hübschen Gewand, besonders bei
russischer Herkunft.
Bei konkreten Fragen zu bestimmten Händlern und lieferbaren KT66-Varianten
gerne näheres, soweit meiner persönlichen Erfahrung entsprechend.
CeBe, sparen für die ESLs
Mein 57er habe ich vor 25 Jahren gebraucht günstig erworben, gebe sie aber absolutnicht heraus ... von meiner gesammelten Quad-Elektronik könnte ich was abgeben ;-)
Keep on rocking,
Muck
*EL34 sind in der QII aber nur mit Einschränkungen brauchbar