Discussion:
Suche Infos zum Receiver Nakamichi SR-3E
(zu alt für eine Antwort)
Olaf Schaefer
2006-07-16 15:23:35 UTC
Permalink
Hallo Allerseits,

ich lese hier schon recht lange mit. Meine meisten Fragen konnte bisher
google beantworten.

Vor kurzen habe ich mir den im Topic genannten Receiver gekauft. Nach
meiner google-Recherche weiß ich das Nakamichi sich hauptsächlich einen
Namen mit Kassettendecks gemacht hat und das die "STASIS"-Schaltung was
gutes sein soll.

Meine Fragen?
Weiß jemand etwas näheres über den SR-3E? (Alter, Neupreis...)
Was hat es mit dem Schalter "Subsonic" auf sich?

Gruß,
Olaf
Karl Ludwig Bonitz
2006-07-16 17:16:40 UTC
Permalink
Post by Olaf Schaefer
Was hat es mit dem Schalter "Subsonic" auf sich?
Sollte man beim Abspielen von (gewellten) Schallplatten verwenden, damit
Verstärker (und Lautsprecher) nicht die sehr tiefe Frequenz
wiedergeben, die durch den Höhenschlag von der Schallplatte abgetastet
werden.
Man sieht sonst am Lautsprecher die Tieftöner (relativ) langsam vor und
zurück schwingen, was durch den Hochpass(?)-Filter verhindert wird.
Trennfrequenz, Flankensteilheit, mögliche Phasendrehungen des speziellen
Receivers sind mir unbekannt.
Der scheint mir übrigens etwa aus der 2. Hälfte der 80er zu stammen,
kann mich da aber auch irren...

Hth,

Charlie
Muck Krieger
2006-07-16 18:34:11 UTC
Permalink
Post by Olaf Schaefer
Was hat es mit dem Schalter "Subsonic" auf sich?
Sollte man beim Abspielen von (gewellten) Schallplatten verwenden [...]
ACK
Der scheint mir übrigens etwa aus der 2. Hälfte der 80er zu stammen,
kann mich da aber auch irren...
Nö, stimmt genau. Nakamichi hat damals recht eng mit der amerikanischen
Firma Threshold zusammengearbeitet, deren Chefentwickler in dieser Zeit
Nelson Pass war, der wiederum diese "Stasis"-Schaltung entwickelt hatte.
Stasis ist eine weitere Abart von "new Class A" und so, also mit klanglicher
"Class A Qualität" ohne die Wirkungsgradschwächen von "real Class A".

Selbst die kleineren Nak-Receiver dieser Bauart waren extrem gute "Strom-
Lieferanten", ich kann mich gut erinnern, das wir in einem HiFi-Studio sogar
problemlos die ersten Apogees damit zum Jodeln bringen konnten ;-)

Keep on rocking,

Muck
Peter Sauter
2006-07-17 04:41:35 UTC
Permalink
Muck Krieger schrieb:

Hallo Muck.
Post by Muck Krieger
Nö, stimmt genau. Nakamichi hat damals recht eng mit der amerikanischen
Firma Threshold zusammengearbeitet, deren Chefentwickler in dieser Zeit
Nelson Pass war, der wiederum diese "Stasis"-Schaltung entwickelt hatte.
Jepp. Für die Stasis-Schaltung ist Nelson Pass bekannt. Die Kooperation
mit Nakamichi war mir neu aber findet man viele Hits via Tante Google
(wieder was dazu gelernt).

Zu Threshold noch ein kleiner Review-Link unter:
http://www.threshold-audio.com/about.html


BTW: Wundert mich nicht, daß das Geräte so "warm" wird (halt typisch
ClassA).
--
Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt
Olaf Schaefer
2006-07-16 19:58:44 UTC
Permalink
Post by Karl Ludwig Bonitz
Post by Olaf Schaefer
Was hat es mit dem Schalter "Subsonic" auf sich?
Sollte man beim Abspielen von (gewellten) Schallplatten verwenden, damit
Verstärker (und Lautsprecher) nicht die sehr tiefe Frequenz
wiedergeben, die durch den Höhenschlag von der Schallplatte abgetastet
werden.
Aha, wieder etwas dazugelernt. Danke. Wenn ich die passenden Kable besorgt
habe um meinen RFT-Plattenspielen anzuschließen, werde ich das mal testen.
Roman Schütz
2006-07-16 19:38:13 UTC
Permalink
Post by Olaf Schaefer
Hallo Allerseits,
ich lese hier schon recht lange mit. Meine meisten Fragen konnte bisher
google beantworten.
Vor kurzen habe ich mir den im Topic genannten Receiver gekauft. Nach
meiner google-Recherche weiß ich das Nakamichi sich hauptsächlich einen
Namen mit Kassettendecks gemacht hat und das die "STASIS"-Schaltung was
gutes sein soll.
Meine Fragen?
Weiß jemand etwas näheres über den SR-3E? (Alter, Neupreis...)
Was hat es mit dem Schalter "Subsonic" auf sich?
Gruß,
Olaf
Der SR-3E war von 1987 bis 1989 im Nakamichi-Programm.
Neupreis war einmal 1500,- DM
Nennleistung lt. Prospekt war 2x 55 Watt an 8 Ohm.
Die Leistungsmessung der Zeitschrift Stereoplay hat damals 2x 70 Watt an
8 Ohm ergeben.
An 4 und 2 Ohm war die gemessene Leistung mit 2x 72 Watt nur minimal
höher.

Grüsse
Roman
Olaf Schaefer
2006-07-16 19:54:25 UTC
Permalink
Danke für die ausführlichen Informationen!
Post by Roman Schütz
Der SR-3E war von 1987 bis 1989 im Nakamichi-Programm.
Neupreis war einmal 1500,- DM
Ich habe 15 Euro bezahlt, war dann wohl ein Schnäppchen, zumal in
guten, vom Staub abgesehen, fast neuwertigen Zustand.
Post by Roman Schütz
Nennleistung lt. Prospekt war 2x 55 Watt an 8 Ohm. Die Leistungsmessung
der Zeitschrift Stereoplay hat damals 2x 70 Watt an 8 Ohm ergeben. An 4
und 2 Ohm war die gemessene Leistung mit 2x 72 Watt nur minimal höher.
Dann werde ich auf meine Boxen aufpassen müssen :)

Gruß,
Olaf
Olaf Schaefer
2006-07-16 20:01:34 UTC
Permalink
Der Receiver wird recht warm. Ist es sinnvoll das Gehäuse zu öffnen und
den Staub auf der Platine etc. per Staubsauger zu entfernen?
Stephan Grossklass
2006-07-17 00:37:04 UTC
Permalink
Post by Olaf Schaefer
Der Receiver wird recht warm. Ist es sinnvoll das Gehäuse zu öffnen und
den Staub auf der Platine etc. per Staubsauger zu entfernen?
Nachdem mein deutlich neuerer Onkyo staubbedingt schon mal eine
Stinkbombenattacke hingelegt hat, würde ich eine Reinigung empfehlen -
aber bitte mit Pinsel, und den Staubsauger nur zum Absaugen
aufgewirbelten Staubes verwenden. Man will ja schließlich nichts durch
"Statik" killen.

Stephan
--
Home: http://stephan.win31.de/
Kleinphi macht auch Mist - klar, Großphi ist lediglich die
Fouriertransformierte davon...
Rainer Behrendt
2006-07-17 02:00:14 UTC
Permalink
Post by Olaf Schaefer
Der Receiver wird recht warm. Ist es sinnvoll das Gehäuse zu öffnen und
den Staub auf der Platine etc. per Staubsauger zu entfernen?
Dank Stasisschaltung wird der immer recht warm. Säubern kann aber in
dem Alter nicht schaden.

Rainer
--
http://www.hifi-pawlak.de (HiFi Spezialist Werner Pawlak)
Was ich hier schreibe, ist meine persönliche Meinung,
unabhängig von der Homepage.
Die Heimkino FAQ: http://www.heimkino-faq.de
Loading...